In dieser Folge sprechen wir über eine Bewegung, bei der sich viele tausend Bauern und Stadtbürger gegen Adel und Obrigkeit erhoben. Wenige Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte, bildeten sich in weiten Teilen des heutigen Deutschland Aufstände. Insbesondere Bauern, aber ebenso Bürger in den Städten, forderten Rechte und Freiheiten, die sie vorher nicht hatten. Heute bezeichnen wir diese Aufstände, die in großen Teilen Deutschlands aufflammten, als Bauernkriege. In dieser Folge wollen wir verstehen, warum sich diese Bewegung gebildet hat, was sie weiter antrieb, und wie sie in Rheinland-Pfalz verlaufen ist.
Wir sprechen mit zwei Expert*innen. Lyndal Roper ist Oxford-Professorin und hat im vergangenen Jahr ihr vielbesprochenes Buch “für die Freiheit” veröffentlicht, in dem sie die vielseitigen Perspektiven des Bauernkriegs beleuchtet. Außerdem beleuchtet uns Volker Gallé die Zusammenhänge der Bauernkriege auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Er ist studierter Kulturwissenschaftler und Experte für die Geschichte und Kultur im südlichen Rheinland-Pfalz.
Interessante Links zum Thema:
Blatt zum Land:
https://www.lpb.rlp.de/publikationen/blaetter-zum-land
Broschüre Veranstaltungen Bauernkriege:
https://www.lpb.rlp.de/fileadmin/files/downloads/Barth-Schimbold/2025/51388_LpB_Broschuere_Bauernkriegdruck.pdf
Show more...