
In dieser Folge geht es um den Quick Wins in der Radverkehrsplanung. Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen dazu mit Svenja Golombek (ehemals ADFC Bundesverband) und Hanna Rhein (Deutsche Umwelthilfe).
Um unsere Städte lebenswerter zu gestalten und den Anteil aktiver Mobilität, also Fuß- und Radverkehr zu erhöhen, sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Manche Prozesse sind sehr langwierig. Doch wie können Dinge schneller umgesetzt werden? Welche Maßnahmen bringen schnell Erfolge? Heute möchten wir über diese sogenannten Quick Wins sprechen. Damit meinen wir Maßnahmen, welche den Radverkehr in kurzer Zeit verbessern und die Verkehrswende voranbringen.
Svenja Golombek war Projektleiterin Radverkehrsförderung beim ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) Bundesverband (bis Sommer 2023). Von 2021 bis 2023 hat sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen Sarah Karge und Melissa Gomez das Projekt InnoRADQuick durchgeführt. In dem Projekt haben sie innovative Maßnahmen in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt angeschaut, die in kurzer Zeit viel für den Radverkehr erreicht haben. Das Projekt wurde vom Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Verbändeförderung gefördert.
Hanna Rhein ist Referentin Städtische Mobilität im Team Verkehr & Luftreinhaltung bei der Deutschen Umwelthilfe. Von 2020 bis 2022 hat sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Robin Kulpa das Projekt Pop-Up-Republik bearbeitet. In dem Projekt haben sie unterschiedliche Maßnahmen für die schnelle Umsetzung der Mobilitätswende (z. B. Pop-Up Radwege und Tempo-30) hinsichtlich ihrer Wirkung auf die lokale Luftqualität und Treibhausgasminderungspotentiale untersucht. Das Projekt wurde gefördert durch den ICLEI Action Fund, ein internationales Städtebündnis.
Weitere Informationen zu den Projekten
https://www.adfc.de/dossier/adfc-projekt-innoradquick
https://www.duh.de/pop-up-republic/
Jingle
Radwissen
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, X, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung.
Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Weitere Informationen zu fair spaces und ihren Projekten: www.fair-spaces.de.