In dieser Folge sprechen wir über Kampagnen und Kommunikation als Bühne für den Radverkehr.
Dr. Sven Lissner von der TU Dresden berichtet über seine Forschung zur Kampagne Stadtradeln: Wie funktioniert sie, welche Effekte lassen sich messen – und welche Rolle spielen Motivation, Spaßfaktor und Community? Prof. Dr. Jana Kühl von der Ostfalia Hochschule stellt das niedersächsische Projekt Bike 2 School vor, das untersucht, wie Schüler:innen für den Schulweg aufs Rad gebracht werden können.
Wir diskutieren überraschende Ergebnisse der ersten Umfragen und warum nicht nur Infrastruktur, sondern auch Gruppendynamik entscheidend ist. Gemeinsam mit unseren Gäst:innen fragen wir: Wie lassen sich Akzeptanz und Begeisterung für den Radverkehr auch mit nicht-investiven Maßnahmen steigern?
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Informationen zum Podcast: https://fair-spaces.de/radwissen/
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Wir sprechen über das Bildungsphänomen Radfahren. Dr. Ansgar Hudde berichtet über seine Studien „Have cycling-friendly cities achieved cycling equity? Analyses of the educational gradient in cycling in Dutch and German cities” und „The unequal cycling boom in Germany”. Dr. Luigi Droste spricht über die Studie „Fahren höher Gebildete (zunehmend) mehr mit dem Fahrrad? Analysen mit einer kommunalen Längsschnittbefragung (2006-2022)”, die er gemeinsam mit Dr. Marko Heyse durchgeführt hat.
Alle drei Studien zeigen: Menschen mit höherem Bildungsabschluss fahren häufiger und intensiver Fahrrad als andere Gruppen und dieser Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Gemeinsam mit unseren Gästen gehen wir der Frage nach, warum dies so ist und welche Rolle Aspekte wie Infrastruktur, Umweltbewusstsein, Parteien und Gesundheit dabei spielen.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0966692321002970
https://www.mdr.de/wissen/fahrrad-statussymbol-fuer-bildung-100.html
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Informationen zum Podcast: https://fair-spaces.de/radwissen/
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Werbepartnerschaft
CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.
Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!
· Webseite: www.citydecks.de
· Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog
· Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Hedwig Boeck über den gesundheitlichen Effekt vom E-Bikefahren. Sie hat an der Studie „Impact of electrically assisted bicycles on physical activity and traffic accident risk: a prospective observational study“ gearbeitet, die im Juli 2022 von der Klinik für Rehabilitation- und Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) veröffentlicht wurde.
Die Studie geht der Frage nach, wie hoch der Trainingseffekt von Pedelecs ist und welche positiven gesundheitlichen Effekte zu erwarten sind – auch im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad. Zwischen 2017 und 2020 wurden von insgesamt 1250 Pedelc-Fahrer:innen und 629 Nutzer:innen herkömmlicher Fahrräder Daten erhoben und anschließend ausgewertet. Das Besondere dabei war, dass auch Werte wie die Herzfrequenz ermittelt wurden. Im Gespräch mit Hedwig erfahren wir, wie das genau funktioniert hat und welche überraschenden Ergebnisse die Studie erbracht hat.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2020 gefördert. Kooperationspartner sind außerdem die MHH-Institute für Biometrie und Verkehrsunfallforschung sowie die Institute für Versicherungsbetriebslehre und das Center for Health Economics Research (CHERH) der Leibniz Universität Hannover.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
https://www.mhh.de/presse-news/mhh-studie-zeigt-pedelec-fahren-steigert-fitness-und-gesundheit
https://bmjopensem.bmj.com/content/8/4/e001275
https://blogs.bmj.com/bmjopensem/2022/10/25/a-peek-behind-the-study-with-hedwig-boeck/
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Informationen zu dem Podcast: https://fair-spaces.de/radwissen/
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Werbepartnerschaft
CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.
Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!
· Webseite: www.citydecks.de
· Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog
· Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570
In dieser Folge sprechen wir über die Studie „Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz und für lebenswerte Städte und Regionen“, die im Mai 2024 vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag des ADFC veröffentlicht wurde. Unsere Gäste sind Dr. Claus Doll und Clemens Brauer, die beide maßgeblich an der Studie beteiligt waren.
Die Studie geht der Frage nach, welchen Beitrag der Radverkehr leisten könnte – für den Klimaschutz, aber auch für lebenswertere Städte und Regionen. Untersucht wurde, wie hoch der Radverkehrsanteil in Deutschland sein könnte, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. Dabei kommen ein neues Verkehrsmodell und drei sogenannte „Bausteine“ zum Einsatz, die verschiedene Entwicklungspfade bis 2035 simulieren – von flächendeckender Infrastruktur über fahrradfreundliche Städte bis hin zu multimodaler Vernetzung. Im Gespräch mit unseren Gästen diskutieren wir, wie sich diese Bausteine zusammensetzen, welche Annahmen dem Modell zugrunde liegen, die zentralen Erkenntnisse und welche Ergebnisse besonders überraschen.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
https://www.adfc.de/artikel/der-radverkehr-und-sein-potenzial-in-deutschland
https://www.zeit.de/mobilitaet/2024-05/deutschland-koennte-radverkehr-verdreifachen
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klima-studie-fahrrad-treibhausgas-adfc-100.html
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
In dem Podcast werden wissenschaftliche Studien und neueErkenntnisse aus der Fahrradmobilität vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Webseite von fair spaces.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniertden Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Linksdazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Werbepartnerschaft
CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.
Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen.Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!
· Webseite: www.citydecks.de
· Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog
· Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570
In dieser Folge sprechen wir über das Projekt „SiRa – Sicherheit im Radverkehr“, das sich mit der Verbesserung der objektiven und subjektiven Sicherheit für Radfahrende befasst. Unsere Gästinnen sind Dr. Monika Popp, Privatdozentin am Lehrstuhl für Mensch-Umwelt-Beziehungen, und Prof. Dr. Henrike Rau, Professorin für Sozialgeographie und Nachhaltigkeitsforschung. Beide arbeiten am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und erforschen, welche Faktoren das Sicherheitsempfinden von Radfahrenden beeinflussen – von der Infrastruktur bis hin zum Verhalten anderer Verkehrsteilnehmender.
Das Projekt SiRa lief von 2020 bis Ende 2024 und wurde durch den NRVP gefördert. Ziel war es, sowohl die objektive als auch die subjektive Sicherheit im Radverkehr zu verbessern. Im Gespräch mit unseren Gästinnen diskutieren wir, warum subjektive Sicherheit eine entscheidende Rolle spielt, welche Forschungsmethoden eingesetzt wurden und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden konnten. Dabei geht es unter anderem um die Rolle von Infrastruktur, situativen Verkehrsbedingungen und sozialen Einflussfaktoren auf das Sicherheitsempfinden von Radfahrenden. Außerdem sprechen wir darüber, welche Maßnahmen das Sicherheitsgefühl verbessern können und wie die Forschungsergebnisse konkret zur Verkehrswende beitragen können.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
Gerade wird an einem policy brief zum Projekt SiRa gearbeitet. Dieser wird auch hier in Kürze verlinkt.
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
In dem Podcast werden wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Webseite von fair spaces.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Werbepartnerschaft
CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.
Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!
· Webseite: www.citydecks.de
· Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog
· Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570
In dieser Folge sprechen wir über die Nutzung von privaten Lastenrädern und Anhängern und beleuchten, welche Potenziale und Herausforderungen sich daraus für die Verkehrswende ergeben. Unsere Gäst:innen sind Tom Weber von Nuts One und Hannah Eberhardt von Verkehr mit Köpfchen. Beide haben umfassende Studien zu diesem Thema durchgeführt und geben spannende Einblicke in die Beweggründe, Nutzungsmuster und Herausforderungen rund um Lastenräder und Anhänger.
Tom Weber stellt uns die Studie “Nutzung von Lastenrädern und Fahrradanhängern“ vor, bei der untersucht wurde, warum Menschen Lastenräder oder Anhänger im privaten Bereich nutzen und welche Unterschiede es dabei gibt. Im Gespräch erfahren wir, welche Faktoren die Kaufentscheidung beeinflussen und welche Hindernisse es im Alltag gibt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob Lastenräder tatsächlich Autofahrten ersetzen oder eher zusätzlich genutzt werden. Außerdem diskutieren wir, welche politischen Maßnahmen und infrastrukturellen Verbesserungen notwendig sind, um die private Nutzung von Lastenrädern und Anhängern zu fördern.
Hannah Eberhardt hat sich mit dem speziellen Thema „Radfahren mit Baby“ beschäftigt und erforscht, wie Eltern ihre Babys sicher und komfortabel mit dem Fahrrad transportieren können. Wir sprechen darüber, welche Gründe Eltern für und gegen den Babytransport per Fahrrad haben und welche Herausforderungen sie dabei erleben – von Sicherheitsbedenken bis hin zu fehlenden Informationsangeboten. Außerdem thematisieren wir die notwendigen infrastrukturellen Anpassungen, um das Radfahren mit Babys sicherer und attraktiver zu machen.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen
Nuts One:
Nutzung von Lastenrädern und Fahrradanhängern:
https://www.verkehr-mit-koepfchen.de/wp-content/uploads/2024/01/56-59_m_steiner_IV202303.pdf
https://www.nuts.one/projects/potenzial-lastenrad
Radfahren mit Baby:
https://www.radfahren-mit-baby.de/wp-content/uploads/2020/08/Bericht_RadfahrenmitBaby.pdf
https://www.radfahren-mit-baby.de/
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Werbepartnerschaft
CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.
Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!
· Webseite: www.citydecks.de
· Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog
· Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570
In dieser Folge (Aufzeichnung Juli 2024) sprechen wir über die nachhaltige Mobilitätswirtschaft und die Fahrradwirtschaft in Deutschland. Es geht um ihre Entwicklung, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung und ihre Rolle für den Mobilitätswandel. Gemeinsam mit unseren Gäst*innen werfen wir einen genauen Blick darauf, welche Wirtschaftszweige sie umfasst und warum sie so bedeutend sind. Außerdem erfahren wir, wie sich die Fahrradwirtschaft von anderen Mobilitätsbranchen wie ÖPNV, Carsharing oder der Taxibranche unterscheidet. Wir diskutieren aktuelle Trends, wie den Boom des Fahrradtourismus, die wachsende Bedeutung von Dienstradleasing und E-Bikes, und beleuchten, welche Herausforderungen – von Outsourcing bis hin zu Lieferkettenproblemen – die Branche aktuell bewältigen muss. Schließlich beschäftigen wir uns mit der Frage, ob der Fahrradmarkt irgendwann gesättigt sein könnte, und welche Handlungsempfehlungen sich daraus für die Politik und Planung ableiten lassen.
Unsere erste Gästin ist Elena Laidler-Zettelmeyer, die für strategische Kooperationen bei Zukunft Fahrrad zuständig ist. Zukunft Fahrrad ist ein Zusammenschluss dynamischer Unternehmen aus der Fahrradwirtschaft, darunter Dienstleister*innen, Hersteller*innen, Händler*innen und Start-ups. Elena stellt uns die Studie „Die nachhaltige Mobilitätswirtschaft: Ein Wirtschaftsfaktor für Deutschland“ vor, die von der CONOSCOPE GmbH im Auftrag von Zukunft Fahrrad durchgeführt wurde. Sie beleuchtet die volkswirtschaftlichen Effekte der nachhaltigen Mobilitätsbranche in Deutschland und gibt Einblicke in deren Ziele und Herausforderungen.
Unser zweiter Gast ist Dr. Frederic Rudolph, Institutsleiter des T3 Transportation Think Tanks. Der Think Tank wurde von Zukunft Fahrrad gegründet, um mit evidenzbasierten Studien die Potenziale zukunftsfähiger Mobilität zu analysieren. Frederic präsentiert uns die Studie „Die Fahrradwirtschaft und der Wirtschaftsfaktor Fahrrad in Deutschland“, die systematisch Daten zur Beschäftigung und zu den Umsätzen der Fahrradwirtschaft in den Jahren 2019 bis 2023 erhoben hat. Die Studie zeigt, welche Wertschöpfungsbereiche in der Fahrradbranche besonders wichtig sind und wie sich Trends wie Fahrradtourismus und E-Bikes auf den Markt auswirken.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
https://zukunft-fahrrad.org/wp-content/uploads/2024/06/Branchenstudie_zur_Fahrradwirtschaft_2024.pdf
https://t3-forschung.de/wp-content/uploads/2024/06/Branchenstudie_Fahrradwirtschaft_2020.pdf
https://zukunft-fahrrad.org/wp-content/uploads/2023/06/Branchenstudie_zur_Fahrradwirtschaft_2023.pdf
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Werbepartnerschaft
CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.
Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!
· Webseite: www.citydecks.de
· Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog
· Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570
Radwissen unterstützen!
Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen! Für weitere Informationen klicke hier.
Umfrage
Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! Hier geht es zum Umfrage.
Zur Folge
In dieser Folge geht es um Förderprogramme für den Radverkehr. Diese Förderprogramme zielen darauf ab, den Radverkehr in Deutschland attraktiver und sicherer zu machen, damit mehr Menschen das Fahrrad nutzen. Dazu gehört einerseits, den Ausbau und die Verbesserung der Radinfrastruktur zu unterstützen, z. B. durch die Förderung des Baus von Radwegen, Abstellanlagen oder sicherer Verkehrsführungen. Andererseits gibt es aber auch Förderungen für nicht-investive, also nicht bauliche Maßnahmen, wie z. B. unseren Podcast Radwissen.
Im Fokus der heutigen Folge stehen für den Radverkehr relevante Förderungen des Bundes. Darüber hinaus bieten die Länder verschiedene Förderprogramme für den Radverkehr an.
Roman Willweber vom Mobilitätsforum leitet das Referat F5 im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM). Das BALM ist zentralerProjektträger für die Förderprogramme des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Radverkehr und Bewilligungsbehörde in den vom BMDV finanzierten Förderprogrammen. Das Mobilitätsforum Bund wurde 2021 gegründet. Es ist als Dienstleister und Wissenszentrum konzipiert. Dieses Referat übernimmt insbesondere kommunikative Funktionen.
Lorenz Blume wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik. In der „Agentur für kommunalen Klimaschutz“ berät er Kommunen und kommunale Akteur*innen zu Klimaschutz sowie Fördermöglichkeiten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.
In der Folge wird mehrmals die ZUG genannt. ZUG (Zukunft - Umwelt - Gesellschaft) ist eine Bundesgesellschaft, die im Auftrag des BMWK die Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative, ähnlich wie das BALM bei der Radverkehrsförderung des BMDV, als Projektträger betreut.
Korrekturhinweis:
Die im Podcast genannte Anzahl bewilligter Projekte im Rahmen der NKI bezog sich auf den Zeitraum bis Ende 2022. Bis Ende 2023 wurden insgesamt 52.400 Projekte durch die NKI bewilligt. Der Bund hat diese Projekte mit ca. 1,8 Milliarden Euro gefördert. Über die Kommunalrichtlinie wurden über 26.000 Projekte gefördert. Es wurden 1.130 Radverkehrsinfrastruktur- und Modellprojekte gefördert.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Radwissen unterstützen!
Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen! Für weitere Informationen klicke hier.
Umfrage
Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! Hier geht es zum Umfrage.
Zur Folge
Heute geht es um Speed-Pedelecs, auch als S-Pedelecs bekannt. Speed-Pedelecs sind Elektrofahrräder, die eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreichen können. Sie werden in verschiedenen europäischen Ländern zunehmend beliebter. Mit einer steigenden Reichweite durch höhere Geschwindigkeiten können S-Pedelecs z. B. für Pendler*innen mit längeren Strecken den Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmittel ermöglichen – und damit ein wichtiger Hebel für die Mobilitätswende sein.
Im Gegensatz zu herkömmlichen E-Bikes gilt für S-Pedelecs eine Versicherungs- und Kennzeichenpflicht, außerdem ist das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Die Benutzung von Radverkehrsanlagen mit Speed-Pedelecs ist in den meisten Bundesländern in Deutschland innerorts sowie außerorts nicht erlaubt.
Wir sprechen über das Projekt „S-Pe(n)delec“, welches die Eignung von Speed-Pedelecs als Beitrag zur Mobilitätswende untersucht und die Studie „Wo fahren Speed-Pedelecs? Regulierung und Erfahrungen mit Speed-Pedelecs in Deutschland sowie in Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz“.
Prof. Dr. Martina Lohmeier lehrt und forscht an der Hochschule RheinMain in der Fachgruppe Mobilitätsmanagement. Sie leitet das Projekt S-Pe(n)delec als Teil ihrer Eigenforschung im Rahmen der Stiftungsprofessur Radverkehr, welche Martina inne hat.
Die drei Fahrradhersteller Riese & Müller, myStromer und Klever waren außerdem in dem Projekt „S-Pe(n)delec“ beteiligt und haben die S-Pedelecs kostenfrei für die Studie zur Verfügung gestellt.
Anke Schäffner arbeitet als Leiterin Politik und Interessenvertretung des Zweirad-Industrie-Verband e.V. Der ZIV – Die Fahrradindustrie ist eine nationale Interessenvertretung der deutschen und internationalen Fahrradindustrie und hat die Studie „Studie „Wo fahren Speed-Pedelecs?“ in Auftrag gegeben. Der ZIV setzt sich u. a. für die Förderung des Radverkehrs und die sichere Nutzung von S-Pedelecs ein.
**Korrektur
Im Podcast fordern wir eine „einheitliche Kommunikation“ durch das BMDV. Wir möchten dies korrigieren und eine Forderung nach einer „verstärkten/intensiveren Kommunikation“ durch das BMDV aussprechen.
Wir sprechen zudem davon, dass es keinen signifikanten Unterschieden zwischen Unfällen mit S-Pedelecs und Unfällen mit E-Bikes gibt. In diesem Zuge ist auf die insgesamt noch sehr schwache Datenlage zum Unfallgeschehen hinzuweisen.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen
S-Pe(n)delec https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/forschung/s-pendelec
Wo fahren Speed-Pedelecs? Regulierung und Erfahrungen mit Speed-Pedelecs in Deutschland sowie in Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz https://www.ziv-zweirad.de/wp-content/uploads/2023/11/ZIV-Studie-Wo-fahren-S-Pedelecs_Nov23.pdf
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Umfrage zu Radwissen
Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! Hier geht es zum Umfrage
Unterstützer*innen für Radwissen gesucht!
Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen. Egal ob als Sponsor*in, in Form einer Werbekooperation oder als Privatperson – Schon mit einem kleinen Betrag kannst du helfen, dass der Podcast Radwissen bestehen bleibt! Interesse Radwissen zu unterstützen? Für weitere Informationen klicke hier.
Die Folge
In dieser Folge geht es um Mobilitätsarmut. Mobilitätsarmut wird definiert als „die Einschränkung des Möglichkeitsraums für potentielle Ortsveränderungen, die eine geringe Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zur Folge hat“.
Wir sprechen über das Projekt SOCIAL2MOBILITY. Dort wurde in der ersten Projektphase der Zusammenhang von Mobilität und sozialer Teilhabe am Beispiel von Personen, die von finanzieller Armut betroffen oder bedroht sind, in der Region Hannover untersucht. In der zweiten Projektphase wurden Maßnahmen zur Stärkung der Mobilität und sozialen Teilhabe umgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf Maßnahmen zur Förderung der Fahrradmobilität. In dieser Folge widmen wir uns insbesondere der zweiten Projektphase und sprechen dazu mit Caroline Rozynek und Dr. Moritz Engbers.
Caroline Rozynek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangeographie, Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Caroline forscht und promoviert dort in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung.
Dr. Moritz Engbers arbeitet bei der Region Hannover im Fachbereich Verkehr, Team Verkehrsentwicklung und Management. Der fachliche Schwerpunkt sind Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft & Praxis. Bei der Region Hannover betreut er das Projekt SOCIAL2MOBILITY.
*Anmerkung*
Die Armutsgefährdungsquote liegt tatsächlich etwas höher als im Podcast genannt und im Jahr 2022 bei 16,7 % in Deutschland, 17,1 % in Niedersachsen und 19 % in der Region Hannover (Landesamt für Statistik Niedersachsen 2023, Region Hannover 2024).
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
Sammelband mit Projektergebnissen von Social2Mobility: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42536-4_3
Policy Brief zum Thema Mobilitätsarmut: https://doi.org/10.21248/gups.58871
Website des Projekts Social2Mobility: https://www.social2mobility.de/
In Kürze verfügbar
Policy Brief II mit Kernergebnissen des Projektes Handlungsleitfaden zur Umsetzung von Maßnahmen zu Fahrradmobilität und Teilhabe durch Kommunen, Vereine und soziale Einrichtungen
Weitere Publikationen zum Thema
· Mobilitätspraktiken von Haushalten mit Kindern https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2022.103329
· Mobilitätspraktiken von älteren Menschen https://doi.org/10.1016/j.tbs.2022.10.003
· Zur Wirkung des 9-Euro-Tickets https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2024.02.003
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Unterstützer*innen für Radwissen gesucht!
Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen. Egal ob als Sponsor*in, in Form einer Werbekooperation oder als Privatperson – Schon mit einem kleinen Betrag kannst du helfen, dass der Podcast Radwissen bestehen bleibt! Interesse Radwissen zu unterstützen? Für weitere Informationen klicke hier.
In dieser Folge geht es um das Thema Radverkehr und Wohnen. Wir wollen wissen, wie städtische Strukturen, Wohnstandorte und die Verkehrsmittelwahl zusammenhängen. Dazu schauen wir genauer auf die Ergebnisse des Projekts STAWAL.
In dem Projekt werden Wechselwirkungen zwischen Stadtstruktur, Alltagsmobilität und der Wohnstandortwahl von Personen untersucht. Dafür wurden Fallstudien im Ruhrgebiet, Berlin und München durchgeführt. Verschiedene Verbände und Wohnungsgesellschaften oder Genossenschaften waren beteiligt. Ziel ist es zuverstehen, Städte und Verkehrssysteme die Entscheidungen der Bewohner*innen beeinflussen und umgekehrt. Dazu wurde u. a. untersucht, welche Rolle mobilitätsbezogene Faktoren bei der Wahl des Wohnstandorts spielen.
Wir sprechen mit Katja und Christoph Neye über die Ergebnisse des Projekts sowie Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und Wohnungsunternehmen, um nachhaltige und den Radverkehr diesbezüglich zu fördern.
Katja Schimohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund in dem Fachgebiet Stadtentwicklung an der Fakultät für Raumplanung.
Christoph Neye ist Teamleiter Mobilität bei der HOWOGE. Die HOWOGE ist eine von sechs kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin mit einem Bestand von über 75.000 Mietwohnungen und war in dem Projekt beteiligt.
*Korrektur*
Die HOWOGE ist nicht die größte Wohnungsbaugesellschaft in Berlin, wie an einer Stelle im Podcast erwähnt. Sie ist die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Berlin.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
Projekt STAWAL: https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/stawal-stadtstruktur-wohnstandortwahl-und-alltagsmobilitaet/
Sonderveröffentlichung: Wechselwirkungen zwischen Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität: https://repository.difu.de/items/73a1f2ce-3a4e-43b5-a65c-d5ecce828cb7
Mobilitätsstudie „Wege und Wohnen“, Hohenschönhausen: https://unternehmen.howoge.de/gesellschaftliches-engagement/forschung/mobilitaetsstudie-wege-und-wohnen-so-bewegt-sich-hohenschoenhausen.html
TU Dortmund, Fakultät für Raumplanung: https://soz.raumplanung.tu-dortmund.de/
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Unterstützer*innen für Radwissen gesucht!
Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen. Egal ob als Sponsor*in, in Form einer Werbekooperation oder als Privatperson – Schon mit einem kleinen Betrag kannst du helfen, dass der Podcast Radwissen bestehen bleibt! Interesse Radwissen zu unterstützen? Für weitere Informationen klicke hier.
Zur Folge
In dieser Folge geht es um den Fahrradtourismus. Insbesondere in den wärmeren Jahreszeiten zieht es viele Menschen auch in der Freizeit aufs Fahrrad, für gemütliche Ausflüge am Wochenende, sportliches Fahren mit dem Rennrad oder Mountainbike oder längere Radreisen im In- oder Ausland. Im Jahr 2023 haben 37,4 Mio. Menschen in Deutschland das Fahrrad im Urlaub und für Ausflüge genutzt – das ist das Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse 2024. Über die weiteren Ergebnisse der Studie und die Entwicklung des Fahrradtourismus, aktuelle Trends und die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen im Freizeitradverkehr sprechen die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke in dieser Folge mit Dana Stolte und Christian Tänzler.
Dana Stolte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Frankfurt University of Applied Science. Sie arbeitet dort in der Forschungsgruppe ReLUT – Research Lab for Urban Transport. Danas Forschungsschwerpunkt ist das Freizeitradfahren, damit beschäftigt sie sich in dem Forschungsprojekt und auch in ihrer Promotion.
Christian Tänzler ist Mitglied des Bundesvorstands des ADFC – dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club. Christian beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Radtourismus und ist beim ADFC zuständig für die ADFC-Radreiseanalyse. In einer repräsentativen Umfrage werden seit 1999 jährlich Personen in Deutschland zu Radreisen befragt.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
NaTourHuKi: Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalparks RheinMain https://www.natourhuki.de/
ADFC-Radreiseanalyse 2024: https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2024-die-ergebnisse
Begleitung für die nächste Radreise gesucht?
Hier geht’s zur ADFC-Mitradelzentrale.
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
In dieser Folge geht es um Fahrradverleihsysteme. Im Fokus stehen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zu dem Fahrradverleihsystem im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRNnextbike). In einem Kooperationsprojekt des Verkehrsverbunds mit der Hochschule RheinMain werden Nutzungsmuster, Verhaltensroutinen und Bedürfnisse der Nutzenden von Mietradsystemen erforscht, um daraus praxisnahe Empfehlungen für eine effiziente und nachhaltige Mobilität abzuleiten.
Mit den Gästen Lukas Raudonat und Matthias Kowald sprechen die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke über die Bedeutung von Fahrradverleihsystemen, Nutzungsgruppen sowie Gründe und Hemmnisse der Nutzung. Sie zeigen auf, wie Fahrradverleihsysteme in Zukunft noch weiter verbessert werden können, um auch andere Zielgruppen anzusprechen.
Lukas Raudonat arbeitet beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und betreut im Team Mobilitätsdienstleistungen das regionales Mietradsystem VRNnextbike. Er sitzt dort insbesondere an der Schnittstelle zwischen nextbike und dem VRN.
Prof. Dr. Matthias Kowald lehrt an der Hochschule RheinMain in der Fachgruppe Mobilitätsmanagement und hat die Professur für "Mobilitätsmanagement und Mobilitätsverhalten" inne.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen
Paper "Regionale Mietradsysteme": https://www.hs-rm.de/fileadmin/Home/Fachbereiche/Architektur_und_Bauingenieurwesen/Studiengaenge/Mobilitaetsmanagement__B.Eng._/Publikationen/50-56_m_wiss_blees_IV202301.pdf
VNRnextbike: https://www.vrnnextbike.de/de/
Veranstaltungshinweis
Öffentliche Fachtagung - Mietrad & Co. an der Hochschule RheinMain: 18. – 19.09.2024
Zum Thema
Bikesharing im Wandel: https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2018/Stationslose_Bikesharing_Systeme/Agora_Verkehrswende_Bikesharing_WEB.pdf
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
In dieser Folge von Radwissen dreht sich alles um das Thema Modellierung im Radverkehr. Wir sprechen über die vielseitigen Aspekte der Datenanalyse, Verhaltensmodellierung und Verkehrssimulation, um zu verstehen, wie diese Instrumente zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur beitragen können. Makro- oder Mikromodelle nutzen Daten und Simulationen, um das Verhalten von Radfahrenden und den Fluss des Radverkehrs vorherzusagen und zu analysieren. Diese Modelle helfen dabei, Verkehrsinfrastruktur zu planen, Verkehrssicherheit zu verbessern und die Effizienz von Radverkehrsinfrastruktur zu steigern.
Als Expert*innen haben wir Prof. Dr. Heather Kaths und Prof. Dr. Jochen Eckart eingeladen. Sie geben vertiefte Einblicke in das Thema Modellierungen im Radverkehr und stellen aktuelle Projekte vor.
Prof. Dr. Heather Kaths leitet den Lehrstuhl für Radverkehr an der Bergischen Universität Wuppertal. In der Forschung gilt ihre Begeisterung den Daten, der Verhaltensmodellierung und der Verkehrssimulation – dazu arbeitet sie in verschiedenen Projekten.
Prof. Dr. Jochen Eckart ist Professor für Verkehrsökologie an der Hochschule Karlsruhe. Er stellt das Projekt MODELO-RAD vor. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Simulationstools, das biomechanische Prozesse des Radverkehrs abbildet. Dadurch soll eine Beurteilung der Qualität von Fahrvorgängen für bestehende und zukünftige Radverkehrsinfrastrukturen aus der Perspektive der Radfahrenden ermöglicht werden.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen
MODELO-RAD - Projektseite: https://www.h-ka.de/ieem/projekte/modelo-rad
Bergische Universität Wuppertal - Lehrstuhl für Radverkehr: https://radverkehr.uni-wuppertal.de/de/
Hochschule Karlsruhe - Verkehrsökologie: https://www.h-ka.de/ivi/profil
Jingle:
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen:
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Bleibt auf dem Laufenden:
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
In dieser Folge sprechen wir mit Melis Günay und Lisa Buchmann über Superblocks. Unter Superblocks werden städtische Quartiere mit hoher Lebensqualität, guter Klimaresilienz, mit sicherer Fuß-, Fahrrad- und ÖPNV-Infrastruktur und ohne Kfz-Durchfahrtsverkehr verstanden. Dies ist eine Definition vom Verein Changing Cities. Der Begriff Superblock stammt aus Barcelona (im spanischen „Superilla“), in Berlin spricht man z. B. von „Kiezblocks“, in anderen Städten auch von verkehrsberuhigten Quartieren. Superblocks verfolgen das Ziel, eine Reduktion des Kfzs herbeizuführen und gleichzeitig die Bedingungen für Rad- und Fußverkehr zu verbessern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität in den Quartieren zu erhöhen. Dazu werden in Superblocks verschiedene Maßnahmen, z. B. zur Verkehrslenkung oder Gestaltung des öffentlichen Raums.
Melis Günay ist Doktorandin an der HafenCity Universität Hamburg. In ihrer Promotion untersucht sie Verkehrsversuche in Deutschland. Sie stellt den Superblock im Leipziger Osten vor, der im Mai 2023 im Rahmen eines Verkehrsversuchs eingerichtet wurde. Das zugehörige Projekt „Neue Nähen – Superblocks Leipzig“ wird als eines von 17 Pilotprojekten aus den Mitteln „Post Corona Stadt“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und durch die Stadt Leipzig gefördert.
Lisa Buchmann hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin die Umsetzung des Kiezblocks Komponistenviertel in Berlin-Pankow wissenschaftlich begleitet. Neben dem Bezirk und der TU Berlin, war auch die TU Dresden an dem Projekt beteiligt. Das neue Verkehrskonzept ist im Mai 2023 in Kraft getreten, das Projekt lief bis November 2023.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
Neue Nähen – Superblocks Leipzig
https://superblocks-leipzig.de/projekt-neuenaehen/
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/verkehrsplanung/verkehrskonzepte/superblocks
Kiezblock Komponistenviertel
Allgemeine Informationen und Evaluationsergebnisse zum Kiezblock Komponistenviertel: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/artikel.1295480.php
Leitfaden Nahmobilität: https://mobilbericht.mobilitaet.tu-berlin.de/pdfs/Leitfaden_Nahmobilitaet.pdf
Projekt MobilBericht2: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/
Mehr zum Thema Superblocks
Changing Cities: https://changing-cities.org/kampagnen/superblocks-bundesweit/
Empfehlungen für Superblocks: https://changing-cities.org/standards/
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für
Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert
den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jana Heimel und Dr. Luca Nitschke über das Thema Pendeln per Fahrrad. Laut dem Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung pendelten 2022 in Deutschland knapp über 20 Millionen Menschen über Gemeindegrenzen hinaus zur Arbeit. 73 Prozent nutzen dafür den Pkw und nur 3 Prozent das Fahrrad (Agora Verkehrswende 2022). Dabei ist das Fahrradfahren auf dem Arbeitsweg nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit & das Wohlbefinden der Pendelnden. Unsere Gäst*innen erklären, wie mehr Menschen motiviert werden können, für diesen Weg das Fahrrad zu nutzen.
Dr. Jana Heimel ist Professorin an der Fakultät für International Business der Hochschule Heilbronn. Sie leitet das Projekt PendlerRatD. Im Rahmen des Projekts wurde eine Plattform entwickelt, auf der Arbeitgeber*innen Anreize setzen können, um Mitarbeitende zur Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg zu motivieren.
Dr. Luca Nitschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE, Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main. Er ist Verbundkoordinator im Projekt PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main. In dem Projekt wurde untersucht, wie Pendeln verträglicher und im Einklang mit einer Mobilitätswende organisiert werden kann.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
PendlerRatD
https://pendlerratd.com/das-pendlerratd-projekt/
App: https://pendlerratd.com/app/
PendelLabor
https://www.isoe.de/nc/forschung/projekte/project/pendellabor/
Zertifizierungsprogramm Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Zum Thema Pendeln:
MID 2017: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/mid-ergebnisbericht.pdf?__blob=publicationFile
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/pendeln-2022.html
https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pendlerverkehr/77_Pendlerverkehr.pdf
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
In dieser Folge geht es um den Radverkehr zwischen Kommunen und Gemeinden und in Landkreisen.
Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen mit Christian Zuckermann (Landkreis Gießen) und Christoph Kollert (Gemeinde Eichwalde) zu zwei Projekten:
Fahrradstraße K 29
Der Landkreis Gießen hat eine Fahrradstraße auf einer Kreisstraße eingerichtet. Vor der Verstetigung wurde die Fahrradstraße in einem Verkehrsversuch über 1,5 Jahre getestet. Die Fahrradstraße verbindet die Städte Lollar und Staufenberg und hat eine Länge von ca. 4 km. Es ist eine sogenannte „unechte“ Fahrradstraße, da sie für Kfz freigegeben ist. Wie auf allen Fahrradstraßen haben Fahrräder jedoch Vorrang und es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
NUDAFA
NUDAFA ist ein Reallabor und der Name steht für „Nutzerdaten-gestützte Planung eines integrierten Fahrradverkehrsnetzes für die Kommunen Eichwalde, Schulzendorf und Zeuthen im Umland der Metropole Berlin und des Großflughafens BER. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die TH Wildau (BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr) und die TU Berlin (FG Integrierte Verkehrsplanung). Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen der MobilitätsWerkStadt 2025 (FONA) gefördert und läuft seit Juli 2021 bis Juni 2024.
Christian Zuckermann ist Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter und Verkehrsdezernent im Landkreis Gießen.
Christoph Kollert ist interkommunaler Radverkehrskoordinator und Verbundkoordinator, NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsplanung in Eichwalde bei Berlin.
Weitere Informationen zu den Projekten:
Fahrradstraße K 29 im Landkreis Gießen
https://www.lkgi.de/aktuelles/mobilitaet/fahrradstrasse-auf-der-k-29-ist-bundesweit-beispielhaft/
NuDaFa
Prototyp Radverkehrsatlas: www.nudafa.de/radnetzplanung#radverkehrsatlas
Projektdarstellung der TU Berlin: https://www.tu.berlin/ivp/forschung/projekte/nudafa
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, unseren Newsletter und folgt uns auf LinkedIn, Mastodon. Alle Links dazu findet ihr auf unserer Webseite.
In dieser Folge geht es um den Winterdienst auf Radwegen und das Radfahren im Winter bei Schnee und Eis. Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen mit Britta Peters (HiiCCE GmbH) und Dr. Sven Lissner (TU Dresden).
Wir sprechen über das Projekt E-Win - Effizienter Winterdienst auf Radverkehrsanlagen. In dem Projekt wurden alternative Streumittel für den Winterdienst von Radwegen untersucht, um die Sicherheit der Radfahrenden bei Schnee und Glätte zu erhöhen und so das Radfahren auch im Winter attraktiv zu halten. Das Projekt lief von 2019 bis 2022 und wurde im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans gefördert. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung Hamburg, dem Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy (HiiCCE) durchgeführt und von der Technischen Universität Dresden begleitet.
Britta Peters arbeitet als Senior Advisor bei der HiiCCE GmbH, dem Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy, einem Partnerinstitut der Technischen Universität Hamburg. Britta hat das Projekt E-Win geleitet.
Dr. Sven Lissner arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verkehrsökologie an der Technischen Universität Dresden. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen hat Sven das Projekt E-Win wissenschaftlich begleitet.
Weitere Informationen zu dem Projekt E-Win
Projektwebseite HiiCCE: https://www.hiicce.de/hamburgtautauf/
Ergebniskurzbericht: https://www.mobilitaetsforum.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projekte/21635_E-Win_Ergebniskurzbericht.html;jsessionid=2643659D86EF1B6E0236EEB183A79B2B.live11294?nn=3895868
Kampagnenvideo: https://www.youtube.com/watch?v=sFaXWC4Q0xc
Radfahren im Winter – 10 Tipps: https://www.hiicce.de/hamburgtautauf/#tipps
Mobilitätsforum: https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Wissenspool/Projekte/Projektbeispiele/Projekte/21635_effizienter_winterdienst_auf_radverkehrs.html
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, unseren Newsletter und folgt uns auf LinkedIn, Mastodon. Alle Links dazu findet ihr auf unserer Webseite.
In dieser Folge geht es um Mobilitätsbildung.
In dieser Folge sprechen die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) mit Dr. Katja Beyer (TU Chemnitz) und Professor Dr. Volker Blees (Hochschule RheinMain).
Um eine nachhaltige Mobilität und Fahrradkultur zu fördern, ist es besonders entscheidend sich mit dem Thema Mobilitätsbildung zu beschäftigen. Bereits im frühen Alter erlernen wir Gewohnheiten, die entscheiden, wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden. Heute möchten wir herausfinden, wie Kinder durch eine frühzeitige Sensibilisierung lernen können, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen und ein Bewusstsein für die Vorteile des Fahrradfahrens zu entwickeln.
Dr. Katja Beyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz. Gemeinsam mit Professorin Dr. Marlen Gabriele Arnold und Juliane Weidenhagen arbeitet sie aktuell in dem Projekt "RADerFAHREN - Etablierung einer öffentlichen Rad-Kultur durch zielgruppenorientierte Befähigung zu einer intensiveren Fahrradnutzung im Alltag".
Professor Dr. Volker Blees ist Professor im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain. Volker stellt das Projekt “Deine Schule per Rad” vor. Die Projektleitung trägt die ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain)
Weitere Informationen zu den Projekten
RADerFAHREN
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl8/raderfahren.php
Deine Schule per Rad
https://www.hs-rm.de/de/hochschule/aktuelles/details/artikel/deine-schule-per-rad
Zum Thema Mobilitätsbildung:
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, abonniert unseren Newsletter oder folgt uns auf LinkedIn und Mastodon. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Weitere Informationen zu fair spaces und ihren Projekten: www.fair-spaces.de
In dieser Folge geht es um den Quick Wins in der Radverkehrsplanung. Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen dazu mit Svenja Golombek (ehemals ADFC Bundesverband) und Hanna Rhein (Deutsche Umwelthilfe).
Um unsere Städte lebenswerter zu gestalten und den Anteil aktiver Mobilität, also Fuß- und Radverkehr zu erhöhen, sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Manche Prozesse sind sehr langwierig. Doch wie können Dinge schneller umgesetzt werden? Welche Maßnahmen bringen schnell Erfolge? Heute möchten wir über diese sogenannten Quick Wins sprechen. Damit meinen wir Maßnahmen, welche den Radverkehr in kurzer Zeit verbessern und die Verkehrswende voranbringen.
Svenja Golombek war Projektleiterin Radverkehrsförderung beim ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) Bundesverband (bis Sommer 2023). Von 2021 bis 2023 hat sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen Sarah Karge und Melissa Gomez das Projekt InnoRADQuick durchgeführt. In dem Projekt haben sie innovative Maßnahmen in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt angeschaut, die in kurzer Zeit viel für den Radverkehr erreicht haben. Das Projekt wurde vom Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Verbändeförderung gefördert.
Hanna Rhein ist Referentin Städtische Mobilität im Team Verkehr & Luftreinhaltung bei der Deutschen Umwelthilfe. Von 2020 bis 2022 hat sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Robin Kulpa das Projekt Pop-Up-Republik bearbeitet. In dem Projekt haben sie unterschiedliche Maßnahmen für die schnelle Umsetzung der Mobilitätswende (z. B. Pop-Up Radwege und Tempo-30) hinsichtlich ihrer Wirkung auf die lokale Luftqualität und Treibhausgasminderungspotentiale untersucht. Das Projekt wurde gefördert durch den ICLEI Action Fund, ein internationales Städtebündnis.
Weitere Informationen zu den Projekten
https://www.adfc.de/dossier/adfc-projekt-innoradquick
https://www.duh.de/pop-up-republic/
Jingle
Radwissen
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, X, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung.
Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Weitere Informationen zu fair spaces und ihren Projekten: www.fair-spaces.de.