Alles ganz einfach mit den DeFi Applikationen haben sie gesagt. Ohne Banken Geld senden und verleihen haben sie gesagt. Mit CDO der Stuttgart Börse, Gründer und Bison (App) Pflüsterer Dr. Ulli Spankowski sprechen wir im techUcation Podcast Folge 19 über dezentrale Finanzsysteme und stolpern teilweise selbst als Tech-Verliebte über 47 Schritte von Wallet bis Coin-Angebot. Verspricht die Dezentralität hier noch zu viel? Wird sie zentrale (Banken)System ergänzen oder abschaffen? Massentauglich ist das Ganze noch nicht, DOCH wir sind drei klare Dezentralitäts-Optimisten! Hört rein in diese Folge, um zu lernen Warum!
Vernetze dich mit Ulli auf LinkedIn. - der auf einer Mission ist, das zentrale Bankensystem mit innovativer Tokenisierung zu verheiraten.
Wieder was gelernt. 5 Fakten gegen den Wissensdurst bei der Sommerhitze:
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche
Hat generative Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein, ein Unbewusstsein, eine Seele oder Intuition? Kann ChatGPT diese simulieren und trainieren, wenn er doch bewusst und logisch gefüttert wird? Diesen Fragen haben wir uns mit Therapeutin und Coach Caroline Durina in der techUcation Folge 18 genähert. Dazu definieren wir, das Intuition eben nicht nur das alltägliche Bauchgefühl ist, und dennoch sehr viel mit dem Fühlen von uns selbst zu tun hat. Caroline zeigt auf wie mehr dimensional der Mensch ist, und dass der aktuelle KI Stand das nicht abbilden kann - ChatGPT ist nur die Spitze des Eisbergs. Wie es irgendwann einmal aussehen wird, und ob KI intuitiv sein kann, wissen wir heute noch nicht. Wir wissen aber, dass wir unsere Intuition aktivieren können. Wie wir das kultivieren? Hört selbst rein.
Vernetzt euch mit Caroline über LinkedIn.
Wieder was gelernt! 5 Fakten gegen den Wissensdurst:
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
Alle wollen es, nur wenige schaffen es: die digitale Transformation ihrer Organisation. Und reden wir gerade noch über agile Tribes a la Spotify, erscheint bereits eine neue Organisationsform am PowerPoint Horizont: die DAO - dezentrale, autonome Organisation. Hier ist die Technologie der Boss! Mit Gero von Drateln sprechen wir in techUcation Folge 17 über die Besonderheiten wie Mitentscheidungsrecht, Gleichberechtigung, gemeinsame Verwaltung eines Krypto-Kontos, und Regeln in Form digitaler Verträge. Wir beschreiben die Mitglieder einer solchen DAO und wieso sie vor allem für technische oder kreativ gestalterische Aufgaben geeignet ist. Kommt ein Unternehmen wirklich mit voller Demokratie und keiner Hierarchie aus? Kann jede Entscheidung basisdemokratisch getroffen werden? Fazit: wir sehen Grenzen und dennoch viele Chancen, dass DAOs neue Arbeitsformen ermöglichen und den Zugang zu Ressourcen auch für Randgruppen aufmachen. Auf jeden Fall fordert sie uns heraus: sei dir deiner drei spezifischen Superkräfte bewusst und bringe diese aktiv ein.
Vernetze dich mit Gero über LinkedIn.
5 Fakten gegen deinen Wissensdurst bei der Hitze.
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
Die Tür ist auf: das Erleben von immersiven Welten - zwischen virtuell und physisch - ist kein Science Fiction mehr! Apple steigt ein mit der Vision Pro Brille, die gestern präsentiert wurde. Damit sind sie keine Ausnahme: wir sehen das aktuell alle (Tech)Firmen bauen, sich in Position bringen und leiser, subtiler digitale Produkte auf den Markt bringen. Der laute, schrille Marktschreier-Stil ebbt ab. Es geht nicht mehr nur noch um die Hype-Frage, wie verdiene ich mit web3 und NFT schnell viel Geld - ohne die Mehrwerte, geschweige denn die Mechanismen zu verstehen. Mit Anna Graf - Brückenbauerin bei Arvato Systems - sprechen wir in der techUcation Podcast Folge 16 über die Einsatzmöglichkeiten von NFT-Reisen als Loyalitäts-Programme und über nützliche Anwendungen im “echten Leben”. Ihr bekommt von uns einen bunten Blumenstrauß an Projekten bekannter Marken in die Hand - die heute eher web2.5 statt web3 sind. Doch es geht genau um diese kleinen Schritte, die zur Evolution führen. Lauf mit uns los!
Vernetzt euch mit Anna über LinkedIn.
5 Projekte aus dem bunten web3-Blumenstrauß:
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche!
Weißt du noch? Das erste Handy? 1983 kam das erste Motorola auf den Markt: 800 Gramm schwer, 33 Zentimeter lang, fast 4000 Dollar teuer. 30 Telefonnummern waren speicherbar. Heute machen wir alles mit Hilfe unserer Smartphones. Mal angenommen wir Menschen würden jede Technologie, jedes Gerät hundertfach verbessern! Kannst du dir wirklich nicht vorstellen, mit einer Brille in immersive Welten einzusteigen, mit Skins, Linsen und digitalen Flächen im Internet zu verschmelzen? Unsere Kinder tun das bereits, für sie ist digital first die Normalität und Sarah Lisas Sohn handelt schon mit 4 Jahren mit Kryptowährungen und weiß, dass seine Mama "Bitcoin arbeitet". Mit unserem Gast Ben Harmanus haben wir in der techUcation Folge 15 über das Erleben und Verhalten unserer Kinder im Metaverse gesprochen und warum es absolut notwendig ist, dass Eltern sie auf diesem Weg begleiten. Betrachten wir doch die Welt einmal wieder mehr durch die neugierigen Kinderaugen. Schaut selbst rein!
Vernetzt euch mit Ben über LinkedIn oder hört auch mal in seinen Podcast - Creators of the Metaverse rein.
Wieder was gelernt. 5 Fakten gegen den Wissensdurst!
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
Wie steigt man (quer) ein in die web3 Themen, auch ganz ohne technische Ausbildung? Sophia als Wirtschaftspsychologin, Sarah-Lisa als Sales Expertin und Tim Marquardt - unser techUcation Gast in Folge 14 - als Fotograf... dreimal Quereinstieg! Tim erzählt wie man vom Fotografen-Set aus dem Münsterland, über die Adidas Metaverse Community nach Dubai kommt. Wir lernen wie ein Buchkauf auf Amazone in "metaversig" aussehen wird und wie Tim diese Bilder nutzt, um seinem Stammtisch zu erklären, was er dort im web3 Raum tut und erlebt. Sehr ehrlich und authentisch geht es um Tims immersive Reise vom Adidas-NFT, zum neon-farbenen Trainingsanzug bis hin zum ALT-Avatar. Von leuchtenden Augen bis Tränen in den Augen, wenn auf einmal einige (heute sehr wertvolle) Bitcoin-Anteile weg sind oder man auf einen Betrug reingefallen ist. Gemeinsam diskutieren wir, den Einfluss auf das Handwerk "Fotografie" durch web3-Tools, die basierend auf künstlicher Intelligenz Produktfotos und digitale Bilder in wenigen Sekunden generieren. Fazit: Neben "Prompt Bild Designern" wie Tim es vielleicht noch werden wird, unterrichten seine Töchter als Lehrerinnen vielleicht bald im Metaversum. Hört selbst rein, wenn euch unser Blick in die Zukunft interessiert!
Vernetzt euch mit Tim über Linkedin oder Instagram und erfahrt mehr über sein Fotografie-Talent auf der Webseite.
Wieder was gelernt! 5 Fakten für euren Wissensdurst:
Min 06:00 hören wir wieder einmal vom Discord Channel - ein Social Media Tool, in dem viele web3 Projekte ihre Communities aufbauen und Informationen zu sich teilen.
Min 07:40 definiert Lisa noch einmal, dass metamask - dein Wallet und somit Schlüssel zu web3 Programmen sein kann und OpenSea wie das Ebay Auktionshaus für digitale NFT-Kunst ist.
Min 12:50 berichtet Tim von seinem Start in der Adidas Community: er kauft sich das NFT "ITM - into the metaverse", das zusammen mit Bored Apes Yacht Club, G-Money, Punk Comics auf den Markt kam.
Min 23:40 geht es um Tools, die basierend auf künstlicher Intelligenz neue Inhalte wie Bilder, Produktfotografie generieren: Midjourney ist ein Name, der hier fällt. Hört auch noch mal in techUcation Folge 11 mit Timo rein.
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche!
Stell dir vor, alles, was du auf Instagram postest; Inhalte, die du likest oder kommentierst würden direkt belohnt werden? Heißt du würdest vollautomatisch eine feste Summe an Geld erhalten, am Unternehmenserfolg beteiligt werden oder wärst Teil einer Gruppe mit Exklusivrechten! Die Rede in techUcation Folge 13 ist von web3 Communities, die basierend auf Technologien neue Beteiligungs- und Entlohnungsmechanismen nutzen. Meistens mit den Zielen, Ko-Kreation zu nutzen, Loyalität zu stärken sowie exklusive Kundenreisen anzubieten. Es beginnt damit, diese Ziele zu definieren und die Neuartigkeit der web3 Communities zu verstehen, dazu haben wir Valeria Henkel eingeladen, die mit ihrem Unternehmen metavalue Community Building und Marketing für bekannte Marken anbietet. Mit ihr sprechen wir technisch, aber auch kulturell über die Mitglieder, Erwartungshaltungen und Kommunikationsweisen in diesen Communities. Denn web3 Community-Räume gehören ihren aktiv beitragenden Mitgliedern, nicht mehr einer Marke oder Organisation. Wir lernen aus den Fettnäpfchen, in die andere Unternehmen bei ihren ersten Experimenten getreten sind, und gründen die „Lipstick in tech“-Community. Hier geht es nicht mehr nur noch um „rot oder nude-farbend“, aber hört selbst rein!
Vernetzt euch mit Valeria Henkel bei Linkedin oder lest mehr über ihr Unternehmen metavalue auf der Webpage.
Wieder was gelernt. Fakten für deinen Wissensdurst!
In Min 10:35 nennt Valeria "sense of belonging" damit beschreibt sie eine Qualität von Communities - als einen Ort der Zugehörigkeit, der Beziehung zu Gleichgesinnten, ein Ort des gemeinsamen Gestaltens und Besitzens.
In Min 15:07 spricht Valeria von einem „Token-gated Access“ - hier wird web3 Technologie eingesetzt, um Mitgliedern exklusiven Zugang zu bestimmten Räumen oder Rechten zuzuteilen und dies automatisiert abzuwickeln. Den Token könnt ihr euch hierbei wie den ein-eindeutigen Schlüssel zu einem besonderen Raum deiner Lieblingsmarke vorstellen, den nur du persönlich ins Türschloss stecken kannst.
In Min 15:15 wird NFT - Non Fungible Token erwähnt, höre dir dazu unsere NFT Klartext Folge 3 zu diesem Fokusthema an.
Immer wieder geht es um Discord: ein Social Media Tool, mit dem wir Gruppen und Subgruppen moderieren können. Darüberhinaus ist es operativ sehr einfach, Spielregeln und Eintrittsbedingungen zu definieren, Ko-Kreation umzusetzen und direkte Krypto-Zahlung über die Mitglieds-Wallets zuversenden.
Und zum goldenen Abschluss - unser Hack der Woche:
Das Wallet - die meisten werden an ihre Wallet-App auf dem Smartphone denken. Wir sammeln Tickets und Bezahlkarten dort drin. Was aber hat das jetzt mit web3 Technologie zu tun, oder besser gefragt, was auch nicht? Wir haben uns in techUcation Folge 12 den Experten Peter Grosskopf eingeladen, um mit ihm zu definieren, was mit dem Wallet - dem digitalen Geldbeutel - gemeint ist. Er beinhaltet nicht nur digital, programmierbares Geld, sondern unsere digitale Signatur und Identität. Das Wallet ist somit auch der private Schlüssel zum Öffnen von web3-Services und Betreten von Metaverse-Räumen. Hier ist abgebildet wer wir im neuen Internet sind, was wir für Transaktionen tätigen, was wir signieren und besitzen. Sind wir gläsern? Oder haben wir wieder mehr Datenhoheit, da wir selbstbestimmter entscheiden wer unsere Daten sieht und nutzen darf? Diese Chancen und Risiken diskutieren wir mit Peter zwischen Technologie und Philosophie - auf den Spuren der Frage: Wer bin ich im neuen Internet, und wenn ja wie viele?
Vernetze dich mit Peter auf Linkedin und Twitter oder erfahre mehr über sein Unternehmen Ultimate auf der Webseite.
Wieder was gelernt! Unsere Fakten für deinen Wissensdurst:
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
Jeder spricht darüber! Jede schreibt darüber! Und selbst beim Stammtisch der Eltern ist ChatGPT angekommen. Im Sinne der techUcation ist uns ChatGPT daher eine ganze Folge 11 wert. Wir haben uns Timo Springer eingeladen, der mit seiner Firma DECAID Teams berät, wie sie "Generative KI" für sich wirksam einsetzen und somit ihre Effizienz ums Zehnfache steigern können. Wir definieren nicht nur, wofür genau die Buzzwörter ChatGPT und Generative KI stehen, sondern sprechen auch über Moral, Ethik und Nachhaltigkeit von Tools, die auf künstlicher Intelligenz basieren - heißt mit massig Daten gefüttert werden müssen, um trainiert zu werden. Timo erklärt, wie wir KI-Programmen präzise Aufforderungen geben - sogenannte Prompts - und was das mit POWER zu tun hat. Wir diskutieren neben ChatGPT’s Superpower auch den Umgang mit Ängsten, fehlende Spielregeln sowie den Einfluss auf Arbeit und Leben. Unser Fazit: ChatGPT ist nach dem iPhone die nächste große Tech-Revolution für die Menschheit! Lasst uns los chatten.
Vernetze dich mit Timo bei Linkedin, Twitter oder folge seinem Unternehmen DECAID für weitere Angebote rund um ChatGPT und generativer KI.
Wieder was gelernt! Unsere Fakten für deinen Wissensdurst:
In Min. 06:45 wird das Tool Midjourney genannt, hinter dem ebenfalls wie bei ChatGPT das Unternehmen openAI dahintersteht. Midjourney ist das Tool, das basierend auf KI digitale Kunst erstellt.
Bei 12:10 - wird die Goldman Sachs Studie „The Potentially Large Effects of Artificial Intelligence on Economic Growth (Briggs/Kodnani)“ genannt.
14:27 geht es um Deep Agency - ein Unternehmen, das basierend auf KI virtuelle Models erstellt, die man zum Sprechen bringt und als Influencer einsetzt.
In Min. 28:40 erwähnt Timo das Tool Classifier von openAI. Das Tool ermittelt, ob ein Inhalt von einem KI-Bot oder einem Menschen erstellt wurde. Die Trefferrate lässt noch zu wünschen übrig.
In Min. 33:30 beschreibt Timo das P-O-W-E-R Framework - mit Persona, Objective, Weighting, Explanation and Result; diesen Frame hat er mit seinem Unternehmen DECAID entwickelt, um ChatGPT noch präzisere Aufforderungen zu geben
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
Die zehnte techUcation Folge feiern wir mit Spiel, Spaß und Tetris Nostalgie. Wir haben uns Valentina Contini als langjährige Gamerin eingeladen, mit der wir Stereotypen rund um das Spielen aufbrechen und das schlechte Gaming-Image umdeuten. Wir lernen, das die Porn- und Entertainment-Branchen die kreativsten Innovationstreiber sind und andere Industrien davon lernen können, wenn sie in Zukunft immersive Produkt- und Servicereisen anbieten wollen. Valentina erklärt wieso sich jede und jeder mit Gaming als Spielplatz des Metaverse beschäftigen sollte und was wir im Sandkasten - einer Sandbox-Testumgebung - bauen können. Wir sensibilisieren dafür, dass wir bereits im Alltag Gamification, das heißt spieltypische Elemente erleben - denn sogar beim „Treuepunkte Sammeln“ steckt viel Spiel-Psychologie drin. Und auch Sophia und Sarah-Lisa outen sich als Gamerinnen von Snake, Nintendo Mario Cart bis hin zur Counter Strike-AG in der Schule.
Vernetze dich mit Valentina bei Linkedin oder erfahre mehr auf ihrer Webseite.
Wieder was gelernt! 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
In Min 06:58 geht es um eine "Sandbox" - eine isolierte Testumgebung, in der Entwickler oder Benutzer Programme ausführen oder Dateien öffnen, ohne dass sie das System oder die Plattform beschädigen könnten. Das Unternehmen „The Sandbox“ ist eine Spielwelt auf der Blockchain. Deshalb kannst du Gegenstände sammeln, Welten erstellen oder Token verdienen, die du digital besitzt.
Mehrmals sprechen wir über Gamification. Diese Spielifizierung ist die Übertragung von spieltypischen Elementen in spielfremde Zusammenhänge wie Treuepunkte-Programme, Likes für deinen Instagram Post, Newsletter-Anmeldungen, die mit einem Rabatt belohnt werden.
Min 17:45 geht es um die Indie Szene - Independent („unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für Kulturgüter von Selbstständigen ohne Vertrag bei großen Labels, die damit ein eigenes Genre bilden.
Ab Min 29:55 - geht es um den Bitcoin Pizza Day am 22. Mai. An diesem Tag in 2010 lieferte ein Student 2 Pizzen aus und erhielt dafür 10.000 Bitcoin (heute im Wert von über 250 Millionen Euro) – die er für einen Roadtrip ausgab.
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
In Folge 09 räumen wir mit dem Mythos auf, dass Finanzen, Kurse und Investments nur etwas für Männer sind. Ganz im Gegenteil wir sprechen darüber, wieso gerade Frauen, unsere finanzielle Unabhängigkeit in die Hand nehmen sollten, wie Kryptowährungen dabei helfen können und wieso sie in das Portfolio als Baustein deiner Altersvorsorge gehören. Wir haben Elisa Albrecht - Gründerin von FemmeCapital - zu Gast, die mit Realismus anstatt zu viel Testosteron beschreibt, was Kryptowährungen sind und wieso sie eine sinnvolle Vermögensklasse neben dem Sparbuch bei der lokalen Sparkasse sind. Zusammen erarbeiten wir viele handfeste Tipps, wie wir mittels kleinsten Eurobeträgen, der richtigen Wallet und einer Investment-Freundin, solide Lernerfahrungen machen können. Was hat das alles mit Psychologie, Resilienz und weiblicher Superkraft zu tun? Hört selbst rein!
Vernetze dich mit Elisa über Linkedin oder schau dir ihr Bildungsunternehmen sowie die Community hinter femmecapital an.
Wieder was gelernt. 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
Building Blocks Project unterstützt das WFP bei der Verteilung von Nahrungsmitteln an Flüchtlinge. Seit 2009 werden keine Nahrungsmittel mehr direkt an Bedürftige ausgeliefert, sondern Geld überwiesen. Problem: lokale Banken, die sich die Abwicklung gut bezahlen lassen. Das wurde hier über Krypto gelöst.
Bison - Die Bison App ist eine Kryptowährungs-Handelsplattform, die von der Börse Stuttgart betrieben wird. Sie ist darauf ausgerichtet, eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit zu bieten, ihre Konten einfach und schnell zu eröffnen und ausgewählte Kryptowährungen mit Euro zu kaufen.
Kraken - ist eine Kryptowährungsbörse, auf der Benutzer Krypto kaufen, verkaufen und handeln können. Das Unternehmen, mit Sitz in der EU, hat auch eine Wallet-Funktion, mit der Benutzer ihre Kryptowährungen sicher aufbewahren können. Wir finden die Nutzeroberflächen und die Bedingung hier sehr Kundenfreundlich und einfach gehalten.
Bullish - ist ein Begriff aus dem Krypto- und Finanzbereich, der verwendet wird, um einen positiven Ausblick auf den Markt oder eine bestimmte Kryptowährung auszudrücken. In dem Zusammenhang wird oft auch vom aufsteigenden Bullen- oder eben im Kontrast vom absteigenden Bärenmarkt gesprochen.
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
Kleidung trägt jeder von uns jeden Tag - für den einen ist es Notwendigkeit, für den anderen Ausdruck oder Lebensgefühl. In den wenigsten Fällen machen wir uns Gedanken darüber, wie die Kleidungsstücke in die Läden kommen und ob das physisch überhaupt sein muss. In der techUcation Folge 08 sprechen wir mit Anna Franziska Michel über ihren Weg als Designerin, die Fashion Industrie zu digitalisieren und grüner zu machen. Was hat das mit Metaverse genauer noch mit ihrem Yoonaverse zu tun? Gemeinsam diskutieren wir, was web3 Technologien für nachhaltige Potentiale entfalten: auf Prozessebene, aber vor allem auch für die Menschen in der Design Rolle - ein Beruf, der weit oben steht im Burnout-Ranking. Wir nehmen euch mit auf die virtuelle Shopping Reise und machen statt Tupper Party ab sofort viel lieber einen digitalen Fashion Abend mit unseren Freundinnen zu Haus. Haute Couture ab sofort aus dem 3D Drucker!
Vernetze dich mit Anna bei Linkedin oder schau mal bei ihrem Unternehmen yoona.ai oder im Yoonaverse - the Berlin Metaverse vorbei.
Wieder was gelernt! 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
In Min 10:35 spricht Anna von Augmented Reality - kurz AR - ermöglicht es die reale Welt mit Computer generierten Inhalten zu erweitern. Dabei werden virtuelle Objekte in Echtzeit in die reale Welt eingeblendet und können interaktiv wahrgenommen werden. Im Gegensatz zur Virtual Reality, bei der man komplett in eine künstliche 3D-Welt eintaucht, bleibt man bei Augmented Reality in der realen Welt und erhält nur zusätzliche Informationen und visuelle Elemente. Bekannte Beispiele sind Filter-Anwendungen in sozialen Medien oder Navigationsanzeigen im Auto-Cockpit.
Anna verweist in Min. 11:05 auf ihren yoona.ai Nachhaltigkeitsbericht, der viele Informationen und holistische Analysen der Fashion Industrie aufbereitet und zeigt, welches CO2-Einsparpotenzial Technologien hier bringen können.
Anna spricht vermehrt vom Back-End der Modeindustrie wie in Min. 18:35. Für sie umfasst das Backend hier alle operativen Prozessschritte und dabei eingesetzte Tools von Materialauswahl, Schnitt, Produktdesign, Entwicklung bis hin zur Herstellung und Auslieferung in die Ladenflächen.
In Min. 31:50 spricht Anna von DRESSX - ein Unternehmen, das sich auf den Verkauf von digitalen Kleidungsstücken und Accessoires spezialisiert hat. Die digitalen Kleidungsstücke können dann auf Social-Media-Plattformen, in Augmented-Reality-Apps oder auf anderen virtuellen Plattformen präsentiert und getragen werden.
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
Wenn wir Technologie hören, denken wir sofort an die Entwickler*innen, die sie programmieren. Welche Jobs gibt es allerdings noch im web3 Bereich und welche wird es in Zukunft noch geben? Mit Anna Ladyshenski - Partner Blockchain & web3 bei Michael Page haben wir über das Rekrutieren von Talenten und dem nächsten Chief Metaverse Officer gesprochen. Wir diskutierten, welche neuen und bereits bestehenden Fähigkeiten es braucht, um die Internet Evolution von Web2 Unternehmen zu begleiten. Wie und wo genau entdeckt man denn nun die richtigen Profile? Warum braucht es dazu Telegram und andere Messenger Tools für Recruiter? Anna lässt uns in ihren Arbeitsalltag blicken und beschreibt, wie sie sich ihre Traumposition bei der PageGroup selbst neu geschaffen hat. Inspiration Pur - denn wie könnten auch unsere Jobs oder Unternehmen in einer web3 Zukunft aussehen?
Vernetze dich mit Anna Ladyshenski über Linkedin oder schau mal in ihrer Kunst-Gallery vorbei.
Wieder was gelernt! 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
Min. 10:35 spricht Anna von DeFi: Das dezentrale Finanzwesen ist eine Blockchain-basierte Finanzierungsform, die nicht auf zentrale Finanzdienstleister wie Makler, Börsen oder Banken angewiesen ist, um traditionelle Finanzinstrumente anzubieten, sondern stattdessen intelligente Verträge auf Blockchains nutzt
Min. 13:33 nennt Sophia AI - Artificial Intelligenz als die englische Bezeichnung für KI = Künstliche Intelligenz, zu der wir in Folge 05 ganz ausführlich mit Kenza gesprochen haben. Hör' mal rein.
Min. 15:20 spricht Anna von openAI - ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz beschäftigt und Anwendungen mittels künstliche Intelligenz auf Open-Source-Basis verantwortungsvoll zu entwickeln und zu vermarkten.
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche:
Folge 06 ist unsere Liebeserklärung an die Blockchain. Die Technologie ist der Grund wieso die techUcation Podcast Hosts Sarah-Lisa und Sophia in den web3 Bereich eingestiegen sind. Für das "Blockchain 1x1" haben sie den Experten Christoph Jentzsch eingeladen - der als einer der ersten Kernentwickler die Ethereum Technologie programmierte. Christoph räumt mit Mythen auf und erklärt welche Probleme sie löst: denn blockchain ist nicht gleich die Kryptowährung Bitcoin. Wie würde ein Blockchain-basiertes Airbnb aussehen und was hat das ganze mit digitalem Besitzen und Schachspielen zu tun? Nach unserem Gespräch mit Christoph verstehst du welche Möglichkeiten aber auch Grenzen die Technologie bietet und wieso es wichtig ist, zu recherchieren und kritisch zu hinterfragen, um zwischen Hype, Scam und funktionierenden Blockchain-Lösungen zu unterscheiden.
Vernetze dich mit Christoph Jentzsch bei Linkedin und/oder Twitter
Wieder was gelernt. 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
In Min. 04:50 spricht Sophia von einem ZDF Film von Gregor Schmalzried, in der Christoph Jentzsch Federführend involviert war. Schau mal rein in: Der Krypto-Visionär und der Millionen-Raub
In Min. 28:18 spricht Christoph von ICO - Initial Coin Offering. Ein Initial Coin Offering (ICO) ist ein Ereignis, bei dem neue Token auf Blockchain-Basis herausgegeben werden. Der Begriff ist analog zum Börsengang (Initial Public Offering) zu verstehen.
In Min. 38:11 - Mit Interoperabilität bezeichnet man die Fähigkeit zum Zusammenspiel verschiedener Systeme, Techniken oder Organisationen. Dazu ist in der Regel die Einhaltung gemeinsamer technischer Normen notwendig. Es ist eine der neuartigen Kerneigenschaften von Blockchain-basierten Systemen.
Zum goldenen Abschluss - unser Hack der Woche:
techUcation Folge 05 widmen wir der künstlichen Intelligenz - what else fragt diesmal nicht Georg Clooney, sondern unsere Roboter-Flüsterin Kenza Ait Si Abbou. Sie nimmt uns mit in den Mathematik-Unterricht und entmystifiziert, was hinter künstlicher Intelligenz steckt. Denn selbst beim Entsperren unseres Smartphones nutzen wir bereits täglich KI und tragen sie in unserer Tasche. Wir kommen an weiteren Alltagsanwendungen vorbei, sprechen über Ängste und verpassen der dunklen Terminator-Assoziation einen neuen, farbigen Anstrich. Die KI-Reise bringt uns näher zu unseren menschlichen Stärken und Interessen - erfahrt also wieso Kenza’s digitaler Zwilling auf Schokolade steht und Sophia’s auf Trail und Triathlon.
Folgt Kenza bei Linkedin oder lest mehr über sie auf ihrer Webseite
Wieder was gelernt. 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
06:40 - der Film der Terminator mit Arnold Schwarzenegger macht eine Endzeitstimmung auf, in der ein hoch entwickeltes Netz aus Maschinen Krieg gegen die Menschen führt.
10:55 - Fuzzy Logic ist eine Softwaretheorie auf der Grundlage von „graduellen Wahrheiten“ sogenannten Graubereichen, statt der sonst üblichen, nur auf wahr oder falsch, schwarz oder weiß (1 oder 0) basierenden Booleschen Logik
14:25 - Als Applikationen werden Computer Programme bezeichnet, die zur „Lösung von Benutzerproblemen“ genutzt werden. Beispiele sind: Bildbearbeitung, Bahn App oder E-Mail Programm
14:28 - Wallet ist die Geldbörse der web3 Welt
26:17 - Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO) gibt in der EU vor, dass man angeben muss, welche Daten man sammelt und weitergibt, du kannst dich in jedem Programm oder App darüber informieren
27:15 - Dezentrale Identität (kurz DID) ist ein Konzept, bei dem der Einzelne die Kontrolle über seine personenbezogenen Daten hat, d.h. mit wem er sie teilt und wer darauf zugreifen kann
32:00 - Kenza spricht von ihrem neuen Buch: Menschenversteher
Und zum goldenen Abschluss: unsere wöchentlichen Hacks:
In Folge 04 sprechen wir mit dem Master der Analogien Jürgen Alker, der uns hilft bildhafte Vergleiche zu nutzen, um das Thema NFT - Non Fungible Token zu verstehen. Kommend aus der Werbewelt physischer Produkte wie Eastpak Taschen oder dem BMW MINI, erweitern wir mit Jürgen unsere Vorstellungskraft: Stell dir vor, wir leben in einer Welt, in der wir keinerlei physische Produkte mehr konsumieren! Was würdest du dann verkaufen? Jürgen kommt mit uns an NFT Hypes vorbei, thematisiert echten Mehrwert aus der Kunst, Architektur und dem Fashion Bereich und warnt uns: lasst uns den Reisebüro-Fehler nicht erneut machen. Hast du Lust rauszufinden, was dahintersteckt, welche Potentiale wir durch NFT haben, ohne über kryptische Technologie zu stolpern? Dann „fasten your seatbelt“, „your next destination“: Metaversum.
Vernetzt euch mit Jürgen Alker bei Linkedin oder lest mehr über ihn auf seiner Webpage.
Wieder was gelernt! 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
Bei Min. 18:00 spricht Jürgen von „Royalties“ - das sind quasi Lizenzgebühren also Zahlungen an den ursprünglichen Schöpfer bei jedem Weiterverkauf einer Wahre, eines Kunststücks. Die Regeln und der Umfang für Lizenzgebühren sind in Smart Contracts kodiert, die in Blockchain-Netzwerken verfügbar sind. Die Schöpfer können den Prozentsatz der Lizenzgebühren vor dem „minting“ festlegen. Wenn ein Sekundärverkauf abgeschlossen ist, wird der Smart Contract den festgelegten Prozentsatz aus dem Verkauf als Lizenzgebühr automatisch an den Schöpfer auszahlen.
Bei Min 29:25 geht es um „NFT Drops“ - das sind kostenlose Schenkungen von digitalen Assets - es können Kryptowährungen oder digitale Kunst (NFT) sein. Oft wird eine solche Ausschüttung, als Marketingaktion genutzt, um Mitglieder zu belohnen. Meistens erfolgt dies als Geschenk, in einigen Fällen aber auch als Gegenzug für die Erfüllung einer Aufgabe.
Diconium Kollektion auf Opensea und Sophia aka Cryptobride als NFT Kollektion
Und zum goldenen Abschluss - unseren Hack der Woche:
In Folge 03 nähern wir uns dem Term „web3“, ohne dabei die erste und zweite Entwicklungsstufe des Internets zu überspringen. Dr. Annette Doms startet mit deftiger Definitionskost und endet mit einem digital-kunstvollen Dessert. Was wäre denn, wenn Picasso seine Kunst bereits im #web3 zertifiziert und verkauft hätte? Seine Erben könnten Dank programmierter „Code-Sprache“ bis heute am Wiederverkauf der Bilder verdienen. Raus aus Picassos Atelier und rein ins Metaversum nimmt uns Annette mit auf die Zeitreise von Kunstgeschichte bis futuristischer, digitaler Kunst. Sie betont die Chancen für Gleichheit und Diversität, die wir in dieser frühen Internet-Umbruchphase gerade haben und stiftet Vertrauen durch ihre Erfahrungsberichte - aus der digitalen Kunst und Fashion Industrie, die gerade nur die mutigen Vorreiter für viele andere Branchen sind.
Vernetzt dich mit Annette bei Linkedin oder erfahre mehr über sie auf ihrer Webseite.
Wieder was gelernt! 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
Bei Min. 05:42 spricht Annette von einem Wallet. Ein digitales Wallet ist ein Speicher- und Verwaltungsort für digitale Informationen und Werte wie Kryptowährungen, Kunst, Zertifikate. Das Wallet ist über eine lange verschlüsselte Kette an Zahlen und Buchstaben mit einer einzigen Person verknüpft. So gewährt sie Benutzern auch Zugriff auf Websites und dezentrale Apps im Web3.
Bei Min. 08:07 spricht Annette von Peer-to-Peer Systemen. Das sind Prozesse und Tools, mit denen 2 Personen direkt miteinander kommunizieren und sich Dateninformationen senden ohne dass ein Intermediär wie eine Bank, ein Notar, ein Amt, ein Unternehmen dazwischen sitzen, um zu prüfen, zu genehmigen aber auch Gebühren zu verlangen.
Bei Min. 10:50 spricht Annette von der Frankfurt Business School, die einen Blockchain Studiengang (DLT Talents) für Frauen etabliert hat, um Diversität im Bereich Technologie zu kultivieren.
Bei Min. 18:07 geht es um "Rug Pulls" - ein cyber-krimineller Betrug, bei dem ein Krypto-Projekt Investoren mit ihrem Geld anlockt, den Preis mit Influencern hochtreibt und verschwindet.
Zum goldenen Abschluss - unsere Hacks:
In Folge 2 erfährst du von Christiane Stein, wieso wir noch ganz am Anfang der Entwicklungen im Metaversum sind. Ungefähr vergleichbar mit der Zeit, als die ersten PCs in die Haushalte einzogen und Sarah-Lisa ihren ersten Computerkurs vom Vater geschenkt bekam. Wir sprechen mit Christiane zum einen über ihre Rolle als Moderatorin auf Technologie Konferenzen und zum anderen als Mutter von drei Kindern in unterschiedlichsten Altersstufen. Hier lernt sie im Alltag, wieso die Kleinste das ganze Taschengeld für digitale Schuhe ausgibt oder wie sie sich als Hologramm zu einer Event-Moderation in eine andere Stadt "beamt". Christiane lässt sich als ehemalige n-tv Nachrichtensprecherin darauf ein, mit uns ins Jahr 2050 zu reisen und die Abendschau zu moderieren. Sie beschönigt dabei nichts, ist sich aber sicher: Das "Metaverse" wird mit unserer aktuellen Realität grenzenlos verschmelzen. Jetzt sind wir noch #stillearly und auch sie musste den web3 Slang wie eine neue Sprache erst lernen. Wie? Höre rein, wenn du neugierig bist!
Vernetze dich mit Christiane Stein bei Linkedin oder lese hier auf ihrer Webseite mehr über sie.
Wieder was gelernt! 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
Min. 01:24 spricht Lisa vom Film "Ready Player One" - der gern genutzt wird, um ein Metaverse Zukunftsbild erlebbar werden zu lassen - Utopie oder Dystopie? Schau ihn dir selbst mal an!
Min. 08:27 spricht Lisa davon, dass ihr Sohn oft sagt: die Mama arbeitet Bitcoin. Dies ist das erste Blockchain Protokoll und die bekannteste Kryptowährung, die von Satoshi Nakamoto (Pseudonym), 2009, entwickelt wurde.
Min. 09:45 spricht Christiane von Roblox - einer Spielplattform, die in Vorträgen gern als Metaverse Beispiel präsentiert wird.
Min. 11:20 spricht Christiane von NFT-Themen - was für Non Fungible Token steht, der einzigartig in seinem Wert ist, den du digital besitzen und handeln kannst. Lasst euch überraschen - das Thema vertiefen wir in einer kommenden Folge.
Min. 19:44 berichtet Christiane wie auch sie zu Beginn kein Wort "web3" verstand und im Rabbit Hole verschwunden ist. Dies ist eine Redewendung vor allem in der Internetwelt, die das Phänomen beschreibt, wenn du mit einem Link startest und dann von Seite zu Seite und Video zu Video in einen anderen Kaninchenbau gelangst.
Zum goldenen Abschluss - unsere kleinen Hacks:
Folge 1 öffnet die Tür in das Metaversum: mit Max erklimmen wir virtuell den Mount Everest, und Lisa stellt sich vor, wie ihr Sohn bald im Geschichtsunterricht virtuell in andere Zeitepochen reist. Es ist also zum einen ein sozialer Raum, in dem wir Menschen treffen, Freundschaften kultivieren, lernen, arbeiten und Hobbies nachgehen. Wir sammeln neue immersive Sinneseindrücke in diesem begehbaren Internet. Zum anderen ist das Metaverse ein neuer Wirtschaftsraum, in dem wir mit Kryptowährung shoppen und in digitale Güter investieren können.
Vernetze dich mit Max bei Linkedin und folge Blockchance, damit du keine Blockchain Konferenz mehr verpasst, die sie organisieren.
Wieder was gelernt! 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
Min 20:49 spricht Max von Interoperabilität: das ist die Fähigkeit, das heterogene Systeme zusammenwirken: heißt Punkte, die du in einem online Lernspiel erwirbst, haben auch Gültigkeit an deiner Universität
Min 22:10 spricht Max vom Film: Idiocracy - eine Science Fiction Komödie des Regisseurs Mike Judge aus dem Jahr 2006. Dieser zeigt eine Dystopie der Welt des Jahres 2505.
Min 23:40 spricht Max von Airdops: das sind kostenlose Schenkungen von digitalen Assets wie Kryptowährungen oder digitaler Kunstwerke. Oft werden diese Marketingaktionen genutzt, um die Mitglieder oder Fans einer Marke zu belohnen. Diese Ausschüttung kann ein Geschenk sein, oder erfolgt als Gegenleistung für eine Aufgabe. Meist werden Airdops von umfassendem Community Management begleitet. Sehr erfolgreich waren in 2022 Nike und Adidas.
Zum goldenen Abschluss - unsere kleinen Hacks: