
Wir befinden uns in Zeiten, in denen das Erheben von möglicherweise trainingsrelevanten Daten mittels Uhren, Armbändern und Ringen so rege diskutiert wird wie nie zuvor.
So ist es nicht verwunderlich, dass auch ein bisher oft eher gemiedenes Thema einen enormen Interessenszuwachs erfährt:
In der heutigen Folge interviewen wir PhD-Studentin Lisa-Maria Pfleiderer über den weiblichen Zyklus & dessen Auswirkungen auf verschiedenste physische und pyschische Leistungsparameter.
Zudem behandeln wir die Frage, wie wir als Trainer/Innen mit unseren Athletinnen eine vertrauensvolle Basis schaffen können, um individuell bestmögliche Trainingsanpassungen erzielen zu können.
https://www.researchgate.net/profile/Lisa-Maria-Pfleiderer
🏃🏻♀️Anlaufstellen:
🕖Tracking Zyklus:
🧠Weitere Infos rund um das Thema Frau im Sport:
Literatur:
📖Colenso-Semple et al., 2024
📖 Mountjoy et al., 2023
📖 Carmichael et al., 2021
📖 Taim et al., 2023
📖 Taylor et al., 2024
📖 Wikström-Frisén et al., 2017
📖 Sung et al., 2014
📖 Solli et al., 2020.
Personenbezogene Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Eine möglicherweise fehlende geschlechterspezifische Unterscheidung dient lediglich der besseren Hörbarkeit*.
(*oder weil es im Zuge des Gesprächs vergessen wurde)