Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/b6/14/ba/b614bac8-5eb6-3d4d-ae1c-85d4e44a5a39/mza_10767427475535801388.jpg/600x600bb.jpg
Unboxing Organisations
Unboxing Organisations
41 episodes
2 days ago
Gestalten Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft: In diesem Podcast erhalten Führungskräfte auf Managementebene wertvolle Einblicke und praxiserprobte Werkzeuge zur Optimierung von Organisationsstrukturen und Prozessen, die sich positiv auf die Unternehmenskultur auswirken. Die Luhmannsche-Systemtheorie ist dabei die Denkbasis, die es ermöglicht minimalinvasiv die Kraft der Unternehmenskultur in die richtige Richtung zu lenken.
Show more...
Careers
Business
RSS
All content for Unboxing Organisations is the property of Unboxing Organisations and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gestalten Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft: In diesem Podcast erhalten Führungskräfte auf Managementebene wertvolle Einblicke und praxiserprobte Werkzeuge zur Optimierung von Organisationsstrukturen und Prozessen, die sich positiv auf die Unternehmenskultur auswirken. Die Luhmannsche-Systemtheorie ist dabei die Denkbasis, die es ermöglicht minimalinvasiv die Kraft der Unternehmenskultur in die richtige Richtung zu lenken.
Show more...
Careers
Business
Episodes (20/41)
Unboxing Organisations
#40 - Das Buzzword von heute ist das Tabu von gestern?

In dieser Folge von Unboxing Organisations gehen wir Buzzwords auf den Grund. Welche Begriffe tauchen plötzlich überall auf – und verschwinden genauso schnell wieder? Und was sagt das eigentlich über unsere Organisationen, unsere Kultur und unsere Unsicherheiten aus?

💬 Mit dabei: New Work, KI, Diversity, Umsetzungsstärke, psychologische Sicherheit, Kundenzentrierung – und natürlich der Klassiker: Digitalisierung.
Wir fragen uns:

  • Warum verfangen manche Begriffe – und andere nicht?

  • Wann wird ein Trend zur inhaltsleeren Fassade?

  • Ist Leistung das neue New Work?

  • Und: Brauchen wir Buzzwords vielleicht sogar?

✨ Eine Folge voller Sprache, Substanz – und Selbstironie.
Perfekt, um sich vor der Sommerpause nochmal mit frischem Blick dem Hype zu stellen.

🌞 Und dann? Geht’s für uns in eine kurze kreative Sommerpause.
Wir hören uns nach dem Sommer mit neuen Impulsen, Themen und Denkabenteuern. Bis dahin: Erholt euch gut, bleibt neugierig – und lasst euch nicht von jedem Buzzword verrückt machen.

🎧 Jetzt reinhören – oder gleich Buzzword-Bingo starten.

Show more...
3 months ago
40 minutes 21 seconds

Unboxing Organisations
#39 - Status: Außen hui, innen auch?

Warum hängen wir uns an Titel, Dienstwagen oder bunte Bändchen? Geht’s wirklich um Macht – oder eher um Selbstwert?
In dieser Folge fragen wir uns, warum Status auch im Ehrenamt und in Unternehmen so eine große Rolle spielt, und was das über uns und unsere Organisationen verrät.

Show more...
4 months ago
47 minutes 38 seconds

Unboxing Organisations
#38 - Die Kunst der Transformation

Zu Gast: Georgiy Michailov von SMP LeaderTalks
🔗 SMP LeaderTalks Podcast & Infos

In dieser Folge begrüßen wir Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner (SMP) und Host des Podcasts LeaderTalks. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen von Transformationen – in Unternehmen und im persönlichen Leben. Dabei geht es um zentrale Fragen:

  • Was unterscheidet Change von echter Transformation?

  • Wann ist Veränderung aus Notwendigkeit einfacher – und wann ist Vision der bessere Antrieb?

  • Welche Rolle spielen Führungspersönlichkeiten und Charisma in Veränderungsprozessen?

  • Wie können Narrative und Kommunikation zur Wirksamkeit einer Transformation beitragen?

Georgiy teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren Transformationsberatung. Wir diskutieren, warum „Konsequenz vor Intensität“ gilt und was gute Führung heute ausmacht – jenseits von Buzzwords.

💬 Zentrale Impulse:

  • Transformation braucht Gefühl, Verstand und Systembewusstsein.

  • Charisma ist lernbar – und wirkt stärker als viele Führungstheorien.

  • Narrative sind kein Bonus, sondern Basis gelungener Transformation.

  • Organisationen verändern sich meist nicht aus Einsicht, sondern aus Druck – oder durch Inspiration.

📚 Im Gespräch erwähnt:

  • Jens Corssen: Der Selbstentwickler

  • Klaus Eidenschink: Die Kunst des Konflikts

  • Reinhard K. Sprenger: Die Magie des Konflikts

  • Jonathan Haidt: Elefant und Reiter-Metapher (z. B. in The Happiness Hypothesis)

📣 Für alle, die Transformation nicht nur managen, sondern gestalten wollen.

Show more...
4 months ago
1 hour 4 minutes 51 seconds

Unboxing Organisations
#37 - Was glauben wir eigentlich?

Gibt es so etwas wie organisationale Glaubenssätze – und wenn ja, wirken sie stärker als unsere persönlichen Überzeugungen? In dieser Folge gehen Hanta, Maren, Andy und Natascha genau dieser Frage nach.

Wir diskutieren, ob Organisationen überhaupt „glauben“ können oder ob es letztlich immer individuelle Narrative sind, die Strukturen prägen. Welche Rolle spielen dabei unsere eigenen inneren Überzeugungen – und wann beginnen wir, sie im organisationalen Kontext infrage zu stellen oder unbewusst zu bestätigen?

Zwischen persönlichen Erfahrungen, systemischtheoretischer Perspektive und kritischem Hinterfragen nähern wir uns der unsichtbaren Macht von Glaubenssätzen: Wie entstehen sie? Wie wirken sie? Und wie frei sind wir wirklich in unserem Denken – besonders in Organisationen?

Show more...
5 months ago
46 minutes 40 seconds

Unboxing Organisations
#36 - Mit KI auf Augenhöhe – Zwischen Kontrolle, Vertrauen und Effizienz

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein technisches Hilfsmittel – sie verändert unsere Art zu arbeiten, zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen. Doch wie sehr sollten wir uns auf KI verlassen? Wo liegt die Grenze zwischen Kontrolle und Vertrauen? Und was bedeutet das für unseren Alltag?

In dieser Folge sprechen Hanta, Andi, Maren und Natascha über den Einsatz von KI – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Wir diskutieren, wie wir KI-Tools nutzen, welche Herausforderungen dabei entstehen und wo wir noch skeptisch sind. Dabei geht es um Effizienz, aber auch um Verantwortung und die Frage, wie wir mit KI auf Augenhöhe interagieren können.


Passend dazu werfen wir einen kurzen Blick auf filmische Perspektiven – von Ich bin dein Mensch bis Her – und reflektieren, wie sich unser Verhältnis zur Technologie verändert.


Sind wir bereit für eine Welt, in der KI nicht nur assistiert, sondern vielleicht auch Entscheidungen trifft? Und welche ethischen Fragen sollten wir uns stellen, bevor wir dieser Technologie zu viel Raum geben?

Show more...
5 months ago
1 hour 3 minutes 35 seconds

Unboxing Organisations
#35 - Macht, Einfluss und Hinterbühnen: Wie Mikropolitik funktioniert

Mikropolitik – ein Begriff, der oft negativ belegt ist. Doch ist Mikropolitik wirklich nur Manipulation und Machtspielchen? Oder ist sie eine essenzielle Fähigkeit, um in Organisationen wirksam zu sein und Dinge zu bewegen?

In dieser Folge tauchen wir - Hanta, Maren und Natascha - tief in das Thema ein:
🔹 Warum Mikropolitik in jeder Organisation existiert – ob bewusst oder unbewusst
🔹 Wie sie hilft, wichtige Entscheidungen vorzubereiten und Unterstützung zu gewinnen
🔹 Warum es vor allem für Frauen ein kontroverses Thema ist
🔹 Wie man Mikropolitik positiv nutzen kann, ohne sich dabei unwohl zu fühlen

Inspiriert zu diesem Thema hat uns ein spannender Artikel in der Zeitschrift Managerseminare, der beleuchtet, warum Frauen Mikropolitik oft skeptisch sehen, und über einen Beitrag von Neue Narrative, der zeigt, wie komplex Entscheidungsprozesse in Meetings wirklich sind.

👉 Hier geht’s zu den beiden Artikeln:
📌 Artikel aus Manager Seminare
📌 Beitrag aus Neue Narrative

Was sind eure Erfahrungen mit Mikropolitik? Seht ihr sie als notwendiges Werkzeug oder als notwendiges Übel? 

Show more...
6 months ago
40 minutes 57 seconds

Unboxing Organisations
#34 - Beta, bitte! – Macht. Markt. Mensch.

Was wäre, wenn Organisationen nicht auf Hierarchie, Kontrolle und zentraler Steuerung basieren müssten? In dieser Folge von Unboxing Organisations sprechen wir mit unserem Gast Stefan Willuda über den Beta Codex – ein Denkmodell für dezentrale, menschenzentrierte Organisationen.

Wir diskutieren:
🔸 warum es oft nicht an der Umsetzung scheitert, sondern an der grundsätzlichen Entscheidung, ob man es überhaupt will,
🔸 welche Haltung es braucht, um Verantwortung wirklich zu übergeben,
🔸 warum viele Transformationen scheitern, wenn Machtverhältnisse nicht hinterfragt werden,
🔸 und was „Zellstrukturdesign“ eigentlich bedeutet.

Stefan teilt viele konkrete Einblicke, Erfahrungswerte und Literaturempfehlungen – für alle, die wirklich anders denken und organisieren wollen.

📚 Buch-Empfehlungen aus der Folge:

    • Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit – Rutger Bregman
    • Mit Vertrauen führen – Götz W. Werner & Ulrich Faure
    • Zellstrukturdesign: Organisationsdesign für Teamerfolg, Höchstleistung und Wertschöpfung im Flow - Niels Pfläging & Silke Hermann
    • Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird - und Höchstleistung entsteht. – Niels Pfläging

🌐 Mehr zum Beta Codex: www.betacodex.org

🤝 Betahof: https://www.betahof.de

📅 Konferenz-Tipp:
👉 „Macht neu denken“ – 14. & 15. Mai 2025 - Beta Hof Rethem

Show more...
6 months ago
1 hour 22 minutes 29 seconds

Unboxing Organisations
#33 - Was wäre, wenn …? Die spannende Frage hinter der 4-Tage-Woche

Die 4-Tage-Woche – eine Vision von mehr Freizeit und gleichbleibender Produktivität oder ein Mythos, der einer genaueren Prüfung nicht standhält? 🤔

Ausgangspunkt unserer Diskussion ist ein spannendes Video von Mai Think X, das sich mit der Studienlage zur 4-Tage-Woche auseinandersetzt. Wie belastbar sind die bisherigen Erkenntnisse? Und ist eine Arbeitszeitverkürzung wirklich der Schlüssel zu höherer Effizienz und weniger Stress?

In dieser Folge fragen wir uns:
✅ Ist die 4-Tage-Woche eine Lösung – und wenn ja, für welches Problem?
✅ Wie verändert sich Wertschöpfung, wenn Arbeitszeit reduziert wird?
✅ Was wäre, wenn wir einfach das Unnötige weglassen – aber bei 5 Tagen bleiben?
✅ Ist das Modell nur für Wissensarbeit realistisch oder auch für Produktion & Dienstleistung?

Wir drehen und wenden das Thema aus allen Perspektiven: Arbeitnehmer, Unternehmen und systemische Auswirkungen. Und am Ende bleibt die Frage: Ist die 4-Tage-Woche ein kluger nächster Schritt – oder eine große Illusion?

🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Könnt ihr euch eine 4-Tage-Woche vorstellen – oder ist das Modell aus eurer Sicht nicht umsetzbar?


PS: Im Gespräch fiel auch das Buch „Das erschöpfte Gehirn“ von Dr. Michael Nehls, das beleuchtet, warum unsere mentale Energie schwindet und welche strukturellen Veränderungen helfen können.

Show more...
7 months ago
49 minutes 34 seconds

Unboxing Organisations
#32 - Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Teammeeting verloren

Zurück ins Büro oder doch lieber Homeoffice? Viele Unternehmen rufen ihre Mitarbeiter wieder in die Präsenz – aber warum eigentlich? 🤔 Liegt es an der Kontrolle, an der Zusammenarbeit oder einfach an der Machtfrage?

In dieser Folge diskutieren Natascha, Maren, Andy und Hanta darüber, warum der Ruf nach Präsenz so laut wird, was das mit Teamleistung zu tun hat und ob Homeoffice wirklich zu mehr Freizeit führt.

🔹 Wie beeinflusst Remote Work die Zusammenarbeit?
🔹 Ist es wirklich sinnvoll, Präsenz verpflichtend anzuordnen?
🔹 Warum treffen manche Unternehmen jetzt Entscheidungen, die an frühere Jahrzehnte erinnern?
🔹 Und was hat das alles mit Karl Lagerfelds Jogginghosen-Zitat zu tun?

Wir nehmen den Trend unter die Lupe, hinterfragen Annahmen und suchen nach sinnvollen Lösungen zwischen Kontrolle und Selbstverantwortung.

Show more...
7 months ago
42 minutes 19 seconds

Unboxing Organisations
#31 - Die Wahrheit über Silodenken: Zwischen Schutz und Wertschöpfung

In dieser Folge nehmen wir das oft negativ behaftete Thema Silodenken unter die Lupe und hinterfragen, ob es tatsächlich immer ein Hindernis ist – oder ob sich dahinter sogar ein wertvolles Prinzip verbirgt.


Wir diskutieren:

- Warum entstehen Silos in Organisationen?

- Welche Funktionen können sie erfüllen, und warum sollten sie nicht pauschal als negativ betrachtet werden?

- Wie hängen Silodenken und Ressourcenmanagement zusammen?

- Wann ist es sinnvoll, Silos aufzulösen, und wann sollte man sie bewusst bestehen lassen?


Außerdem sprechen wir über typische Zielkonflikte, wie den Umgang mit Überlastung und das Spannungsfeld zwischen Kundenfokus und interner Organisation.


Höre rein und entdecke, warum "Nein sagen" manchmal der größte Beitrag zur Wertschöpfung sein kann – und wie Unternehmen aus der vermeintlichen Schwäche von Silodenken eine Stärke machen können.

Show more...
10 months ago
42 minutes 36 seconds

Unboxing Organisations
#30 Führungskräfte, entspannt euch: Wie ihr dem Erwartungsdruck standhalten könnt

In dieser Episode von Unboxing Organisations werfen wir einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen moderner Führungskräfte. Ist Führung heute wirklich schwieriger geworden – oder liegt der Druck woanders? Gemeinsam diskutieren wir:

  • Warum der Anspruch an Führungskräfte heute so hoch erscheint – und ob das immer gerechtfertigt ist.
  • Welche Rolle Transparenz, Dynamik und wachsende Erwartungen spielen.
  • Wie die mediale Präsenz von Führungsstilen den Druck auf Führungskräfte erhöht.
  • Warum es wichtig ist, Besprechbarkeit zuzulassen und dennoch die eigene Haltung zu bewahren.
  • Wie Führungskräfte ihren eigenen Stil finden und selbstbewusst vertreten können.

Wir geben pragmatische Tipps, wie Führungskräfte die Balance finden können zwischen berechtigten Erwartungen und überzogenen Anforderungen. Dabei sprechen wir über Reflexion, Selbstbewusstsein und warum ein klarer Blick auf Ergebnisse und Wertschöpfung oft hilfreicher ist als die Jagd nach Perfektion.

💬 "Besprechbarkeit ist der Schlüssel, aber sie muss konstruktiv gestaltet werden."

Hört rein, wenn ihr Inspiration sucht, um euch als Führungskraft nicht nur dem wachsenden Druck zu stellen, sondern ihn auch in Chancen zu verwandeln.

Feedback, Fragen oder Themenvorschläge?
Lasst uns gerne wissen, was euch bewegt! Schreibt uns in den Kommentaren oder folgt uns auf LinkedIn und den Podcast-Plattformen eurer Wahl.


Show more...
11 months ago
39 minutes 30 seconds

Unboxing Organisations
#29 - Kuchen, Herzchen und Händeschütteln: Die Macht der Büro-Rituale

In dieser Episode von "Unboxing Organization" tauchen wir tief in die Welt der Unternehmensrituale ein. Maren erzählt, wie sie das Händeschütteln bei Schichtübergaben verbot – und damit fast eine Rebellion auslöste. Wir diskutieren, wie Rituale Kommunikation und Teamgeist fördern und was passiert, wenn sie wegfallen. Außerdem beleuchte wir die Schwierigkeiten, wenn Rituale in wachsenden Organisationen wegfallen oder angepasst werden müssen.

Fazit: Rituale sind mehr als nur nette Gesten – sie sind das Herzstück jeder Unternehmenskultur!

Show more...
11 months ago
40 minutes 59 seconds

Unboxing Organisations
#28 - Vom Pfifferling zur Leistungsbeurteilung: Wie Feedback wirklich schmeckt!

In dieser Folge von widmen wir uns einem Thema, das in jedem Unternehmen mal auf den Tisch kommt – das Feedbackgespräch. Doch statt trockener Theorien servieren wir euch einen unterhaltsamen Mix aus Pizza, Grill-Tipps und ernsthaften Diskussionen rund um das ritualisierte Feedback.


Themen der Episode:

- Feedback vs. Leistungsbeurteilung: Wo ist der Unterschied, und warum sollte man ihn kennen? Wir diskutieren, warum echtes Feedback mehr Augenhöhe und weniger Personalakte braucht.

- Ritualisiertes Feedback: Ist es ein sinnvolles Tool oder ein verstaubter Prozess? Wir beleuchten, wann solche Rituale sinnvoll sind und wann sie eher Schaden anrichten.


- Der KI-Ansatz: Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Feedbackprozesse zu verbessern? Und was würde passieren, wenn Feedbackgespräche einfach von einer KI geführt würden? Spoiler: Das könnte besser sein, als man denkt!


- Psychologische Sicherheit und Vertrauen: Wie schafft man einen Raum, in dem Feedback ehrlich und offen gegeben wird? Wir sprechen über die Balance zwischen strukturiertem Feedback und echter Kommunikation auf Augenhöhe.


Feedback für uns?

Ihr kennt das Spiel: Wir freuen uns über euer Feedback! Ob es ein situatives „Gefällt mir“ auf LinkedIn oder ein ausführlicher Kommentar ist – lasst uns wissen, was euch an der Folge gefallen hat und wo wir besser werden können.

Show more...
11 months ago
58 minutes 33 seconds

Unboxing Organisations
#27 - Die Kunst der Anerkennung: So balancieren wir zwischen Team- und Einzelleistungen!

In dieser Episode von "Unboxing Organisations" tauchen Hanta und Andy in die Welt der Team- und Einzelleistungen ein. Wir hinterfragen, warum Teamarbeit oft gefeiert wird, während Einzelleistungen im Schatten bleiben. Mit einem Augenzwinkern diskutieren wir, ob Lob wirklich Wertschätzung ist oder nur eine strategische Währung. Und was passiert, wenn wir die Teamarbeit überbetonen? Chaos oder Harmonie? Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir ein gesundes Gleichgewicht zwischen Team- und Einzelleistungen schaffen können – ohne Neid und Missgunst!

Show more...
1 year ago
43 minutes 49 seconds

Unboxing Organisations
#26 - Der steinige Weg zum Erfolg

Warum verpuffen systemtheoretische Ansätze oft wirkungslos in Unternehmen? Und wie bringt man Führungskräfte dazu, hinter die Fassade einfacher Lösungen zu blicken? In dieser Episode geht es um die große Herausforderung, komplexe Theorien anschlussfähig zu machen und gleichzeitig dem Druck nach schnellen Erfolgen zu widerstehen. Taucht ein in ein spannendes Gespräch über systemische Stolpersteine, unerfüllte Erwartungshaltungen und die Macht der richtigen Sprache. Brauchen Unternehmen wirklich den nächsten „Kultur-Workshop“ oder lässt sich die Lösung doch viel tiefer finden? Lasst euch überraschen!

Übrigens: Maren spricht über das Buch The Real Book of Work von Christina Grubendorfer. Ein tiefgehender Blick darauf, wie Arbeit wirklich funktioniert und wie wir sie besser verstehen können. Hier der Link zum Buch.

Show more...
1 year ago
36 minutes 49 seconds

Unboxing Organisations
#25 - Helikopter-Führungskräfte oder "Ich muss meine Mitarbeitenden schützen"

In dieser Episode von "Unboxing Organisations" ist Vanessa Schneider als Gast dabei. Hanta, Maren, Natascha, Andy und Vanessa diskutieren über das Thema "Ich muss meine Mitarbeitenden schützen". Hanta startet mit der Frage, ob Führungskräfte wirklich immer eingreifen müssen. Maren und Natascha plädieren für mehr Raum zur Selbstentfaltung, während Andy vor übermäßiger Fürsorge warnt, die Eigenverantwortung killt. Vanessa bringt Struktur ins Chaos und betont die Balance zwischen Schutz und Freiheit. Am Ende sind sich alle einig: Führungskräfte sollten eher unterstützen als bevormunden. Ein erfrischender Blick auf moderne Führung!

Show more...
1 year ago
54 minutes 13 seconds

Unboxing Organisations
#24 - Konzentration im Arbeitsalltag: Wie schaffen wir das endlich?

In dieser Podcast-Episode diskutieren wir, Maren, Natascha, Andy und Hanta, das Thema Konzentration und Produktivität im Arbeitsalltag. Wir beleuchten die Nutzung von Zeitblockern, die Herausforderungen bei kreativen Aufgaben und die Idee von meetingfreien Zeiten. Dabei teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und reflektieren über die Wirksamkeit dieser Methoden. Besonders provokant behandeln wir die Frage, ob meetingfreie Zeiten tatsächlich zu mehr Produktivität führen oder ob sie lediglich gut gemeinte, aber ineffektive Maßnahmen sind. Unsere Diskussion bietet wertvolle Einblicke für alle, die ihre Arbeitsprozesse optimieren möchten.


Wir haben in dieser Folge den Begriff "Schutzraumprojekt" verwendet. Wer sich tiefer einlesen möchte, was das genau ist, dem empfehlen wir diesen Artikel von intrinsify:

https://intrinsify.de/warum-ein-schutzraumprojekt-kein-labor-ist/

oder auch diese Podcastfolge:

https://intrinsify.de/audio/strukturell-mehr-kundenfokus-schaffen/

Show more...
1 year ago
42 minutes 52 seconds

Unboxing Organisations
Folge 23 - Regeln vs. Prinzipien: Wann anwenden, wann ignorieren?

In dieser Episode diskutieren wir, Hanta, Natascha und Maren, die Unterschiede zwischen Regeln und Prinzipien und deren Anwendung in verschiedenen Unternehmenskontexten. Während Regeln klare Anweisungen bieten, ermöglichen Prinzipien mehr Freiheit und Flexibilität, besonders bei Innovation und Verantwortung. Wir betonen, dass Prinzipien gesunden Menschenverstand und Eigenverantwortung fördern, während Regeln oft zu starren Vorschriften führen. Durch Beispiele wie Firmenwagenrichtlinien und Schulungsbudgets verdeutlichen wir, dass Prinzipien in dynamischen Situationen effektiver sind. Unsere Diskussion endet mit der Erkenntnis, dass die richtige Anwendung von Prinzipien und Regeln je nach Kontext variieren sollte, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen.

Show more...
1 year ago
28 minutes 54 seconds

Unboxing Organisations
Folge 22 - Die Harmoniefalle

In unserer neuesten Podcast-Episode wagen wir uns an das heikle Thema der Harmoniesucht in Teams. Hanta, Natascha und Andi packen das heiße Eisen an: Ist die Sehnsucht nach Eintracht eine Falle oder ein Turbo für effiziente Meetings? Wir enthüllen, wie die Sucht nach Harmonie uns blind für Fehler macht und unsere Entscheidungsfindung lähmt. Dabei sparen wir nicht mit Kritik an der Kultur des Ja-Sagens und fordern mehr Ehrlichkeit und Konfliktbereitschaft. Hört rein und erfahrt, ob euer Team in der Harmoniefalle steckt oder ob ihr es schafft, produktive Unstimmigkeiten zu kultivieren.

Show more...
1 year ago
43 minutes 59 seconds

Unboxing Organisations
Folge 21: Warum uns die Moral im Wege steht

In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir uns dem scharfkantigen Thema der Moral gestellt – ein Minenfeld, das wir mit Vergnügen betreten haben. Wir haben uns gefragt: Warum steht uns Moral beim systemtheoretischen Blick im Wege? Wir haben uns durch die Untiefen der moralischen Bewertung von KI, Leistung und gesellschaftlichen Normen gewühlt. Ist es an der Zeit, die Moral über Bord zu werfen, um der Zukunft nicht im Weg zu stehen, oder ist genau das der Anfang vom Ende? Wir haben die Komfortzone verlassen und sind zu keinem eindeutigen Schluss gekommen – außer, dass es verdammt spannend bleibt.

Show more...
1 year ago
1 hour 59 seconds

Unboxing Organisations
Gestalten Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft: In diesem Podcast erhalten Führungskräfte auf Managementebene wertvolle Einblicke und praxiserprobte Werkzeuge zur Optimierung von Organisationsstrukturen und Prozessen, die sich positiv auf die Unternehmenskultur auswirken. Die Luhmannsche-Systemtheorie ist dabei die Denkbasis, die es ermöglicht minimalinvasiv die Kraft der Unternehmenskultur in die richtige Richtung zu lenken.