✨ Kurzbeschreibung
Ein Menschenleben dauert im Schnitt 4000 Wochen – erschreckend endlich und zugleich befreiend. In dieser Folge sprechen wir über Teil Eins des Buches 4000 Weeks – Time Management for Mortals von Oliver Burkeman. Du erfährst, warum Effizienz allein keine Zeit schenkt, weshalb Kontrollillusionen uns unglücklich machen – und wie du durch bewusste Entscheidungen, strategisches „Underachievement“ und Achtsamkeit echten Fortschritt findest. Für alle, die lernen wollen, mit ihrer Endlichkeit Frieden zu schließen – und bewusster zu leben.
🧭 Themen dieser Folge
Warum wir nie „fertig“ werden – und das befreiend ist
Die Illusion von Kontrolle und Effizienz
Zeitoptimierung als Falle: Mehr Effizienz erzeugt mehr Druck
Entscheidungen treffen heißt: Alternativen loslassen
Strategisches „Underachievement“ – wo du nicht exzellent sein musst
Aufmerksamkeit als Währung: Was du fokussierst, formt deine Realität
Übungen: „Do Nothing“ und „Serialize, Serialize, Serialize“
Warum bewusste Langeweile ein Akt der Freiheit ist
💬 Zitat zum Mitnehmen
„Begrenzung ist kein Feind der Freiheit, sondern ihre Voraussetzung.“
📚 Buch zur Folge
4000 Weeks – Time Management for Mortals von Oliver Burkeman
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1061553091
🧩 Reflexionsfrage
Wenn du akzeptierst, dass dein Leben 4000 Wochen hat – was würdest du heute anders priorisieren?
📎 Weiterführende Links & Shownotes
📣 Call to Action
Welcher Gedanke aus dieser Folge hat dich am meisten bewegt?
Teile sie mit jemandem, der ständig „keine Zeit“ hat – und erinnere ihn daran, dass 4000 Wochen alles sind, was wir haben.
⭐️ Wenn dir unser Podcast gefällt: Hinterlass uns eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts!
🎙️Wir sprechen darüber, wie du mentale Blockaden überwindest, Ängste in Energie verwandelst und langfristig produktiv bleibst, ohne auszubrennen. Du erfährst, wie du Klarheit schaffst, dich selbst motivierst und deine Energie nachhaltig einsetzt, um wirklich wichtiges zu erreichen. Diese Folge ist Teil 2 unserer Doppelfolge zu Feel Good Productivity von Ali Abdaal.
🧠 Was du mitnimmst
📝 Struktur
In Teil 1 (Folge II-2) erfährst du:
In Teil 2 (Folge II-3) sprechen wir über:
💬 Zitat zum Mitnehmen„Wenn der Weg klar ist, fällt das Anfangen leicht – und Momentum hält dich in Bewegung.“
🔧 Deine Umsetzungsideen
📚 Inspiration & Quellen
🌐 Weiterführende Links & Ressourcen
🙌 Call to Action
🎙️ S02E02 - Höre hier wie du mehr Energie findest, spielerische Ansätze in deinen Alltag einbaust und die richtigen Menschen um dich herum einbeziehst, um deine Produktivität zu steigern. Diese Folge ist Teil 1 einer Doppelfolge zum Buch Feel Good Productivity von Ali Abdaal.
🧠 Was du mitnimmst
📝 Struktur
In Teil 1 (Folge II-2) erfährst du:
In Teil 2 (Folge II-3) sprechen wir über:
💬 Zitat zum Mitnehmen
„Being curious about everything not only makes you more creative, it enriches your whole life.“ – Walter Isaacson
🔧 Deine Umsetzungsideen
📚 Inspiration & Quellen
🌐 Weiterführende Links & Ressourcen
🙌 Call to Action
🎙️ Folge 11 – Getting Things Done: Stressfreie Produktivität nach David Allen
Wie du mit dem GTD-Workflow Klarheit schaffst, Aufgaben systematisch organisierst und dadurch fokussierter arbeitest.
✨ KurzbeschreibungÜberfordert von To-dos, Verpflichtungen und offenen Projekten? In dieser Folge sprechen wir über David Allens Klassiker Getting Things Done – und wie du dein Gehirn vom „Speicher“ zum „Prozessor“ machst. Wir zeigen dir, wie du Aufgaben konsequent in ein System auslagerst, das dir Klarheit gibt, Stress reduziert und dir hilft, die richtigen Dinge im richtigen Moment zu erledigen.
🧭 Themen dieser Folge
Warum dein Kopf keine gute To-do-Liste ist
Die 5 Schritte des GTD-Workflows: Capture, Clarify, Organize, Reflect, Engage
Multistep-Projekte vs. einfache Next Actions
Die 2-Minuten-Regel als Turbo für kleine Aufgaben
Kontextbasiertes Arbeiten: Zeit, Ort, Ressourcen richtig nutzen
Wöchentliche Reviews und ihre Wirkung auf Fokus & Gelassenheit
Das Natural Planning Model für komplexe Projekte
Horizons of Focus: Projekte, Ziele und Visionen ausrichten
💬 Zitat zum Mitnehmen„Der Kopf ist kein Speicher, sondern ein Prozessor.“ – David Allen
📚 Buch zur FolgeGetting Things Done – The Art of Stress-Free Productivity von David Allen
Link zum Buch auf Thalia.de:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034033367
🧩 ReflexionsfrageWelche offenen Gedanken und Aufgaben könntest du heute schon in eine „Inbox“ auslagern, um deinen Kopf frei zu machen?
📎 Weiterführende Links & Shownotes
Mehr zur Folge & Visualisierungen: www.but-how-podcast.com
Kontakt & Feedback: studio@but-how-podcast.com
📣 Call to ActionWelcher GTD-Ansatz hat dich am meisten überrascht? Teile die Episode mit jemandem, der ständig To-dos jongliert – und ⭐️ hinterlass uns gern eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts!
Folge 11 ist ein besonderer Meilenstein – wir blicken zurück auf unsere ersten zehn Episoden und die acht großen Themen, die wir gemeinsam erkundet haben: Flow, Ikigai, The Gap and the Gain, Schlaf, Finanzen, Training, Ernährung und Happiness Advantage.
Wir teilen, was wir selbst daraus mitgenommen haben, welche Feedbacks von euch uns besonders inspiriert haben und geben einen Ausblick auf Staffel 2.
Eine Folge voller kompakter Learnings, praktischer Impulse und persönlicher Reflexion – perfekt für alle, die neu einsteigen oder nochmal die Essenz der ersten Staffel mitnehmen wollen.
🌐 Weiterführende Links & Ressourcen
🎙️ Wir besprechen wie Dein Mindset, Dein Selbstbild und Deine Interaktionen mit Anderen Dich - und die Menschen in Deinem Umfeld - glücklicher und erfolgreicher machen können. Du erfährst, wie Du Deinen „mentalen Spamfilter“ umprogrammierst, deine Stärken gezielt einsetzt und mit kleinen Gewohnheiten eine positive Dynamik in deinem Alltag auslöst. (Teil 2 der Doppelfolge)
🧠 Was du mitnimmst:
📝 Struktur der Doppelfolge:
In Teil 1 (Folge 9) erfährst Du:
In Teil 2 (diese Folge) sprechen wir über:
💬 Zitat zum Mitnehmen
„Ich kann die Welt nicht ändern, aber ich kann ändern wie ich die Welt wahrnehme und meine Reaktion auf die Welt.“
🔧 Deine Umsetzungsideen:
📚 Inspiration & Quellen:
🌐 Weiterführende Links & Ressourcen
🙌 Call to Action
🎙️ Wir sprechen über den wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Erfolg – und warum die gängige Formel „Erfolg → Glück“ nicht funktioniert. Basierend auf dem Buch The Happiness Advantage von Shawn Achor zeigen wir Dir, wie Zufriedenheit zu mehr Leistung, Kreativität und sogar besserer Gesundheit führt. Wir stellen Gewohnheiten vor, die Dich glücklicher machen und geben praktische Hinweise mit einer ganz konkreten Übung, um Deine Zufriedenheit aktiv zu steigern. Dies ist Teil 1 unserer Doppelfolge zum Thema.
🧠 Was du mitnimmst:
📝 Struktur der Doppelfolge:
In Teil 1 (diese Folge) erfährst Du:
In Teil 2 (Folge 10) sprechen wir über:
💬 Zitate zum Mitnehmen
🔧 Deine Umsetzungsideen:
📚 Inspiration & Quellen:
🌐 Weiterführende Links & Ressourcen
🙌 Call to Action
🎙️ Du willst dich gesünder ernähren - aber ohne Diätstress und Superfood-Hype? Dann ist diese Folge genau das Richtige. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Faustregeln, echtem Essen und etwas gesundem Menschenverstand klügere Entscheidungen im Alltag triffst.
✨ Kurzbeschreibung
Essen ist mehr als nur Energiezufuhr - es ist ein kultureller, sozialer und gesundheitlicher Schlüssel für ein bewusstes Leben. In dieser Folge stellen wir Michael Pollans Bestseller In Defense of Food vor. Wir sprechen über die Reduktion von Lebensmitteln auf Nährstoffe („Nutritionism“), die Rolle der Industrie, Bio-Labels und Studien zu Zivilisationskrankheiten - und geben dir konkrete Faustregeln für eine einfache, gesunde Ernährung an die Hand.
🧭 Themen dieser Folge
💬 Zitat zum Mitnehmen
„Am menschlichen Esser ist nichts besonders Maschinenhaftes - und Nahrung einfach nur als Treibstoff zu betrachten, bedeutet, sie völlig misszuverstehen.“
📚 Buch zur Folge
In Defense of Food von Michael Pollan
Original-Essay „Unhappy Meals“: NYT-Artikel
Link zum Buch auf Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1002002823
🧩 Reflexionsfrage
Wie viel Prozent deines Einkommens investierst du in echtes Essen – und spiegelt das deine Werte wider?
📎 Weiterführende Links & Shownotes
📣 Call to Action
Was hat dich an deinem bisherigen Essverhalten überrascht?
Teile die Folge mit jemandem, der gesund leben möchte – aber keine Lust auf Diäten hat.
⭐️ Und wenn dir unser Podcast gefällt: Hinterlass uns gern eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts!
In dieser Folge sprechen wir über ein physisches Grundbedürfnis: Kraft und Grundfitness. Wir zeigen dir, wie du ohne Geräte, ohne Fitnessstudio und ohne Ausreden trainieren kannst – inspiriert vom 7-Minuten-Workout und dem Buch „Trainieren wie im Knast“ (Convict Conditioning).
Wir sprechen über Kontinuität, Unabhängigkeit und Verletzungsprävention – und wie du dir eine clevere, minimalistische Trainingsroutine aufbaust, die wirklich zu deinem Alltag passt.
🧠 Was du mitnimmst:
📝 Kapitel & Struktur der Folge:
💬 Zitat zum Mitnehmen
🔧 Deine erste Umsetzungsidee:
📚 Inspiration & Quellen:
🌐 Weiterführende Links & Ressourcen
🙌 Call to Action
Was ist der Unterschied zwischen Menschen, die finanziell frei werden – und denen, die es nicht schaffen? In dieser Folge sprechen Tim und Benedikt über das Mindset, das laut Robert Kiyosaki den entscheidenden Unterschied macht: zwischen dem „armen“ und dem „reichen“ Vater.
Wir nehmen das Buch Rich Dad, Poor Dad unter die Lupe und zeigen, warum es für viele der Startschuss zu einem selbstbestimmten Umgang mit Geld ist. Es geht um Denkweisen, finanzielle Bildung und praktische Schritte für den Vermögensaufbau.
Themen dieser Folge:
💭 Mindset: Warum deine Einstellung zu Geld alles verändert
📚 Finanzielle Bildung: Assets vs. Liabilities, ETF-Start & Steuern verstehen
💼 Praxis: Side-Hustles, Mini-Investments und kluge Karriereentscheidungen
⚠️ Extra: Wie man mit Risiko und Angst produktiv umgeht
Mit dabei:
✔️ Konkrete Übungen zur Geldreflexion
✔️ Geschichten aus dem echten Leben
✔️ Inspiration für den ersten Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit
Zitat der Folge:
„The primary difference between a rich person and a poor person is how they manage fear.“ – Robert T. Kiyosaki
Das Buch zur heutigen Sendung: Rich Dad Poor Dad von Robert T. Kiyosaki
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062449006
Weitere Informationen und Visualisierungen zur heutigen Sendung:
https://www.but-how-podcast.com/
In dieser Folge des Podcasts „But How…?“ sprechen Benedikt und Tim über das Grundbedürfnis des erholsamen Schlafens. Basis für die Folge bildet das Buch Sleep von Nick Littlehales. Schlaf wird als dritte Säule neben Bewegung und Ernährung für ein leistungsfähiges und gesundes Leben betrachtet. Wir reflektieren das R90-Schlafprogramm, das sich von starren 8-Stunden-Nächten löst und stattdessen Schlafzyklen in den Fokus rückt. Mit vielen persönlichen Erfahrungen, praktischen Tipps und Einblicken aus dem Spitzensport zeigt diese Folge, wie man Schlaf neu denken und aktiv gestalten kann.
Themen dieser Folge:
Zitat(e) zum Mitnehmen:„Schlaf ist keine passive Erholung, sondern eine aktive Entscheidung.“„Nicht jeder braucht acht Stunden – aber jeder braucht erholsamen Schlaf.“„Wenn ich den Tag in 90-Minuten-Phasen denke, kann ich bewusster leben – auch im Schlaf.“
Das Buch zur heutigen Sendung:
Sleep: Schlafen wie die Profis - Das Buch vom Schlaf-Coach internationaler Spitzensportlervon Nick Littlehales
Weitere Informationen und Visualisierungen zur heutigen Sendung:
https://www.but-how-podcast.com/
Was, wenn du dein Leben schon jetzt als Erfolg sehen könntest – nicht erst, wenn du dein Ziel erreichst? In dieser Folge sprechen Tim und Benedikt über das Konzept von Gap and Gain: Warum wir uns oft unbewusst mit einem Idealbild messen (und uns dadurch schlecht fühlen) – und wie es unser Leben verändert, wenn wir stattdessen unseren eigenen Fortschritt erkennen.
Wir diskutieren, wie diese Denkweise mehr Glück, Selbstbestimmung und sogar mehr Erfolg bringt. Mit vielen Beispielen, praktischen Übungen und persönlichen Gedanken.
Themen dieser Folge:
🔹 Warum Ideale hilfreich sind – aber kein Maßstab🔹 Wie dich Social Media oft in die „Gap“ zieht🔹 Glück ist kein Ziel – sondern der Startpunkt🔹 Erfolg neu definieren: „Ich weiß, dass ich erfolgreich bin, wenn …“🔹 Eine einfache Übung, um deinen Fortschritt sichtbar zu machen
Zitat zum Mitnehmen:
„The only way to measure the distance you've traveled is by measuring from where you are back to the point where you started.“
Das Buch zur heutigen Sendung:
The Gap and The Gain
Benjamin Hardy, Dan Sullivan
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060034811
Links / Shownotes:
Amerikanische Unabhängigkeitserklärung: https://www.archives.gov/founding-docs/declaration-transcriptStudien zu Social Media:1. Jan, M., Soomro, S., & Ahmad, N. (2017). Impact of social media on self-esteem. European Scientific Jour-nal, 13(23), 329-341.2. Vogel, E. A., Rose, J. P., Roberts, L. R., & Eckles, K. (2014). Social comparison, social media, and self-esteem. Psychology of Popular Media Culture, 3(4), 206.3. Lin, L. Y., Sidani, J. E., Shensa, A., Radovic, A., Miller, E., Colditz, J. B., Hoffman, B. L., Giles, L. M., & Primack, B. A. (2016). Association between social media use and depression among US young adults. Depression and Anxiety, 33(4), 323-331.Dan Jansen, Lillehammer, 1994: https://www.youtube.com/watch?v=cr4i6jRMNjo
Willkommen zurück bei „But How …?“ – dem Podcast für alle, die ihr Leben bewusst gestalten wollen.
In dieser Folge sprechen Tim und Benedikt über das japanische Konzept Ikigai – den inneren Antrieb, der unser Leben lebenswert macht. Wir nehmen Euch mit auf eine spannende Reise:
🔸 Vom populären Venn-Diagramm bis zu den Ursprüngen des Begriffs in der japanischen Kultur
🔸 Vom TED-Talk von Dan Buettner bis zum Buch „The Little Book of Ikigai“ von Ken Mogi
🔸 Vom Tofuhersteller über den Sumo-Ringer bis zu Hayao Miyazaki – wie Ikigai im echten Leben aussieht
Außerdem:
💡 Was hat ein Supercomputer in „Per Anhalter durch die Galaxis“ mit dem Sinn des Lebens zu tun?
📖 Welche fünf Säulen Ikigai ausmachen – und warum sie viel mit Achtsamkeit, Selbstakzeptanz und kleinen Dingen zu tun haben
📬 Reflexionsfragen für Euch zum Mitdenken und Mitgestalten
Essenz der Folge:
Ikigai ist mehr als ein Lebenszweck – es ist eine Haltung. Eine, die in kleinen Gesten steckt, in der Gegenwart lebt und dabei hilft, auch schwere Phasen zu überstehen.
💌 Schreibt uns gerne Eure Gedanken an studio@but-how-podcast.com oder kommentiert direkt unter der Folge.
Wenn Euch die Folge gefallen hat, abonniert unseren Podcast, gebt uns ein Like und teilt ihn mit Menschen, die ihr Leben ebenfalls bewusst gestalten möchten.
🧭 „Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben – aber es hat nur so viel Sinn, wie wir ihm geben können.“ – Hermann Hesse
Links:
https://www.amazon.de/-/en/Little-Book-Ikigai-secret-Japanese/dp/1786489031/
Dies ist der zweite Teil einer Doppelfolge zu Flow
In dieser zweiten Folge des Podcasts „But How …?“ tauchen Benedikt und Tim tiefer in das Konzept des Flow-Zustands ein – jener mentalen Verfassung, in der wir völlig in einer Tätigkeit aufgehen, die Zeit vergessen und dabei echtes Wachstum erleben. Aufbauend auf den Grundlagen aus Folge 1, sprechen wir diesmal über konkrete Bedingungen für Flow, autotelische Persönlichkeiten und warum Arbeit überraschend oft mehr Flow-Erlebnisse bietet als Freizeit. Mit persönlichen Beispielen, spannenden Gedanken aus dem Buch „Flow“ von Mihaly Csikszentmihalyi und einer praktischen Aufgabe für den Alltag.
Themen dieser Folge:
Zitat(e) zum Mitnehmen:
Das Buch zur heutigen Sendung:
Flow: Das Geheimnis des Glücks
von: Mihály Csíkszentmihályi
Original title (English): Flow: The Psychology of Optimal Experience
by: Mihály Csíkszentmihályi
Visualisierungen zur heutigen Sendung:
Weiterführende Informationen:
Tags: #flow #buthow #mihaly #happy #intentional #glück
Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge zu Flow
In dieser Folge von "But How…?" sprechen Benedikt und Tim über das Buch Flow von Mihály Csíkszentmihályi. Es geht um optimale Erfahrungen, den Zustand völliger Vertiefung, in dem wir die Zeit vergessen, maximale Konzentration erleben und dabei ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit empfinden. Wir sehen uns an wie Flow entsteht, warum er essenziell für ein erfülltes Leben ist und was ihn von bloßem Vergnügen unterscheidet. Außerdem diskutieren wir, warum manche Menschen selbst in widrigsten Umständen glücklich sein können – und was das mit der Kontrolle unseres Bewusstseins zu tun hat. Eine Folge für alle, die bewusster, fokussierter und zufriedener leben wollen.
Themen dieser Folge:
Zitat zum Mitnehmen:
„Glück wird um seiner selbst willen angestrebt, während jedes andere Ziel - Gesundheit, Schönheit Geld oder Macht - nur geschätzt wird, weil man erwartet, dass es glücklich machen wird.“ – Mihály Csíkszentmihályi frei nach Aristoteles
Das Buch zur heutigen Sendung:
Flow: Das Geheimnis des Glücks
von: Mihály Csíkszentmihályi
Original title (English): Flow: The Psychology of Optimal Experience
by: Mihály Csíkszentmihályi
Visualisierungen zur heutigen Sendung:
(Coming soon auf unserer Website)
Weiterführende Informationen:
But how..? Der Podcast für ein bewusst gestaltetes Leben
Better Life. Happier Life. Personal Productivity.
Was erwartet dich hier eigentlich?
In dieser kurzen Einstiegsfolge erzählen wir, warum wir „But how..?“ gestartet haben, was uns motiviert und welche Themen dich in den kommenden Episoden erwarten.
Wir sprechen darüber, was ein bewusst gestaltetes Leben für uns bedeutet, warum es mehr braucht als nur das Kopieren von Zielbildern – und warum Klarheit, Balance, Vielfalt und Fokussierung dabei eine zentrale Rolle spielen.
Außerdem lernst du unser Format kennen, bekommst einen Ausblick auf kommende Themen und erfährst, wie wir als Hosts ticken – inklusive Roadtrip-Metapher, einem Augenzwinkern in Richtung Maslow und der Frage, wie man in einem vollen Alltag Raum für Weiterentwicklung schafft.
Wenn du also Lust hast, gemeinsam mit uns in spannende Ideen einzutauchen, Routinen zu hinterfragen und dein Leben bewusster zu gestalten – dann bleib dran!
Shownotes & Visualisierungen: www.but-how-podcast.com
Visualisierung der Maslow Pyramide
Feedback & Ideen? studio@but-how-podcast.com