
Hochsensibilität, Psychologie, Therapie, Mindset, Empathie, Kindheit, Gesellschaft, Neurologie, Evolution, Alltag
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
In dieser Episode der JFB-Flow-Show spreche ich mit meiner Mutter, Ann-Kathrin Brüsecke, über Hochsensibilität. Wir erklären, was sie bedeutet, welche Merkmale sie hat und warum sie im Alltag und Beruf wichtig ist. Meine Mutter, die als Therapeutin arbeitet, teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die neurologischen Grundlagen. Wir sprechen auch über den Einfluss von Kindheit und Gesellschaft. Dabei geben wir praktische Tipps zum Umgang, wie Bewusstsein, Rituale und Abgrenzung.
Wir diskutieren den 'Herzlos-Modus' als Strategie gegen Stress und wie Unternehmen Rücksicht nehmen können. Zum Schluss betonen wir die Chancen, die Hochsensibilität bietet, etwa als Superkraft für emotionale Führung, und die Bedeutung von Vertrauen in Coaching. Es ist spannend zu sehen, wie Hochsensibilität immer mehr Bedeutung gewinnt!
Links aus dieser Folge:
https://annkathrin-brueseke.de/
Takeaways
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, keine Krankheit.
Hochsensible Menschen nehmen mehr Reize auf und verarbeiten diese tiefer.
Kindheitserfahrungen prägen das Bewusstsein für Hochsensibilität.
Gesellschaftliche Normen können hochsensible Menschen unter Druck setzen.
Hochsensibilität hat evolutionäre Vorteile für das Überleben.
Hochsensibilität kann in verschiedenen Berufen von Vorteil sein.
Individuelle Unterschiede sind bei hochsensiblen Menschen wichtig.
Hochsensible Menschen müssen sich ihrer Eigenschaften bewusst werden.
Der Herzlos-Modus ist eine Strategie, um emotionalen Stress zu reduzieren.
Unternehmen, die Rücksicht auf Hochsensible nehmen, sind erfolgreicher.
Kommunikationstraining ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Hochsensibilität kann als Superkraft genutzt werden.
Emotionale Führung ist entscheidend für den Erfolg.
Vertrauen ist die Grundlage für erfolgreiche Coaching-Prozesse.
Individuelle Begleitung ist wichtig für Hochsensible.
Skill Diversity im Team verbessert die Unternehmensleistung.
Chapters
00:00 Einführung in Hochsensibilität
03:51 Die Rolle der Kindheit bei Hochsensibilität
06:50 Berufliche Herausforderungen für Hochsensible
09:46 Hochsensibilität als Persönlichkeitsmerkmal
13:04 Gesellschaftliche Normen und Hochsensibilität
15:53 Aufklärung über Hochsensibilität
18:57 Neurologische Grundlagen der Hochsensibilität
23:37 Neurologische Besonderheiten von Hochsensiblen
28:32 Die vier Kriterien der Hochsensibilität
35:37 Evolutionäre Perspektiven der Hochsensibilität
39:58 Persönliche Erfahrungen und Bewusstsein über Hochsensibilität
42:31 Praktische Tipps für Hochsensible im Alltag
46:31 Der Herzlosmodus und Hochsensibilität
48:06 Rituale und deren Bedeutung für Hochsensible
49:59 Abgrenzung im Berufsleben
57:40 Kommunikation zwischen Sensiblen und weniger Sensiblen
01:05:13 Hochsensibilität im Alltag
01:13:38 Emotionale Führung als Superkraft
01:19:51 Zielgruppen und Coaching-Ansätze
01:25:31 Skill Diversity und Teamdynamik
01:30:14 Die Akzeptanz von Unterschieden zwischen Menschen
01:35:00 Partnerschaft und Hochsensibilität
01:40:21 Abschließende Gedanken und Botschaften für Hochsensible
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit