Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/84/6c/29/846c2959-9286-2708-65f3-ed685fceee51/mza_2622584729460474530.jpg/600x600bb.jpg
Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
20 episodes
7 months ago
Inhalt: Maß-Integral | Monotone und majorisierte Konvergenz | Lemma von Fatou | Nullmengen u. Maße mit Dichten | Satz von Radon-Nikodym | Produkt-sigma-Algebra | Familien von unabhängigen Zufallsvariablen | Transformationssatz für Dichten | Schwache Konvergenz | Charakteristische Funktion | Zentraler Grenzwertsatz | Bedingte Erwartungswerte | Zeitdiskrete Martingale und Stoppzeiten
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt: Maß-Integral | Monotone und majorisierte Konvergenz | Lemma von Fatou | Nullmengen u. Maße mit Dichten | Satz von Radon-Nikodym | Produkt-sigma-Algebra | Familien von unabhängigen Zufallsvariablen | Transformationssatz für Dichten | Schwache Konvergenz | Charakteristische Funktion | Zentraler Grenzwertsatz | Bedingte Erwartungswerte | Zeitdiskrete Martingale und Stoppzeiten
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/20)
Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
20: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 18.07.2016
20 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Resultaten aus Lektion 19 0:08:08 Symmetrische Irrfahrt auf den ganzen Zahlen: Stoppen in der Höhe 1 0:20:31 Hauptlemma für symmetrische Irrfahrten auf den ganzen Zahlen 0:40:42 Die Waldsche Gleichung
Show more...
9 years ago
50 minutes 27 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
19: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 13.07.2016
19 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Begriffen und Resultaten aus Lektion 18 0:09:15 L2-Martingale haben orthogonale Zuwächse 0:12:25 Martingale und konvexe Funktionen liefern Submartingale 0:14:18 Spielsysteme 0:19:49 Martingaltransformation 0:21:24 Satz über die Martingaltransformation 0:28:11 Bemerkungen zut Martingaltransformation 0:30:21 Gestoppte Martingale bleiben Martingale 0:37:55 Satz (Optionales Stoppen, Doob) 0:56:11 Das Spieler-Ruin-Problem
Show more...
9 years ago
1 hour 21 minutes 48 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
18: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 11.07.2016
18 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung wichtiger Begriffe und Resultate von Lektion 17 0:04:14 Diskussion (Filtration, Adaptiertheit, Stoppzeit) 0:10:19 Charakterisierung einer Stoppzeit 0:13:35 Summen, Maxima und Minima von Stoppzeiten sind Stoppzeiten 0:15:09 Beispiele für Stoppzeiten (Ersteintrittszeiten, konstante Stoppzeit) 0:21:24 Sigma-Algebra der tau-Vergangenheit 0:24:57 Satz (Messbarkeit einer gestoppten Zufallsvariablen) 0:30:10 Beispiel (Stoppen in einem Urnenmodell) 0:40:59 Submartingal, Supermartingal, Martingal 0:45:35 Interpretation (Submartingal, Supermartingal, Martingal) 0:49:00 Monotonie bzw, Konstanz der Folge (E(X_n)) bei Sub- bzw. Supermartingal und Martingal 0:51:43 Test eines Sub- bzw. Supermartingals auf ein Martingal 0:55:25 Beispiel: Partialsummen unabhängiger Zufallsvariablen 0:59:43 Beispiel: (Partial-)Produkte unabhängiger Zufallsvariablen 1:03:30 Das Doobsche Martingal 1:07:26 Prävisible (vorhersagbare) Folge 1:09:49 Beispiel 1:11:27 Ein vorhersagbares Martingal ist mit Wahrscheinlichkeit 1 konstant 1:13:35 Die Doob-Zerlegung
Show more...
9 years ago
1 hour 26 minutes 23 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
17: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 04.07.2016
17 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung wichtiger Resultate aus Lektion 16 0:07:08 Beispiel (Anwendung verschiedener Rechenregeln) 0:14:40 Faktorisierungslemma 0:25:32 Bedingte Erwartung E[X|Z], Faktorisierung von E[X|Z] 0:34:06 Bedingter Erwartungswert E[X|Z=z] 0:40:04 Bedingte Wahrscheinlichkeit P(A|Z), P(A|Z=z) 1:00:42 Bedingter Erwartungswert als Erwartungswert der bedingten Verteilung 1:08:03 Spezialfall einer gemeinsamen Verteilung mit einer Dichte 1:12:00 Berechnung von Ef(Z,X) 1:17:20 Stoppzeiten und Martingale (allgemeine Betrachtungen) 1:20:24 Filtration, Stoppzeit, Adaptiertheit
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 56 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
16: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 29.06.2016
16 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Lektion 15: Bedingte Erwartung 0:06:14 Bedingte Erwartung als Orthogonalprojektion 0:25:31 Eigenschaften I (Linearität, Monotonie, iterierter E-Wert) 0:26:30 Nachweis der Existenz der bedingten Erwartung durch L2-Approximation 0:44:21 Eigenschaften II (Herausziehen G-mb. Faktoren, Turmeigenschaft, Dreiecksungleichung, Streichen einer unabhängigen Sigma-Algebra 1:00:05 Bedingte Versionen der Konvergenzsätze 1:04:52 Jensen-Ungleichung für bedingte Erwartungen 1:15:29 Eine von X und G unabhängige Sigma-Algebra ist irrelevant
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 48 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
15: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 27.06.2016
15 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Resultaten aus Lektion 14 0:04:24 Bedingte Verteilung bei gemeinsamer Dichte 0:18:11 Bedingte Verteilung bei gemeinsamer Dichte 0:20:23 Interpretation der bedingten Dichte 0:25:36 Bedingte Verteilung von X unter der Bedingung |X| =t 0:33:25 Bedingte Verteilung bei bivariater Normalverteilung 0:37:37 Bedingte Erwartungswerte und bedingte Erwartungen (Einführung) 0:53:03 Bedingte Erwartung bzgl. einer von einer Zerlegung erzeugten Sigma-Algebra 1:04:30 Konkretes Beispiel 1:08:50 Bedingte Erwartung (allgemeine Definition) 1:10:27 Existenz und (P-fast sichere) Eindeutigkeit der bedingten Erwartung 1:21:23 Bedingte Erwartung als Menge von Zufallsvariablen, Version der bedingten Erwartung
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 36 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
14: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 20.06.2016
14 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Begriffen und Resultaten aus Lektion 13 0:05:26 Satz von Fubini für Übergangswahrscheinlichkeiten 0:12:41 Bemerkungen zur Kopplung (Modellierungsaspekt, Zusammenhang mit bedingten W‘en) 0:22:54 Übergangswahrscheinlichkeiten und Dichten 0:30:16 Beispiel (Münzwürfe mit gleichverteilter Erfolgswahrscheinlichkeit) 0:39:35 Bemerkung (iterierte Berechnung von Erwartungswerten) 0:44:19 Konstruktion der Verteilung eines Zufallsvektors aus Marginalvert. und bedingter Verteil. 0:50:02 Bedingte Verteilung 0:59:23 Beispiel (Verteilungsmischungen) 1:06:49 Beispiel Negative Binomialverteilung als „Gamma-Mischung“ von Poisson-Verteilungen) 1:12:45 Beispiel (bivariate Normalverteilung) 1:20:30 Zerlegung einer gemeinsamen Verteilung in Marginalverteilung und bedingte Verteilung
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 26 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
13: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 15.06.2016
13 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung der wichtigsten Resultate von Lektion 12 0:04:56 Zentraler Grenzwertsatz von Ljapunov 0:11:20 Grenzverteilung der Anzahl der Rekorde in einer zufälligen Permutation 0:28:56 Anwendung: Test auf p=q im Zwei-Stichproben-Fall bei dichotomem Merkmal 0:48:06 Übergangswahrscheinlichkeiten und bedingte Verteilungen (Einführung) 1:01:46 Beispiel (Trefferanzahl bei rein zufälliger Trefferwahrscheinlichkeit) 1:04:54 Übergangswahrscheinlichkeiten, Markov-Kerne 1:09:07 Kopplung einer Startverteilung und einer Übergangswahrscheinlichkeit
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 4 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
12: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 13.06.2016
12 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung wichtiger Begriffe und Resultate von Lektion 11 0:05:37 Zentrale Grenzwertsätze (Einführung) 0:06:12 Zentraler Grenzwertsatz (ZGWS) von Lindeberg-Lévy 0:08:51 Beweis des ZGWS von Lindeberg-Lévy 0:37:44 Satz von Berry-Esséen 0:43:57 Dreiecksschemata 0:50:14 ZGWS von Lindeberg-Feller (LF) 0:51:57 Beweis des ZGWS von LF 1:19:39 Bem. zum ZGWS von LF, Feller-Bedingung, Bed. der gleichm. asymptotischen Vernachlässigbarkeit
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 44 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
11: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 06.06.2016
11 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Begriffen und Resultaten aus Lektion 10 0:07:16 Straffheit, Beispiele 0:20:40 Relative Kompaktheit 0:22:50 Relative Kompaktheit ist notwendig für Verteilungskonvergenz 0:24:33 Straffheit und relative Kompaktheit sind äquivalent 0:38:54 Satz über Straffheit und Verteilungskonvergenz 0:44:51 Stochastische Beschränktheit, stochastische Landau-Notation 0:49:54 Stetigkeitssatz von Lévy-Cramér 1:06:28 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz 1:11:04 Zentrale Grenezwertsätze (Einführung)
Show more...
9 years ago
1 hour 20 minutes 59 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
10: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 01.06.2016
10 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Begriffen und Sätzen aus Lektion 9 0:06:13 Konvergieren zwei Folgen in Verteilung gegen X bzw. Y, so konvergiert die Summenfolge nicht unbedingt gegen X+Y. 0:12:31 Satz von Skorokhod 0:21:20 Abbildungssatz 0:29:34 Verteilungskonvergenz impliziert nicht notwendig Konvergenz der betreffenden Erwartungswerte 0:37:11 Charakterisierung der Verteilungskonvergenz 0:58:24 Auswahlsatz von Helly 1:09:18 Die Limesfunktion im Satz von Helly muss keine Verteilungsfunktion sein
Show more...
9 years ago
1 hour 11 minutes 37 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
09: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 30.05.2016
09 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Charakterisierung nullsymmetrischer Verteilungen 0:01:36 Additionsätze 0:04:45 Additionsätze 0:13:31 Riemann-Lebesgue-Lemma, Charakteris. von Gitterverteilungen, erzeug. Funktion, Laplace-Transformierte 0:20:45 Verteilungskonvergenz 0:26:50 Diskussion (Eindeutigkeit der Grenzverteilung, Satz von Pólya, warum nur Stetigkeitsstellen?) 0:33:51 Beispiel (Gumbelsche Extremwertverteilung) 0:42:17 Beispiel (Zentraler Grenzwertsatz von deMoivre-Laplace) 0:44:29 Beispiel (Gesetz seltener Ereignisse) 0:47:49 Aus stochastischer Konvergenz folgt Verteilungskonvergenz 0:56:51 Übersicht über die Konvergenzbegriffe 0:57:42 Lemma von Sluzki
Show more...
9 years ago
1 hour 8 minutes 52 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
08: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 23.05.2016
08 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Resultate von Lektion 7 0:04:52 Charakteristische Funktion der Standardnormalverteilung 0:11:24 Elementare Eigenschaften charakteristischer Funktionen 0:21:42 Charakteristische Funktion einer allgemeinen Normalverteilung 0:23:34 Charakteristische Funktionen und Momente 0:45:54 Multiplikationsformel für charakteristische Funktionen 0:49:25 Umkehrformeln, Eindeutigkeitssatz
Show more...
9 years ago
1 hour 22 minutes 30 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
07: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 18.05.2016
07 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Resultate von Lektion 6 0:06:09 Kolmogorov-Kriterium 0:22:00 Starkes Gesetz großer Zahlen bei gleichmäßig beschränkten Varianzen 0:24:03 Beweis der Hinlänglichkeit der Existenz des Erwartungswertes für das starke GGZ 0:53:30 Anwendung: Monte-Carlo Integration 1:01:47 Konvergenzgeschwindigkeit beim starken Gesetz großer Zahlen 1:04:48 Das Gesetz vom iterierten Logarithmus (GIL) 1:06:32 Der Satz von Strassen (Verschärfung des GIL) 1:09:25 Charakteristische Funktionen (Einführung) 1:19:51 Charakteristische Funktion einer Zufallsvariablen 1:23:39 Beispiel (Poisson-Verteilung)
Show more...
9 years ago
1 hour 27 minutes 13 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
06: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 09.05.2016
06 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung wichtiger Begriffe und Resultate on Lektion 6 0:05:40 Verallgemeinerung auf Zufallsvektoren 0:12:27 Rechenregeln zur stochastischen Konvergenz 0:19:29 Konvergenz im p-ten Mittel 0:23:11 Beziehungen zwischen den Konvergenzbegriffen 0:31:04 Gesetze großer Zahlen (Einführung) 0:33:43 Schwaches Gesetz großer Zahlen 0:35:36 Starkes Gesetz großen Zahlen 0:38:50 Beweis der Notwendigkeit der Existenz des Erwartungswertes für die Gültigkeit des starken Gesetzes großer Zahlen 0:48:27 Borels Satz über normale Zahlen 0:52:43 Kolmogorovsche Maximalungleichung 1:08:07 Das Lemma von Cesàro 1:13:42 Das Lemma von Kronecker 1:19:23 Das Kolmogorov-Kriterium
Show more...
9 years ago
1 hour 27 minutes 21 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
04: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 02.05.2016
04 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Begriffen und Sätzen aus Lektion 3 0:07:21 Blockungslemma 0:14:30 Unabhängigkeit und Erzeugendensysteme 0:22:18 Unabhängigkeit und Produktmaße 0:27:25 Unabhängigkeit und Verteilungsfunktionen 0:36:01 Unabhängigkeit und Lebesgue-Dichten 0:43:45 Existenz von Folgen unabhängigker Zufallsvariablen I 0:49:35 Existenz von Folgen unabhängigker Zufallsvariablen II 1:06:36 Terminale Sigma-Algebra, terminales Ereignis 1:12:17 Null-Eins-Gesetz von Kolmogorov 1:18:55 Beispiel: Kantenperkolation auf dem ganzzahligen Gitter
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 38 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
05: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 04.05.2016
04 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Begriffen und Sätzen aus Lektion 3 0:07:21 Blockungslemma 0:14:30 Unabhängigkeit und Erzeugendensysteme 0:22:18 Unabhängigkeit und Produktmaße 0:27:25 Unabhängigkeit und Verteilungsfunktionen 0:36:01 Unabhängigkeit und Lebesgue-Dichten 0:43:45 Existenz von Folgen unabhängigker Zufallsvariablen I 0:49:35 Existenz von Folgen unabhängigker Zufallsvariablen II 1:06:36 Terminale Sigma-Algebra, terminales Ereignis 1:12:17 Null-Eins-Gesetz von Kolmogorov 1:18:55 Beispiel: Kantenperkolation auf dem ganzzahligen Gitter
Show more...
9 years ago
1 hour 22 minutes 54 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
03: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 25.04.2016
03 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von neuen Begriffen und Sätzen aus Lektion 2 0:06:26 Jensensche Ungleichung für Erwartungswerte 0:13:56 Von einer Familie von Abbildungen erzeugte Sigma-Algebra 0:18:28 Messbarkeit bzgl. einer von einer Familie von Abbildungen erzeugten Sigma-Algebra 0:26:23 Beispiel C[0,1] 0:33:57 Abzählbar-unendliche Produkte von Wahrscheinlichkeitsräumen 0:48:48 Unabhängigkeit von Ereignissen und Mengensystemen 0:53:35 Beispiel für eine Folge unabhängiger Mengensysteme 0:59:16 Erweiterung unabhängiger Systeme auf erzeugte Dynkin-Systeme 1:06:18 Erweiterung unabh. durchschnittsstabiler Systeme auf erzeugte Sigma-Algebren 1:08:31 Disjunkte Blöcke unabhhängiger durchschnittsstabiler Systeme sind unabhängig (Blockungslemma) 1:16:15 Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 1:21:01 Funktionen unabhängiger Zufallsvariablen sind unabhängig
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 11 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
02: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 20.04.2016
02 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung der neuen Begriffe von Lektion 1 0:02:15 Bemerkungen zum Satz von Radon-Nikodym 0:09:25 Singularität von Maßen 0:12:23 Beispiel: Gleichverteilung auf einem Kreisrand 0:15:46 Lebesgue-Zerlegung 0:24:36 Singularität und absolute Stetigkeit beüglich des Borel-Lebesgue-Maßes 0:32:31 Lebesgue-Punkt, Lebesguescher Dichtesatz 0:34:41 Transformationssatz für Lebesgue-Dichten 0:37:11 Lemma von Schreffé 0:46:30 Produkt-Maß 0:49:03 Sätze von Tonelli und Fubini 0:52:15 Integral von Dirichlet 0:59:07 Darstellungsformel für den Erwartungswert 1:08:28 Lebesgue-Stieltjes-Integral 1:12:03 Partielle Integration beim Lebesgue-Stieltjes-Integral 1:22:10 Wichtige Ungleichungen
Show more...
9 years ago
1 hour 26 minutes 2 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
01: Wahrscheinlichkeitstheorie, Vorlesung, SS 2016, am 18.04.2016
01 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Axiomensystem von Kolmogorov 0:05:31 Als bekannt vorausgesetzte Begriffe 0:14:12 Eindeutigkeitssatz und Fortsetzungssatz für Maße 0:17:23 Maßdefinierende Funktionen und Verteilungsfunktionen 0:20:05 Messbarkeit, Bildmaß, Verteilung 0:29:12 Aufbau des Maß-Integrals 0:39:13 Erwartungswert als Maß-Integral 0:41:06 Fast überall geltende Eigenschaften 0:42:37 Nullmengen-Unempfindlichkeit des Integrals 0:43:10 Markov-Ungleichung und Folgerungen 0:43:36 Konvergenzsätze von Beppo Levi und Lebesgue, Lemma von Fatou 0:50:34 Beweisprinzip der algebraischen Induktion 0:54:43 Integration bezüglich eines Bildmaßes 0:59:57 Maße mit Dichten 1:09:31 Integration bezüglich eines Bildmaßes 1:15:11 Absolute Stetigkeit von Maßen 1:18:15 Satz von Radon-Nikodym
Show more...
9 years ago
1 hour 22 minutes 30 seconds

Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
Inhalt: Maß-Integral | Monotone und majorisierte Konvergenz | Lemma von Fatou | Nullmengen u. Maße mit Dichten | Satz von Radon-Nikodym | Produkt-sigma-Algebra | Familien von unabhängigen Zufallsvariablen | Transformationssatz für Dichten | Schwache Konvergenz | Charakteristische Funktion | Zentraler Grenzwertsatz | Bedingte Erwartungswerte | Zeitdiskrete Martingale und Stoppzeiten