20 Folgen – und wir feiern nicht nur, wir bohren auch weiter in den Themen, die zählen.
Zwischen einem absurden 3D-Druckauftrag (Badewannen. Für. Gummi-Enten.) und einer Milliardenübernahme, die MediaMarkt & Saturn in chinesische Hände legt, steckt die eigentliche Frage: Wie verändern sich Kundenkommunikation und Teamkultur, wenn Märkte globaler, Technologien schlauer – und Vorurteile sichtbarer werden? Wir nehmen Microsofts „KI frisst Jobs“-Studie auseinander, schauen auf den Fachkräftemangel und reden darüber, warum Inklusion kein Nice-to-have ist, sondern ein Überlebensprinzip für Unternehmen.Und ja – wir lachen dabei auch. Weil echte Debatten und eine offene Kultur beides brauchen: Ernst und Leichtigkeit.
00:00 – Intro & Jubiläumsstimmung
01:05 – Urlaubsupdate: Keller füllen & Badewannen für Enten drucken 🦆
04:40 – Technikmuseum, enge U-Boote & große Menschen
05:26 – Mediamarkt & Saturn: Verkauf nach China, mögliche Folgen für Kunden & Markt
26:15 – Microsoft-Studie: Welche Jobs KI zuerst ersetzen könnte (und welche wohl nie)
41:58 – Strukturelle Diskriminierung: Wenn dein Name über deine Jobchancen entscheidet
54:42 – Fachkräftemangel & warum sich Betriebe selbst im Weg stehen
58:00 – Ausblick & Abschluss
🔗 Links-
Neus aus der Gig Economy https://www.linkedin.com/posts/uber-com_kazem-has-found-his-new-purpose-driving-activity-7310593489367437312-yQ5z
Heise-Artikel zum MediaMarkt/Saturn-Verkauf https://www.heise.de/news/Media-Markt-und-Saturn-wird-mehrheitlich-nach-China-verkauft-10505016.html
Microsoft-Studie (PDF, englisch) https://arxiv.org/pdf/2507.07935
ZDF-Beitrag zu struktureller Diskriminierung im Arbeitsmarkt https://www.zdfheute.de/video/heute-nachrichten/nachname-job-nachteil-studie-chancen-video-100.html
50.000 Bewerbungen – Rücklaufquoten je nach Name https://www.uni-siegen.de/news/ausbildungsplaetze-herkunft-schlaegt-leistung
Hat Hitler die Autobahn erfunden?https://www.arte.tv/de/videos/120854-008-A/hat-hitler-die-autobahn-erfunden/
Hotel Matze mit Ulf Poschardt https://youtu.be/XQgMosw7R7I?si=DbRspiPsMkZsW53u-
Wissenschaft vs. Populismus https://www.instagram.com/reel/C-iIsAStz5w/
💥 Was passiert, wenn …
✅ WeTransfer deine privaten Daten für KI klaut
✅ Lieferando alle Fahrer feuert – und es niemanden mehr kümmert
✅ Duolingo alle echten Menschen durch ChatGPT ersetzt
✅ und dein 3D-Drucker heimlich deine Erfindung monetarisiert?
📦 Dann wird aus Kundenerfahrung plötzlich Kapitalinteresse.
🧠 Und aus Open Source: Profitmaschine.
🎶 Plus: Warum wir Musiklabels endlich verstehen müssen – und wie es anders ginge.
📚 Inhalt & Themen dieser Folge
ℹ️ Shownotes & Quellen https://www.theguardian.com/technology/2025/jul/16/wetransfer-user-content-ai-artificial-intelligence https://www.youtube.com/watch?v=QKEnlDxVHFY https://www.rowohlt.de/buch/martyna-linartas-unverdiente-ungleichheit-9783498007355 https://ordentliche-gerichtsbarkeit.hessen.de/presse/zwingende-angabe-der-e-mail-adresse-oder-handynummer-fuer-den-bahnfahrkartenerwerb-rechtswidrig
📮 Kontakt
nocallcenter@colpari.cx oder unter colpari.cx
🎙️ In dieser Folge wird’s wild:Daniel verliert den Zugriff auf seinen Meta-Account – trotz Zwei-Faktor, trotz Ausweis, trotz Verzweiflung. Olli bekommt von der Benk ein neues Verständnis von „Sofortüberweisung“.Und dazwischen reden wir über:🔹 Plattform-Abhängigkeit und 2FA-Fails🔹 Schnittstellen, Automatisierung & warum alles ohne API nur halb so geil ist🔹 Datenschutz, KI-Zugänge und die große Meta-Frage:„Wie kann eine verschlüsselte Nachricht von der KI zusammengefasst werden?“ 🤯🔹 Outcome statt To-do-Wahnsinn – was wir aus dem Chaos gelernt haben⸻🧠 Kapitel / Timestamps00:00 – Sprech-Wollknäuel & Setup-Gekicher08:30 – Amazon Adaptergate & Studiobastelei12:00 – Quartalsziele & Zahlensalat ohne API18:30 – Der große Meta-Support-Crash: Daniel fliegt raus24:00 – Kein Code, kein Zugang, kein Support30:00 – WhatsApp, KI & Kontrolle: Wer bestimmt die Regeln?34:00 – Datenschutz & die Frage nach echter Verschlüsselung40:00 – Sparkassenmoment: „Warum ist mein Geld nicht da?!“47:00 – Politik, Verwaltung & der Behörden-Realismus56:00 – Outcome statt Todo: Wie wir wieder Dinge fertig kriegen01:08:00 – Vertrauen aufbauen – Schritt für Schritt⸻👥 HostsOliver FarrFounder, Prozess-Nerd, lebt zwischen APIs und Aufregern.🔗 https://www.linkedin.com/in/oliverfarr/DanielTech-Stratege, leidenschaftlicher Meta-Fluchender.🔗 https://www.linkedin.com/in/daniel-alex-laese/⸻📲 Links & Empfehlungen • EU Digital Services Act: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinedienste/digitale-dienste-was-regelt-der-digital-services-act-87852 • Datenschutz-Story Dänemark: https://www.golem.de/news/copyright-gegen-deepfakes-daenemark-will-schutz-der-digitalen-identitaet-staerken-2506-197531.html • Telegram Bot & API Tools: https://colpari.cx/hello/⸻✉️ Kontakt & FeedbackDu hast ähnliche Erfahrungen gemacht oder willst deine Tools mit uns teilen?📬 Schreib uns gern: nocallcenter@colpari.cx📣 Oder sag Hallo auf Linked
In dieser Folge geht’s um:
– Ärger mit Banken: Warum ein Kontoauszug plötzlich 10 € kostet
– Schlechte Kommunikation & verlorene Zeit – aus dem Alltag
– Resultate statt KPIs: Warum viele Unternehmen nicht wissen, was sie eigentlich wollen
– Digitale Infrastruktur & Cloud: Warum Europa so viel Geld verliert
– Open Source statt Konzernsoftware: Wie es günstiger, unabhängiger und besser geht
– Callcenter sind wirklich tot: Was Unternehmen heute wirklich brauchen
– Warum wir mit manchen Kunden nicht arbeiten (wollen)
Erwähnt wird außerdem:
– Dänemark & Open Source in der Verwaltung
– Was wir von Parteien, Vereinen und Kommunalpolitik über Kommunikation lernen können
– Und: Marco von Murakamy – der uns immer wieder den Blick aufs Wesentliche lehrt
In dieser Episode gehen wir zurück zu den Wurzeln von colpari – und damit auch zu unseren Werten. Wie sind wir gestartet? Warum braucht es bei uns keine klassischen Callcenter? Und warum lösen wir Anliegen im ersten Kontakt?Außerdem sprechen wir über Pride Month, queere Sichtbarkeit im Job, echte Inklusion und wie Unternehmen gerne bunte Logos posten – aber wenig Substanz liefern. Was zählt wirklich: Haltung oder Hashtag?➡️ Ein ehrlicher Talk über gelebte Werte, Zusammenarbeit auf Augenhöhe – und warum kollektive Entscheidungen besser sind als PowerPoint-Statements.00:00 – 02:00: Technik, Setup, Intro 02:00 – 06:00: Pride Month, Regenbogenlogos und Sichtbarkeit 06:00 – 14:00: Persönliche Erfahrungen mit queerer Identität & Arbeitswelt 14:00 – 20:00: colpari-Gründung, Werte, Recruiting 20:00 – 27:00: Logo bunt färben? Werte oder Marketing 27:00 – 34:00: Führung, Vielfalt im Management und echte Teilhabe 34:00 – Ende: Zusammenarbeit, Superkräfte, warum wir keine klassischen Strukturen brauchen
Persönliches Geplänkel & Wochenrückblick – 00:01:02 bis 00:02:50
Ein lockeres Gespräch über die vergangene Woche und die Herausforderungen bei der Erstellung einer Produkt-
Roadmap.Technologische Übersetzungsinnovationen – 00:02:50 bis 00:05:01
Ein Blick auf die Nutzung veralteter News für Marketingzwecke und die tatsächliche Relevanz von Googles Übersetzungstechnologie.🔗 https://nixos.org
Herausforderungen bei Ausschreibungen – 00:05:01 bis 00:14:10
Diskussion über die bürokratischen Hürden von Ausschreibungen und deren Auswirkungen auf Innovationen und junge Unternehmen.
Virtuelle Bildung & Community-Ansätze – 00:14:10 bis 00:17:27
Innovative Ansätze für virtuelle Klassenzimmer und die Demokratisierung von Bildung.
Head of Customer – Rolle im Wandel – 00:17:27 bis 00:21:50
Wie sich die Rolle des Head of Customer Service entwickelt hat und was es bedeutet, eine Brücke zwischen Kunde und Unternehmen zu sein.🔗 https://www.linkedin.com/pulse/beyond-support-evolving-role-head-customer-service-marco-paccagnella-crfzf/
Learning der Woche – Technologische Effizienz – 00:21:50 bis 00:28:08
Einblicke in die automatisierte Computer-Konfiguration zur Steigerung der Produktivität.
Kundenservice Fluktuation & Testverfahren – 00:28:08 bis 00:52:09
Vorstellung eines neuen Testverfahrens zur Reduzierung der Fluktuation und Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Community Update & Fazit – 00:52:09 bis Ende
Neuigkeiten zur Community-Plattform, Abschied von Slack und wie es mit Webinaren weitergeht.
Willkommen zur 14. Episode von nocallcenter! 🎙️
In dieser Folge sprechen Oliver und Daniel über die Evolution des modernen Kundenservice. Warum sind klassische Sekretariatsservices aus der Mode gekommen? Wie können wir stattdessen echte Lösungen bieten? Erfahrt alles über ihren humorvollen Blick auf die Welt der Anrufbeantworter und warum sie für echten Support keine Option mehr sind. 📞🚫
Themen dieser Episode:
Seid dabei, wenn Oliver und Daniel mit Humor und Innovationsgeist die Arbeitswelt revolutionieren.
#nocallcenter #Kundenservice #Podcast #Innovation #GigEconomy
In dieser Episode tauchen wir tief ein in den Daten-Dschungel des Kundenservice. 🎧✨
Was erwartet dich?
- 📉 Der ewige Kampf gegen die Excel-Tabelle – und wie wir ihn gewonnen haben.
- 🛠️ Meta & Google Workspace: Unsere Erfahrungen mit komplexen Setups.
- 🤔 Warum 7000 Mitarbeiter nicht automatisch Qualität bedeuten.
- 📊 Die wirklichen Kennzahlen, die zählen – und welche nur Blendwerk sind.
- 🇩🇪 Made-in-Germany: Qualitätssiegel oder Marketingtrick?
Perfekt für alle, die Kundenservice smarter und datengetrieben gestalten wollen! 🌟
🎧 Diese Woche haben Daniel und Oliver eine besondere Episode für euch – ohne Video, weil wir es einfach vergessen haben! Aber keine Sorge, der Inhalt ist umso spannender. 😉🚀 Ausbrechen aus dem Alltag: Wie alltägliche Situationen durch konsequente Kundenfokussierung verbessert werden können.📲 RCS als WhatsApp-Alternative: Entdecke, wie Rich Communication Services genutzt werden, um sich unabhängiger zu machen.⚖️ Prinzipien vs. Profit: Warum das Festhalten an Überzeugungen langfristig die bessere Wahl sein kann.Freut euch auf eine Episode voller spannender Themen und praxisnaher Einblicke!
Diese Folge ist eine Reise durch echten Kundenservice, verlorenes Vertrauen – und die unbequemen Fragen, die sich Unternehmen stellen sollten. Warum versagt Premium-Support, wenn das System dahinter kaputt ist? Was bringt Digitalisierung, wenn sie nur die Oberfläche streichelt? Und warum fühlen sich Kunden wie Bittsteller, obwohl sie eigentlich König sein sollten?
Wir sprechen über:
Eine Folge für alle, die Kundenservice nicht als Abteilung, sondern als Haltung verstehen. Und für alle, die #nocallcenter sagen – aber nicht wissen, was stattdessen möglich ist.
Ressourcen:
1. Die Scrum-Revolution
Die 10. Folge! 🥳 Jetzt sind wir offiziell Podcaster – Kamera Setup Nummer zehn steht, aber das ist nicht das Einzige, was sich verändert hat. In dieser Episode sprechen Oli und Daniel darüber, wie man aus dem Callcenter-Wasserkopf eine agile Crew macht, warum Datenschutz plötzlich auch in den USA Thema ist (surprise!), und wieso man seinen Führerschein immer noch nicht einfach per QR-Code bekommt.
Wir nehmen euch mit auf die Reise: Von der Projektmanager-Vermittlungsstelle zum echten Plattformdenken. Zwischen Ämter-Fail, Gender-Pay-Gap-Fakten und Hands-on-KI-Hosting zeigen wir, wie man Prozesse verschlankt, ohne den Verstand zu verlieren. Und ganz ehrlich: Wer braucht eigentlich noch einen Projektmanager, wenn man Leuten einfach mal vertrauen kann?
💡 Spoiler: Vielleicht ist „mehr Vertrauen, weniger Overhead“ die Lösung für euer nächstes Organisationsproblem.
In dieser Episode geht es um alles, was uns in den letzten Wochen beschäftigt hat: Daniel hat endlich seinen Führerschein und teilt seine Erfahrungen mit der digitalen (und nicht ganz so digitalen) Bürokratie. Außerdem diskutieren wir über Callcenter-Trends, wie Unternehmen versuchen, Support-Anfragen zu reduzieren – und warum das nicht immer eine gute Idee ist. Von absichtlichen Wartezeiten bei HP bis zu Klarna’s radikaler Service-Strategie: Wir schauen, was in der Welt des Kundenservice schief läuft und wie es besser geht. Natürlich gibt’s auch einen Blick in unsere eigenen Entwicklungen: Wie wir Automatisierung und KI sinnvoll einsetzen, ohne die menschliche Komponente zu verlieren. Viel Spaß beim Zuhören!
Wir stehen am Ende unseres Trichters: jetzt geht es darum, das vorher implementierte ständig zu hinterfragen und dadurch nachhaltig weiterzuentwickeln. Wir fragen uns u.a. in welcher Beziehung Service und Produkt zueinander stehen und wie Kundenfeedback für Produktentwicklung zunutze gemacht werden kann und welche Rolle spielen Daten.
Wie immer, unser Trichter-Modell ist hier zu finden: https://go.colpari.cx/trichtermodell-miro-board
Heute erklären wir den vierten Schritt von unserem Trichter: die Bearbeitung der Kontakte. Wir gehen gemeinsam die üblichen Bereiche durch (Wissen, Prozesse, Tools, Team und Daten) und schauen uns den zentralen Teil des Kundenservice-Prozesses an.
Unser Trichter-Modell findest du hier: https://go.colpari.cx/trichtermodell-miro-board
Zu unserer Community: https://go.colpari.cx/community
Wir sind beim 3. Schritt in unserem Trichter: Kontakte sammeln. Es geht darum, zu bestimmen, wie und warum du deine Kontakte und Anfragen sammelst. Wir analysieren dabei die gewöhnlichen fünf Felder: Wissen, Prozesse, Tools, Team und Daten.
Ressourcen:
Apache Superset: https://superset.apache.org/
NocoDB: https://nocodb.com/
Kundenservice Trichter: https://go.colpari.cx/trichtermodell-miro-board
colpari Community: https://go.colpari.cx/community
Heute analysieren wir den nächsten Punkt unseres Trichters, den Einstiegspunkt der Kunden in deinen Support, und gehen die gewöhnlichen 5 Punkte durch: Wissen, Prozesse, Tools, Team und Daten.
Hier geht's zur Community: https://go.colpari.cx/community
Hier findest du unseren Trichter: https://go.colpari.cx/trichtermodell-miro-board
Quellen:
Statista Prognose: https://de.statista.com/prognosen/314255/call-center-umsatz-in-deutschland#:~:text=Diese%20Statistik%20zeigt%20den%20Umsatz,3.483%2C31%20Millionen%20Euro%20betragen.
Qualtrics State of the Contact Center Studie: https://www.qualtrics.com/ebooks-guides/state-of-the-contact-center/
Wir gehen heute die erste Stufe unseres Trichters durch. Der erste Schritt, um einen guten Kundenservice anzubieten, ist natürlich, die Erreichbarkeit für deine Kunden zu sichern. Wir analysieren gemeinsam alle Aspekte dieser Phase: Wissen, Prozesse, Tools, Team und Daten.
Hier findest du das Trichter-Modell: go.colpari.cx/trichtermodell-miro-board
Und hier geht es zur Community: https://go.colpari.cx/community
Oli und Daniel gehen heute unser Trichter-Modell (go.colpari.cx/trichtermodell-miro-board) durch und erklären Schritt für Schritt, was du beachten solltest, um deinen Kundenservice skalierbar zu machen. Das Modell besteht aus 5 Phasen:
Hier go.colpari.cx/trichtermodell-miro-board findest du das Trichter-Modell zum Selbstausfüllen: Analysiere deinen Kundenservice und starte schon heute damit, ihn zu verbessern!
Warum dauert es für die Kunden immer soooo lange, bis sie eine Antwort oder Lösung auf ihren Anliegen bekommen? In dieser Folge geben wir dir ein paar Einblicke in die Arbeitsweise der Call-Center: Welche sind die Gründe ihrer Ineffizienz? Was sollten sie anders machen, um effizienter zu werden? Was kannst du in deiner Firma optimieren und implementieren, um einen skalierbaren Kundenservice aufzubauen, kostengünstig und ohne Call-Center? Wir nennen drei Tools, die die perfekte Basis deines Kundenservices ausmachen. Dazu teilen wir ein paar Eindrucke aus unserer Teilnahme am Service Summit.
Die erwähnten Tools:
Oli und Daniel erzählen, wie Call-Center entstanden sind, warum und ob ihre Existenz heutzutage noch berechtigt ist. Dazu geben sie uns Einblicke in ihren Werdegang und erklären, warum sie berechtigt sind, sich über Call-Center zu beschweren.
Links zu den zitierten Studien: "Are password resets costing your company?" https://bioconnect.com/2021/12/08/are-password-resets-costing-your-company/
"82 % der deutschen Unternehmen faxen noch" https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digital-Office-Faxen-Unternehmen