In dieser Folge geht’s wieder gemütlich zur Sache! 🛋️
Wir plaudern über unsere Eindrücke von zwei spannenden Konferenzen & Workshops, von inspirierenden Vortragenden über unterschiedliche Präsentationsstile bis hin zur Frage, wie sehr man selbst das verkörpern sollte, was man vermittelt.
Außerdem ein kurzer Blick auf das Mindset hinter Ultra-Laufdistanzen 🏃♂️💭 und ein kleiner Ausblick auf die nächste Folge, in der es um das Thema Okklusionstraining geht. 💪
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder ergab sich weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
🎙️ Isometrisches Training – mehr als nur „halten“!
In dieser Folge sprechen Lukas und ich über die unterschiedlichen Muskelaktionen – mit besonderem Fokus auf die isometrische Muskelaktion.
🤔🧠Was euch erwartet:
🔹 Attraktivität & Besonderheiten des isometrischen Trainings: Zeiteffizienz / Micro-Dosing / Trainingserfahrung / ...
🔹 Wissenschaftliche Terminologie: haltend vs. drückend – wo liegt der Unterschied?
🔹 Studienlage: Wie gut ist der Transfer vom isometrischen Training auf Leistungsparameter verschiedenster Sportarten?
🔹 Praxis: Implementierung & Strukturierung, so planst du Isometrie sinnvoll in dein Training ein 📝
🎧 Isometrische Arbeit kann mehr, als man denkt - scheinbar ein absoluter Alleskönner ⚡️
Potenzierungsmechanismen in der Trainingspraxis:
https://open.spotify.com/episode/6J8rVHt93uUqOBuyovzK6g?si=ee604b91ea444853
Literatur:
📖 Fernández-Galván, L. M., Fernández-Viñes, R., & Sánchez-Infante, J. (2025). Effects of Isometric Training on Ankle Mobility and Change-of-Direction Performance in Professional Basketball Players. Applied Sciences, 15(17), 9666.
📖 Egerton, T. (2025). Isometric strength training in endurance runners: A theoretical framework for adaptations and performance outcomes. Strength & Conditioning Journal. Advance online publication.
📖 Lum, D., Barbosa, T.M., Joseph, R. et al. Effects of Two Isometric Strength Training Methods on Jump and Sprint Performances: A Randomized Controlled Trial. J. of SCI. IN SPORT AND EXERCISE 3, 115–124 (2021).
📖 Schaefer,L. V., & Bittmann, F. N. (2017). Are there two forms of isometric muscle action? Results of the experimental studysupport a distinction between a holding and a pushing isometric muscle function. BMC Sports Science, Medicine andRehabilitation, 9, 11.
📖 Gómez-Ferolla, M., Parodi, A., & Magallanes, C. (2024). Comparative analysis of two strength training protocols on throwing speed in women's handball. Retos, 56, 439-448.📖 Lum, D., & Howatson, G. (2023). Comparing the acute effects of a session of isometric strength training with heavy resistance training on neuromuscular function. Journal of Science in Sport and Exercise. Advance online publication.
📖 Lum, D., Joseph, R., Ong, K. Y., Tang, J. M., & Suchomel, T. J. (2023). Comparing the effects of long-term vs. periodic inclusion of isometric strength training on strength and dynamic performances. Journal of Strength and Conditioning Research, 37(2), 305-314.
📖 James,L. P., Weakley, J., Comfort, P., & Huynh, M.(2024). The relationship between isometric and dynamic strength following resistance training: A systematic review, meta-analysis, and level of agreement. International Journal of Sports Physiology and Performance, 19(1), 2-12.
📖 Spieszny, M., Trybulski, R., Biel, P., Zając,A., & Krzysztofik, M. (2022). Post-isometric back squat performance enhancement of squat and countermovement jump. International Journal of Environmental Research and PublicHealth, 19(19),12720.
📖 Hoff, M., Schaefer, L., Heinke, N., & Bittmann, F. (2015). Report on adaptive force, a specific neuromuscular function. European Journal of Translational Myology, 25(3), 5183.
📖 Dos'Santos, T., Thomas, C., Comfort, P., McMahon,J. J., & Jones, P. A. (2017). Relationships between isometric force-time characteristics and dynamic performance. Sports, 5(3), 68.
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder ergab sich weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
Wir sind zurück! 🎉 Nach einer kleinen Pause starten wir wieder in den Sende-Rhythmus – dieses Mal mit einem Sofa-Talk.
Was euch in dieser Folge erwartet:
🔹 Warum wir eine Pause eingelegt haben – nicht nur Training sollte periodisiert werden 🕰️
🔹 Wie Chris aktuell das Laufen in seinen Alltag integriert und warum Trainingsmethoden, wie etwa das polarisierte Training, nicht von Anfang an das Nonplusultra sind.
🔹 Lukas redet über seinen Wettkampf im Dreikampf bei den Bayerischen Meisterschaften – und wir gehen der Frage auf den Grund: einen zukünftigen Trainer engagieren: ja oder nein? 🏋️♂️🏃♂️💪
Weitere Informationen:
🎙️Sofa-Talk: Monotonie im Training und Leistungssport
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder ergab sich weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
🎙️ Folge 9 – Tempo schlägt Prozent?
🚀 "Velocity-Based" oder doch lieber "Velocity-inspired"?
In dieser Episode liefern wir euch eine Einführung in die Welt des geschwindigkeits-basierten Krafttrainings – eine Methode, die euer Training präziser, individueller und autoregulierter gestalten kann...aber auch viele Mankos mit sich bringt:
🔹 Was ist VBT – und warum reicht %-basiertes Training allein nicht immer aus?
🔹Die theoretische Grundlagenbeziehung zwischen Last, Geschwindigkeit & Ermüdung.
🔹Welche Unklarheiten ergeben sich mit VBT, wie könnt ihr für euch und eure SportlerInnen einen Mehrwert generieren und für welche Zielsetzungen ist VBT (nicht) das richtige Werkzeug?
🎧 Viel Spaß beim Reinhören!
Literatur:
📖 Hickmott, L. M., Butcher, S. J. & Chilibeck, P. D. (2025). Conceptualizing a load and volume autoregulation integrated velocity model to minimize neuromuscular fatigue and maximize neuromuscular adaptations in resistance training. European Journal Of Applied Physiology.
📖 Izquierdo, M., González-Badillo, J. J., Häkkinen, K., Ibáñez, J., Kraemer, W. J., Altadill, A., Eslava, J., & Gorostiaga, E. M. (2006). Effect of loading on unintentional lifting velocity declines during single sets of repetitions to failure during upper and lower extremity muscle actions. International Journal of Sports Medicine, 27(9), 718–724.
📖 Conceição, F., Fernandes, J., Lewis, M., González-Badillo, J. J., & Jiménez-Reyes, P. (2016). Movement velocity as a measure of exercise intensity in three lower limb exercises. Journal of Sports Sciences, 34(12), 1099–1106.
📖 Weakley, J., Mann, B., Banyard, H. G., McLaren, S., Scott, T., & García-Ramos, A. (2021). Velocity-Based Training: From Theory to Application. Strength & Conditioning Journal, 43(2), 31–49.
📖 García-Ramos, A., Haff, G. G., Pestaña-Melero, F. L., Pérez-Castilla, A., Rojas, F. J., Balsalobre-Fernández, C., & Jaric, S. (2018). Feasibility of the 2-point method for determining the 1-repetition maximum in the bench press exercise. International Journal of Sports Physiology and Performance, 13(4), 474–481.
📖 García-Ramos, A., Janicijevic, D., González-Hernández, J. M., Keogh, J. W. & Weakley, J. (2020). Reliability of the velocity achieved during the last repetition of sets to failure and its association with the velocity of the 1-repetition maximum. PeerJ, 8, e8760.
📖 González-Badillo, J. J., & Sánchez-Medina, L. (2010). Movement velocity as a measure of loading intensity in resistance training. International Journal of Sports Medicine, 31(5), 347–352.
📖 Flanagan, E. P., & Jovanović, M. (2014, January). Researched applications of velocity based strength training. Professional Strength & Conditioning, (34), 39–46. Verfügbar unter
Weitere Informationen:
VBT App von qwik:
Reliabilität und Validität:
📖 Renner, A., Mitter, B. & Baca, A. (2024). Concurrent validity of novel smartphone-based apps monitoring barbell velocity in powerlifting exercises. PLoS ONE, 19(11), e0313919.
Weitere Einblicke:
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder ergab sich weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
🌊💣 27 Meter. Freier Fall. Absolute Präzision.
In der neuen Folge von Übertraining wird’s luftig, mutig und mental stark 💥
🎙️ Zu Gast: Alain Kohl – ehemaliger Profi im Cliff Diving und Teilnehmer der Red Bull Cliff Diving World Series 🚀
Wir sprechen über:
🔹 Seinen Weg vom klassischen Wasserspringen zum Extremsport auf Fels & Klippe
🔹 Wie man seinen Körper 🏋️♂️ und Kopf 🧠 auf Sprünge aus schwindelerregender Höhe vorbereitet
🔹 Was mentale Stärke wirklich bedeutet – wenn du im Flug keine Zeit für Zweifel hast
🔹 Training, Risiko, Karriereende – und was Cliff Diving mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun hat 🧭
🎧 Reinhören, staunen, lernen
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder ergab sich weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
In dieser Folge erfahrt ihr, was Kohlensäure im Mineralwasser und Assistenzübungen im Krafttraining gemeinsam haben.
Wir diskutieren wir den Begriff Assistenzübungen und versuchen ihn von den Hauptübungen abzugrenzen.
Wir reden über ihre verschiedenen Funktionen im Krafttraining, wann und warum ihr Einsatz sinnvoll ist – und wie man sie gezielt zur Leistungssteigerung, Prävention oder Technikverbesserung einsetzen kann.
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder ergab sich weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
"Krafttraining im jungen Alter mindert das Wachstum"....
"Krafttraining im kann bei Kindern zu Grünholzbrüchen führen"....
"Kinder kann man nicht maximal testen, weil die Belastung zu hoch ist"....
Es sind leider oft noch immer dieselben Mythen und Ängste, die Eltern und Schulsysteme davon abhalten Kinder & Jugendliche schon möglichst früh Training in Form von körperlicher Betätigung auszusetzen.
Und das, obwohl das Überwinden körperlichen Wiederstands eines der wenigen Massen-Allheilmittel ist, die der menschlichen Bevölkerung noch geblieben sind.
Welche Guidelines existieren für (Kraft)Training im Kindesalter?
Warum hilft uns Training am Anfang unseres Lebens die qualitative Lebensdauer "hinten raus" drastisch anzuheben?
Und welche Inhalte sollten wir schon früh wie mit unserem Nachwuchs einbauen?
Der Inhalt dieser Folge ist uns eine absolute Herzensangelegenheit und soll jede/n HörerIn davon überzeugen so früh wie möglich Training als essenziellen, unersetzlichen und spaßbringenden Teil des Lebens weiterzugeben.
Literatur:
📖 Radnor et al. (2020)
📖 Faigenbaum & McFarland (2023)
📖 Behm et al. (2017)
📖 Robinson et al. (2023)
📖 Faigenbaum et al. (2023)
📖 Vanaclocha-Amat et al. (2025)
📖 Faigenbaum et al. (2009)
📖 Faigenbaum et al. (2024)
🧠Weitere Infos & Quellen:
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder ergab sich weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eines Therapieinstituts in Innsbruck.
Wir sind zu Gast bei Patrick Grassnig - Physiotherapeut und Gründer von Physio 1.0 - und löchern ihn mit unzähligen Fragen:
https://www.instagram.com/patrickgrassnig?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
"Stange verbiegen", "Chest Up", "Füße in den Boden schrauben"..... Verbildlichungen werden im Krafttraining gerne als Eselsbrücke für bestimmte Bewegungsmuster eingesetzt. Doch nicht alle helfen Jede:r:m und nur manche erzielen die gewünschte Bewegungsvorstellung bei der Athletin/ dem Athleten.
Wie ihr Cues im Krafttraining richtig einsetzt, um eine Verbesserung in der Bewegungsvorstellung zu erzielen erfahrt ihr in diesem SofaTalk.
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
Wir befinden uns in Zeiten, in denen das Erheben von möglicherweise trainingsrelevanten Daten mittels Uhren, Armbändern und Ringen so rege diskutiert wird wie nie zuvor.
So ist es nicht verwunderlich, dass auch ein bisher oft eher gemiedenes Thema einen enormen Interessenszuwachs erfährt:
In der heutigen Folge interviewen wir PhD-Studentin Lisa-Maria Pfleiderer über den weiblichen Zyklus & dessen Auswirkungen auf verschiedenste physische und pyschische Leistungsparameter.
Zudem behandeln wir die Frage, wie wir als Trainer/Innen mit unseren Athletinnen eine vertrauensvolle Basis schaffen können, um individuell bestmögliche Trainingsanpassungen erzielen zu können.
https://www.researchgate.net/profile/Lisa-Maria-Pfleiderer
🏃🏻♀️Anlaufstellen:
🕖Tracking Zyklus:
🧠Weitere Infos rund um das Thema Frau im Sport:
Literatur:
📖Colenso-Semple et al., 2024
📖 Mountjoy et al., 2023
📖 Carmichael et al., 2021
📖 Taim et al., 2023
📖 Taylor et al., 2024
📖 Wikström-Frisén et al., 2017
📖 Sung et al., 2014
📖 Solli et al., 2020.
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
🔥Trainierst du falsch? Warum dein Bewegungstempo entscheidender ist, als du denkst!
🎧In der aktuellen Podcast-Folge erfährst du:
✅ Warum Tempo ein Gamechanger für deine Fortschritte sein kann
✅ Welche Geschwindigkeiten fürKraft, Muskelwachstum & Reha ideal sind
✅ Wie du dein Training gezielt anpassen kannst
Viele schwören aufTime Under Tension, aber die Wissenschaft zeigt: Von 0,5 bis 8 Sekunden pro Wiederholung – Vieles kann funktionieren! Also warum halten sich immer noch Mythen um das „perfekte Tempo“? 🤔
🔹Maximalkraft & Explosivität? Die konzentrische Phase MUSS maximal schnell sein – sonst verschenkst du Potenzial! ⚡
🔹Hypertrophie? Die Studiendaten sind klar: Ein breites Spektrum funktioniert – aber macht langsames Training wirklich Sinn? 🏋️♂️
🔹Strukurelle Veränderungen?Wer nur langsam trainiert, riskiert eine suboptimale Anpassung an schnelle Bewegungen. 🚀
🔹Reha & Techniktraining? Ja, hier kann ein langsames Tempo helfen – aber wann wird es zum Limit statt zur Lösung? 🩹
Literatur:
📖 Davies, T. B., Kuang, K., Orr, R., Halaki, M. & Hackett, D. (2017). Effect of Movement Velocity During Resistance Training on Dynamic Muscular Strength: A Systematic Review and Meta-Analysis.Sports Medicine,47(8), 1603–1617.
📖 Hackett, D. A., Davies, T. B., Orr, R., Kuang, K. & Halaki, M. (2018). Effect of movement velocity during resistance training on muscle‐specific hypertrophy: A systematic review.European Journal Of Sport Science,18(4), 473–482.
📖 Hermes, M. J. & Fry, A. C.(2023). Intentionally Slow Concentric Velocity Resistance Exercise and StrengthAdaptations: A Meta-Analysis.The Journal Of Strength And Conditioning Research,37(8), e470–e484.
📖 Schoenfeld, B. J., Ogborn, D. I. & Krieger, J. W. (2015).Effect of Repetition Duration During Resistance Training on Muscle Hypertrophy: A Systematic Review and Meta-Analysis.Sports Medicine,45(4), 577–585.
📖 Wilk, M., Zajac, A. & Tufano, J. J. (2021). The Influence of Movement Tempo During Resistance Training on Muscular Strength and Hypertrophy Responses: A Review.Sports Medicine,51(8), 1629–1650.
📖Lu, W., Du, Z., & Zhou, A. (2023). Fast and medium tempo resistance training with a low number of repetitions in trained men: Effects on maximal strength and power output.Journal of Human Kinetics, 87, 157–165.
📖 Handford, M. J., Bright, T. E., Mundy, P., & al., et. (2022). The need for eccentric speed: A narrative review of the effects of accelerated eccentric actions during resistance-based training.Sports Medicine, 52, 2061–2083.
📖 Magnusson, S. P., Narici, M. V., Maganaris, C. N., & Kjaer, M. (2008). Human tendon behaviour and adaptation, in vivo.The Journal of Physiology, 586(1), 71–81.
📖 Arruda, E. M., Calve, S., Dennis, R. G., Mundy, K., & Baar, K. (2006). Regional variation of tibialis anterior tendon mechanics is lost following denervation.Journal of Applied Physiology, 101(4), 1200–1205.
📖 Improving speed with heavy strength training
📖 Should we ever program heavy strength training?
🔬https://www.researchgate.net/profile/Keith-Baar
🔬https://www.researchgate.net/profile/Jonathan-Folland
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
Willkommen zur ersten Folge im Jahr 2025!
Heute plaudern wir über das Multifunktionstool Eierbecher und darüber wie medizinische Eingriffe die Leistungsentwicklung positiv beeinflussen könnten.
Zudem beschäftigen wir uns mit der Geheimniskrämerei im Coaching-Business und reden über Zielsetzungen und Geduld im Trainingsprozess.
Ergänzendes Wissen 🧠
Gustav Iden & Kristian Blummenfelt: Lessons From The Norwegian Train Reign:
Human Performance SECRETS Behind Norwegian World Champions: Olav Aleksander Bu:
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/joneschris93/
https://www.instagram.com/lukas_demuth/
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)
In dieser Folge verraten wir euch,
in welche Bar ihr gehen müsst, wenn ihr auf Teppichboden an der Decke steht,
wann es Sinn macht Übungen auf beide Körperhälften separat aufzuteilen
und warum der Cross-Education/ Cross-Over Effekt unter Anderem in der Reha eine Rolle spielen könnte.
Frohe Feiertage und bis hoffentlich im Neuen Jahr!
Erwähnte Studien:
📖Herbert, R. D. & Gandevia, S. C. (1996). Muscle activation in unilateral and bilateral efforts assessed by motor nerve and cortical stimulation. Journal Of Applied Physiology, 80(4), 1351–1356.
📖Kalata, M., Maly, T., Hank, M., Michalek, J., Bujnovsky, D., Kunzmann, E. & Zahalka, F. (2020). Unilateral and Bilateral Strength Asymmetry among Young Elite Athletes of Various Sports. Medicina, 56(12), 683.
📖Lee, M., Gandevia, S. C. & Carroll, T. J. (2009). Unilateral strength training increases voluntary activation of the opposite untrained limb. Clinical Neurophysiology, 120(4), 802–808.
📖Liao, K., Nassis, G., Bishop, C., Yang, W., Bian, C. & Li, Y. (2021). Effects of unilateral vs. bilateral resistance training interventions on measures of strength, jump, linear and change of direction speed: a systematic review and meta-analysis. Biology Of Sport, 39(3), 485–497.
📖Nijem, R. M. & Galpin, A. J. (2014). Unilateral Versus Bilateral Exercise and the Role of the Bilateral Force Deficit. Strength And Conditioning Journal, 36(5), 113–118.
📖 Suchomel, T. J., Nimphius, S., Bellon, C. R., & Stone, M. H. (2018). The importance of muscular strength: Training considerations. Sports Medicine, 48(4), 765–785.
📖 Gonzalo-Skok, O., Tous-Fajardo, J., Suarez-Arrones, L., Arjol-Serrano, J. L., Casajús, J. A., & Mendez-Villanueva, A. (2017). Single-leg power output and between-limbs imbalances in team-sport players: Unilateral versus bilateral combined resistance training. International Journal of Sports Physiology and Performance, 12(1), 106–114.
📖 Speirs, D. E., Bennett, M. A., Finn, C. V., & Turner, A. P. (2016). Unilateral vs. bilateral squat training for strength, sprints, and agility in academy rugby players. Journal of Strength and Conditioning Research, 30(2), 386–392.
📖 Zhao, Y., Sun, M., Wang, X., & Xu, Q. (2024). Unilateral plyometric jump training shows significantly more effective than bilateral training in improving both time to stabilization and peak landing force in single-leg land and hold test: A randomized multi-arm study conducted among young male basketball players. Journal of Sports Science and Medicine, 23, 647–655.
📖 Drouzas, V., Katsikas, C., Zafeiridis, A., Jamurtas, A. Z., & Bogdanis, G. C. (2020). Unilateral plyometric training is superior to volume-matched bilateral training for improving strength, speed, and power of lower limbs in preadolescent soccer athletes. Journal of Human Kinetics, 74, 161–176.
Ergänzende Lektüre:
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/joneschris93/
Bei Schmerz handelt es sich um eine unangenehme sensorische & emotionale Erfahrung die mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung einhergeht 🧠 🤕
Somit kristalisiert sich ein vielschichtiger Umgang mit Schmerz heraus, der nicht immer leicht zu handhaben ist. Das Motto "no pain no gain" ist durchaus tief verankert bei Athleten*innen 🏋🏻♀️.
Gedanken wie:
zeigen unter anderem, dass Athelten*innen eine hohe Toleranz für Schmerzen haben und bereit sind alles aufs Spiel zu setzen für den großen Erfolg 🏅
Toleranz bedeutet aber nicht Immunintät und somit müssen die beteiligten Personen mit emotionalen und physichen Hürden rechnen, die Training/Wettkampf & privates Leben beeinflussen.
In dieser Folge erfahrt ihr was die Literatur zum Umgang mit Schmerz sagt und wie wir als Trainer*innen mit Problematiken wie Rückenschmerzen im Training umgehen können 💪🏻
Erwähnte Studien:
📖 Barrette, A., & Harman, K. (2020). Athletes play through pain—What does that mean for rehabilitation specialists? Journal of Sport Rehabilitation, 29(5), 640–649.
📖 Kuan, G. (2023). The effect of music listening on athletes' anxiety, depression, and pain: A mini review. The Asian Journal of Kinesiology, 25(2), 19–25.
📖 Pettersen, S. D., Aslaksen, P. M., & Pettersen, S. A. (2020). Pain processing in elite and high-level athletes compared to non-athletes. Frontiers in Psychology, 11, Article 1908.
📖 Zemková, E., Kováčiková, Z., & Zapletalová, L. (2020). Is there a relationship between workload and occurrence of back pain and back injuries in athletes? Frontiers in Physiology, 11, Article 894.
📖 Purcell, C., Fullen, B., Barry Walsh, C., et al. (2024). ‘Another world of pain’—Athlete and sport physiotherapist perspectives on the unique experience of pain in sport. BMJ Open Sport & Exercise Medicine, 10, e002020.
📖 Fett, D., Trompeter, K., & Platen, P. (2017). Back pain in elite sports: A cross-sectional study on 1114 athletes. PLoS ONE, 12(6), e0180130.
📖 van Middelkoop, M., Rubinstein, S. M., Kuijpers, T., et al. (2011). A systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. European Spine Journal, 20(1), 19–39.
📖 Oliveira, C.B., Maher, C.G., Pinto, R.Z. et al. Clinical practice guidelines for the management of non-specific low back pain in primary care: an updated overview. Eur Spine J 27, 2791–2803 (2018).
📖Urits, I., Burshtein, A., Sharma, M. et al. Low Back Pain, a Comprehensive Review: Pathophysiology, Diagnosis, and Treatment. Curr Pain Headache Rep 23, 23 (2019).
📖de Bruin, L. J. E., Hoegh, M., Greve, C., & Reneman, M. F. (2024). Insufficient Evidence for Load as the Primary Cause of Nonspecific (Chronic) Low Back Pain. A Scoping Review. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy, 54(3), 176–189.
📖Maher, C., Underwood, M., & Buchbinder, R. (2016). Non-specific low back pain. The Lancet, 389(10070), 736–747.
📖Steenkamp, W., Rachuene, P. A., Dey, R., Mzayiya, N. L., & Ramasuvha, B. E. (2022). The correlation between clinical and radiological severity of osteoarthritis of the knee. SICOT-J, 8, 14.
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/joneschris93/
https://www.instagram.com/lukas_demuth/
In dieser Folge gehen wir genauer auf das Training in langen Muskelpositionen ein. Zudem versuchen wir den Einfluss der Trainingserfahrung auf die zu erwartenden Anpassungen und Reaktionen im Training zu erläutern.
Erwähnte Studien:
📖 Varovic, D., et al. (2024). Regional hypertrophy with resistance training — Does muscle length matter? A systematic review and meta-analysis. SportRxiv.
📖 Nunes, J. P., Schoenfeld, B. J., Nakamura, M., Ribeiro, A. S., Cunha, P. M., & Cyrino, E. S. (2020). Does stretch training induce muscle hypertrophy in humans? A review of the literature. Clinical Physiology and Functional Imaging, 40(4), 268–274.
📖 Wolf, M., Androulakis-Korakakis, P., Fisher, J. P., Schoenfeld, B. J., & Steele, J. (2022). Partial vs full range of motion resistance training: A systematic review and meta-analysis. SportRxiv.
📖 Kassiano, W., Costa, B., Nunes, J. P., Ribeiro, A. S., Schoenfeld, B. J., & Cyrino, E. S. (2023). Which ROMs lead to Rome? A systematic review of the effects of range of motion on muscle hypertrophy. Journal of Strength and Conditioning Research, 37(5), 1135–1144.
📖 Wolf, M., Androulakis-Korakakis, P., Piñero, A., Mohan, A. E., Hermann, T., Augustin, F., Sappupo, M., Lin, B., Nippard, J., Swinton, P. A., & Schoenfeld, B. J. (2024). Lengthened partial repetitions elicit similar muscular adaptations as a full range of motion during resistance training in trained individuals. SportRxiv.
📖 Haugen, T. A., Solberg, P. A., Foster, C., Morán-Navarro, R., Breitschädel, F., & Hopkins, W. G. (2018). Peak age and performance progression in world-class track-and-field athletes. International Journal of Sports Physiology and Performance, 13(9), 1122–1129.
📖 Towlson, C., Salter, J., Ade, J. D., Enright, K., Harper, L. D., Page, R. M., & Malone, J. J. (2021). Maturity-associated considerations for training load, injury risk, and physical performance in youth soccer: One size does not fit all. Journal of Sport and Health Science, 10(4), 403–412.
📖 Maeo, S., Huang, M., Wu, Y., Sakurai, H., Kusagawa, Y., Sugiyama, T., Kanehisa, H., & Isaka, T. (2021). Greater Hamstrings Muscle Hypertrophy but Similar Damage Protection after Training at Long versus Short Muscle Lengths. Medicine and science in sports and exercise, 53(4), 825–837.
📖 Ahtiainen, J. P., & Häkkinen, K. (2009). Strength athletes are capable to produce greater muscle activation and neural fatigue during high-intensity resistance exercise than nonathletes. Journal of strength and conditioning research, 23(4), 1129–1134.
Folgt uns auf Instagram:
In dieser Folge erfahrt ihr was es mit dem Korn-Kotinuum auf sich hat, warum wir aus der Schweiz berichten, wann Wadentraining underrated ist und vieles mehr. 🇨🇭🦵🏻
Erwähnungen:
👨🏻🔬Brad J Schoenfeld:
https://www.researchgate.net/profile/Brad-Schoenfeld
👨🏻🔬 Martin Buchheit:
👨🏻🔬 Jonathan P Folland:
https://www.researchgate.net/profile/Jonathan-Folland
🧠 SSCA 10-year anniversary workshop:
https://ssca.swiss/anniversary-workshop/
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/joneschris93/
https://www.instagram.com/lukas_demuth/
Trainer/in sein bedeutet mehr als “nur“ das sport- und trainingswissenschaftliche Know-How zu nutzen um Trainingspläne zu schreiben. Lukas und ich sind der Meinung, dass ein guter Trainer oder eine gute Trainerin wesentlich mehr Qualitäten mit sich bringen muss um einen langfristigen Erfolg mit seinem/seiner Athleten/in zu generieren. In der heutigen Folge reden wir über mehrere Punkte die uns besonders wichtig sind wenn wir unseren Beruf gut ausüben wollen. Viel Spaß beim Zuhören! 🎧
Gibt es Anregungen und/oder Vorschläge für zukünftige Folgen, hinterlasst uns eine Naricht mit der Kommentar-Funktion auf SPOTIFY 🙂
Gefällt euch was ihr hört? Dann freuen wir uns wenn ihr die Folge teilt oder an Bekannte weiterleitet. Vielen DANK!
Erwähnungen:
💡 Sofa-Talk in der wir unter anderem die Coach-Athleten/innen Beziehung angesprochen haben:
https://open.spotify.com/episode/5F8nDCZZ3Sme6o2iBf0qlQ?si=30c6be2138d24939
🎲 Das Brett. Spiele Bar in Innsbruck:
Folgt uns auf Instagram:
In dem heutigen Sofa Talk spricht Chris über seine Erfahrung mit dem WHOOP Armband. Kann dieses kleine Tool eine Art Wegweiser sein wenn es um gesundheitliche & Performance orientierte Entscheidungen geht? Des Weiteren machen wir uns Gedanken über die Notwendigkeit möglichst sportartspezifischer Übungen im Kraftraum und wie die Trainingsplanung anhand von Top Sets & Back-Off Sets ausschauen kann. Viel Spaß! 💪🏻
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/joneschris93/
https://www.instagram.com/lukas_demuth/
Erwähnte Studien:
📖 Androulakis-Korakakis, P., Fisher, J. P., Kolokotronis, P., Gentil, P., & Steele, J. (2018). Reduced volume ‘daily max’ training compared to higher volume periodized training in powerlifters preparing for competition—A pilot study. Sports, 6(3), 86.
📖 Androulakis-Korakakis, P., Fisher, J. P., & Steele, J. (2020). The minimum effective training dose required to increase 1RM strength in resistance-trained men: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 50(4), 751–765.
📖 Androulakis-Korakakis, P., Michalopoulos, N., Fisher, J., Keogh, J., Loenneke, J., Helms, E., & Steele, J. (2021, May 13). The minimum effective training dose required to increase 1RM strength in powerlifters. OSF Preprints.
📖 Simão, R., Spineti, J., de Salles, B. F., Oliveira, L. F., Matta, T., Miranda, F., Miranda, H., & Costa, P. B. (2010). Influence of exercise order on maximum strength and muscle thickness in untrained men. Journal of sports science & medicine, 9(1), 1–7.
📖 Simão, R., Farinatti, P.deT., Polito, M. D., Viveiros, L., & Fleck, S. J. (2007). Influence of exercise order on the number of repetitions performed and perceived exertion during resistance exercise in women. Journal of strength and conditioning research, 21(1), 23–28.
https://doi.org/10.1519/00124278-200702000-00005
📖 Avelar, A., Ribeiro, A. S., Nunes, J. P., Schoenfeld, B. J., Papst, R. R., Trindade, M. C. C., Bottaro, M., & Cyrino, E. S. (2019). Effects of order of resistance training exercises on muscle hypertrophy in young adult men. Applied physiology, nutrition, and metabolism = Physiologie appliquee, nutrition et metabolisme, 44(4), 420–424.
https://doi.org/10.1139/apnm-2018-0478
📖 Schoenfeld, B. J., Grgic, J., & Krieger, J. (2019). How many times per week should a muscle be trained to maximize muscle hypertrophy? A systematic review and meta-analysis of studies examining the effects of resistance training frequency. Journal of sports sciences, 37(11), 1286–1295.
https://doi.org/10.1080/02640414.2018.1555906
📖 Schoenfeld, B. J., Ogborn, D., & Krieger, J. W. (2017). Dose-response relationship between weekly resistance training volume and increases in muscle mass: A systematic review and meta-analysis. Journal of sports sciences, 35(11), 1073–1082.
https://doi.org/10.1080/02640414.2016.1210197
📖 Zhang, X.; Feng, S.; Li, H. The Effect of Velocity Loss on Strength Development and Related Training Efficiency: A Dose–Response Meta–Analysis. Healthcare 2023, 11, 337.
https://doi.org/10.3390/healthcare11030337
Zusätzliche Lektüre:
😴 Kalzium Ione & deren Einfluss auf die körperliche Ermüdung
Warum simpel oft schwerer ist als man denkt, wir uns gerne auf Kleinigkeiten konzentrieren anstatt am Grundkonstrukt zu arbeiten und was es mit dem Training in "langen" Muskelpositionen auf sich hat erfahrt ihr in dieser Folge.
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/joneschris93/
https://www.instagram.com/lukas_demuth/
Erwähnte Folge der Quarks Science Cops:
🎧 https://open.spotify.com/episode/25Ljf41SscoEiH2ohBRKV2?si=c06a1978d0b642de
Erwähnte Studien:
📖 Li, Y., Bai, Y., Tao, Q. L., Zeng, H., Han, L. L., Luo, M. Y., et al. (2014). Lifestyle of Chinese centenarians and their key beneficial factors in Chongqing, China. Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition, 23(2), 309–314.
📖 Vasto, S., Rizzo, C., & Caruso, C. (2012). Centenarians and diet: What they eat in the western part of Sicily. Immunity & Ageing, 9(1), Article 10.
📖 Johnson, M. A., Brown, M. A., Poon, L. W., Martin, P., & Clayton, G. M. (1992). Nutritional patterns of centenarians. International Journal of Aging and Human Development, 34(1), 57–76.
📖 Simoes, E. J., & Ramos, L. R. (2023). The role of healthy diet and lifestyle in centenarians. Nutrients, 15(19), Article 4293.
📖 Gwynne, A. E. (2024). ‘Up to you’: Self-help books, depression and the reconstruction of reading. Media, Culture & Society, 46(2), 324–342.
📖 Bergsma, A. (2008). Do self-help books help? Journal of Happiness Studies, 9(3), 341–360.
Ganz nach dem Motto "preach what you practice" oder vielleicht doch nicht... 🙏🏻 Beim Training seiner/seinen Athleten*innen versucht Chris stets drauf zu achten, dass sie sich gut erholen, damit eine kontinuierliche Steigerung des Leistungspotenzials garantiert ist. Wieso er dies bei sich selber aber immer wieder vergisst, fragt er sich selber gerade?! 🧐 Die Auswirkungen von einem zu hohen Trainingspensum & wieso Lukas 50kg Medizinbälle braucht erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören.👂
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/joneschris93/
https://www.instagram.com/lukas_demuth/
Erwähnte Studien:
📖 Zaferanieh, A., Haghighi, A. H., & Kakhak, S. A. H., et al. (2021). Effect of ballistic and power training on performance adaptations of élite table tennis players. Sport Sciences for Health, 17(1), 181-190.
📖 Ignjatovic, A. M., Markovic, Z. M., & Radovanovic, D. S. (2012). Effects of 12-week medicine ball training on muscle strength and power in young female handball players. Journal of Strength and Conditioning Research, 26(8), 2166-2173.
📖 Faigenbaum, A., & Mediate, P. (2006). The effects of medicine ball training on physical fitness in high school physical education students. The Physical Educator, 63, 160-167.
📖 Bell, L., Ruddock, A., Maden-Wilkinson, T., Hembrough, D., & Rogerson, D. (2021). “Is it overtraining or just work ethic?”: Coaches’ perceptions of overtraining in high-performance strength sports. Sports, 9(6), 85.
📖 Weakley, J., Halson, S. L., & Mujika, I. (2022). Overtraining syndrome symptoms and diagnosis in athletes: Where is the research? A systematic review. International Journal of Sports Physiology and Performance, 17(5), 675-681.
📖 Carrard, J., Rigort, A. C., Appenzeller-Herzog, C., Colledge, F., Königstein, K., Hinrichs, T., & Schmidt-Trucksäss, A. (2022). Diagnosing overtraining syndrome: A scoping review. Sports Health, 14(5), 665-673.
📖 Bell, L., Ruddock, A., Maden-Wilkinson, T., & Rogerson, D. (2020). Overreaching and overtraining in strength sports and resistance training: A scoping review. Journal of Sports Sciences, 38(16), 1897–1912.
📖 Newton, R. U., & McEvoy, K. I. (1994). Baseball throwing velocity: A comparison of medicine ball training and weight training. Journal of Strength and Conditioning Research, 8(3), 198-203.