Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b1/94/3d/b1943d55-9bd8-2204-724a-b54f845e19f4/mza_16712423257581941306.jpg/600x600bb.jpg
Radwissen
fair spaces
27 episodes
6 days ago
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/
Show more...
Education
RSS
All content for Radwissen is the property of fair spaces and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/36336186/36336186-1673614553298-9d73aaef319c7.jpg
13. Folge: Superblocks
Radwissen
44 minutes 28 seconds
1 year ago
13. Folge: Superblocks

In dieser Folge sprechen wir mit Melis Günay und Lisa Buchmann über Superblocks. Unter Superblocks werden städtische Quartiere mit hoher Lebensqualität, guter Klimaresilienz, mit sicherer Fuß-, Fahrrad- und ÖPNV-Infrastruktur und ohne Kfz-Durchfahrtsverkehr verstanden. Dies ist eine Definition vom Verein Changing Cities. Der Begriff Superblock stammt aus Barcelona (im spanischen „Superilla“), in Berlin spricht man z. B. von „Kiezblocks“, in anderen Städten auch von verkehrsberuhigten Quartieren. Superblocks verfolgen das Ziel, eine Reduktion des Kfzs herbeizuführen und gleichzeitig die Bedingungen für Rad- und Fußverkehr zu verbessern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität in den Quartieren zu erhöhen. Dazu werden in Superblocks verschiedene Maßnahmen, z. B. zur Verkehrslenkung oder Gestaltung des öffentlichen Raums. 

Melis Günay ist Doktorandin an der HafenCity Universität Hamburg. In ihrer Promotion untersucht sie Verkehrsversuche in Deutschland. Sie stellt den Superblock im Leipziger Osten vor, der im Mai 2023 im Rahmen eines Verkehrsversuchs eingerichtet wurde. Das zugehörige Projekt „Neue Nähen – Superblocks Leipzig“ wird als eines von 17 Pilotprojekten aus den Mitteln „Post Corona Stadt“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und durch die Stadt Leipzig gefördert.  

Lisa Buchmann hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin die Umsetzung des Kiezblocks Komponistenviertel in Berlin-Pankow wissenschaftlich begleitet. Neben dem Bezirk und der TU Berlin, war auch die TU Dresden an dem Projekt beteiligt. Das neue Verkehrskonzept ist im Mai 2023 in Kraft getreten, das Projekt lief bis November 2023. 


Weitere Informationen & Veröffentlichungen: 

Neue Nähen – Superblocks Leipzig  

https://superblocks-leipzig.de/projekt-neuenaehen/ 

https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/verkehrsplanung/verkehrskonzepte/superblocks 

https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Projekte/Pilotprojekt/Post-Corona-Stadt/leipzig_neue_naehe.html 

Kiezblock Komponistenviertel 

Allgemeine Informationen und Evaluationsergebnisse zum Kiezblock Komponistenviertel: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/artikel.1295480.php 

Leitfaden Nahmobilität: https://mobilbericht.mobilitaet.tu-berlin.de/pdfs/Leitfaden_Nahmobilitaet.pdf 

Projekt MobilBericht2: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/  

Mehr zum Thema Superblocks 

Changing Cities: https://changing-cities.org/kampagnen/superblocks-bundesweit/  

Empfehlungen für Superblocks: https://changing-cities.org/standards/  


Jingle

The Trouble Notes


Radwissen

Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für
Digitales und Verkehr
im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.

Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert
den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

Radwissen
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/