Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b1/94/3d/b1943d55-9bd8-2204-724a-b54f845e19f4/mza_16712423257581941306.jpg/600x600bb.jpg
Radwissen
fair spaces
27 episodes
1 day ago
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/
Show more...
Education
RSS
All content for Radwissen is the property of fair spaces and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/36336186/36336186-1673614553298-9d73aaef319c7.jpg
19. Folge: S-Pedelecs
Radwissen
55 minutes 40 seconds
1 year ago
19. Folge: S-Pedelecs

Radwissen unterstützen!

Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen! ⁠Für weitere Informationen klicke hier.⁠

 

Umfrage

Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! Hier geht es zum Umfrage.


Zur Folge

Heute geht es um Speed-Pedelecs, auch als S-Pedelecs bekannt. Speed-Pedelecs sind Elektrofahrräder, die eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreichen können. Sie werden in verschiedenen europäischen Ländern zunehmend beliebter. Mit einer steigenden Reichweite durch höhere Geschwindigkeiten können S-Pedelecs z. B. für Pendler*innen mit längeren Strecken den Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmittel ermöglichen – und damit ein wichtiger Hebel für die Mobilitätswende sein.

Im Gegensatz zu herkömmlichen E-Bikes gilt für S-Pedelecs eine Versicherungs- und Kennzeichenpflicht, außerdem ist das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Die Benutzung von Radverkehrsanlagen mit Speed-Pedelecs ist in den meisten Bundesländern in Deutschland innerorts sowie außerorts nicht erlaubt.


Wir sprechen über das Projekt „S-Pe(n)delec“, welches die Eignung von Speed-Pedelecs als Beitrag zur Mobilitätswende untersucht und die Studie „Wo fahren Speed-Pedelecs? Regulierung und Erfahrungen mit Speed-Pedelecs in Deutschland sowie in Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz“.


Prof. Dr. Martina Lohmeier lehrt und forscht an der Hochschule RheinMain in der Fachgruppe Mobilitätsmanagement. Sie leitet das Projekt S-Pe(n)delec als Teil ihrer Eigenforschung im Rahmen der Stiftungsprofessur Radverkehr, welche Martina inne hat.


Die drei Fahrradhersteller Riese & Müller, myStromer und Klever waren außerdem in dem Projekt „S-Pe(n)delec“ beteiligt und haben die S-Pedelecs kostenfrei für die Studie zur Verfügung gestellt.

 

Anke Schäffner arbeitet als Leiterin Politik und Interessenvertretung des Zweirad-Industrie-Verband e.V. Der ZIV – Die Fahrradindustrie ist eine nationale Interessenvertretung der  deutschen und internationalen Fahrradindustrie und hat die Studie „Studie „Wo fahren Speed-Pedelecs?“ in Auftrag gegeben. Der ZIV setzt sich u. a. für die Förderung des Radverkehrs und die sichere Nutzung von S-Pedelecs ein.


**Korrektur

Im Podcast fordern wir eine „einheitliche Kommunikation“ durch das BMDV. Wir möchten dies korrigieren und eine Forderung nach einer „verstärkten/intensiveren Kommunikation“ durch das BMDV aussprechen.


Wir sprechen zudem davon, dass es keinen signifikanten Unterschieden zwischen Unfällen mit S-Pedelecs und Unfällen mit E-Bikes gibt. In diesem Zuge ist auf die insgesamt noch sehr schwache Datenlage zum Unfallgeschehen hinzuweisen.

 

Weitere Informationen & Veröffentlichungen

S-Pe(n)delec https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/forschung/s-pendelec


Wo fahren Speed-Pedelecs? Regulierung und Erfahrungen mit Speed-Pedelecs in Deutschland sowie in Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz https://www.ziv-zweirad.de/wp-content/uploads/2023/11/ZIV-Studie-Wo-fahren-S-Pedelecs_Nov23.pdf

 

Jingle

The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/     

 

Radwissen

Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.  

Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

Radwissen
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/