
Die zehnte techUcation Folge feiern wir mit Spiel, Spaß und Tetris Nostalgie. Wir haben uns Valentina Contini als langjährige Gamerin eingeladen, mit der wir Stereotypen rund um das Spielen aufbrechen und das schlechte Gaming-Image umdeuten. Wir lernen, das die Porn- und Entertainment-Branchen die kreativsten Innovationstreiber sind und andere Industrien davon lernen können, wenn sie in Zukunft immersive Produkt- und Servicereisen anbieten wollen. Valentina erklärt wieso sich jede und jeder mit Gaming als Spielplatz des Metaverse beschäftigen sollte und was wir im Sandkasten - einer Sandbox-Testumgebung - bauen können. Wir sensibilisieren dafür, dass wir bereits im Alltag Gamification, das heißt spieltypische Elemente erleben - denn sogar beim „Treuepunkte Sammeln“ steckt viel Spiel-Psychologie drin. Und auch Sophia und Sarah-Lisa outen sich als Gamerinnen von Snake, Nintendo Mario Cart bis hin zur Counter Strike-AG in der Schule.
Vernetze dich mit Valentina bei Linkedin oder erfahre mehr auf ihrer Webseite.
Wieder was gelernt! 5 x 1 Fakt für deinen Wissensdurst:
In Min 06:58 geht es um eine "Sandbox" - eine isolierte Testumgebung, in der Entwickler oder Benutzer Programme ausführen oder Dateien öffnen, ohne dass sie das System oder die Plattform beschädigen könnten. Das Unternehmen „The Sandbox“ ist eine Spielwelt auf der Blockchain. Deshalb kannst du Gegenstände sammeln, Welten erstellen oder Token verdienen, die du digital besitzt.
Mehrmals sprechen wir über Gamification. Diese Spielifizierung ist die Übertragung von spieltypischen Elementen in spielfremde Zusammenhänge wie Treuepunkte-Programme, Likes für deinen Instagram Post, Newsletter-Anmeldungen, die mit einem Rabatt belohnt werden.
Min 17:45 geht es um die Indie Szene - Independent („unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für Kulturgüter von Selbstständigen ohne Vertrag bei großen Labels, die damit ein eigenes Genre bilden.
Ab Min 29:55 - geht es um den Bitcoin Pizza Day am 22. Mai. An diesem Tag in 2010 lieferte ein Student 2 Pizzen aus und erhielt dafür 10.000 Bitcoin (heute im Wert von über 250 Millionen Euro) – die er für einen Roadtrip ausgab.
Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche: