
Hochsensibilität, Führung, persönliche Entwicklung, Teamdynamik, VUCA-Welt, Empathie, Hochsensibilität, Coaching, Regeneration, Wahrnehmung, Mindset
Personal Coaching: https://jfb-valueflow.de/1on1/
Team Coaching: https://jfb-valueflow.de/team-coaching/
Coaching Ausbildung: https://go.jfb-valueflow.de/coaching-webinar
Im Gespräch mit Elisa Müller, Studentin der Wirtschaftspsychologie, ging es um das Thema Hochsensibilität und Führung. Elisa stellte mir ihre Bachelorarbeit vor, und ich habe meine persönlichen Erfahrungen als hochsensibler Mensch in einer Führungsrolle geteilt.
Wir sprachen über wissenschaftliche Grundlagen, gesellschaftliche Wahrnehmungen und wie ich meinen Führungsstil an meine Sensibilität anpasse. Ich erklärte, welche Werte mir wichtig sind und wie ich mit Reizüberflutung umgehe.
Außerdem ging es um die Stärken und Herausforderungen hochsensibler Menschen im Berufsleben. Ich teilte Einblicke aus meinem Coaching-Alltag und betonte die Bedeutung von Regeneration, Selbstwahrnehmung und einem unterstützenden Umfeld.
Zum Schluss haben wir beleuchtet, wie ein passendes Mindset hilft, Hochsensibilität als Stärke zu nutzen – besonders in der modernen Arbeitswelt.
Takeaways
Hochsensibilität ist ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal.
Die Prävalenz von Hochsensibilität liegt bei 20-30%.
Hochsensibilität kann in der Führung als Stärke genutzt werden.
Werte wie Freiheit und Kreativität sind für Jan zentral.
Überreizung ist ein häufiges Thema für Hochsensible.
Ein positives Umfeld ist entscheidend für hochsensible Menschen.
Hochsensibilität hat evolutionäre Vorteile.
Regenerationsrituale sind entscheidend für hochsensible Menschen.
Hochsensible sollten sich in reizarmen Umgebungen bewegen.
Krafttraining und Meditation sind für Hochsensible wichtig.
Hochsensibilität kann als Superpower wahrgenommen werden.
Führungskräfte sollten die Bedürfnisse hochsensibler Menschen verstehen.
Hochsensible sind oft die besten Performer in der Kommunikation.
Hochsensibilität erfordert eine richtige Steuerungssoftware.
Die Wahrnehmung von Trends und Emotionen ist eine Stärke hochsensibler Menschen.
Chapters
00:00 Einführung in Hochsensibilität und persönliche Erfahrungen
08:56 Wissenschaftliche Grundlagen der Hochsensibilität
11:54 Prävalenz und gesellschaftliche Wahrnehmung von Hochsensibilität
14:51 Jan's persönliche Reise und beruflicher Werdegang
20:45 Führungsstil und Teamdynamik bei JFB Value Flow
27:17 Die Rolle der KI in der Unternehmensführung
30:45 Werte und Hochsensibilität im Arbeitsumfeld
35:55 Gesundheit und natürliche Lebensweise als Grundwerte
44:58 Strategien zur Überwindung von Überreizung
52:00 Empfehlungen für Führungskräfte und Organisationen
54:51 Emotionale Führung und Hochsensibilität
57:47 Wahrnehmung in der VUCA-Welt
01:00:34 Die Rolle von Hochsensibilität in der Führung
01:06:23 Mindset und Hochsensibilität
01:10:29 Zukunftsperspektiven und persönliche Entwicklung
__
Website: https://jfb-valueflow.de
Instagram: https://www.instagram.com/jan_felix_brueseke/
Facebook: https://www.facebook.com/jan.f.grabe
TikTok: https://www.tiktok.com/@jan_felix_brueseke
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-felix-brüseke-8179a87b/
Marketing: Noel Stoeckli
Produktion: Benjamin Gutzeit