
Die 4-Tage-Woche – eine Vision von mehr Freizeit und gleichbleibender Produktivität oder ein Mythos, der einer genaueren Prüfung nicht standhält? 🤔
Ausgangspunkt unserer Diskussion ist ein spannendes Video von Mai Think X, das sich mit der Studienlage zur 4-Tage-Woche auseinandersetzt. Wie belastbar sind die bisherigen Erkenntnisse? Und ist eine Arbeitszeitverkürzung wirklich der Schlüssel zu höherer Effizienz und weniger Stress?
In dieser Folge fragen wir uns:
✅ Ist die 4-Tage-Woche eine Lösung – und wenn ja, für welches Problem?
✅ Wie verändert sich Wertschöpfung, wenn Arbeitszeit reduziert wird?
✅ Was wäre, wenn wir einfach das Unnötige weglassen – aber bei 5 Tagen bleiben?
✅ Ist das Modell nur für Wissensarbeit realistisch oder auch für Produktion & Dienstleistung?
Wir drehen und wenden das Thema aus allen Perspektiven: Arbeitnehmer, Unternehmen und systemische Auswirkungen. Und am Ende bleibt die Frage: Ist die 4-Tage-Woche ein kluger nächster Schritt – oder eine große Illusion?
🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Könnt ihr euch eine 4-Tage-Woche vorstellen – oder ist das Modell aus eurer Sicht nicht umsetzbar?
PS: Im Gespräch fiel auch das Buch „Das erschöpfte Gehirn“ von Dr. Michael Nehls, das beleuchtet, warum unsere mentale Energie schwindet und welche strukturellen Veränderungen helfen können.