
Was genau steckt hinter Design Thinking und wie lässt sich das auf Lernangebote übertragen?
In dieser Folge sprechen Anni und Chani über Design Thinking als Haltung, als Prozess und als Werkzeugkasten. Sie zeigen, wie der Mensch ins Zentrum rückt, was iterative Entwicklung bedeutet und warum Fehlerfreundlichkeit ein wichtiger Teil guter Lernkonzepte ist.
Außerdem stellen sie drei Methoden zur Ideengenerierung vor: SCAMPER, Analogien und Forced Connection. Ganz praktisch, ohne Buzzwords.