Podcast, Mindset, Schlaf, Herbst Blues, Entscheidungen, Identität, Coaching, persönliche Entwicklung, Unternehmer, Künstler
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über die Bedeutung von Schlaf – insbesondere im Zusammenhang mit dem Herbstblues. Ich betone, wie wichtig es ist, den eigenen Biorhythmus zu respektieren und Schlaf als essenzielle Grundlage für mentale Gesundheit, klare Entscheidungsfindung und eine stabile Identität zu verstehen. Außerdem gebe ich praktische Tipps, wie man mehr Schlaf in den Alltag integrieren kann, und ermutige die Zuhörer, sich mit ihren Träumen auseinanderzusetzen, um ein tieferes Verständnis für die eigene Identität zu entwickeln.
Takeaways
Die Wichtigkeit von Schlaf für die mentale Gesundheit.
Schlaf hilft, emotionale Überforderung zu reduzieren.
Entscheidungen werden durch ausreichenden Schlaf verbessert.
Träume sind ein Zugang zu unserem Unterbewusstsein.
Der eigene Biorhythmus sollte respektiert werden.
Schlaf ist entscheidend für die Handlungsfähigkeit.
Gemeinsames Schlafen kann die Beziehungen stärken.
Yoga Nidra ist eine effektive Methode zur Entspannung.
Schlafmangel kann zu emotionalen Problemen führen.
Regelmäßiger Schlaf ist wichtig für die psychische Gesundheit.
Chapters
00:00 Einführung und Dankbarkeit
04:44 Der Herbst Blues und Schlaf
12:59 Die Bedeutung von Schlaf für Entscheidungen
16:13 Schlaf und Identität
19:24 Die Bedeutung von Träumen
24:37 Schlaf und psychische Gesundheit
27:41 Rückkehr zur Natur und Biorhythmus
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Bewertung, Werte, Ziele, Verurteilung, Kreativität, Entscheidungsfindung, Coaching, Mindset, persönliche Entwicklung, Kommunikation
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über die Entwicklung und Anwendung von Bewertungsmustern, die auf persönlichen Werten und Zielen basieren. Ich erläutere, warum es so entscheidend ist, zwischen Bewertung und Verurteilung zu unterscheiden, und wie man eigene Bewertungsmaßstäbe bewusst anpassen kann, um klarere und bessere Entscheidungen zu treffen. Außerdem teile ich praktische Tipps, wie sich diese Konzepte im Alltag und in der beruflichen Entwicklung anwenden lassen.
Takeaways
Bewertung ist ein unvermeidlicher Teil des menschlichen Verhaltens.
Werte und Ziele sollten die Grundlage für Bewertungsmuster bilden.
Bewertung unterscheidet sich von Verurteilung durch die emotionale Komponente.
Es ist wichtig, Bewertungsmaßstäbe an persönliche Ziele anzupassen.
Kreativität und Funktionalität sind wichtige Faktoren bei der Bewertung.
Die Intention hinter der Bewertung beeinflusst die Ergebnisse.
Bewertung kann helfen, Entscheidungen zu treffen und Handlungsfähigkeit zu fördern.
Coaching kann helfen, Bewertungsmuster zu entwickeln und zu verfeinern.
Die Auswahl von Mitarbeitern sollte auf klaren Bewertungsmaßstäben basieren.
Offenheit für neue Erfahrungen ist entscheidend für persönliche Entwicklung.
Chapters
00:00 Einführung in die Bewertungsserie
03:42 Bewertung und ihre psychologischen Grundlagen
06:59 Werte und ihre Rolle in der Bewertung
09:49 Die Verbindung von Werten und Handlungen
13:03 Persönliche Erfahrungen und kreative Strukturen
14:41 Bewertungsmaßstäbe und Filter setzen
17:45 Relevanz und emotionale Bedeutung
20:32 Quantifizierung von Zielen und Werten
23:51 Mitarbeiterbewertung und Teamdynamik
26:42 Werte und Beziehungen im Alltag
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Bewertung, Verurteilung, Objektivierung, Emotionen, Psychologie, Mindset, persönliche Entwicklung, Konflikte, Wahrnehmung, Veränderung
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über den Unterschied zwischen Bewerten und Verurteilen. Ich erkläre, warum es so wichtig ist, objektiv zu bewerten, statt emotional zu verurteilen. Dabei gehe ich auf die Rolle von Emotionen, die Bedeutung von Objektivierung und die Auswirkungen von Bewertungen auf unser Leben und unsere Wahrnehmung ein. Zum Abschluss gebe ich einen Ausblick auf die nächste Folge, in der es um die Entwicklung von individuellen Bewertungsmaßstäben geht.
Takeaways
Bewerten ist ein natürlicher Reflex, der unser Verhalten steuert.
Verurteilung führt oft zu Konflikten und Stillstand.
Bewertung ermöglicht es uns, flexibel zu bleiben.
Emotionen sollten bei der Bewertung berücksichtigt werden.
Die Wahrnehmung von Menschen kann sich verändern.
Bewerten statt verurteilen fördert persönliche Entwicklung.
Objektivität hilft, emotionale Last zu reduzieren.
Bewertungen sollten regelmäßig angepasst werden.
Verurteilungen sind oft Vereinfachungen komplexer Situationen.
Ein guter Bewertungsfilter ist entscheidend für die persönliche Entwicklung.
Chapters
00:00 Einführung in das Thema Bewerten und Verurteilen
03:46 Der Unterschied zwischen Bewerten und Verurteilen
07:03 Emotionen und ihre Rolle im Bewertungsprozess
09:54 Die Bedeutung von Flexibilität im Bewerten
13:07 Bewerten in der Zivilisation vs. Natur
16:02 Verurteilungen und ihre Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung
18:51 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Folge
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Bewertung, Selbstbewertung, Metaregulation, Glaubenssätze, Werte, High Performance, mentale Gesundheit, Entscheidungsfindung, emotionale Relevanz, Bewertungsfilter
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über das Thema Bewertung und ihre Bedeutung im Leben. Ich erkläre, dass Bewerten ein natürlicher und notwendiger Prozess für uns Menschen ist – gleichzeitig aber oft überhandnimmt und zu mentalem Ballast führen kann. Ich gehe auf die Rolle von Bewertungen in verschiedenen Lebensbereichen ein, beleuchte den Einfluss von Glaubenssätzen und Werten und zeige, wie wichtig es ist, einen bewussten Bewertungsfilter zu entwickeln, um die eigene mentale Energie zu schützen. Außerdem teile ich praktische Ansätze zur Metaregulation und zur bewussten Verbesserung der eigenen Bewertungsmechanismen.
Takeaways
Bewertung ist ein natürlicher menschlicher Reflex.
Wir können nicht nicht bewerten, es ist Teil unseres Denkens.
Die Relevanz von Bewertungen beeinflusst unsere Entscheidungen.
Ein klarer Bewertungsfilter hilft, mentale Energie zu sparen.
Glaubenssätze und Werte beeinflussen unsere Bewertungsmuster.
Metaregulation ist entscheidend für High Performance.
Bewertungen können sowohl positiv als auch negativ sein.
Emotionale Reaktionen sollten bewusst gesteuert werden.
Die moderne Welt überflutet uns mit Informationen, die wir bewerten müssen.
Teile dein Wissen über Bewertungen mit anderen, um ihnen zu helfen.
Chapters
00:00 Einführung in das Thema Bewertung
03:45 Die Relevanz des Bewertens
07:09 Bewertung im Alltag und ihre Herausforderungen
09:56 Effektive Bewertung und Entscheidungsfindung
12:50 Metaregulation und Selbstregulation
15:44 Werte, Glaubenssätze und ihre Rolle bei Bewertungen
20:46 Der evolutionäre Nutzen von Bewertungen
22:07 Die Herausforderungen des modernen Denkens
25:29 Der Bewertungsfilter im Alltag
31:18 Relevanz und Informationsüberflutung
36:12 Emotionale Reaktionen und Bewertungsmuster
40:53 Werte und deren Einfluss auf Bewertungen
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
JFB Value Flow, Neuro-Ikigai, persönliche Ausrichtung, Werte, Selbstreflexion, Coaching, Emotionen, Neuroplastizität
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über die JFB Value Flow Methode und deren Anwendung zur persönlichen Ausrichtung. Ich diskutiere die Bedeutung von Werten im Leben, die Rolle von Emotionen und Neuroplastizität sowie praktische Schritte zur Selbstreflexion. Dabei ermutige ich die Zuhörer, ihre eigenen Werte zu identifizieren und zu reflektieren, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
Takeaways
Die JFB Value Flow Methode hilft bei der persönlichen Ausrichtung.
Werte sind entscheidend für unser Handeln und unsere Entscheidungen.
Emotionen spielen eine zentrale Rolle bei der Identifikation von Werten.
Neuroplastizität ermöglicht es uns, uns in Bereichen weiterzuentwickeln, die uns am meisten interessieren.
Selbstreflexion ist der Schlüssel zur Klärung des individuellen Verhältnisses zur Welt.
Die Fragen, die wir uns stellen, bestimmen unsere Ausrichtung im Leben.
Ein akkurates Modell von uns selbst ist wichtig für die persönliche Entwicklung.
Die Identifikation von Leidenschaften kann zu einem erfüllten Leben führen.
Die Zusammenarbeit mit einem Coach kann wertvolle Einsichten bieten.
Die JFB Value Flow Methode ist ein Werkzeug, um Werte zu erkennen und zu nutzen.
Chapters
00:00 Einführung in die JFB Value Flow Methode
06:25 Die Bedeutung von Werten im Leben
11:09 Neuro-Ekigai und individuelle Ausrichtung
16:23 Die JFB-Waveflow-Methode im Detail
21:36 Die Bedeutung von Leidenschaft und Emotionen
27:08 Die JFB Value Flow Methode und ihre Anwendung
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
NeuroIkigai, Ausrichtung, Sinn, Werthaftigkeit, Persönlichkeitsmodelle, Emotionen, Ikigai, JFB Value Flow, Stärken, Coaching
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show stelle ich das Konzept des NeuroIkigai vor, das sich mit der emotionalen und rationalen Ausrichtung des Lebens beschäftigt. Ich spreche über die Herausforderungen, die viele Menschen bei der Sinnsuche und der Definition ihrer Werte erleben, und beleuchte verschiedene Persönlichkeits- und Ausrichtungsmodelle. Dabei kritisiere ich das Schulsystem und gängige Tests, die oft nicht darauf ausgelegt sind, individuelle Ausrichtungen zu fördern. Außerdem betone ich die zentrale Rolle von Emotionen in der Entscheidungsfindung. Das Ikigai-Modell präsentiere ich als philosophischen Ansatz zur Lebensgestaltung, während die JFB Value Flow Methode als praktische Anwendung dient, um persönliche Stärken und Werte klarer zu identifizieren.
Takeaways
NeuroIkigai verbindet emotionale und rationale Lebensausrichtung.
Die Suche nach Sinn und Werthaftigkeit ist universell.
Klassische Tests wie DISC und MBTI haben ihre Grenzen.
Das Schulsystem bildet nicht alle Menschentypen ab.
Emotionen sind entscheidend für Handlungen.
Das Ikigai-Modell stellt kluge Fragen zur Lebensgestaltung.
Die JFB Value Flow Methode kombiniert Stärken und Werte.
Praktische Anwendung ist entscheidend für die Ausrichtung.
Die Ausrichtung sollte eine klare Richtung haben.
Coaching kann helfen, die eigene Ausrichtung zu finden.
Chapters
00:00 Einführung in NeuroIkigai und Lebensausrichtung
04:48 Die Suche nach Sinn und Ausrichtung
08:02 Persönlichkeits- und Ausrichtungsmodelle im Überblick
10:55 Erfolg und Werthaftigkeit im Leben
14:07 Emotionen und Handlungsfähigkeit
17:00 Der Disk-Test und seine Grenzen
20:42 Die Grenzen von Persönlichkeitstests
24:59 Das Ikigai-Modell: Eine philosophische Perspektive
32:12 Neuro-Ikigai und die JFP Value Flow Methode
37:53 Die Ausrichtung im Leben: Wertstiftung und persönliche Erfüllung
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Philosophie, Menschsein, Mentoring, Erziehung, Kindheit, Selbstständigkeit, Fehlerkultur, Werte, Kreativität, Familienleben
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In diesem Gespräch reflektiere ich gemeinsam mit Stefan über die Philosophie des Menschseins, die Rolle von Mentoring in der Erziehung und die Bedeutung des Kindseins. Stefan teilt seine Ansichten über die Erziehung seiner Kinder, die Förderung von Selbstständigkeit und die Fehlerkultur. Dabei betont er, wie wichtig es ist, dass Kinder aus ihren Fehlern lernen und Verantwortung übernehmen. Wir sprechen außerdem darüber, wie auch Eltern von ihren Kindern lernen können und welche zentrale Rolle Kreativität und Verspieltheit im Leben spielen.
Takeaways
Die Philosophie des Menschseins ist entscheidend für die Erziehung.
Mentoring ist eine wichtige Rolle für Eltern.
Fehler sind Lernmöglichkeiten für Kinder.
Selbstständigkeit sollte gefördert werden.
Werte wie Gemeinschaft und Verantwortung sind wichtig.
Kreativität und Kindsein sind essenziell für das Leben.
Eltern sollten von ihren Kindern lernen.
Die Bedeutung von tiefen Gesprächen in der Erziehung.
Fehlerkultur stärkt die Resilienz der Kinder.
Eltern müssen sich selbst hinterfragen, um besser zu erziehen.
Chapters
00:00 Einführung in die Philosophie des Menschseins
05:05 Mentoring für die nächste Generation
17:55 Lernen von den Kindern und Kindsein
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Menschenbild, moderne Lebensweise, Selbstreflexion, Führung, Entscheidungsqualität, Authentizität, Hormone, Coaching, Lebenskompetenzen, Mentoring, Kreativität, Selbstständigkeit
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser tiefgründigen Diskussion reflektiere ich gemeinsam mit Stefan über unser Menschenbild, die Herausforderungen der modernen Lebensweise und die Bedeutung von Selbstreflexion und Coaching. Stefan teilt seine Erfahrungen als Unternehmer sowie die Erkenntnisse, die er nach seinem Exit gewonnen hat.
Mir ist besonders wichtig, die Rolle von Vertrauen in der Führung, die Balance zwischen verschiedenen Lebensrollen und den Einfluss von Hormonen auf unser Verhalten herauszustellen. Wir sprechen darüber, wie entscheidend Unterstützung und Coaching sein können, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Außerdem reflektiere ich über die Bedeutung von Selbsterfahrung im Coaching, den Einfluss der Gesellschaft auf unsere mentale Stärke und die Schwächen des aktuellen Schulsystems. Ein zentrales Anliegen von mir ist es, Kinder zur Selbstständigkeit und Kreativität zu erziehen. Stefan und ich diskutieren, wie wertvoll es ist, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen – und wie Eltern dabei als Mentoren eine entscheidende Rolle im Leben ihrer Kinder spielen können.
Takeaways
Das Menschenbild ist komplex und nicht nur gut oder böse.
Moderne Lebensweisen können uns schwächen.
Erfolg als Unternehmer erfordert logisches Denken und Menschenkenntnis.
Selbstreflexion ist entscheidend für persönliches Wachstum.
Führung erfordert Vertrauen und die Fähigkeit, Fehler zuzulassen.
Rollen im Leben sind wichtig, aber Authentizität ist entscheidend.
Hormone beeinflussen unser Verhalten und unsere Entscheidungen.
Coaching kann helfen, blinde Flecken zu erkennen.
Jeder braucht Unterstützung, um sein Potenzial zu entfalten.
Die Balance zwischen verschiedenen Lebensrollen ist entscheidend für das Wohlbefinden. Selbsterfahrung ist entscheidend für die Auswahl eines Coaches.
Die Gesellschaft hat einen negativen Einfluss auf die mentale Stärke der Menschen.
Das Schulsystem vermittelt oft nicht die notwendigen Lebenskompetenzen.
Individuelle Bildungswege sind wichtig für die persönliche Entwicklung.
Mentoring spielt eine entscheidende Rolle in der Erziehung von Kindern.
Fehler zu machen ist wichtig für die persönliche Entwicklung.
Kreativität und Kindsein sind essenziell für das Wohlbefinden.
Emotionale Intelligenz ist ein wichtiger Aspekt des Lebens.
Jeder Mensch hat seine eigene individuelle Geschichte.
Eltern sollten als Mentoren für ihre Kinder agieren.
Chapters
00:00 Einführung in das Menschenbild
05:05 Die Auswirkungen der modernen Lebensweise
07:24 Der Weg zum Weltmarktführer
11:36 Selbstreflexion nach dem Exit
19:27 Führung und Entscheidungsqualität
24:42 Rollen und Authentizität im Leben
30:10 Der Einfluss von Hormonen auf das Verhalten
36:21 Die Bedeutung von Coaching und Unterstützung
43:43 Selbsterfahrung und Coaching
46:26 Gesellschaftliche Einflüsse auf die mentale Stärke
48:11 Schulsystem und Lebenskompetenzen
52:20 Individuelle Bildungswege und Selbstständigkeit
56:40 Mentoring für die nächste Generation
01:07:12 Kindliche Kreativität und Lebensfreude
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Unternehmertum, Profit, Exit, Selbstreflexion, Entscheidungsqualität, Führung, Vertrauen, Authentizität, Hormonhaushalt, mentale Gesundheit
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In diesem JFB Flow Show Special spreche ich mit Stefan über seine Erfahrungen als Unternehmer, insbesondere nach seinem Exit. Er spricht über die Wichtigkeit von Selbstreflexion, Entscheidungsqualität und Vertrauen in Mitarbeiter. Zudem wird das Thema Authentizität in verschiedenen Lebensrollen und der Einfluss des Hormonhaushalts auf die mentale Gesundheit behandelt.
Takeaways
Selbstreflexion ist entscheidend für persönliches Wachstum.
Coaching kann helfen, sich vollständiger zu fühlen.
Die Entscheidungsqualität beeinflusst den Unternehmenserfolg.
Führung erfordert Vertrauen in die Mitarbeiter.
Rollen im Leben sind wichtig, aber Authentizität ist entscheidend.
Eine Maske zu tragen ist oft ungesund, während Rollen flexibel sein sollten.
Hormonhaushalt spielt eine Rolle für die mentale Gesundheit.
Stress und emotionale Blockaden können die Entscheidungsfindung beeinträchtigen.
Es ist wichtig, sich Hilfe zu holen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Selbsterfahrung ist entscheidend für die Auswahl eines Coaches.
Chapters
00:00 Der Weg zum Unternehmer: Profit und Exit
08:22 Selbstreflexion nach dem Exit
12:44 Entscheidungsqualität und Profitabilität
17:59 Führung und Vertrauen in Mitarbeiter
23:04 Rollen und Authentizität im Leben
28:17 Hormonhaushalt und mentale Gesundheit
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
➩ AROSA EVENTs: bis zum 31.08.2025 buchen und 15% sparen
➩ https://www.arosa-alpine-club.com -
➩ Mail: fom@arosa-alpine-club.com ➩ Meldet Euch mit dem CODE JFB
➩ Termine: 24. - 31. 01 2026 /// 28.02 - 08.03.2026 in Arosa, CH
–
Coaching, Handlungsfähigkeit, Unternehmertum, Marketing, Verhandlung, Kreativität, Mindset, innere Ruhe, Selbstreflexion, persönliche Entwicklung
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In diesem Gespräch reflektiere ich gemeinsam mit Stefan über persönliche Entwicklung, Handlungsfähigkeit und die Herausforderungen des Unternehmertums. Besonders spannend finde ich, wie Stefan seine Erfahrungen teilt – wie er zu innerer Ruhe und Bewusstsein gelangt ist. Wir sprechen über die Bedeutung von proaktivem Denken und kreativen Ansätzen im Geschäftsleben. Außerdem wird deutlich, wie wichtig Verhandlungen sind und welchen Einfluss die eigene Komfortzone auf persönliches und berufliches Wachstum hat.
Takeaways
Stefan hat ein tiefes Bewusstsein für seine inneren Triggerpunkte.
Der Prozess der Selbstreflexion ist entscheidend für persönliche Entwicklung.
Handlungsfähigkeit ist eine Schwelle, die viele Menschen nicht überschreiten.
Unternehmertum erfordert Kreativität und die Bereitschaft, Risiken einzugehen.
Verkauf und Marketing sind essenzielle Fähigkeiten für Unternehmer.
Die Optimierung von Angeboten kann den Geschäftserfolg erheblich steigern.
Interesse an Kundenbedürfnissen führt zu wertvollen Informationen.
Wiederholung ist der Schlüssel zur Überwindung von Ängsten.
Komfortzonen schränken die persönliche Entwicklung ein.
Verhandeln ist eine grundlegende Fähigkeit im Geschäftsleben.
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
➩ AROSA EVENTs: bis zum 31.08.2026 buchen und 15% sparen
➩ https://www.arosa-alpine-club.com -
➩ Mail: fom@arosa-alpine-club.com ➩ Meldet Euch mit dem CODE JFB
➩ Termine: 24. - 31. 01 2026 /// 28.02 - 08.03.2026 in Arosa, CH
–
Systemlogik, Selbstreferenz, Kommunikation, Werte, Glaubenssätze, Neurodiversität, Systemtheorie, Psychologie, Führung, Organisation
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über die Systemlogik und wie wir sie in unterschiedlichen Lebensbereichen anwenden können.Ich erkläre die Grundlagen der Systemtheorie, die Selbstreferenzialität von Systemen und warum die Kommunikation zwischen ihnen so entscheidend ist.
Dabei zeige ich, wie unsere Werte und Glaubenssätze die jeweilige Systemlogik prägen. Außerdem führe ich das Konzept der Neurodiversität ein, um zu verdeutlichen, wie unterschiedlich Menschen denken – und wie wertvoll diese Unterschiede sein können.
Zum Schluss gebe ich dir praktische Tipps, wie du die Systemlogik ganz konkret im Alltag und in der Unternehmensführung nutzen kannst.
Takeaways
Systemlogik ist entscheidend für das Verständnis von Kommunikation.
Selbstreferenzielle Systeme entwickeln eigene Logiken.
Werte und Glaubenssätze beeinflussen Entscheidungen.
Neurodiversität zeigt die Vielfalt menschlichen Denkens.
Kommunikation zwischen Systemen ist notwendig für Erfolg.
Jedes System hat unterschiedliche Vernunftbegriffe.
Entscheidungen sollten auf Resonanz basieren.
Beobachtung ist wichtiger als Beeinflussung.
Systemtheorie kann praxisorientiert angewendet werden.
Die eigene Systemlogik erkennen und nutzen.
Chapters
00:00 Einführung in die Systemlogik
10:07 Die Grundlagen der Systemtheorie
14:46 Selbstreferenzielle Logik von Systemen
20:15 Kommunikation zwischen Systemen
24:48 Praktische Anwendungen der Systemlogik
29:28 Systemlogik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
37:18 Neurodiversität und individuelle Werte
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
➩ AROSA EVENTs: bis zum 31.08.2026 buchen und 15% sparen
➩ https://www.arosa-alpine-club.com -
➩ Mail: fom@arosa-alpine-club.com ➩ Meldet Euch mit dem CODE JFB
➩ Termine: 24. - 31. 01 2026 /// 28.02 - 08.03.2026 in Arosa, CH
–
Selbstwert, innerer Obdachloser, Glaubenssätze, Routinen, persönliche Entwicklung, Mindset, Veränderung, Beziehungen, Handlungsfähigkeit, Coaching
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über ein Konzept, das mir persönlich sehr am Herzen liegt: den inneren Obdachlosen. Für mich ist das ein kraftvolles Bild für all die Anteile in uns, die sich heimatlos, ungeliebt oder nicht gesehen fühlen – und es hat viel mit unserem Selbstwert zu tun.
Ich zeige auf, wie tief verwurzelte Glaubenssätze und eingefahrene Routinen uns oft daran hindern, wirklich in unsere Kraft zu kommen und unser volles Potenzial zu leben. Es geht darum, diese inneren Geschichten zu hinterfragen: Was erzähle ich mir über mich selbst? Und wie beeinflusst das mein tägliches Erleben?
Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam diese Muster zu erkennen und Schritt für Schritt loszulassen – hin zu mehr innerer Freiheit, Selbstannahme und einem erfüllteren Leben.
Takeaways
Der innere Obdachlose symbolisiert unsere ineffektiven Routinen.
Glaubenssätze können uns blockieren und unsere Entwicklung hemmen.
Jeder Mensch hat die gleichen Ressourcen, aber unterschiedliche Mindsets.
Es ist wichtig, sich von Geschichten zu befreien, die uns zurückhalten.
Strukturen im Leben sind oft nicht so unstrukturiert, wie sie scheinen.
Wir können unser Leben verändern, mehr als wir denken.
Die eigene Handlungsfähigkeit ist entscheidend für die persönliche Entwicklung.
Humor kann helfen, den inneren Obdachlosen zu erkennen.
Coaching kann eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zur Veränderung sein.
Es ist nie zu spät, um an sich zu arbeiten und zu wachsen.
Chapters
00:00 Einführung in das Thema Selbstwert
14:47 Strukturen im Leben und ihre Auswirkungen
19:34 Geschichten, die uns zurückhalten
27:19 Beziehungen und innere Blockaden
35:02 Kulturelle Narrative und deren Einfluss auf uns
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
➩ AROSA EVENTs: bis zum 31.08.2026 buchen und 15% sparen
➩ https://www.arosa-alpine-club.com -
➩ Mail: fom@arosa-alpine-club.com ➩ Meldet Euch mit dem CODE JFB
➩ Termine: 24. - 31. 01 2026 /// 28.02 - 08.03.2026 in Arosa, CH
Hochsensibilität, Routinen, Morgenroutine, Journaling, Beziehungspflege, Herzlos-Modus, Glaubenssätze, mentale Gesundheit, Selbstannahme, Empathie
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
Willkommen zur vierten und letzten Folge meiner vierteiligen Serie über Hochsensibilität in der JFB Flow Show. In dieser Episode fasse ich für dich die Quintessenz zusammen – das, was mir persönlich am meisten geholfen hat, um meine Hochsensibilität nicht als Schwäche, sondern als echte Stärke zu nutzen.
Ich teile mit dir meine wichtigsten Erkenntnisse und erprobten Protokolle, die mir im Alltag Stabilität und Klarheit geben. Besonders spreche ich über die Kraft von Routinen – vor allem meiner Morgenroutine –, die mir hilft, fokussiert und gelassen in den Tag zu starten. Außerdem bekommst du praktische Tipps zu Atemtechniken und Journaling, die dich darin unterstützen können, deine Emotionen besser zu regulieren.
Ein weiteres zentrales Thema ist für mich die Beziehungspflege: Wie wir gesunde Verbindungen gestalten und gleichzeitig gut auf unsere eigenen Bedürfnisse achten. Auch der Umgang mit reizüberflutenden Umgebungen kommt zur Sprache – etwas, das viele hochsensible Menschen stark beschäftigt.
Zum Abschluss stelle ich dir einige stärkende Glaubenssätze vor, die dir helfen können, dein Selbstwertgefühl zu festigen und im emotionalen Gleichgewicht zu bleiben. Ich freue mich, wenn du aus dieser Folge genauso viel mitnimmst wie ich aus meinem eigenen Prozess.
Takeaways
Hochsensibilität kann in eine Superpower umgewandelt werden.
Routinen sind entscheidend für das Wohlbefinden hochsensibler Menschen.
Die Morgenroutine sollte Yoga, Atmung und Journaling umfassen.
Atemtechniken helfen, den Stress zu regulieren.
Journaling fördert das Bewusstsein für eigene Gefühle.
Beziehungen müssen aktiv gepflegt werden, um Energie zu erhalten.
Der Herzlos-Modus hilft, in reizüberflutenden Umgebungen Energie zu sparen.
Glaubenssätze sind wichtig für das Selbstwertgefühl hochsensibler Menschen.
Selbstannahme ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben.
Energiezieher sollten identifiziert und Grenzen gesetzt werden.
Chapters
00:00 Einführung
06:00 Die Transformation von Schwäche zu Stärke
11:51 Die Bedeutung von Routinen für Hochsensible
15:12 Die Morgenroutine: Ein Schlüssel zum Erfolg
18:03 Atemtechniken und ihre Wirkung
21:11 Journaling für Selbstannahme und Intention
23:59 Selbstwert und die Kraft der Gefühle
25:26 Die Kraft des Journaling
32:24 Beziehungspflege für Hochsensible
40:59 Der Herzlos-Modus und emotionale Filter
45:33 Einfluss von Aktivisten und Werbung
48:26 Der Herzlos-Modus und Selbstregulation
51:49 Glaubenssätze für Hochsensible Persönlichkeiten
01:01:16 Wertschätzung von Emotionen in der Gesellschaft
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
➩ AROSA EVENTs: bis zum 31.08.2026 buchen und 15% sparen
➩ https://www.arosa-alpine-club.com -
➩ Mail: fom@arosa-alpine-club.com ➩ Meldet Euch mit dem CODE JFB
➩ Termine: 24. - 31. 01 2026 /// 28.02 - 08.03.2026 in Arosa, CH
--
Coaching, Führung, persönliche Entwicklung, Projektmanagement, Teamarbeit, emotionale Intelligenz, Hochsensibilität
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser 3. Episode meiner Serie über Hochsensibilität blicke ich gemeinsam mit Melanie auf unsere langjährige Zusammenarbeit im Coaching zurück. Wir sprechen über persönliches Wachstum, emotionale Intelligenz in der Führung – und darüber, welche Rolle Musik in Melanies Karriere gespielt hat.
Was mich besonders bewegt: Wie sehr menschliche und empathische Führung nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit steigert, sondern auch echte Ergebnisse liefert.
Wir gehen tief in Themen wie Selbstreflexion, Journaling und den bewussten Umgang mit Emotionen. Gerade für Führungskräfte wird das zunehmend entscheidend, um Vertrauen im Team aufzubauen und eine gesunde Unternehmenskultur zu gestalten.
Wir sprechen auch über die Herausforderungen und Chancen von Hochsensibilität – und was es bedeutet, sich selbst ernst zu nehmen, für sich zu sorgen und trotzdem (oder gerade deshalb) kraftvoll zu führen.
Außerdem stellen wir ein zentrales Tool vor, das wir gemeinsam entwickelt haben: die Alignment Matrix – ein Werkzeug, das hilft, Führung neu zu denken und Zusammenarbeit wirkungsvoller zu gestalten.
Takeaways
Die Verbindung zwischen beruflichem und persönlichem Leben ist wichtig.
Ein human-first Ansatz führt zu besseren Ergebnissen.
Reflexion und Journaling sind wertvolle Werkzeuge.
Die Fähigkeit, sich an verschiedene Kontexte anzupassen, ist entscheidend. Persönliches Wachstum eröffnet neue Perspektiven auf Erfolg.
Führungskräfte müssen sich mit ihrer eigenen Entwicklung auseinandersetzen.
Selbstarbeit ist der Schlüssel zur Überwindung von Unsicherheiten.
Rituale können Sicherheit und Stabilität im Leben bieten.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie ist wertvoll. Hochsensibilität kann als Superpower erkannt werden.
Selbstfürsorge ist entscheidend für das Wohlbefinden.
Emotionale Intelligenz spielt eine zentrale Rolle im Business.
Chapters
00:00 Einführung und Rückblick auf die Zusammenarbeit
16:05 Beruflicher Werdegang und Führungsstil
22:06 Komplexität im Projektmanagement und Herausforderungen
30:01 Erschließung des Dachmarkts und Business Growth
35:49 Menschliche Interaktion und Vertrauen im Team
42:36 Erfolg und persönliche Entwicklung im Business
46:51 Differenzierung zwischen persönlicher und beruflicher Ebene
53:04 Differenzierung von Emotionen und Entscheidungen
55:04 Führung und persönliche Entwicklung
57:06 Der Einfluss von Führung auf Mitarbeiter
59:40 Reibungsverluste und Unternehmensdynamik
01:02:15 Unternehmenskultur und Selbstreflexion
01:04:15 Umgang mit Unsicherheit und Selbstarbeit
01:08:45 Halt finden in unsicheren Zeiten
01:11:58 Rituale für Sicherheit und Ruhe
01:13:07 Natur und Tiere als Beruhigungsmittel
01:15:03 Hochsensibilität und Führungskompetenzen
01:20:31 Selbstwert und Hochsensibilität
01:25:54 Kreativität in der Führung
01:28:51 Normierung und Hochsensibilität
01:31:17 Selbstfürsorge für Hochsensible
01:37:14 Potenzial von Hochsensiblen in kreativen Berufen
01:39:45 Führung und Individualität in Unternehmen
01:42:02 Dysfunktionale Strukturen in der Arbeitswelt
01:50:08 Zukunftsperspektiven und neue Ansätze in der Führung
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Hochsensibilität, Psychologie, Therapie, Mindset, Empathie, Kindheit, Gesellschaft, Neurologie, Evolution, Alltag
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB-Flow-Show spreche ich mit meiner Mutter, Ann-Kathrin Brüsecke, über Hochsensibilität. Wir erklären, was sie bedeutet, welche Merkmale sie hat und warum sie im Alltag und Beruf wichtig ist. Meine Mutter, die als Therapeutin arbeitet, teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die neurologischen Grundlagen. Wir sprechen auch über den Einfluss von Kindheit und Gesellschaft. Dabei geben wir praktische Tipps zum Umgang, wie Bewusstsein, Rituale und Abgrenzung.
Wir diskutieren den 'Herzlos-Modus' als Strategie gegen Stress und wie Unternehmen Rücksicht nehmen können. Zum Schluss betonen wir die Chancen, die Hochsensibilität bietet, etwa als Superkraft für emotionale Führung, und die Bedeutung von Vertrauen in Coaching. Es ist spannend zu sehen, wie Hochsensibilität immer mehr Bedeutung gewinnt!
Links aus dieser Folge:
https://annkathrin-brueseke.de/
Takeaways
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, keine Krankheit.
Hochsensible Menschen nehmen mehr Reize auf und verarbeiten diese tiefer.
Kindheitserfahrungen prägen das Bewusstsein für Hochsensibilität.
Gesellschaftliche Normen können hochsensible Menschen unter Druck setzen.
Hochsensibilität hat evolutionäre Vorteile für das Überleben.
Hochsensibilität kann in verschiedenen Berufen von Vorteil sein.
Individuelle Unterschiede sind bei hochsensiblen Menschen wichtig.
Hochsensible Menschen müssen sich ihrer Eigenschaften bewusst werden.
Der Herzlos-Modus ist eine Strategie, um emotionalen Stress zu reduzieren.
Unternehmen, die Rücksicht auf Hochsensible nehmen, sind erfolgreicher.
Kommunikationstraining ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Hochsensibilität kann als Superkraft genutzt werden.
Emotionale Führung ist entscheidend für den Erfolg.
Vertrauen ist die Grundlage für erfolgreiche Coaching-Prozesse.
Individuelle Begleitung ist wichtig für Hochsensible.
Skill Diversity im Team verbessert die Unternehmensleistung.
Chapters
00:00 Einführung in Hochsensibilität
03:51 Die Rolle der Kindheit bei Hochsensibilität
06:50 Berufliche Herausforderungen für Hochsensible
09:46 Hochsensibilität als Persönlichkeitsmerkmal
13:04 Gesellschaftliche Normen und Hochsensibilität
15:53 Aufklärung über Hochsensibilität
18:57 Neurologische Grundlagen der Hochsensibilität
23:37 Neurologische Besonderheiten von Hochsensiblen
28:32 Die vier Kriterien der Hochsensibilität
35:37 Evolutionäre Perspektiven der Hochsensibilität
39:58 Persönliche Erfahrungen und Bewusstsein über Hochsensibilität
42:31 Praktische Tipps für Hochsensible im Alltag
46:31 Der Herzlosmodus und Hochsensibilität
48:06 Rituale und deren Bedeutung für Hochsensible
49:59 Abgrenzung im Berufsleben
57:40 Kommunikation zwischen Sensiblen und weniger Sensiblen
01:05:13 Hochsensibilität im Alltag
01:13:38 Emotionale Führung als Superkraft
01:19:51 Zielgruppen und Coaching-Ansätze
01:25:31 Skill Diversity und Teamdynamik
01:30:14 Die Akzeptanz von Unterschieden zwischen Menschen
01:35:00 Partnerschaft und Hochsensibilität
01:40:21 Abschließende Gedanken und Botschaften für Hochsensible
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Hochsensibilität, Führung, persönliche Entwicklung, Teamdynamik, VUCA-Welt, Empathie, Hochsensibilität, Coaching, Regeneration, Wahrnehmung, Mindset
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
Im Gespräch mit Elisa Müller, Studentin der Wirtschaftspsychologie, ging es um das Thema Hochsensibilität und Führung. Elisa stellte mir ihre Bachelorarbeit vor, und ich habe meine persönlichen Erfahrungen als hochsensibler Mensch in einer Führungsrolle geteilt.
Wir sprachen über wissenschaftliche Grundlagen, gesellschaftliche Wahrnehmungen und wie ich meinen Führungsstil an meine Sensibilität anpasse. Ich erklärte, welche Werte mir wichtig sind und wie ich mit Reizüberflutung umgehe.
Außerdem ging es um die Stärken und Herausforderungen hochsensibler Menschen im Berufsleben. Ich teilte Einblicke aus meinem Coaching-Alltag und betonte die Bedeutung von Regeneration, Selbstwahrnehmung und einem unterstützenden Umfeld.
Zum Schluss haben wir beleuchtet, wie ein passendes Mindset hilft, Hochsensibilität als Stärke zu nutzen – besonders in der modernen Arbeitswelt.
Takeaways
Hochsensibilität ist ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal.
Die Prävalenz von Hochsensibilität liegt bei 20-30%.
Hochsensibilität kann in der Führung als Stärke genutzt werden.
Werte wie Freiheit und Kreativität sind für Jan zentral.
Überreizung ist ein häufiges Thema für Hochsensible.
Ein positives Umfeld ist entscheidend für hochsensible Menschen.
Hochsensibilität hat evolutionäre Vorteile.
Regenerationsrituale sind entscheidend für hochsensible Menschen.
Hochsensible sollten sich in reizarmen Umgebungen bewegen.
Krafttraining und Meditation sind für Hochsensible wichtig.
Hochsensibilität kann als Superpower wahrgenommen werden.
Führungskräfte sollten die Bedürfnisse hochsensibler Menschen verstehen.
Hochsensible sind oft die besten Performer in der Kommunikation.
Hochsensibilität erfordert eine richtige Steuerungssoftware.
Die Wahrnehmung von Trends und Emotionen ist eine Stärke hochsensibler Menschen.
Chapters
00:00 Einführung in Hochsensibilität und persönliche Erfahrungen
08:56 Wissenschaftliche Grundlagen der Hochsensibilität
11:54 Prävalenz und gesellschaftliche Wahrnehmung von Hochsensibilität
14:51 Jan's persönliche Reise und beruflicher Werdegang
20:45 Führungsstil und Teamdynamik bei JFB Value Flow
27:17 Die Rolle der KI in der Unternehmensführung
30:45 Werte und Hochsensibilität im Arbeitsumfeld
35:55 Gesundheit und natürliche Lebensweise als Grundwerte
44:58 Strategien zur Überwindung von Überreizung
52:00 Empfehlungen für Führungskräfte und Organisationen
54:51 Emotionale Führung und Hochsensibilität
57:47 Wahrnehmung in der VUCA-Welt
01:00:34 Die Rolle von Hochsensibilität in der Führung
01:06:23 Mindset und Hochsensibilität
01:10:29 Zukunftsperspektiven und persönliche Entwicklung
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Mindset, innere Stimme, persönliche Entwicklung, Lernen, Mentoren, Strategien, Veränderung, Coaching, Selbstgefühl, Lebensqualität
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show teile ich mit dir ein Mindset-Tool, das für mich persönlich einen großen Unterschied gemacht hat: Höre nicht (immer) auf deine innere Stimme. Ich erkläre, warum es so wichtig ist, diese Stimme kritisch zu hinterfragen – vor allem dann, wenn du etwas in deinem Leben verändern möchtest.
Mir ist klar geworden, wie entscheidend Lernen und persönliche Entwicklung sind. Gerade in solchen Phasen helfen mir externe Stimmen – wie die von Mentoren, Coaches oder Menschen, die schon dort sind, wo ich hinmöchte. Sie eröffnen mir neue Perspektiven und geben mir Impulse, die ich aus meinem eigenen Denken heraus vielleicht nie gefunden hätte.
Ich teile in der Folge auch ein paar ganz praktische Beispiele, wie ich Strategien von anderen übernommen habe, um meine Ziele schneller zu erreichen. Mein Ziel ist es, dich zu ermutigen, dich stärker mit deinem Selbstgefühl zu verbinden – aber gleichzeitig offen für Impulse von außen zu bleiben. Denn genau das macht das Leben oft einfacher und viel erfüllender.
Takeaways
Höre nicht auf deine innere Stimme, wenn du Veränderungen anstrebst.
Entwicklung ist essenziell für persönliches Wachstum.
Die innere Stimme kann uns in alten Mustern festhalten.
Mentoren und Coaches bieten wertvolle Perspektiven.
Es gibt viele erprobte Wege, die man nutzen kann.
Lernen ist ein lebenslanger Prozess.
Die Verbindung zu sich selbst ist wichtig, aber nicht alles.
Externe Stimmen können helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Man muss nicht alles selbst wissen oder können.
Das Leben wird einfacher, wenn man zusammenarbeitet.
Chapters
00:00 Einführung in das Mindset Tool
04:24 Die innere Stimme und ihre Bedeutung
07:17 Lernen und Entwicklung im Leben
10:05 Die Rolle der inneren Stimme bei Entscheidungen
13:16 Mentoren und externe Stimmen einbeziehen
16:09 Praktische Beispiele und persönliche Erfahrungen
19:23 Zusammenfassung und Ausblick auf die Zukunft
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Mindset, Glaubenssätze, Motivation, Abitur, innerer Antrieb, Selbstbestimmung, mentale Einstellung, Schulzeit, persönliche Entwicklung, Coaching
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In meinem Gespräch mit Julien Tilch spreche ich darüber, wie entscheidend das Mindset und unsere Glaubenssätze für die persönliche Entwicklung sind – vor allem während der Schulzeit und rund ums Abitur.Ich teile meine Sicht darauf, wie wichtig es ist, ein positives Mindset aufzubauen und innere Überzeugungen zu hinterfragen, um echte Motivation und einen inneren Antrieb zu entwickeln.
Wir reden auch darüber, wie man mit dem Schuldruck umgehen kann und welche Strategien mir persönlich geholfen haben, motiviert zu bleiben.Am Ende gebe ich noch ein paar praktische Tipps und möchte alle ermutigen, ihre Schulzeit aktiv zu gestalten und Herausforderungen als Chancen für Wachstum zu sehen.
Takeaways
Mindset beeinflusst unsere Entscheidungen und unser Selbstbewusstsein.
Glaubenssätze können unsere Motivation stark beeinflussen.
Die Schule sollte als Hilfsmittel für die persönliche Entwicklung gesehen werden.
Es ist wichtig, den eigenen inneren Antrieb zu finden.
Motivation schwankt und ist keine konstante Größe.
Selbstbestimmung ist entscheidend für die persönliche Zufriedenheit.
Glaubenssätze können hinterfragt und verändert werden.
Die Schulzeit kann eine wertvolle Trainingszeit für das Leben sein.
Es ist wichtig, die eigene Intuition zu vertrauen.
Man kann auch ohne Abitur erfolgreich und glücklich sein.
Chapters
00:00 Einführung und Vorstellung des Gastes
04:07 Die Rolle des Mindsets
08:59 Glaubenssätze und ihre Bedeutung in der Schule
11:00 Wandel der Einstellung zur Schule
19:04 Schule als Sprungbrett für das Leben
21:14 Die Bedeutung des Abiturs und persönliche Motivation
25:37 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im Lernprozess
28:34 Geld, Glück und die Erwartungen der Eltern
30:26 Glaubenssätze hinterfragen und verändern
35:45 Motivation aufrechterhalten und Ziele verfolgen
39:20 Motivation und ihre Schwankungen
41:44 Umgang mit Demotivation in der Schule
44:41 Strategisches Handeln und Selbstwirksamkeit
47:39 Die Bedeutung der Schulzeit für die persönliche Entwicklung
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Business, Mindset, Coaching, Glaubenssätze, Strategie, Ablehnung, Preisgestaltung, Erfolg, Unternehmer, Selbstständigkeit
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über die Entwicklung eines strategischen Mindsets für Unternehmer und Coaches. Ich teile meine Gedanken zur Rolle von Glaubenssätzen, zur Preisgestaltung und zum konstruktiven Umgang mit Ablehnung. Dabei ermutige ich dich, dich von moralischen Kategorien zu lösen und dich stattdessen auf die Wirksamkeit deines Angebots zu konzentrieren. Außerdem stelle ich mein Mentoring-Programm vor, das Selbstständige auf ihrem Weg begleitet und unterstützt.
Takeaways
Ein strategisches Mindset ist entscheidend für den Erfolg.
Glaubenssätze beeinflussen unsere Entscheidungen und Handlungen.
Menschen bezahlen nicht für Zeit, sondern für Ergebnisse.
Ablehnung ist ein natürlicher Teil des Prozesses.
Wirksamkeit ist wichtiger als Seriosität.
Die Definition von Erfolg variiert je nach Zielgruppe.
Testen ist der Schlüssel zur Preisgestaltung.
Ein gutes Angebot muss klar kommuniziert werden.
Mentoring kann helfen, mentale Blockaden zu überwinden.
Die Angst vor Ablehnung kann überwunden werden.
Chapters
00:00 Einführung in die Business Mindset Serie
05:14 Strategisches Mindset und seine Bedeutung
10:02 Glaubenssätze und mentale Einstellungen
12:52 Wofür bezahlen Menschen? Preissetzung im Coaching
20:09 Der Wert der Zeit und der Leistung
23:47 Der Weg zum Coaching-Erfolg ohne Website
26:12 Die Bedeutung von Zielgruppen und Angeboten
29:55 Moralische Kategorien im Coaching-Business
33:30 Wirksamkeit über Seriosität
37:50 Umgang mit Ablehnung im Coaching
43:29 Zusammenfassung und Ausblick auf Mentoring
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit
Business Mindset, No-Brain-Angebot, Coaching, Angebot, Investment Return, Motivation, Erfüllung, Unternehmer, Psychologie, Marketing
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
Summary
In dieser Episode der JFB Flow Show spreche ich über das Konzept des No-Brain-Angebots – ein Ansatz, der Coaches und Unternehmer:innen dabei helfen soll, ihre Dienstleistungen so attraktiv zu gestalten, dass ein „Ja“ für die Zielgruppe nahezu selbstverständlich wird.
Ich zeige, warum es so wichtig ist, Angebote klar, verständlich und vor allem relevant zu kommunizieren. Außerdem spreche ich über den wirtschaftlichen Aspekt: den Return on Investment. Denn nur wenn dein Kunde versteht, welchen konkreten Nutzen er aus der Investition zieht, wird er sich auch dafür entscheiden.
Zum Abschluss geht es um ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: deine eigene Motivation und Erfüllung im Business. Denn ohne innere Klarheit bringt dir auch das beste Angebot langfristig nichts.
Takeaways
Das No-Brain-Angebot ist ein Konzept, das Coaches hilft, ihre Dienstleistungen zu verbessern.
Ein Angebot sollte die Ergebnisse ansprechen, die der Kunde wünscht.
Der Schmerzpunkt ist ein wichtiger Antrieb für Kaufentscheidungen.
Das Angebot muss hoch relevant und klar strukturiert sein.
Investment Return ist entscheidend für die Kaufentscheidung des Kunden.
Coaches sollten sich auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe konzentrieren.
Ein gutes Angebot sollte einfach und selbsterklärend sein.
Die eigene Motivation und Erfüllung sind wichtig für den Erfolg im Business.
Ein Angebot sollte nicht überladen sein, sondern klar und fokussiert.
Die Beziehung zu den Kunden ist entscheidend für den Erfolg.
Chapters
00:00 Einführung in das Business Mindset Update
03:42 Das No-Brain-Angebot: Ein Gamechanger für Coaches
06:56 Die Bedeutung eines klaren Angebots
09:46 Ergebnisse statt Dienstleistungen verkaufen
13:05 Schmerzpunkte und positive Ergebnisse ansprechen
15:47 Relevanz und Wettbewerb im heutigen Markt
18:43 Investment Return: Der wirtschaftliche Aspekt des Angebots
23:04 Das Streben nach Signifikanz bei jungen Männern
24:54 Investment und Return im Coaching-Bereich
28:29 Relevanz des Angebots für verschiedene Zielgruppen
31:12 Der Wert von Gesundheit und emotionalem Wohlbefinden
33:55 Das Angebot an dich selbst
42:20 Zusammenfassung und Ausblick auf das strategische Mindset
–
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit