
In dieser Folge geht es um den Winterdienst auf Radwegen und das Radfahren im Winter bei Schnee und Eis. Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen mit Britta Peters (HiiCCE GmbH) und Dr. Sven Lissner (TU Dresden).
Wir sprechen über das Projekt E-Win - Effizienter Winterdienst auf Radverkehrsanlagen. In dem Projekt wurden alternative Streumittel für den Winterdienst von Radwegen untersucht, um die Sicherheit der Radfahrenden bei Schnee und Glätte zu erhöhen und so das Radfahren auch im Winter attraktiv zu halten. Das Projekt lief von 2019 bis 2022 und wurde im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans gefördert. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung Hamburg, dem Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy (HiiCCE) durchgeführt und von der Technischen Universität Dresden begleitet.
Britta Peters arbeitet als Senior Advisor bei der HiiCCE GmbH, dem Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy, einem Partnerinstitut der Technischen Universität Hamburg. Britta hat das Projekt E-Win geleitet.
Dr. Sven Lissner arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verkehrsökologie an der Technischen Universität Dresden. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen hat Sven das Projekt E-Win wissenschaftlich begleitet.
Weitere Informationen zu dem Projekt E-Win
Projektwebseite HiiCCE: https://www.hiicce.de/hamburgtautauf/
Ergebniskurzbericht: https://www.mobilitaetsforum.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projekte/21635_E-Win_Ergebniskurzbericht.html;jsessionid=2643659D86EF1B6E0236EEB183A79B2B.live11294?nn=3895868
Kampagnenvideo: https://www.youtube.com/watch?v=sFaXWC4Q0xc
Radfahren im Winter – 10 Tipps: https://www.hiicce.de/hamburgtautauf/#tipps
Mobilitätsforum: https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Wissenspool/Projekte/Projektbeispiele/Projekte/21635_effizienter_winterdienst_auf_radverkehrs.html
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, unseren Newsletter und folgt uns auf LinkedIn, Mastodon. Alle Links dazu findet ihr auf unserer Webseite.