
In dieser Folge nehmen wir das oft negativ behaftete Thema Silodenken unter die Lupe und hinterfragen, ob es tatsächlich immer ein Hindernis ist – oder ob sich dahinter sogar ein wertvolles Prinzip verbirgt.
Wir diskutieren:
- Warum entstehen Silos in Organisationen?
- Welche Funktionen können sie erfüllen, und warum sollten sie nicht pauschal als negativ betrachtet werden?
- Wie hängen Silodenken und Ressourcenmanagement zusammen?
- Wann ist es sinnvoll, Silos aufzulösen, und wann sollte man sie bewusst bestehen lassen?
Außerdem sprechen wir über typische Zielkonflikte, wie den Umgang mit Überlastung und das Spannungsfeld zwischen Kundenfokus und interner Organisation.
Höre rein und entdecke, warum "Nein sagen" manchmal der größte Beitrag zur Wertschöpfung sein kann – und wie Unternehmen aus der vermeintlichen Schwäche von Silodenken eine Stärke machen können.