
In dieser Folge geht es um den Radverkehr zwischen Kommunen und Gemeinden und in Landkreisen.
Die Moderatorinnen Carolin Kruse und Elena Steinrücke (beide fair spaces) sprechen mit Christian Zuckermann (Landkreis Gießen) und Christoph Kollert (Gemeinde Eichwalde) zu zwei Projekten:
Fahrradstraße K 29
Der Landkreis Gießen hat eine Fahrradstraße auf einer Kreisstraße eingerichtet. Vor der Verstetigung wurde die Fahrradstraße in einem Verkehrsversuch über 1,5 Jahre getestet. Die Fahrradstraße verbindet die Städte Lollar und Staufenberg und hat eine Länge von ca. 4 km. Es ist eine sogenannte „unechte“ Fahrradstraße, da sie für Kfz freigegeben ist. Wie auf allen Fahrradstraßen haben Fahrräder jedoch Vorrang und es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
NUDAFA
NUDAFA ist ein Reallabor und der Name steht für „Nutzerdaten-gestützte Planung eines integrierten Fahrradverkehrsnetzes für die Kommunen Eichwalde, Schulzendorf und Zeuthen im Umland der Metropole Berlin und des Großflughafens BER. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die TH Wildau (BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr) und die TU Berlin (FG Integrierte Verkehrsplanung). Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen der MobilitätsWerkStadt 2025 (FONA) gefördert und läuft seit Juli 2021 bis Juni 2024.
Christian Zuckermann ist Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter und Verkehrsdezernent im Landkreis Gießen.
Christoph Kollert ist interkommunaler Radverkehrskoordinator und Verbundkoordinator, NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsplanung in Eichwalde bei Berlin.
Weitere Informationen zu den Projekten:
Fahrradstraße K 29 im Landkreis Gießen
https://www.lkgi.de/aktuelles/mobilitaet/fahrradstrasse-auf-der-k-29-ist-bundesweit-beispielhaft/
NuDaFa
Prototyp Radverkehrsatlas: www.nudafa.de/radnetzplanung#radverkehrsatlas
Projektdarstellung der TU Berlin: https://www.tu.berlin/ivp/forschung/projekte/nudafa
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, unseren Newsletter und folgt uns auf LinkedIn, Mastodon. Alle Links dazu findet ihr auf unserer Webseite.