Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f1/3f/2b/f13f2b8c-b867-cba0-cdfa-ea5abaf99e49/mza_8748780326735136345.jpg/600x600bb.jpg
ÜBERTRAINING
Lukas und Chris
31 episodes
2 days ago
Willkommen bei „Übertraining“ – ein Podcast direkt aus der Welt des Spitzensports! Zwei Sportwissenschaftler teilen ihre Erfahrungen aus der täglichen Zusammenarbeit mit Profisportler*innen aus mehr als 10 verschiedenen Sportarten. Durch die enge Anbindung an die Sportwissenschaft verbinden wir fundiertes Wissen mit praxisnahen Einblicken – gewürzt mit echten Anekdoten und einer guten Prise Humor.
Show more...
Health & Fitness
RSS
All content for ÜBERTRAINING is the property of Lukas und Chris and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei „Übertraining“ – ein Podcast direkt aus der Welt des Spitzensports! Zwei Sportwissenschaftler teilen ihre Erfahrungen aus der täglichen Zusammenarbeit mit Profisportler*innen aus mehr als 10 verschiedenen Sportarten. Durch die enge Anbindung an die Sportwissenschaft verbinden wir fundiertes Wissen mit praxisnahen Einblicken – gewürzt mit echten Anekdoten und einer guten Prise Humor.
Show more...
Health & Fitness
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/40178576/40178576-1707463380970-ace9aa540fcca.jpg
No Pain No Gain? - Erfahrungen und mögliche Wegweiser im Umgang mit (Rücken)Schmerzen
ÜBERTRAINING
1 hour 2 minutes 52 seconds
11 months ago
No Pain No Gain? - Erfahrungen und mögliche Wegweiser im Umgang mit (Rücken)Schmerzen

Bei Schmerz handelt es sich um eine unangenehme sensorische & emotionale Erfahrung die mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung einhergeht 🧠 🤕

Somit kristalisiert sich ein vielschichtiger Umgang mit Schmerz heraus, der nicht immer leicht zu handhaben ist. Das Motto "no pain no gain" ist durchaus tief verankert bei Athleten*innen 🏋🏻‍♀️.

Gedanken wie:

  • Schmerz ist Teil meiner Identität als Sportler*in,
  • Schmerzen im Training zeigen mir, dass ich hart gearbeitet habe,
  • Ich toleriere Schmerzen, solange ich am Tag X performen kann,


zeigen unter anderem, dass Athelten*innen eine hohe Toleranz für Schmerzen haben und bereit sind alles aufs Spiel zu setzen für den großen Erfolg 🏅

Toleranz bedeutet aber nicht Immunintät und somit müssen die beteiligten Personen mit emotionalen und physichen Hürden rechnen, die Training/Wettkampf & privates Leben beeinflussen.

In dieser Folge erfahrt ihr was die Literatur zum Umgang mit Schmerz sagt und wie wir als Trainer*innen mit Problematiken wie Rückenschmerzen im Training umgehen können 💪🏻


Erwähnte Studien:


📖 Barrette, A., & Harman, K. (2020). Athletes play through pain—What does that mean for rehabilitation specialists? Journal of Sport Rehabilitation, 29(5), 640–649.

  • https://doi.org/10.1123/jsr.2018-0426⁠


📖 Kuan, G. (2023). The effect of music listening on athletes' anxiety, depression, and pain: A mini review. The Asian Journal of Kinesiology, 25(2), 19–25.

  • https://doi.org/10.15758/ajk.2023.25.2.19⁠


📖 Pettersen, S. D., Aslaksen, P. M., & Pettersen, S. A. (2020). Pain processing in elite and high-level athletes compared to non-athletes. Frontiers in Psychology, 11, Article 1908.

  • https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01908⁠


📖 Zemková, E., Kováčiková, Z., & Zapletalová, L. (2020). Is there a relationship between workload and occurrence of back pain and back injuries in athletes? Frontiers in Physiology, 11, Article 894.

  • ⁠https://doi.org/10.3389/fphys.2020.00894⁠


📖 Purcell, C., Fullen, B., Barry Walsh, C., et al. (2024). ‘Another world of pain’—Athlete and sport physiotherapist perspectives on the unique experience of pain in sport. BMJ Open Sport & Exercise Medicine, 10, e002020.

  • https://doi.org/10.1136/bmjsem-2024-002020⁠


📖 Fett, D., Trompeter, K., & Platen, P. (2017). Back pain in elite sports: A cross-sectional study on 1114 athletes. PLoS ONE, 12(6), e0180130.

  • https://doi.org/10.1371/journal.pone.0180130


📖 van Middelkoop, M., Rubinstein, S. M., Kuijpers, T., et al. (2011). A systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. European Spine Journal, 20(1), 19–39.

  • https://doi.org/10.1007/s00586-010-1518-3⁠


📖 Oliveira, C.B., Maher, C.G., Pinto, R.Z. et al. Clinical practice guidelines for the management of non-specific low back pain in primary care: an updated overview. Eur Spine J 27, 2791–2803 (2018).

  • https://doi.org/10.1007/s00586-018-5673-2


📖Urits, I., Burshtein, A., Sharma, M. et al. Low Back Pain, a Comprehensive Review: Pathophysiology, Diagnosis, and Treatment. Curr Pain Headache Rep 23, 23 (2019).

  • https://doi.org/10.1007/s11916-019-0757-1


📖de Bruin, L. J. E., Hoegh, M., Greve, C., & Reneman, M. F. (2024). Insufficient Evidence for Load as the Primary Cause of Nonspecific (Chronic) Low Back Pain. A Scoping Review. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy, 54(3), 176–189.

  • https://doi.org/10.2519/jospt.2024.11314


📖Maher, C., Underwood, M., & Buchbinder, R. (2016). Non-specific low back pain. The Lancet, 389(10070), 736–747.

  • https://doi.org/10.1016/s0140-6736(16)30970-9


📖Steenkamp, W., Rachuene, P. A., Dey, R., Mzayiya, N. L., & Ramasuvha, B. E. (2022). The correlation between clinical and radiological severity of osteoarthritis of the knee. SICOT-J, 8, 14.

  • https://doi.org/10.1051/sicotj/2022014


Folgt uns auf Instagram:

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/joneschris93/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lukas_demuth/⁠⁠⁠


ÜBERTRAINING
Willkommen bei „Übertraining“ – ein Podcast direkt aus der Welt des Spitzensports! Zwei Sportwissenschaftler teilen ihre Erfahrungen aus der täglichen Zusammenarbeit mit Profisportler*innen aus mehr als 10 verschiedenen Sportarten. Durch die enge Anbindung an die Sportwissenschaft verbinden wir fundiertes Wissen mit praxisnahen Einblicken – gewürzt mit echten Anekdoten und einer guten Prise Humor.