
Unterstützer*innen für Radwissen gesucht!
Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen. Egal ob als Sponsor*in, in Form einer Werbekooperation oder als Privatperson – Schon mit einem kleinen Betrag kannst du helfen, dass der Podcast Radwissen bestehen bleibt! Interesse Radwissen zu unterstützen? Für weitere Informationen klicke hier.
In dieser Folge geht es um das Thema Radverkehr und Wohnen. Wir wollen wissen, wie städtische Strukturen, Wohnstandorte und die Verkehrsmittelwahl zusammenhängen. Dazu schauen wir genauer auf die Ergebnisse des Projekts STAWAL.
In dem Projekt werden Wechselwirkungen zwischen Stadtstruktur, Alltagsmobilität und der Wohnstandortwahl von Personen untersucht. Dafür wurden Fallstudien im Ruhrgebiet, Berlin und München durchgeführt. Verschiedene Verbände und Wohnungsgesellschaften oder Genossenschaften waren beteiligt. Ziel ist es zuverstehen, Städte und Verkehrssysteme die Entscheidungen der Bewohner*innen beeinflussen und umgekehrt. Dazu wurde u. a. untersucht, welche Rolle mobilitätsbezogene Faktoren bei der Wahl des Wohnstandorts spielen.
Wir sprechen mit Katja und Christoph Neye über die Ergebnisse des Projekts sowie Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und Wohnungsunternehmen, um nachhaltige und den Radverkehr diesbezüglich zu fördern.
Katja Schimohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund in dem Fachgebiet Stadtentwicklung an der Fakultät für Raumplanung.
Christoph Neye ist Teamleiter Mobilität bei der HOWOGE. Die HOWOGE ist eine von sechs kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin mit einem Bestand von über 75.000 Mietwohnungen und war in dem Projekt beteiligt.
*Korrektur*
Die HOWOGE ist nicht die größte Wohnungsbaugesellschaft in Berlin, wie an einer Stelle im Podcast erwähnt. Sie ist die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Berlin.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
Projekt STAWAL: https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/stawal-stadtstruktur-wohnstandortwahl-und-alltagsmobilitaet/
Sonderveröffentlichung: Wechselwirkungen zwischen Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität: https://repository.difu.de/items/73a1f2ce-3a4e-43b5-a65c-d5ecce828cb7
Mobilitätsstudie „Wege und Wohnen“, Hohenschönhausen: https://unternehmen.howoge.de/gesellschaftliches-engagement/forschung/mobilitaetsstudie-wege-und-wohnen-so-bewegt-sich-hohenschoenhausen.html
TU Dortmund, Fakultät für Raumplanung: https://soz.raumplanung.tu-dortmund.de/
Jingle
The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.