Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e3/58/ad/e358ad44-a612-9bca-e9d9-35c2823f3d66/mza_7781008567936166744.jpg/600x600bb.jpg
Bücherpod
Jakob Goubran und Raffael Leitner
38 episodes
2 days ago
Der neue Literaturpodcast mit Jakob Goubran und Raffael Leitner. Wir wollen in diesem Podcast gemeinsam über Bücher diskutieren, die uns interessant und in der heutigen Zeit wichtig erscheinen. Hierfür suchen wir uns jeweils abwechselnd ein Werk aus, das wir dann gemeinsam in einer Folge besprechen. Dabei erheben wir keinen Anspruch auf eine vollständige oder richtige Interpretation, wir wollen auch keine Literaturgeschichte systematisch abarbeiten, sondern einfach anregende Gespräche über Kunst führen. Cover © Jakob Goubran Musik © Raffael Leitner
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Bücherpod is the property of Jakob Goubran und Raffael Leitner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der neue Literaturpodcast mit Jakob Goubran und Raffael Leitner. Wir wollen in diesem Podcast gemeinsam über Bücher diskutieren, die uns interessant und in der heutigen Zeit wichtig erscheinen. Hierfür suchen wir uns jeweils abwechselnd ein Werk aus, das wir dann gemeinsam in einer Folge besprechen. Dabei erheben wir keinen Anspruch auf eine vollständige oder richtige Interpretation, wir wollen auch keine Literaturgeschichte systematisch abarbeiten, sondern einfach anregende Gespräche über Kunst führen. Cover © Jakob Goubran Musik © Raffael Leitner
Show more...
Books
Arts
Episodes (20/38)
Bücherpod
Bücherpod #38 - Karl Kraus "Die letzten Tage der Menschheit"

In dieser Folge widmen wir uns den "Letzten Tagen der Menschheit" von Karl Kraus, ein monumentales Drama über den Ersten Weltkrieg. Das Stück gilt als unaufführbar, in einer enormen Anzahl an Szenen zeichnet Kraus ein Stimmungsbild der späten Habsburgermonarchie. Aus Gesprächen auf der Straße, Zeitungsmeldungen, Gedichten etc. entsteht dadurch eine so humorvolle wie bitterböse Collage, die sich größtenteils aus wahren Begebenheiten zusammensetzt. Durch die außergewöhnliche sprachliche Präzision wird somit das Phrasenhafte dieser Dialoge entlarvt, das die Unmenschlichkeit und das Grauen des Krieges hinter schalen Floskeln zu verdecken versuchen.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
2 days ago
1 hour 20 minutes 52 seconds

Bücherpod
Bücherpod #37 - Peter Altenberg "Skizzen"

In dieser Folge sprechen wir über Texte von Peter Altenberg, über impressionistische Skizzen und Momentaufnahmen aus dem Alltagsleben um 1900. Altenberg gilt als ein prototypischer Vertreter eines Caféhausliteraten in der Wiener Moderne, das Café Zentral ist sein Lebensmittelpunkt, sogar seine Post lässt er sich dorthin liefern. Er verbringt als stadtbekanntes Original seine Tage bei seinem Stammtisch und schreibt auf, was er um sich herum beobachtet oder was ihm gerade einfällt. Seine Szenen sind humorvoll und kurz, sie wollen den Eindruck einer Situation einfangen. Diese Art des authentischen Schreibens und der Hang zur Fragmentarisierung stehen beispielhaft für ein Lebensgefühl, das in der Moderne umgreift.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
2 weeks ago
1 hour 12 minutes 19 seconds

Bücherpod
Bücherpod #36 - Didier Eribon "Rückkehr nach Reims"

In dieser Folge haben wir zum ersten Mal einen Gast in unserem Podcast: Florian Heimhilcher. Mithilfe seiner soziologischen Expertise nähern wir uns der "Rückkehr nach Reims" von Didier Eribon. Ähnlich wie schon bei Édouard Louis ist auch dieses autobiographische Buch ein Versuch, gesellschaftliche Strukturen zu beschreiben, die einen gewissen Habitus in einem Milieu bestimmen. Eribon entstammt ursprünglich einer armen Arbeiterfamilie, er ist einer der wenigen, die den sozialen Aufstieg in eine intellektuelle Elite schaffen. Durch das Erzählen seiner individuellen Geschichte veranschaulicht er auch kollektive Erfahrungen, die hier in philosophische Theorien eingebettet werden. Es geht dabei um die politische Klassenfrage, sozialen Determinismus und das Gefühl von Scham.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
1 month ago
1 hour 18 minutes 43 seconds

Bücherpod
Bücherpod #35 - Édouard Louis "Das Ende von Eddy"

In dieser Folge sprechen wir über "Das Ende von Eddy" von Édouard Louis, ein autofiktionaler Roman über eine Kindheit und Jugend in der französischen Provinz. Eddy wird von seinen Mitschülern bei jeder Gelegenheit schikaniert, seine Homosexualität, seine hohe Stimme, sein "mädchenhaftes" Verhalten machen ihn zum gefundenen Fressen in einer Gesellschaft, die sehr konkrete Vorstellungen davon besitzt, was als männlich zu gelten hat. Doch Louis' Roman ist nicht nur die Geschichte eines Mobbingopfers, sondern eine literarische Sozialstudie, die den den Blick auf ein Milieu richtet, das sich zusehends von einer politischen Linken als Vertreter ihrer Interessen entfernt hat.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
1 month ago
59 minutes 4 seconds

Bücherpod
Bücherpod #34 - Djuna Barnes "Nachtgewächs"

In dieser Folge sprechen wir über "Nachtgewächs" von Djuna Barnes, ein lyrischer Roman über eine lesbische Liebesbeziehung. Das Verhältnis von Nora und Robin gestaltet sich zunehmend schwierig, als Robin sich immerzu in den Rausch der Nacht flüchtet und Nora von Eifersucht und Schmerz geplagt nach ihren Spuren sucht. Die Beziehung geht in die Brüche, doch das Bild einer desillusionierten Liebe wirkt nach. Auch die anderen Figuren in diesem Buch sind zwielichtige Gestalten der Nacht, die sich zwischen verschiedenen Welten bewegen. Insbesondere der Doktor, der zwischen prophetischer Weisheit und schrulligem Wahnsinn das eigentliche Zentrum des Geschehens bildet.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
2 months ago
57 minutes 56 seconds

Bücherpod
Bücherpod #33 - Heinrich von Kleist "Michael Kohlhaas"

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist, eine Chronik über die Frage nach Recht und Gerechtigkeit. Der Rosshändler Kohlhaas wird um zwei seiner Pferde betrogen und obwohl vollkommen klar ist, dass ihm eine Wiedergutmachung zusteht, kommt er auf dem offiziellen Weg nicht zu seinem Recht. Schließlich eskaliert die Situation, er schreitet zur Selbstjustiz und brennt mit einer privaten Armee ganze Städte nieder. Obwohl er eigentlich ein vernünftiger Mensch ist, steht sein Rachefeldzug in keinerlei Verhältnis zu dem ihm angetanen Unrecht. Aber wie weit darf man gehen, wenn einen der Staat und die Gesellschaft nicht mehr schützen? 


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
2 months ago
56 minutes

Bücherpod
Bücherpod #32 - Michel Houellebecq "Ausweitung der Kampfzone"

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Ausweitung der Kampfzone“ von Michel Houellebecq, ein von Misanthropie und Nihilismus handelnder Skandalroman. Der Ich-Erzähler empfindet in seinem Job als Informatiker keinerlei Sinnerfüllung, er sieht sich lediglich als Rädchen in einem System, das Menschen durch ihre funktionale Informationskultur in die Vereinsamung stürzt. Auch seine sexuelle Frustration nimmt einen gewaltigen Raum ein, bis er zuletzt sogar einen jungen Mann zum Lustmord anstiften will, um sich an der Gesellschaft zu rächen.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
3 months ago
1 hour 1 minute 21 seconds

Bücherpod
Bücherpod #31 - Arthur Schnitzler "Leutnant Gustl"

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler, ein Innerer Monolog aus Sicht eines österreichischen K&K-Militärs. Gustl wird in einem Konzert von einem einfachen Bäckermeister beleidigt und verpasst es, angemessen auf die Situation zu reagieren. Weil er sich in seiner Ehre verletzt fühlt, sieht er den einzigen Ausweg darin, sich umzubringen. Die ganze Nacht schleift er durch die Stadt und gibt sich seinen Gedanken hin. Mit psychologischem Scharfsinn legt Schnitzler in dieser literarischen Form die unbewussten Strukturen des Denkens offen, die sich unkontrollierbar in diesem widersprüchlichen Charakter vollziehen.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
3 months ago
1 hour 2 minutes 30 seconds

Bücherpod
Bücherpod #30 - Honoré de Balzac "Das unbekannte Meisterwerk"

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Das unbekannte Meisterwerk" von Honoré de Balzac, eine Erzählung über das Streben nach dem Absoluten in der Kunst. Seit 10 Jahren arbeitet der alte Meister Frenhofer an dem perfekten Gemälde, aber niemand hat seine Arbeit bislang jemals zu Gesicht bekommen. Bis ihm der junge Malerkollege Poussin einen Deal vorschlägt, der dem Alten ermöglicht, sein Werk zu vollenden. Indessen geht es auch um den theoretischen Anspruch der Kunst im Allgemeinen, eine Wahrheit jenseits der realistischen Darstellung ans Licht zu bringen.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
4 months ago
54 minutes 38 seconds

Bücherpod
Bücherpod #29 - Gustave Flaubert "Madame Bovary"

In dieser Folge sprechen wir über "Madame Bovary" von Gustave Flaubert, einer Poesie des Ehebruchs. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im 19. Jahrhundert wurde Flaubert wegen dieses Romanes von der französischen Staatsanwaltschaft angeklagt, gegen die öffentliche Moral verstoßen zu haben. Doch was ist so skandalös an dieser Literatur? Emma Bovary ist die Frau eines unscheinbaren Durchschnittsmannes in der französischen Provinz, sie langweilt sich endlos mit ihm und beginnt hinter seinem Rücken mehrere Affären. Sie strebt nach einem erfüllten Leben, wie sie es aus ihren Büchern kennt, immer ruchloser wird sie dabei, bis schließlich die Katastrophe über sie hereinbricht. Flaubert hat mit Emma Bovary ein Sittenbild der Provinz gezeichnet, ohne eine moralische Wertung vorzunehmen. Präzise und sensibel wird hier einfach nur beschreiben, was geschieht.

Show more...
4 months ago
1 hour 16 minutes 36 seconds

Bücherpod
Bücherpod #28 - Arthur Rimbaud "Das trunkene Schiff"

In dieser Folge sprechen wir über "Das trunkene Schiff" von Arthur Rimbaud, eines der einflussreichsten Gedichte des späten 19. Jahrhunderts. Rimbauds Leben ist zum Mythos geworden, bereits als Jugendlicher zählt er als einer der talentiertesten Dichter Frankreichs, bevor er mit nur 19 Jahren der Literatur für immer abschwört und als Abenteurer durch die Welt zieht. Aus diesem berühmten Gedicht spricht ein Schiff, das seine Mannschaft verloren hat und nun alleine über das Meer zieht. Auf seiner Reise erlebt es phantastische Eindrücke, aber auch große Gefahren. Diese Verse sind ein Feuerwerk der Metaphern und ein Bekenntnis zur bedingungslosen Freiheit.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
5 months ago
1 hour 22 minutes 44 seconds

Bücherpod
Bücherpod #27 - Joris-Karl Huysmans "Gegen den Strich"

In dieser Folge sprechen wir über "Gegen den Strich" von Joris-Karl Huysmans, einer der prägendsten Romane für die Literatur der Décadence. Der 30-jährige Des Esseintes ist der letzte Abkömmling eines alten Adelsgeschlechts. Nachdem er zunächst versucht, sich als Dandy in Paris ein unbeschwertes Leben aufzubauen, zieht er sich bald von der Gesellschaft angewidert in einen einsamen Vorort zurück. Mit allem nur erdenklichen Prunk richtet er sich sein extravagantes Haus so ein, dass er alles Natürliche durch Künstlichkeit ersetzt. Er gibt sich intensiven Kunststudien hin und verdrängt die banale Realität zunehmend durch seine Phantasien und Vorstellungen.

Show more...
5 months ago
1 hour 12 minutes 38 seconds

Bücherpod
Bücherpod #26 - Antonin Artaud "Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft"

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft" von Antonin Artaud, einer Auseinandersetzung über den Wahnsinn eines Genies. Für Artaud, der selbst jahrelang in der Psychiatrie interniert war, ist Van Gogh nicht wahnsinnig geworden, es ist die bösartige Gesellschaft, die ihn für verrückt erklärt und ihn damit in den Selbstmord getrieben hat.

Show more...
6 months ago
1 hour 29 minutes 17 seconds

Bücherpod
Bücherpod #25 - Max Frisch "Homo Faber"

In dieser Folge setzen wir und mit "Homo Faber" von Max Frisch auseinander, der Bericht eines rationalen Technikers über ein inzestuöses Verhältnis zu seiner eigenen Tochter. Durch eine Reihe von Zufällen begegnet der Ingenieur Walter Faber auf einer Schifffahrt einer ihm unbekannten jungen Frau, die sich im Laufe der Handlung als sein eigenes Kind herausstellt, von dem er gar nicht wusste, dass es existiert. Es entwickelt sich eine griechische Tragödie im modernem Gewand der 1950er Jahre. Mythos und Schicksal prallen auf eine durchrationalisierte Weltsicht, in der dafür eigentlich kein Platz mehr vorgesehen ist.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
6 months ago
1 hour 11 minutes 23 seconds

Bücherpod
Bücherpod #24 - Henry Miller "Wendekreis des Krebses"

In dieser Folge besprechen wir "Wendekreis des Krebses" von Henry Miller, ein skandalträchtiger Kult-Roman über ein Leben in Ekstase. Beinahe 30 Jahre lang war dieses Buch in den USA verboten, der Grund dafür ist vor allem der extreme und teilweise pornographische Stil. Und doch geht es hier um mehr als nur reine Provokation, in anekdotischer Tagebuchform gibt Miller unverschönt und humorvoll seine Erlebnisse im Paris der 1930er Jahre wieder. Am Rande der Obdachlosigkeit, hungernd und von Bordell zu Bordell streifend kommt dabei ein ungebändigter Lebenswille zum Ausdruck, trotz des Elends überall ist er der glücklichste Mensch der Welt.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
7 months ago
1 hour 28 seconds

Bücherpod
Bücherpod #23 - Thomas Mann "Der Tod in Venedig"

In dieser Folge sprechen wir über "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann, einer kunstvollen Novelle über eine Verfallsgeschichte. In strenger Disziplin widmet der angesehene Schriftsteller Gustav von Aschenbach sein ganzes Leben nur der künstlerischen Arbeit, bis ein mysteriöser Fremder plötzlich die Reiselust in ihm weckt. Er fährt nach Venedig, wo ihn eine bis dato nicht bekannte Leidenschaft packt: er verliebt sich in den wunderschönen Jüngling Tadzio. Immer mehr gibt er sich dem Lauf der Dinge, dem Chaos, den dionysischen Kräften einfach hin, bis schließlich der Tod Einzug in die Stadt erhält...


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
7 months ago
1 hour 2 minutes 29 seconds

Bücherpod
Bücherpod #22 - Joseph v. Eichendorff "Aus dem Leben eines Taugenichts"

In dieser Folge besprechen wir "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph v. Eichendorff, eine der berühmtesten Novellen der Romantik. Weil er faul ist und keine Lust hat zu arbeiten, wird der Taugenichts von seinem Vater in die weite Welt hinausgeschickt, dort sein eigenes Glück zu versuchen. Überglücklich macht dieser sich singend und musizierend auf den Weg und erlebt ein Abenteuer nach dem nächsten. Ständig fällt ihm dabei alles Gute einfach zu, indem er sich der natürlichen Harmonie der Dinge fügt. Die Figur des Taugenichts verkörpert nicht nur ein Gegenbild zur biederen bürgerlichen Ordnung, in ihm vereinigen sich auch Kunst und Leben zu einer idyllischen Einheit.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
8 months ago
1 hour 2 minutes 35 seconds

Bücherpod
Bücherpod #21 - Georg Büchner "Lenz"

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Lenz" von Georg Büchner, eine Novelle über den Wahnsinn. Der Schriftsteller Lenz flieht sich in die Natur der Berge, um dort Ruhe zu finden. Doch immer wieder befällt ihn eine unbestimmte Angst, die ihn in rasende Zustände versetzt und seine Wahrnehmung der Wirklichkeit erschüttert. Ein Riss tut sich auf zwischen ihm und der Welt, der alles auf den Kopf stellt.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
8 months ago
48 minutes

Bücherpod
Bücherpod #20 - Hans Magnus Enzensberger "Der kurze Sommer der Anarchie"

Dieses Mal beschäftigen wir uns mit "Der kurze Sommer der Anarchie" von Hans Magnus Enzensberger, einem historischen Roman über einen Revolutionär im Spanischen Bürgerkrieg. Buenaventuri Durruti ist für die politische Linke eine schillernde Ikone und ein Held, für seine Feinde hingegen ist er ein rücksichtsloser Verbrecher. In einer Collage aus realen Zeitzeugenberichten entwirft Enzensberger ein vielschichtiges Bild vom Leben des Anarchisten aus zahlreichen verschiedenen Blickwinkeln. Dabei wird deutlich, dass so keineswegs ein einheitliches Ganzes entsteht, vielmehr entpuppt sich Geschichte im Allgemeinen als kollektive Fiktion, als konstruiertes Narrativ.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
9 months ago
50 minutes 9 seconds

Bücherpod
Bücherpod #19 - Virginia Woolf "Zum Leuchtturm"

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Zum Leuchtturm" von Virginia Woolf, ein polyperspektivischer Roman über eine englische Gesellschaft in einem Landhaus am Meer. Eine absolute Wirklichkeit des Geschehens gibt es hier nicht mehr, stattdessen wird das Innenleben, die Gefühle und Gedanken der einzelnen Personen ausgeleuchtet und so ein vielschichtiger Blick auf die Welt geworfen. Hier wird auch der Unterschied zwischen den Geschlechtern deutlich, Rationalität und Emotionalität stehen sich als konkurrierende Prinzipien in einer verstockten und oberflächlichen viktorianischen Gesellschaft gegenüber. Aber die Zeit vergeht und so wird letztlich die Subjektivität der individuellen Erfahrung stark gemacht.


Diesen Podcast gibt es auch als Video auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Wir freuen uns auch sehr über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützung

Show more...
9 months ago
1 hour 1 minute 3 seconds

Bücherpod
Der neue Literaturpodcast mit Jakob Goubran und Raffael Leitner. Wir wollen in diesem Podcast gemeinsam über Bücher diskutieren, die uns interessant und in der heutigen Zeit wichtig erscheinen. Hierfür suchen wir uns jeweils abwechselnd ein Werk aus, das wir dann gemeinsam in einer Folge besprechen. Dabei erheben wir keinen Anspruch auf eine vollständige oder richtige Interpretation, wir wollen auch keine Literaturgeschichte systematisch abarbeiten, sondern einfach anregende Gespräche über Kunst führen. Cover © Jakob Goubran Musik © Raffael Leitner