Aloha liebe Community,
kurz & knapp, wir satteln um und öffnen das 2. Kapitel unserer Podcastgeschichte.
Birger & Lennart
Aloha liebe Community,
in dieser Episode unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema Stressbewältigung – und wie wir lernen können, mit den vielen Stressoren des Alltags gelassener umzugehen. Wir, Lennart und Birger, sprechen darüber, wie Atemtechniken, Musik und kleine Pausen im Alltag uns helfen, runterzufahren, wenn das Leben mal wieder zu schnell wird. Dabei teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen mit Prüfungsstress, spontanen Lebensveränderungen und diesen Momenten, in denen einfach alles zu viel scheint. Wir fragen uns: Wie schaffen wir es, inmitten von Schnelllebigkeit und Leistungsdruck Ruhe zu finden – und welche kleinen Routinen machen wirklich einen Unterschied?
Ein besonderer Fokus liegt diesmal auf Gemeinschaft und sozialen Beziehungen. Wir reden darüber, wie viel Halt man in einer guten Nachbarschaft oder im Freundeskreis finden kann, wenn man Stress nicht allein bewältigen muss. Ob beim gemeinsamen Kochen, bei Gesprächen über Sorgen oder beim Schauen eines emotionalen Films – solche Momente schaffen Nähe und Entlastung. Wir reflektieren, wie wichtig es ist, offen über Stress zu sprechen, Streit in Beziehungen als Chance zur Entwicklung zu sehen und sich gegenseitig daran zu erinnern, dass Entspannung keine Schwäche ist, sondern ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität.
Zum Abschluss wird es persönlich: Wir erzählen von unseren eigenen Strategien, um Emotionen zu sortieren – von der bewussten Atemmeditation über das Hören beruhigender Musik bis hin zum gedanklichen Abschalten beim Weihnachtsessen mit Familie und Freund*innen. Wir nehmen euch mit in unsere Gedankenwelt rund um Stress, Akzeptanz und Selbstfürsorge und laden euch ein, neue Wege zu finden, um den Druck des Alltags loszulassen. Also: Macht’s euch gemütlich, atmet tief durch – und begleitet uns auf dieser entspannten, ehrlichen und vielleicht auch ein bisschen nachdenklichen Reise durch das Thema Stress.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
Aloha liebe Community,
in dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Stress ein – ein Begleiter, der uns besonders in intensiven Lebensphasen wie der Bachelorarbeit nur allzu vertraut ist. Wir sprechen ehrlich darüber, wie sich der Druck des Alltags auf unsere Stimmung, Motivation und Konzentration auswirkt. Dabei teilen wir, Birger und Lennart, unsere ganz persönlichen Erfahrungen mit stressigen Momenten zwischen Bibliothek, To-do-Listen und der Suche nach Balance – und wie wir versuchen, trotz allem einen kühlen Kopf zu bewahren.
Doch Stress ist mehr als nur ein mentaler Zustand – er beeinflusst auch unsere sozialen Beziehungen und unsere Kommunikation. Wir diskutieren, wie entscheidend offene Gespräche mit Freundinnen, Freunden oder Kommiliton*innen sein können, um Entlastung zu finden. Gleichzeitig fragen wir uns: Wann hilft Ablenkung wirklich, und wann schieben wir Probleme nur auf? Ob durch Sport, gemeinsame Zeit oder das berühmte Stück Comfort Food – wir erkunden, welche kleinen Strategien uns helfen, Druck abzubauen und neue Energie zu tanken.
Gerade jetzt im Herbst, wenn Tage kürzer und To-do-Listen länger werden, wollen wir mit dieser Folge Mut machen, Stress nicht einfach hinzunehmen, sondern aktiv Wege zur Stressbewältigung zu suchen. Wir erzählen von unseren Rückschlägen und Erfolgen im Umgang mit körperlichen Reaktionen wie Unruhe oder Erschöpfung – und laden euch ein, über eure eigenen Erfahrungen nachzudenken. Also: Kopfhörer auf, Tee in die Hand, und lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir den Stress des Alltags ein Stück besser verstehen und meistern können.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Spielt, lacht, habt Spaß]
Aloha liebe Community,
in dieser Episode unseres Podcasts haben wir wieder das Nasenroulette gedreht und sind mitten in den bunten Herbst gestartet – mit all seinen Gefühlen zwischen Motivation, Melancholie und Kaffeeduft. Wir reflektieren über Lebensfreude im Alltag, den ständigen Balanceakt zwischen Uni-Stress, Bachelorarbeit und Freizeit – und wie Sport und Teamgeist uns helfen, den Kopf frei zu bekommen. Zwischen Fahrradreparaturen im Uni-Bike-Lab und spontanen Trainingssessions entsteht unser ganz eigener Lebensstil, der sich irgendwo zwischen Chaos, Humor und Selbstreflexion bewegt.
Natürlich darf dabei die Nostalgie nicht fehlen: Wir erzählen von unseren alten Frisuren-Experimenten, jugendlichen Fehltritten und kulinarischen Erinnerungen, die uns bis heute zum Lachen bringen. Musik spielt wie immer eine große Rolle – wir teilen unsere aktuellen Lieblingssongs, die perfekt zu den wechselnden Herbststimmungen passen, und plaudern darüber, wie sehr Musik uns durch stressige und schöne Phasen begleitet. Es ist eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart, in der kleine Alltagsmomente plötzlich große Bedeutung bekommen.
Zum Schluss blicken wir auf unsere Community, die uns mit Feedback, Fragen und Ideen inspiriert. Ob YouTube-Comeback, neue Podcast-Formate oder das nächste kreative Projekt – wir merken immer wieder, wie sehr uns dieser Austausch antreibt. Mit einer guten Portion Humor, einer Tasse Kaffee und der Lust, das Leben in all seinen Facetten zu feiern, nehmen wir euch mit in eine Episode voller persönlicher Geschichten, Reflexion und ehrlicher Lebensfreude.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
Aloha liebe Community,
in dieser Episode unseres Podcasts haben wir wieder das Nasenroulette gedreht und sind quer durch unsere persönlichen Geschichten gereist. Von sportlichen Höhenflügen bis zu den kleinen Stolpersteinen im Alltag teilen wir, wie sehr Bewegung, Hobbys und berufliche Projekte unser Leben prägen. Dabei nehmen wir euch nicht nur mit auf eine Reise durch unsere aktuellen Erlebnisse, sondern blicken auch nostalgisch auf Kindheitstage zurück – mit all den Krankheiten, die man als Kind so gerne „genutzt“ hat, um Hörspiele wie Die drei Fragezeichen in Dauerschleife zu hören.
Besonders lebendig wurde unser Gespräch, als wir über Geburtstagsfeiern reflektierten – diese Mischung aus Freude, Überraschungen und manchmal auch dem Druck, alles „perfekt“ zu machen. Wir haben offen über unsere ambivalenten Gefühle dazu gesprochen und Erinnerungen geteilt, die uns bis heute prägen: von der obligatorischen Fettfahne auf dem Buffet bis hin zu den besonderen Momenten, die echte Freundschaft erst richtig sichtbar machen. Es sind diese kleinen, oft spontanen Augenblicke, die uns nachhaltig in Erinnerung bleiben und die wir in dieser Episode mit viel Humor und Wärme wieder aufleben lassen.
Und natürlich darf das Thema Essen nicht fehlen – schließlich verbindet uns die Liebe zu Kartoffeln in allen Variationen. Ob Bratkartoffeln, Püree oder Auflauf: kulinarische Vorlieben sind für uns immer auch Geschichten, die nachklingen und ein Stück Lebensfreude transportieren. Wir lachen über schräge Kombinationen, erinnern uns an unsere ersten „mutigen“ Geschmackserlebnisse und zeigen, dass Essen weit mehr ist als Sättigung – es ist ein Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Freundschaft.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
Aloha liebe Community,
Wir reflektieren in dieser Episode über die politische Architektur Deutschlands und die Bedeutung der Demokratie für unsere Gesellschaft. Dabei wird deutlich, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern ein Privileg, das Verantwortung und aktives Engagement von uns allen erfordert. Wir sprechen über die Grundlagen politischer Strukturen, die Rolle der Ministerien und die Notwendigkeit, die Demokratie als Prozess zu verstehen, den wir gemeinsam gestalten.
Gleichzeitig setzen wir uns mit aktuellen Themen auseinander, die unser Leben direkt betreffen: Krieg, Inflation und gesellschaftliche Spannungen. Diese Herausforderungen machen klar, dass Politik nicht nur in den Parlamenten, sondern in unserem Alltag präsent ist. Kommunikation im Freundes- und Familienkreis sowie in der Öffentlichkeit hilft uns, ein besseres Verständnis zu entwickeln und Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu bauen.
Darüber hinaus betonen wir, wie wichtig es ist, sich aktiv einzubringen und zu engagieren – sei es durch Wahlen, durch Diskussionen oder durch gesellschaftliche Projekte. Die Jugend zeigt uns bereits, wie lebendig politische Beteiligung sein kann. Wenn wir gemeinsam optimistisch bleiben und Verantwortung übernehmen, können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und eine positive Zukunft für unsere Demokratie und unsere Gesellschaft gestalten.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
Aloha liebe Community,
wir nehmen Euch mit auf eine Reise durch unsere Woche: Von sportlichen Aktivitäten über kulturelle Erlebnisse bis hin zu persönlichen Geschichten aus Flensburg zeigen wir, wie eng Freizeit, Kultur und Politik miteinander verwoben sind. Denn ob Sperrzeiten in Bars, Fußball im Stadion oder Bildung in der Schule – vieles, was uns Freude bereitet oder ärgert, hat eine politische Dimension.
In unserer Diskussion reflektieren wir, wie wir selbst zur Politik gefunden haben: die ersten Eindrücke in der Schule, Debatten am Familientisch und natürlich die prägende Erfahrung der ersten Wahl. Wir sprechen darüber, wie persönliche Sympathien, eigene Erlebnisse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen unsere politische Identität formen – und warum Mitbestimmung, direkte Demokratie und Aktivismus mehr bewirken können, als man auf den ersten Blick glaubt.
Zum Abschluss richten wir den Blick nach vorne: Wir diskutieren soziale Gerechtigkeit, die Schere zwischen Arm und Reich und die drängende Frage der Klimapolitik. Wir fragen uns, wie wir als Gesellschaft unsere Zukunft gestalten wollen – und warum es wichtig ist, dass jeder von uns Verantwortung übernimmt. Denn am Ende gilt: Alles, was wir tun, ist politisch.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Männerbild hinterfragen]
Aloha liebe Community,
wir tauchen in dieser Episode erneut tief in das Thema Männlichkeit ein und reflektieren über unsere Kindheit, Jugendsünden und die vielen Lektionen, die uns geprägt haben. Mit Humor, Selbstironie und ehrlicher Offenheit teilen wir Anekdoten – vom Briefkasten bis zu peinlichen Momenten – und zeigen, wie sehr uns kleine Erlebnisse in unserer persönlichen Entwicklung beeinflusst haben. Dabei fragen wir uns: Was würden wir unserem jüngeren Ich heute raten?
Wir diskutieren, wie Männlichkeit im Laufe der Zeit im Spannungsfeld von Emotionen, Feminismus und gesellschaftlichem Wandel neu definiert wird. Beziehungen, Freundschaften und Empathie erweisen sich für uns als wertvoller als Geld oder Status. Zugleich stellen wir fest: Emotionen zu zeigen, ist längst kein Tabu mehr – im Gegenteil, es ist ein Zeichen von Stärke. Humor und Menschlichkeit sind Eigenschaften, die uns durchs Leben tragen und dabei helfen, nicht zu hart mit uns selbst ins Gericht zu gehen.
Am Ende steht die Erkenntnis, dass Dankbarkeit und Offenheit entscheidend sind: für die Menschen, die uns begleiten, für unsere eigenen Werte und für das Wachstum, das aus Fehlern entsteht. Wir sind überzeugt, dass Träume, Peinlichkeiten und Überraschungen alle Teil eines Plans sind – eines Plans, der uns lehrt, unser Leben in unserem eigenen Tempo zu leben und die Facetten der Männlichkeit immer wieder neu zu hinterfragen.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Männerbild hinterfragen]
Aloha liebe Community,
in dieser Episode nehmen wir euch mit in unseren Sommer voller Festivals, Fußball und persönlicher Herausforderungen. Wir sprechen über den bevorstehenden Start ins Studium, den besonderen Reiz eines Stadtderbys und darüber, wie solche Momente nicht nur Spaß machen, sondern auch unsere Sicht auf Identität und Männlichkeit prägen. Zwischen lauter Musik und emotionalen Spielen entdecken wir, wie eng Erlebnisse und Reflexion miteinander verbunden sind.
Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf das Bild der Männlichkeit, das sich spürbar verändert. Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen mit gesellschaftlichem Druck, Körperpflege und der Frage, warum Emotionen nicht länger ein Tabu für Männer sein sollten. Dabei geht es nicht nur um klassische Rollenbilder, sondern auch darum, wie Offenheit und Akzeptanz neue Wege für ein authentisches Männlichkeitsverständnis eröffnen.
Zum Schluss reflektieren wir, wie wichtig Kommunikation, Gefühle und Menschlichkeit in Freundschaften, Beziehungen und im Alltag sind. Wir sprechen darüber, warum es eine Stärke ist, Emotionen zu zeigen, und wie wir durch Offenheit nicht nur uns selbst besser verstehen, sondern auch unsere Gemeinschaft stärken können. Denn Männlichkeit ist heute mehr als ein Klischee – sie ist eine Einladung zu Identität, Vielfalt und echter Verbundenheit.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Currywurscht]
Aloha liebe Community,
In dieser neuen Episode starten wir mit den ganz praktischen Dingen des Lebens: Wir entwerfen unsere Traum-Camper, diskutieren die perfekte Ausstattung und überlegen, welche Snacks und Getränke unbedingt an Bord sein müssen. Dabei geht es auch um Einkaufserlebnisse im Supermarkt – von Gemüse bis hin zu schweren Getränkekisten – und um die besonderen Geschichten, die an der Kasse entstehen. Gäste, die auf einer solchen Reise dabei wären, bringen für uns nicht nur neue Perspektiven, sondern auch frische Gesprächsthemen in die Nasen-Community.
Von dort aus geht’s direkt in die Küche: Bananenbrot steht im Mittelpunkt, inklusive Tipps, Rezeptideen und der Frage, wie Backen zur Quelle echter Lebensfreude wird. Wir teilen persönliche Backerfahrungen, sprechen über kreative Varianten und erinnern uns daran, dass schon kleine Rituale den Alltag heller machen können. Begleitet wird das Ganze von spontanen Musik- und Filmempfehlungen sowie bunten Gedanken über die Farben des Lebens – und wie sehr sie unser Gemüt und unsere persönliche Entwicklung widerspiegeln.
Zum Abschluss tauchen wir in die magische Welt von Hogwarts ein: Wir sprechen über die Eigenschaften der einzelnen Häuser, tauschen Wünsche und Zaubersprüche aus und fragen uns, welche Magie wir uns auch im echten Leben wünschen würden. Zwischen Fantasie und Realität zeigt sich, wie nah beides manchmal beieinanderliegt – und wie viel Inspiration wir aus dieser Mischung ziehen können. Ein runder Abschluss einer Episode voller Genuss, Alltag und Zaubermomenten.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Currywurscht]
Aloha liebe Community,
heute haben wir unser halbjähriges Jubiläum gefeiert – und das natürlich mit einer frischen Runde „Nasenroulette“. Dabei haben wir auf die letzten Sommertage zurückgeblickt und unsere schönsten Festival-Momente, kulturelle Highlights und ganz persönliche Entwicklungen geteilt. Lennart erzählt von seinem ersten DJ-Set, das für ihn ein echter Meilenstein war, während Birger offen über die Herausforderungen im Studium und Job spricht. Gemeinsam reflektieren wir, wie wichtig Freundschaft, Emotionen und gemeinsame Erlebnisse für uns sind – gerade in einem Sommer, der voller Überraschungen, Freizeitmomente und intensiver Gespräche steckt.
Natürlich durfte auch der DFB-Pokal nicht fehlen: Wir haben die ersten Spiele und Pressestimmen durchleuchtet – von spannenden Partien bis hin zu ausbleibenden Sensationen. Gleichzeitig haben wir uns gefragt, was wir mit einem Jackpot von 10 Millionen Euro anstellen würden. Dabei sind Träume von Familie, Kindern und großen Abenteuern genauso aufgekommen wie Wünsche nach Weltfrieden und mehr Zeit für persönliche Projekte. Und weil wir mitten im Sommerhimmel aufnehmen, sprechen wir auch über Sternschnuppen, die kleinen Sehnsüchte, die wir in den Nachthimmel schicken, und die großen Ziele, die uns antreiben.
Am Ende der Episode werfen wir einen Blick nach vorn: Welche Themen uns in Zukunft begleiten werden, welche Gespräche wir noch führen wollen und wie wir unseren Podcast gemeinsam mit Euch weiterentwickeln möchten. Wir sind dankbar für die letzten sechs Monate voller Unterstützung, gemeinsamer Reflexionen und Eurer Nachrichten – und freuen uns schon jetzt auf alles, was kommt. Ein halbes Jahr "Die Nasen" liegt hinter uns, und es fühlt sich an, als hätten wir gerade erst angefangen.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Kulturevent besuchen]
Aloha liebe Community,
in dieser Episode tauchen wir tief in die bunte Welt der Kultur ein – von Theaterabenden, Musicals und Festivals bis hin zu ganz persönlichen Erlebnissen wie einem Konzert auf einem Hausboot oder dem ersten Ahornsirup-Moment in Kanada. Wir nehmen Euch mit auf eine Reise durch Erinnerungen, Emotionen und überraschende Perspektiven, die zeigen, wie vielseitig und lebendig Kultur in unserem Alltag sein kann. Dabei geht’s nicht nur ums Zuschauen, sondern ums Mitfühlen, Mitmachen und Staunen.
Wir sprechen offen über Veranstaltungen wie den Smut Slam in Berlin – eine sexpositive Bühne für echte Geschichten – und diskutieren, wie Kultur Identität formt, Fehlerkultur fördert und Räume für Selbstverwirklichung schafft. Musik, Kunst und Sport-Events zeigen sich dabei nicht nur als Unterhaltung, sondern als kraftvolle Mittel zur Gemeinschaftsbildung und Reflexion. Besonders spannend: Wie sich Kindheitserinnerungen mit kulturellen Momenten verweben und unsere Sicht auf die Welt prägen.
Am Ende rufen wir Euch dazu auf, selbst aktiv zu werden: Besucht Events, probiert Neues aus, teilt Eure Erlebnisse! Kultur lebt von Beteiligung – und von Menschen, die ihre Geschichten erzählen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Kultur nicht nur konsumiert, sondern gestaltet wird – als Teil unserer Identität und unseres Zusammenlebens.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Kulturevent besuchen]
Aloha liebe Community,
wir sind Lennart & Birger – und für uns ist Kultur der Herzschlag des Zusammenlebens. In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Kultur ein: Was bedeutet sie eigentlich für uns persönlich, und wie zeigt sie sich im Alltag? Ob Begrüßungskultur, Essenskultur oder die Vielfalt von Museen und Kulturevents – wir erzählen von Momenten, in denen Kultur uns berührt, geprägt und verändert hat. Denn Kultur ist nicht nur das, was auf Bühnen oder in Ausstellungen passiert – sie ist überall, wo Menschen miteinander in Beziehung treten.
Kulturelle Erfahrungen sind auch Erinnerungen, die uns formen. Wir sprechen über unsere ersten Begegnungen mit Kultur – das erste Konzert, ein Museumsbesuch, das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Dabei merken wir: Diese Erlebnisse prägen unser Selbstbild, unsere Werte und unser Verständnis von Gesellschaft. Subkulturen, kulturelle Rituale und multikulturelle Begegnungen eröffnen Räume für Austausch und persönliches Wachstum. Wir fragen uns: Wie beeinflussen diese Erfahrungen unser Denken – und wie viel Sensibilität braucht es für echte kulturelle Verbindung?
Kultur ist Bewegung – und wir bewegen uns mit. Für uns ist sie kein statisches Konstrukt, sondern ein lebendiges Zusammenspiel aus Tradition und Wandel. Ob beim Kochen, in Gesprächen mit Freund:innen oder beim Hinterfragen kultureller Normen – wir entdecken immer wieder neue Facetten. Diese Episode ist eine Einladung, Kultur nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv mitzugestalten: mit Offenheit, Respekt und der Freude an Vielfalt.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Tiefgründige Fragekarten]
Aloha liebe Community,
in dieser spannenden Folge nehmen wir Euch mit auf eine emotionale Reise durch unser Geschwisterwochenende – voller Harmonie, Lachen und ehrlicher Gespräche. Gastgeber zu sein hat uns nicht nur gefordert, sondern auch inspiriert: zwischen Planung und Spontanität entstanden echte Verbindungen. Meditation, Adrenalinsport und persönliche Herausforderungen brachten uns an neue Grenzen und zeigten, wie kraftvoll es sein kann, aus der Komfortzone auszubrechen.
Musik war unser ständiger Begleiter – ob beim Festival, im Konzert oder in nostalgischen Rückblicken. Wir teilen unsere emotionalsten Musikerlebnisse, sprechen über Lieblingssongs und wie Klänge Erinnerungen wachrufen. Auch ernste Themen wie Doping im Radsport finden Platz, immer mit einem offenen Blick auf die Komplexität des Sports und der Szene. Unsere Anekdoten zeigen, dass auch schwierige Themen durch ehrlichen Austausch greifbarer werden.
Natürlich geht es auch um unsere Community: Eure Nachrichten, Euer Feedback, Eure Geschichten – all das macht diesen Podcast lebendig. Wir sprechen über Herzensprojekte, Sommerpläne und die Kraft, die in gemeinsamen Erlebnissen steckt. Der Blick in die Zukunft ist voller Vorfreude, denn wir glauben: Die besten Geschichten entstehen, wenn wir sie miteinander teilen.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Gastgeberschaft]
Aloha liebe Community,
In dieser zweiten Episode zum Thema Wohnen knüpfen wir nahtlos an den ersten Teil an – und gehen diesmal tiefer hinein in die emotionalen und zwischenmenschlichen Aspekte, die unser Zuhause wirklich prägen. Wir sprechen über Umzüge als Wendepunkte im Leben, über das Loslassen und Neuankommen, über Beziehungen zu Nachbarn und die Kraft von gelebter Gemeinschaft. Wir erzählen von unseren eigenen Erfahrungen und davon, wie viel es ausmacht, sich willkommen zu fühlen – oder eben nicht.
Gleichzeitig tauchen wir ein in die Details, die unser Wohlfühlen zu Hause beeinflussen: von indirektem Licht über Bepflanzung bis hin zur bewussten Gestaltung von Räumen. Für uns ist Innenarchitektur mehr als Design – sie ist Ausdruck unserer Persönlichkeit, unserer Werte und unserer Haltung zum Leben. Wir verstehen das eigene Zuhause als Ort der Verantwortung – gegenüber uns selbst, unseren Gästen und der Community, in der wir leben. Deshalb sehen wir auch Gastfreundschaft als einen der Schlüssel zu mehr Verbindung im Alltag.
Mit Blick auf die Zukunft des Wohnens fragen wir uns: Wie können wir Räume schaffen, die mehr sind als Rückzugsorte? Wie sieht ein Zuhause aus, das sozial, nachhaltig und gemeinschaftlich gedacht ist? Wir glauben: Die Antworten liegen in Herzensprojekten, im Mut zur Veränderung und in einem neuen Verständnis von Nachbarschaft. Lasst uns diese Zukunft gemeinsam gestalten – mit Offenheit, Kreativität und ganz viel Menschlichkeit, aber mit uns, mit der Nasen-Community.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Gastgeberschaft]
Aloha liebe Community,
in dieser Episode tauchen wir tief ein in unsere ganz persönlichen Erfahrungen rund ums Wohnen – vom aufregenden Einzug in die erste eigene Wohnung bis zu den Herausforderungen des WG-Lebens, bei denen Haushaltspläne und Kommunikation schnell zur Überlebensstrategie werden. Wir erzählen von Campervan-Abenteuern, spontanen Einweihungspartys und der ständigen Suche nach einem Gefühl von Zuhause. Denn Wohnen ist nicht nur funktional – es ist emotional. Es geht um Rückzug, Geborgenheit, Selbstorganisation und das ständige Aushandeln von Nähe und Distanz in gemeinschaftlichen Räumen.
Gemeinsam fragen wir uns, wie wir in Zukunft leben wollen – und warum gemeinschaftliche Wohnprojekte vielleicht Antworten auf Wohnraummangel, Isolation im Alter oder die Sehnsucht nach echter Verbindung sein könnten. Wir reflektieren über die Rolle von Minimalismus als Lebensstil, über Schimmel in Altbauwohnungen, Baulärm im Alltag und darüber, wie sehr Nachbarschaftsbeziehungen unser Wohngefühl prägen. Im Zentrum steht immer wieder die Erkenntnis: Unsere Wohnsituation beeinflusst unsere Lebensqualität – tiefgreifend und täglich.
So wird klar: Wohnen ist politisch, persönlich und poetisch zugleich. Es geht um soziale Gerechtigkeit, um emotionale Sicherheit und um die Frage, wie wir leben wollen – nicht nur heute, sondern auch morgen. Unsere Geschichten zeigen: Es gibt kein richtig oder falsch beim Wohnen. Jeder Lebensabschnitt stellt neue Fragen, bringt neue Chancen. Und genau dort setzen wir an, wenn wir in der nächsten Folge weiterziehen – thematisch wie wohnlich – und uns mit dem Abenteuer Umzug und der Wahl des passenden Wohnorts beschäftigen.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Schwäbische Hausfrau]
Aloha liebe Community,
in dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Finanzen ein – mit all seinen Facetten, Herausforderungen und Chancen. Wir sprechen über den Spagat zwischen Sparen im Alltag und dem Wunsch, das Leben im Moment zu genießen. Warum ein Notgroschen unverzichtbar ist, wie ETFs funktionieren und weshalb Geld für uns arbeiten sollte statt herumzuliegen – all das diskutieren wir offen, kritisch und praxisnah.
Wir werfen auch einen Blick zurück auf unsere ersten Nebenjobs und wie diese Erfahrungen unsere Einstellung zu Geld geprägt haben. Dabei erzählen wir persönliche Anekdoten, sprechen über familiäre Unterstützung und reflektieren, welche Rolle Geld in unserer Entwicklung spielte. Zukunftspläne, finanzielle Ziele und die Bedeutung von Arbeitserfahrung fließen genauso mit ein wie die Frage, wie man Geld auch sinnvoll für andere einsetzen kann.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die finanzielle Bildung – nicht nur in Schulen, sondern auch in den Familien. Wir sind überzeugt: Eltern und Lehrer tragen eine zentrale Verantwortung, junge Menschen fit für den Umgang mit Geld zu machen. Und weil eure Meinung zählt, lassen wir euer Feedback in unsere Diskussion einfließen – denn die Interaktion mit unserer Community macht diesen Podcast lebendig und wertvoll.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Schwäbische Hausfrau]
Aloha liebe Community,
Wir sind heiß, wir sind superheiß – nicht nur wegen der Temperaturen, sondern auch, weil der Sommer uns mitten ins Herz trifft. Zwischen schweißtreibenden Familienfesten, rauschenden Gemeinschaftserlebnissen wie dem Co-Being-Festival und spontanen Gesprächen über alles, was das Leben gerade ausmacht, merken wir: Diese Jahreszeit bringt uns näher zusammen – und lässt uns zugleich tief blicken in unsere eigenen Geschichten und Gewohnheiten.
Mit einem nostalgischen Blick zurück auf Taschengeldverträge und teure Fehlkäufe fragen wir uns: Wie sind wir eigentlich mit Geld groß geworden – und was davon prägt uns noch heute? Wir diskutieren leidenschaftlich, ob Bargeld König bleibt oder das digitale Bezahlen längst die Krone trägt. Zwischen Team Dispo und Abo-Leichen offenbaren sich Abgründe und Anekdoten, die zum Lachen, aber auch zum Nachdenken anregen. Denn: Geld ist nicht alles – aber ohne Geld ist alles nichts.
Am Ende spüren wir, dass wir mittendrin sind in einem finanziellen Wandel, der weit über unsere eigenen Kontostände hinausreicht. Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Zahlungsverhalten, sondern fordert uns heraus, wachsamer zu sein gegenüber versteckten Kosten und trügerischen Komforts. Eine solide Finanzplanung wird vom trockenen Konzept zur lebenswichtigen Superpower – denn klar ist: Das hier ist ein verdammt großer Teil unseres Lebens.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Sommer genießen]
Aloha liebe Community,
wir sind nicht BIBI & TINA, wir sind BIRGER & LENNART und blicken gemeinsam mit euch auf unsere bisherige Reise zurück – mit all ihren Höhen, Herausforderungen und Erkenntnissen. Zwischen Bachelorarbeit und Familienfesten haben wir nicht nur Meilensteine gefeiert, sondern auch gelernt, wie sehr uns frühes Aufstehen, Routinen und persönliche Reflexion motivieren können. Unser Podcast ist dabei mehr als nur ein Gespräch: Er ist unser kreatives Ventil, ein Ort der Selbstbegegnung und ein Spiegel unserer Entwicklung.
In dieser Folge lassen wir unsere brüderliche Dynamik spürbar werden – ehrlich, tiefgründig und manchmal auch musikalisch. Wir fragen uns: Welche Songs wären der Soundtrack unseres Podcasts? Dabei tauchen wir ab in Erinnerungen an unsere Jugend und teilen die Vorfreude auf den Sommer. Der Einfluss von sozialen Medien, die Wirkung von Dopamin und die Gestaltung unseres Alltags sind Themen, die uns bewegen – und wir nehmen euch mit in diesen Prozess.
Wir schauen nach vorn: Unser Podcast soll interaktiver werden, näher an euch, unserer Community. Wir wollen über das sprechen, was zählt – über gesellschaftliche Herausforderungen, über Trauer, Verlust und darüber, wie wir als Menschen damit umgehen. Gleichzeitig erinnern wir daran, wie wertvoll lokale Unterstützung ist und wie viel Kraft in einem bewusst erlebten Sommer steckt. Lasst uns diesen Raum weiter gemeinsam gestalten.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?
[Herausforderung: Gewohnheiten reflektieren]
Aloha liebe Community,
in dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit unserem 1. Gast, Nasencousin Bjerke, in die Welt der Gewohnheiten ein und reflektieren, wie stark sie unseren Alltag, unsere Identität und unseren Lebensstil prägen. Wir sprechen darüber, wie entscheidend Belohnungen für die Etablierung neuer Routinen sind und wie wir durch kleine, bewusste Entscheidungen langfristige Veränderungen anstoßen können. Besonders spannend fanden wir die Idee, dass Technologie – etwa in Form von Smartwatches – als hilfreicher Motivator dienen kann, um uns selbst zu „manipulieren“ und gesunde Verhaltensweisen zu stärken.
Unsere persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen beim Etablieren neuer Gewohnheiten zeigen, wie sehr das soziale Umfeld, aber auch die eigene Visualisierungskraft Einfluss auf unseren Erfolg haben. Wir teilen, wie wir durch Morgenroutinen und kleine Rituale Struktur in den Tag bringen und wie uns Disziplin dabei hilft, dranzubleiben – selbst dann, wenn die Motivation mal fehlt. Dabei betonen wir: Es sind die kleinen Schritte und Entscheidungen, die über Zeit große Veränderungen bewirken.
Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf inspirierende Filme und Musik, die uns motiviert haben, sowie auf unsere Herzensprojekte, die uns emotional besonders berühren. Wir sprechen über die Kraft gemeinsamer Erlebnisse, die Bedeutung von Dankbarkeit und wie sehr uns die Unterstützung geliebter Menschen dabei hilft, auf Kurs zu bleiben. Mit einer gemeinsamen Herausforderung laden wir alle Zuhörer:innen ein, selbst aktiv zu werden – denn wir glauben fest daran: Gewohnheiten formen nicht nur unser Verhalten, sondern auch, wer wir sind.
Wir freuen uns über Eure Zuschriften!
Birger & Lennart
P.S.: Habt Ihr bereits unsere Playlist "Dicke Nas, feete Beets" bei Spotify oder unsere Watch- und Readlist, sowie unsere Herzensprojekte bei Instagram gefunden?