Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b1/94/3d/b1943d55-9bd8-2204-724a-b54f845e19f4/mza_16712423257581941306.jpg/600x600bb.jpg
Radwissen
fair spaces
27 episodes
1 day ago
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/
Show more...
Education
RSS
All content for Radwissen is the property of fair spaces and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/36336186/36336186-1673614553298-9d73aaef319c7.jpg
12. Folge: Pendeln mit dem Fahrrad
Radwissen
1 hour 6 minutes 29 seconds
1 year ago
12. Folge: Pendeln mit dem Fahrrad

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jana Heimel und Dr. Luca Nitschke über das Thema Pendeln per Fahrrad. Laut dem Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung pendelten 2022 in Deutschland knapp über 20 Millionen Menschen über Gemeindegrenzen hinaus zur Arbeit. 73 Prozent nutzen dafür den Pkw und nur 3 Prozent das Fahrrad (Agora Verkehrswende 2022). Dabei ist das Fahrradfahren auf dem Arbeitsweg nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit & das Wohlbefinden der Pendelnden. Unsere Gäst*innen erklären, wie mehr Menschen motiviert werden können, für diesen Weg das Fahrrad zu nutzen.

Dr. Jana Heimel ist Professorin an der Fakultät für International Business der Hochschule Heilbronn. Sie leitet das Projekt PendlerRatD. Im Rahmen des Projekts wurde eine Plattform entwickelt, auf der Arbeitgeber*innen Anreize setzen können, um Mitarbeitende zur Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg zu motivieren.

Dr. Luca Nitschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE, Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main. Er ist Verbundkoordinator im Projekt PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main. In dem Projekt wurde untersucht, wie Pendeln verträglicher und im Einklang mit einer Mobilitätswende organisiert werden kann.

 

Weitere Informationen & Veröffentlichungen:

PendlerRatD

https://pendlerratd.com/das-pendlerratd-projekt/

App: https://pendlerratd.com/app/    


PendelLabor

https://www.isoe.de/nc/forschung/projekte/project/pendellabor/  

 

Zertifizierungsprogramm Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

 

Zum Thema Pendeln:

MID 2017: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/mid-ergebnisbericht.pdf?__blob=publicationFile   

https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wie-wir-uns-bewegen/100-Pendlerdistanzen-Pendlerverflechtungen.html            

https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/pendeln-2022.html        

https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2022/Pendlerverkehr/77_Pendlerverkehr.pdf


Jingle

The Trouble Notes  

 

Radwissen

Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund. 

Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

Radwissen
Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/