
Radwissen unterstützen!
Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen! Für weitere Informationen klicke hier.
Umfrage
Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! Hier geht es zum Umfrage.
Zur Folge
In dieser Folge geht es um Förderprogramme für den Radverkehr. Diese Förderprogramme zielen darauf ab, den Radverkehr in Deutschland attraktiver und sicherer zu machen, damit mehr Menschen das Fahrrad nutzen. Dazu gehört einerseits, den Ausbau und die Verbesserung der Radinfrastruktur zu unterstützen, z. B. durch die Förderung des Baus von Radwegen, Abstellanlagen oder sicherer Verkehrsführungen. Andererseits gibt es aber auch Förderungen für nicht-investive, also nicht bauliche Maßnahmen, wie z. B. unseren Podcast Radwissen.
Im Fokus der heutigen Folge stehen für den Radverkehr relevante Förderungen des Bundes. Darüber hinaus bieten die Länder verschiedene Förderprogramme für den Radverkehr an.
Roman Willweber vom Mobilitätsforum leitet das Referat F5 im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM). Das BALM ist zentralerProjektträger für die Förderprogramme des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Radverkehr und Bewilligungsbehörde in den vom BMDV finanzierten Förderprogrammen. Das Mobilitätsforum Bund wurde 2021 gegründet. Es ist als Dienstleister und Wissenszentrum konzipiert. Dieses Referat übernimmt insbesondere kommunikative Funktionen.
Lorenz Blume wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik. In der „Agentur für kommunalen Klimaschutz“ berät er Kommunen und kommunale Akteur*innen zu Klimaschutz sowie Fördermöglichkeiten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.
In der Folge wird mehrmals die ZUG genannt. ZUG (Zukunft - Umwelt - Gesellschaft) ist eine Bundesgesellschaft, die im Auftrag des BMWK die Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative, ähnlich wie das BALM bei der Radverkehrsförderung des BMDV, als Projektträger betreut.
Korrekturhinweis:
Die im Podcast genannte Anzahl bewilligter Projekte im Rahmen der NKI bezog sich auf den Zeitraum bis Ende 2022. Bis Ende 2023 wurden insgesamt 52.400 Projekte durch die NKI bewilligt. Der Bund hat diese Projekte mit ca. 1,8 Milliarden Euro gefördert. Über die Kommunalrichtlinie wurden über 26.000 Projekte gefördert. Es wurden 1.130 Radverkehrsinfrastruktur- und Modellprojekte gefördert.
Weitere Informationen & Veröffentlichungen:
Jingle
Radwissen
Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.
Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.