Bereit für eine schaurige Reise durch die dunklen Ecken der digitalen Bildung?
In dieser Halloween-Spezialfolge von Lerngeflüster teilen Anni und Chani zwei echte Gruselgeschichten aus der Community – keine Geister, keine Vampire, sondern Lernprojekte, die zum Fürchten sind.
Eine frisch gestartete E-Learning-Designerin stolpert direkt in ein Datenchaos ohne Struktur, Ziel oder Verantwortlichkeit. In der zweiten Story wird ausgerechnet in einer Weiterbildung zu guten Lernvideos... mit schlechten Lernvideos gearbeitet. Ironie oder Albtraum?
Was sind die typischen Red Flags? Wie lassen sich solche Projekte verhindern oder zumindest überleben? Und was hat das alles mit Baywatch, Kostümpreisen und Drachenbootrennen zu tun?
Hör rein und finde heraus, wie du Lernmonster zähmst oder ihnen elegant aus dem Weg gehst.
Feier mit uns Halloween der anderen Art 👉 mit echtem Gänsehaut-Potenzial!
Der Lerngeflüster Halloween Song sowie der Soundeffekt zwischendrin ist mit Suno AI Pro erstellt. Die gruselige Lache ist von Pixabay (Credits gehen an TanwerAman)
Was genau steckt hinter Design Thinking und wie lässt sich das auf Lernangebote übertragen?
In dieser Folge sprechen Anni und Chani über Design Thinking als Haltung, als Prozess und als Werkzeugkasten. Sie zeigen, wie der Mensch ins Zentrum rückt, was iterative Entwicklung bedeutet und warum Fehlerfreundlichkeit ein wichtiger Teil guter Lernkonzepte ist.
Außerdem stellen sie drei Methoden zur Ideengenerierung vor: SCAMPER, Analogien und Forced Connection. Ganz praktisch, ohne Buzzwords.
Wie kommt man von der Theorie ins kreative Tun? In dieser Folge tauchen wir ein in die Voraussetzungen, die kreatives Arbeiten möglich machen 👉 von intrinsischer Motivation über Fehlerfreundlichkeit bis hin zu gedanklichen Freiräumen.
Wir zeigen dir, welche inneren Haltungen und äußeren Rahmenbedingungen echtes Ideenfeuer entfachen können. Und natürlich wird’s ganz praktisch: Mit niederschwelligen Übungen für deinen Alltag, mit Perspektivwechsel, Löffel-Experimenten und Tagtraum-Tagebuch.
Wie gelingt kreatives Arbeiten auch dann, wenn die Rahmenbedingungen (noch) nicht ideal sind? Wie kannst du klein anfangen und dennoch Großes bewegen?
🎧 Hör rein, mach mit und entdecke deine ganz eigene kreative Kraft!
Kreativität – das ist doch was für Künstler:innen, oder?
Von wegen! In dieser Episode zeigen Chani und Anni, warum Kreativität viel mehr ist als Malen, Musizieren oder spontane Geistesblitze und eine entscheidende Kompetenz für uns Learning Designer ist - gerade in Zeiten von KI. Sie räumen mit typischen Mythen rund um das Superskill Kreativität auf und beleuchten, wie unser Gehirn tatsächlich arbeitet, wenn wir kreativ werden. Ob Lernsetting, Alltagsproblem oder Teamarbeit. Kreativität ist überall gefragt. Doch wie lässt sie sich trainieren? Und warum kann Langeweile ein echter Gamechanger sein?
Hör rein und finde heraus:
* Warum jede:r kreativ sein kann - wirklich jede:r!
* Welche Rolle das Gehirn dabei spielt
Lass dich inspirieren – und freu dich auf Teil 2 mit praktischen Methoden zum Mitmachen!
ADGIE? Ein neues Modell in der ID-Welt?
In dieser Episode stellen dir Anni und Chani das ADGIE-Modell vor 👉 eine zeitgemäße Ergänzung zum klassischen ADDIE-Modell. Doch spannender als das Modell selbst ist, welche Reflexionen und Diskussionen es anstößt.
Wir sprechen über Fragen wie:
Was bedeutet ADGIE für uns als Lernarchitekt:innen? Wird aus dem kreativen Content Creator jetzt ein „langweiliger“ Kurator und Qualitätssicherer? Wie schaffen wir es, im KI-generierten Einheitsbrei noch Akzente zu setzen? Und was ist eigentlich mit Haltung, Ethik und Lernkultur inmitten des KI-Hypes?
🎧 Hör rein und finde heraus, ob du deinen Kreativitätsmuskel schon trainierst und wie du deine Rolle im Instructional Design neu definieren kannst.
Quellen & Material:
Ob Online-Training, Präsenz-Workshop oder hybrider Projektauftakt. Wer mit Gruppen arbeitet, kennt sie: die kleinen und großen Emotionen rund um Live-Sessions. Anni und Chani nehmen dich in dieser Folge mit auf eine ehrliche Reise durch Nervosität, Unsicherheit, Vorfreude und den Moment, wenn plötzlich alle Bildschirme schwarz sind.
Es geht um die ungeschönte Realität von Gruppenarbeit: Was tun, wenn Methoden nicht greifen? Wie mit Skepsis, Lauten und Stillen umgehen? Und was macht gutes Beziehungsmanagement aus?
Diese Folge ist für alle, die Workshops moderieren, Meetings gestalten oder Trainings geben, egal ob online oder in Präsenz. Mit persönlichen Einblicken, praktischen Tipps und viel Empathie für das echte Erleben hinter der Fassade.
Hör rein – und finde dich (vielleicht) selbst wieder.
Wie entsteht Motivation für dein Lernangebot und wie hältst du sie? In dieser Folge tauchen wir tief ins ARCS-Modell ein – ein Framework, das mit vier zentralen Faktoren (Attention, Relevance, Confidence, Satisfaction) Motivation greifbar macht.
Wir zeigen, wie alltägliche Beispiele wie Pokémon Go, TikTok-Reels und Duolingo diese Prinzipien perfekt umsetzen und was wir davon für E-Learning, Weiterbildung und Alltagslernen ableiten können.
Welche Rolle spielen Neugier, kleine Erfolgserlebnisse und Gemeinschaft? Und warum können wir uns selbst bei Katzenvideos auf TikTok etwas abgucken?
Hör rein, lass dich inspirieren und finde heraus, wie du dein Lernangebot mit unserem Kombi-Tipp durch die Decke gehen lässt 🥳!
Kanntest du schon das 4C-ID-Modell? Anni und Chani auch nicht, bis eine spannende Hörerinnenfrage sie dazu gebracht hat, genauer hinzuschauen. Warum ist dieses wissenschaftlich fundierte Design-Modell eigentlich so unbekannt, obwohl es komplexe Lernprozesse praxisnah und clever unterstützt?
Zum Einstieg holen sich die beiden den Klassiker Gagné als didaktisches Warm-up dazu und steigen dann direkt ein ins 4C-ID-Modell: Vier Komponenten, die nicht nur Theorie, sondern echte Handlungskompetenz fördern. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was gutes Lerndesign didaktisch leisten muss, und warum der Weg von Wissen zu Können so viel mehr als „Content-first“ bedeutet.
Hör rein und entdecke, wie 4C-ID als „hidden champion“ des Instructional Design deinen Blick aufs Lernen verändern kann!
Wie gut kennst du deine Zielgruppe? In Teil 2 unserer Mini-Reihe zur Zielgruppenanalyse tauchen wir in die Praxis ein:
Welche Methoden funktionieren - auch wenn Zeit und Budget knapp sind? Wir nehmen klassische Tools wie Fragebögen, Interviews & Fokusgruppen unter die Lupe und zeigen, warum sie oft nicht ausreichen.
Mit einem kritischen Blick diskutieren wir ihre Grenzen – etwa beim Thema Emotionen oder Handlungskraft – und stellen kreative Alternativen vor: Vom Avatar-Workshop über Audio-Diaries bis hin zu kommentierten Screenshots.
Was tun, wenn man nur Annahmen hat? Wann ist KI ein smarter Partner in der Analyse? Und wie viel Tiefe braucht's wirklich?
In jeder Folge betonen Anni und Chani fast schon mantraartig: Kenne deine Zielgruppe! Doch was heißt das genau? Welches Wissen brauchen wir, um Lernangebote zu gestalten, die ankommen und nicht an den Lernenden vorbeigehen?
Weil das Thema so umfangreich ist, gibt es einen Zweiteiler. In Teil 1, und damit in dieser Folge, geht es um die fünf entscheidenden „Must-Knows“, die du über deine Zielgruppe kennen solltest. Dabei nehmen die beiden auch gängige Irrtümer unter die Lupe und klären auf, welche Informationen besonders wichtig für dich sind.
Hör rein und erfahre, wie du Lernangebote entwickelst, die deine Zielgruppe abholen.
Was bedeutet eigentlich echtes Engagement im digitalen Lernen – und warum reicht „viel Tam-Tam“ nicht aus?
In dieser Episode tauchen Anni und Chani tief in den Dreiklang aus Emotion, Relevanz und Interaktivität ein – und zeigen, wie man damit wirklich Engagement erzeugt. Statt Klicks und Oberflächen-Show geht es um kognitive Tiefe, menschliche Nähe und sinnstiftende Lernziele.
Wie fühlt sich Lernen an, das wirklich berührt? Was macht Inhalte relevant? Und wie sieht Interaktivität aus, die mehr bewirkt als bloßes Klicken?
🎧 Hör rein und finde heraus, wie du Lernangebote gestaltest, die berühren, bewegen und bleiben!
In dieser spontanen Folge nehmen Anni und Chani dich mit auf ihren ganz persönlichen LEARNTEC-Rückblick. Sie berichten von echten Begegnungen und inspirierenden Vorträgen bis hin zu Buzzword-Bingo und konstruktiver Messekritik.
Im Fokus: Der eindrucksvolle Vortrag von Philippa Hartmann über die Qualität digitaler Lernangebote, das emotionale Potenzial von Game-based Learning und warum echte Begegnungen oft mehr lehren als jeder Vortrag.
Was macht eine gute Messe wirklich aus? Wie viel KI ist zu viel? Und wie schaffen wir Lernangebote mit Wirkung?
Hör rein und teile mit uns: Was war dein Messehighlight?
Wie bewusst nutzt du eigentlich KI?
In dieser Folge von Lerngeflüster nehmen wir dich live mit auf eine Reflexionsreise: Wir erstellen unsere persönliche KI-Guideline für das Learning Design! Gemeinsam diskutieren wir, wie wir Haltung entwickeln, Qualität sichern und Ethik im Umgang mit KI bewahren können. Dabei geht es nicht um schnelle Tools oder Prompting-Tricks – sondern um echte Selbstreflexion und bewusste Entscheidungen.
Welche Rolle spielt KI in deiner Arbeit? Wann stärkt sie dich – und wann solltest du vielleicht bewusst auf sie verzichten?
👉 Mach mit, denk mit und entwickle deine eigene KI-Guideline! Lade dir unsere Vorlage herunter!
https://drive.google.com/file/d/1UQVi9EV8OTek2M5zriBhDa9eNlbhQSfA/view?usp=sharing
Brauchen wir noch Lernziele, wenn die KI alles weiß? In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf klassische Taxonomien wie Bloom und stellen mit einem Augenzwinkern die provokante These auf: „Alles, was die KI kann, muss ich nicht mehr können.“
Gemeinsam entdecken wir die Post-AI-Taxonomie von Dr. Philippa Hardman, die Analyse, Kollaboration und Disruption ins Zentrum rückt. Dabei geht es nicht nur um neue Kategorien, sondern um ein neues Mindset: Wie können wir Lernende zu kritischen Denkenden machen, die KI sinnvoll beim Lernen nutzen?
Zwischen Anekdoten, Praxistipps und ehrlichen Fragen wird klar: KI verändert alles – auch unsere Art zu lernen und zu lehren.
Warum fühlen sich Lernangebote oft wie ein schweres Ikea-Paket ohne Anleitung an? Wir diskutieren, warum viele Lernformate an den Lernenden vorbeigehen – und wie gute Lernziele das ändern können.
Mit einer Metapher möbeln wir unsere Diskussion sprichwörtlich auf und klären, warum klar formulierte Lernziele so viel mehr sind als nur ein „Add-on“. Es geht um Perspektivwechsel, die Kunst der didaktischen Reduktion und die Frage: Was muss wirklich ins E-Learning?
Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf die gute alte Bloom’sche Taxonomie – inklusive Anwendungstipps und Grenzen. Und wir zeigen: Gute Lernziele sind keine Zwangsjacke, sondern ein mächtiges Tool für Fokus, Relevanz und echte Wirkung.
👉 Hör rein, lass dich inspirieren – und gestalte den richtigen Match für deine Lernenden!
(Ich denke, es ist klar, dass wir von dem schwedischen Möbelbauunternehmen nicht bezahlt wurden, um sie für unsere Möbel-Metapher zu benennen, aber sicherheitshalber sei das hier noch mal gesagt ;-))
Microlearning – nur ein Buzzword oder große Revolution? In dieser Folge hinterfragen wir den Hype um kurze Lerneinheiten: Was steckt wirklich hinter Microlearning, wo liegen Chancen und Grenzen? Und warum braucht es mehr als nur 3 Minuten Videos, um sinnvoll zu lernen?
Mit einer Portion Praxis – inklusive Pizza Margherita und Newtons drittem Gesetz – zeigen wir, wie Microlearning tiefgründig, vernetzt und alltagstauglich funktionieren kann. Wir räumen mit Mythen auf, zeigen Best Practices und diskutieren: Ist Microlearning der Revoluzzer, den die Lernwelt braucht – oder doch nur ein Buzzword?
🎯 Hör rein, lass dich inspirieren und teile deine Gedanken in den Kommentaren.
Und nicht vergessen: Aktiviere die Glocke, um keine Folge mehr zu verpassen.
Kita-Mitarbeitende sind täglich voll eingespannt - Da ist die Zeit für Teammeetings schon schwierig. Doch wie können trotzdem Weiterentwicklung und selbstgesteuertes Lernen ermöglichen? In dieser Episode begleiten wir Tom und Anna, zwei fiktive ErzieherInnen mit ganz unterschiedlichen Lernzugängen. Während Tom seinem Idealismus nacheifert, aber immer wieder an seine (Ressourcen-)Grenzen stößt, hält Anna lieber an ihren bewährten Routinen mit den Kids fest und vermeidet das Risiko einen Schritt aus ihrer Komfortszene herauszutreten.
Wir sprechen über Lerninseln, Netzwerktreffen, digitale Kompetenzen und warum ein externer Lerncoach für die Kita-Welt eine Schlüsselrolle spielen kann.
👉 Hör rein und finde heraus, welche Ideen sich vielleicht auch für deine Kita oder dein Team adaptieren lassen!
🔍 Selbstgesteuertes Lernen im Maschinenbau –Theorie trifft Praxis
Wie lernen Mitarbeitende im Maschinenbau am besten? In dieser Folge tauchen wir tief in die Praxis ein und begleiten zwei völlig unterschiedliche Personas:
👩🔧 Lisa – die neugierige HighPerformer mit Growth Mindset📈 Markus –der pragmatische Problemlöser mit Fix-Mindset
Zwei Lernpersönlichkeiten, die unterschiedlicher nicht sein könnten – und trotzdem beide im selbstgesteuerten Lernen erfolgreich sein können.
Wir diskutieren:
✅ Welche Lernangebote braucht eine hochmotivierteMitarbeiterin wie Lisa, um inspiriert zu bleiben?✅ Warum langweilen sich Menschenwie Markus in klassischen Schulungen – und was brauchen sie stattdessen?✅ Wie kann AI als Lernbegleiter genau die Struktur und Autonomie bieten, die pragmatische Lerntypen wie Markus brauchen?
💡 Praxis pur: Wir sprechen über konkreteAnsätze wie Peer-Learning, Kollaboratives Lernen, Microlearning und den Einsatz von AI im Arbeitsalltag.
🎯 Und nächste Woche geht's weiter!
In der nächsten Folge wechseln wir in den Bereich der frühkindlichen Bildung– und zeigen, wie Selbststeuerung hier gelingt.
🎙 Jetzt reinhören & mitdiskutieren: lass uns einen Kommentar da.
Selbstgesteuertes Lernen klingt nach der ultimativen Lösung für die schnelle, agile Arbeitswelt – aber klappt das wirklich so einfach? 🤔
In dieser Folge nehmen wir das Konzept auseinander:
✅ Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen eigentlich wirklich?
✅ Warum ist es so ein großer Trend – und ist er gerechtfertigt?
✅ Welche Hürden gibt es in der Praxis – von Zeitmangel über fehlende Struktur bis zur großen Frage: Wie lerne ich eigentlich richtig?
Dabei diskutieren wir nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die versteckten Chancen. Können Unternehmen wirklich einfach sagen „Hier hast du eine Plattform, mach mal“ – oder braucht es mehr als das? Und welche Rolle spielen Lernkultur, Selbstreflexion und Unterstützung dabei?
Wie sieht das Lernen im Jahr 2100 aus? Träum mit uns und lass dich auf das Gedankenexperiment ein.
Begegnungsorte statt Schulen, Lernen als natürlicher Teil des Alltags und eine Welt, in der Technologie, Individualität und Gemeinschaft verschmelzen. Wir sprechen über Stärkenorientierung statt Defizitdenken und wie wesentlich kritisches Denken in einer vernetzten Welt wird, bei dem alles irgendwie Fake sein kann.
Träum mit uns: Wie stellst du dir das Lernen der Zukunft vor?
Eine Episode für alle, die Lust haben, die Zukunft des Lernens schon heute mitzudenken. Hör rein und lass dich inspirieren! 🚀
✨ Übrigens: Wir haben nach der Episode noch ChatGPT befragt - das Ergebnis und unser Episode zusammengefasst in 8 Visionen für das Lernen der Zukunft findest du in diesem Blogbeitrag: https://clever-together.net/die-zukunft-des-lernens-lasst-uns-auf-eine-traumreise-gehen/