In dieser ersten gemeinsamen Folge sprechen wir – ja wir!!! Denn Kai ist jetzt bei uns 1x Monat am start!
Kai und ich sprechen über Trainingszonen und bisschen Physiologie. Ab jetzt wird’s regelmäßig wissenschaftlich, praktisch und persönlich – mit echten Einblicken in Training, Coaching, Leistungsdiagnostik und unser eigenes verrücktes Leben.
💡 Darum geht’s in dieser Folge:
Takeaway:
Nach dieser Folge weißt du nicht nur, was Trainingszonen sind, sondern auch, warum sie existieren – und in der nächsten Folge geht es darum wie du sie gezielt für dein Training nutzen kannst.
https://www.trainingpeaks.com/coach/outlyr
Beschreibung:
Arthrose bedeutet nicht Stillstand – und schon gar nicht das Ende der Bewegung.
In Arthrose verstehen sprechen wir über das, was Forschung und Erfahrung wirklich zeigen:
👉 Schmerz bedeutet nicht automatisch Schaden.
👉 Bewegung hilft und schadet nicht.
👉 Wissen ist die beste Therapie.
Wir beleuchten, was hinter der Diagnose Arthrose steckt, wie du deine Symptome aktiv beeinflussen kannst und warum ein ganzheitlicher, evidenzinformierter Ansatz der Schlüssel zu mehr Lebensqualität ist.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26882927/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27346368/
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6097240/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35866717/
🎙️ In dieser Folge sprechen wir über:
Sport trotz Erkältung und Schmerzmittel – wann ist das noch okay und wann wird’s gefährlich?
Extremsport wie der „Last Soul Ultra“ – und Zurück zum Hobbysport
Probleme in der Physiotherapie – woran erkennt man einen guten Physiotherapeut*in und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Warum wir eine Fortbildung für Physiotherapeut*innen planen
In unserem heutigen Podcast geht es um das Thema Recovery. Nach unserem letzten Besuch beim Sweat Energy Event in Hamburg ist uns nochmal richtig bewusst geworden, wie wichtig es ist, über die drei wichtigsten Säulen der Regeneration zu sprechen.
Wir merken auch immer mehr, dass das Thema in den sozialen Medien total gehypt wird – und genau deshalb wollten wir es mal richtig einordnen. Denn Recovery bedeutet oft weniger tun, statt immer noch mehr zu machen. Aktiv Recovery ist somit eigentlich ein ziemlicher quatsch Begriff.
Bei Fragen kommt wie immer auf uns zu und schreibt uns bei bei whatsapp oder Instagram .
Themen dieser Episode
🏃 Kann jetzt jeder einen Ultramarathon laufen?
Wir diskutieren die Voraussetzungen, mentalen Faktoren und den richtigen Trainingsaufbau für Ultradistanzen.
⚖️ Warum hat Dennis 3–4 kg zugenommen?
Ein ehrlicher Blick auf Gewicht, Leistungsfähigkeit und warum kleine Veränderungen normal – und manchmal sogar sinnvoll – sind.
📅 Wie plane ich Dennis Training?
Ein Einblick in die Trainingssteuerung: Belastung, Regeneration und die Anpassung an Alltag und individuelle Ziele.
🩺 Leitlinien in der Physiotherapie – wie nutzen wir sie?
Wir zeigen, wie wissenschaftliche Leitlinien helfen können, fundierte Entscheidungen in Training und Therapie zu treffen – und wo es sinnvoll ist, diese individuell anzupassen.
In dieser Folge spreche ich mit Kai Luge – Rad-Athlet und Coach von acht Hobbysportlern – über die Kunst der Trainingsplanung. Wir starten mit seiner persönlichen Geschichte und Motivation, werfen dann einen Blick auf seine Erfahrungen als Athlet und Trainer und steigen oberflächlich in die Theorie und Praxis des Trainings ein.
Kai arbeitet mit OUTLYR.CC – ähnlich wie wir bei suspwr – mit einem Ansatz, der weniger auf absolut strikte Trainingspläne setzt, sondern auf Empathie, Verständnis und Flexibilität.
Sein Fokus liegt darauf, Training ins echte Leben einzubetten und die individuellen Bedürfnisse seiner Athleten in den Vordergrund zu stellen. Denn jeder Athlet bringt unterschiedliche Voraussetzungen, Belastungen und Ziele mit – und genau diese Realität macht gute Trainingsplanung aus.
Kais Trainingspläne auf Trainingspeaks findet ihr hier.
In dieser Episode spreche ich, mit meinem Athleten und Freund Dennis Roloff über das große Thema Motivation. Dennis ist einer der authentischsten Läufer die ich kenne und hat in diesem Jahr seine ersten Ultra Läufe absolviert.
Wir sprechen darüber, was ihn antreibt, warum er sich so stark mit dem Laufen identifiziert und welche Ziele ihn auf seinem Weg begleiten. Außerdem teilt Dennis, welche Vorbilder ihn inspirieren, was ihn an der Laufszene besonders begeistert und wie er seine Motivation auch über lange Distanzen aufrechterhält.
Eine ehrliche und inspirierende Folge für alle, die selbst laufen, ein sportliches Ziel verfolgen oder nach neuer Motivation suchen.
Dennis Athletenportrait nach ZUT 2025.
Dennis Lieblings Dokus :
Dialed - TSP SOLO Malcolm Ebanks
„Verhärtete Muskeln“, „rausgesprungene Wirbel“, „verklebte Faszien“ oder „Triggerpunkte, die man rausmassieren kann“ – viele dieser Begriffe geistern noch immer durch die Physiotherapie. Doch was sagt die Wissenschaft wirklich dazu?
In dieser Folge spielen wir Bullshit Bingo und räumen mit den gängigsten Mythen auf:
Warum Muskeln nicht „verkürzt“ sind
Wieso man keine „Verklebungen rausmassieren“ kann
Was es mit Blackrolls, Theraguns & Co. wirklich auf sich hat
Und warum Sprache in der Therapie entscheidend ist – Stichwort Nocebo
Mit einer Prise Humor zeigen wir, wie viel Marketing und Missverständnis in diesen Mythen steckt – und wie moderne Physiotherapie eigentlich klingen sollte.
Bei fragen schreib uns gerne auf WhatsApp (https://www.suspwr.de) oder eine mail unter kontakt@suspwr.de
In dieser Episode geht’s um eine zentrale Frage:
unterstützt.
Ich sprechen über:
Die neue Studie zu Zone-2-Training (Storoschuk et al., Sports Medicine, Juli 2025)
Warum viele Fitness-Hypes (CrossFit, Biohacking, Hybrid Training, Hyrox) nicht zu ignorieren sind und das, was wir konsumieren immer eine Rolle spielt.
Die Evolution des Lauf-Booms: von Jogging in den 70ern bis Gen-Z-Running-Culture heute.
Die Kernfrage: Warum trainiere ich überhaupt? – Intrinsische vs. extrinsische Motivation, Gesundheit als Basis, Mut zur Flexibilität.
Reflexion als Werkzeug: Checkliste für dein Training – damit dein Plan zu deinem Leben passt und nicht andersherum.
Training ist mehr als das blinde Folgen von Programmen oder Hypes – es geht darum, dein persönliches „Warum“ zu finden.
Wenn du Anregungen zu der Folge hast, schreib uns gerne eine Mail unter alice@suspwr.de oder auf Instagram unter @suspwr oder @3p_alice
In dieser Folge wird’s persönlich und philosophisch:
Gemeinsam mit Trainer Felix Waigand spreche ich über unsere eigenen Motivationen – und vor allem über seine Geschichte, wie er zum Trainer wurde.
Wir beleuchten, welche Rolle Empathie als Trainer oder Physio spielt, warum es völlig in Ordnung sein kann, sich mit einer sportlichen Rolle zu identifizieren, und weshalb Höhen und Tiefen im Leben auch im Training ihren Platz haben dürfen.
Außerdem sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, das eigene Training regelmäßig zu reflektieren – nicht nur, um Fortschritt zu messen, sondern um die Verbindung zu sich selbst zu stärken.
Ein ehrliches Gespräch für alle, die Sport nicht nur als Leistung, sondern als Lebensbegleiter sehen.
Wer jetzt unbedingt einen Termin bei Felix will checkt: www.committed.de
Wer fragen hat schreibt uns an kontakt@suspwr.de oder auf WhatsApp unter: +49 1511 8405294
Wir freuen uns auf eure Kommentar und Feedback.
In dieser Folge sprechen wir offen und ehrlich über das, was im Training wirklich zählt: Motivation – und warum sie so schwer zu greifen ist.
Als zwei Physiotherapeut:innen kennen wir die unterschiedlichsten Beweggründe, warum Menschen trainieren (oder es vermeiden).
Wir beleuchten:
Warum Ziele manchmal motivieren – und manchmal krank machen
Wie sich Ehrgeiz ins Gegenteil verkehren kann
Was Community wirklich bringt – und wann Gruppenzwang kippt
Welche Rolle Instagram & Social Media beim Thema Anerkennung spielen
Wie man mit Verletzungen, Rückschlägen und mentalen Tiefs umgeht
Und warum Motivation nicht alles ist – manchmal braucht’s einfach nur Gewohnheit
💬 Dazu gibt’s ehrliche Beispiele aus unserer Praxis, persönliche Erfahrungen und konkrete Gedankenanstöße – für alle, die Bewegung langfristig in ihr Leben integrieren wollen.
In der nächsten Folge sprechen wir über Reflexion des eigenen Training und warum es schwierig sein kann sich mit der eigenem Sportart komplett zu identifizieren.
Bei Fragen, Gedanken und Themen Vorschläge schreibt uns gerne an +49 1511 8405294.
In dieser Folge sprechen wir über die spannende Balance zwischen evidenzbasierter Physiotherapie und der Erfahrung aus der Praxis.
Was bedeutet „evidenzbasiert“ eigentlich – und wie lässt sich das mit individuellen Bedürfnissen der Patient:innen verbinden?
Wir beleuchten die Rolle von Kommunikation in der Behandlung und warum Worte manchmal verletzen können (Words Can Hurt).
Außerdem werfen wir einen Blick auf das biopsychosoziale Modell, erklären das Konzept der Graded Activity und diskutieren, wie Leitlinien in der modernen Physiotherapie Orientierung geben können, ohne zu dogmatisch zu sein.
Am Ende fassen wir zusammen, wie wichtig es ist, das eigene Training, Stresslevel und Umfeld zu reflektieren – und sich selbst aus einer biopsychosozialen Perspektive zu betrachten, um rein strukturellen Erklärungsmodellen nicht zu viel Gewicht zu geben.
Bei Fragen oder Themen wünschen, schreibe uns eine Mail an konakt@suspwr.de oder eine WhatsApp an: +49 1511 8405294.
Für mehr Input folge und ferne aus Instagram .
In diesem Podcast dreht sich alles um moderne Rehabilitation nach Verletzungen – verständlich, evidenzbasiert und praxisnah.
Wir beleuchten die Phasen der Wundheilung, erklären wissenschaftlich fundierte Rehaprogressionen (z. B. ACL Melbourne), und zeigen, warum Reha weit mehr ist als nur ein Trainingsplan.
Faktoren wie der individuelle Fitnesszustand, die Motivation, das soziale Umfeld und psychische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle.
Was ist die 24-Stunden-Regel und wie lange brauchen bestimmte Gewebe zur Wundheilung? Außerdem, was lerne ich aus der Reha und welche Chance bietet eine Reha-Phase?
Ardern, C. L., Taylor, N. F., Feller, J. A., & Webster, K. E. (2014). Fifty-five per cent return to competitive sport following anterior cruciate ligament reconstruction surgery: an updated systematic review and meta-analysis including aspects of physical functioning and contextual factors. British journal of sports medicine, 48(21), 1543–1552. https://doi.org/10.1136/bjsports-2013-093398
Arthroscopic subacromial decompression for subacromial shoulder pain (CSAW): a multicentre, pragmatic, parallel group, placebo-controlled, three-group, randomised surgical trial https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29169668/
Kaiser, J. T., Meeker, Z. D., Horner, N. S., Sivasundaram, L., Wagner, K. R., Mazra, A. F., & Cole, B. J. (2022). Meniscal ramp lesions - Skillful neglect or routine repair?. Journal of orthopaedics, 32, 31–35. https://doi.org/10.1016/j.jor.2022.05.001
Heuberer, P. R., Smolen, D., Pauzenberger, L., Plachel, F., Salem, S., Laky, B., Kriegleder, B., & Anderl, W. (2017). Longitudinal Long-term Magnetic Resonance Imaging and Clinical Follow-up After Single-Row Arthroscopic Rotator Cuff Repair: Clinical Superiority of Structural Tendon Integrity. The American journal of sports medicine, 45(6), 1283–1288. https://doi.org/10.1177/0363546517689873
Park, Y. H., Kim, T. J., Choi, G. W., & Kim, H. J. (2019). Achilles tendinosis does not always precede Achilles tendon rupture. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy : official journal of the ESSKA, 27(10), 3297–3303. https://doi.org/10.1007/s00167-018-5172-3
ACL-Melbourne Protokoll: https://drmatthewbroadhead.com.au/wp-content/uploads/2023/12/ACL-Rehabilitation-Guide.pdf
Bei fragen, schreibt uns an kontakt@suspwr.de oder eine WhatsApp an +49 1511 8405294.
Wenn du noch mehr von uns mitbekommen willst follow uns auf Instagram .
Im Überblick:
Was ist Schmerz überhaupt?
Akuter Schmerz – Der Bodyguard-Effekt
Verletzungen & Traumata – Was der Körper dabei „lernt“
Chronischer Schmerz – Wenn das Alarmsystem verrückt spielt
Was heißt das für den Alltag, Training & Therapie?
Fazit & Tipps für Zuhörer:innen
Viele Metapher sind aus dem Buch von David Butler, Lorimer G. Moseley: Schmerzen verstehen
In dieser Intro-Folge stellen wir – Janni und Alice – uns und unsere Praxis Sustainable Power vor. Wir erzählen, wer wir sind, wie unsere Wege sich gekreuzt haben und warum wir diesen Podcast starten.
Unser Ziel: Komplexe Themen aus der Physiotherapie verständlich und praxisnah erklären – für Athlet:innen, Patient:innen und alle, die sich für nachhaltige Gesundheit und Leistung interessieren.
Was euch im Podcast erwartet:
🧠 verständliche Einblicke in physiotherapeutisches Wissen
🏃 Gespräche mit Patient:innen & Sportler:innen
🏥 ehrlicher Blick hinter die Kulissen unserer Praxis
🔎 Themen wie Leistungsdiagnostik, Schmerzverständnis, Trainingssteuerung u. v. m.
Am sound werden wir schnellstens arbeiten. Wir freuen uns über alle Abonnent*innen.