Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
News
History
Business
Comedy
Education
Science
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
HU
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/08/fe/05/08fe050e-1db6-d7cf-3a14-e5e27079bbb0/mza_2893409989230917864.jpg/600x600bb.jpg
Denkanstoß Demokratie
Denkanstoß Demokratie
58 episodes
1 week ago
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist. In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
Show more...
Government
RSS
All content for Denkanstoß Demokratie is the property of Denkanstoß Demokratie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist. In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
Show more...
Government
Episodes (20/58)
Denkanstoß Demokratie
Vorhang auf für die Demokratie - politische Bildung im Theater
Wie genau kann Theater zur politischen Bildung beitragen? Schon seit Jahrtausenden wurden politische Entwicklungen in Theaterstücken dargestellt und reflektiert. Und auch in unserer modernen Zeit kann das Theater neben verschiedensten Medien einen Einfluss auf unser politisches Denken haben. Wie dieser Einfluss aussehen kann, darüber spreche ich in dieser Folge mit meinen beiden Gästen, den Theaterschauspielern Tino Leo und Ben Hergl vom Chawwerusch Theater. Tino Leo: https://tinoleo.jimdofree.com/ Chawwerusch Theater: https://www.chawwerusch.de/
Show more...
1 month ago
28 minutes 38 seconds

Denkanstoß Demokratie
Bauernkrieg: Revolution, Freiheit, Aufstand - Was die Bauern vor 500 Jahren im Südwesten gefordert haben
In dieser Folge sprechen wir über eine Bewegung, bei der sich viele tausend Bauern und Stadtbürger gegen Adel und Obrigkeit erhoben. Wenige Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte, bildeten sich in weiten Teilen des heutigen Deutschland Aufstände. Insbesondere Bauern, aber ebenso Bürger in den Städten, forderten Rechte und Freiheiten, die sie vorher nicht hatten. Heute bezeichnen wir diese Aufstände, die in großen Teilen Deutschlands aufflammten, als Bauernkriege. In dieser Folge wollen wir verstehen, warum sich diese Bewegung gebildet hat, was sie weiter antrieb, und wie sie in Rheinland-Pfalz verlaufen ist. Wir sprechen mit zwei Expert*innen. Lyndal Roper ist Oxford-Professorin und hat im vergangenen Jahr ihr vielbesprochenes Buch “für die Freiheit” veröffentlicht, in dem sie die vielseitigen Perspektiven des Bauernkriegs beleuchtet. Außerdem beleuchtet uns Volker Gallé die Zusammenhänge der Bauernkriege auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Er ist studierter Kulturwissenschaftler und Experte für die Geschichte und Kultur im südlichen Rheinland-Pfalz. Interessante Links zum Thema: Blatt zum Land: https://www.lpb.rlp.de/publikationen/blaetter-zum-land Broschüre Veranstaltungen Bauernkriege: https://www.lpb.rlp.de/fileadmin/files/downloads/Barth-Schimbold/2025/51388_LpB_Broschuere_Bauernkriegdruck.pdf
Show more...
2 months ago
51 minutes 9 seconds

Denkanstoß Demokratie
Bundestagswahl 2025: Blick hinter die Kulissen mit Landeswahlleiter Marcel Hürter
Am 23. Februar wählen wir den Deutschen Bundestag. Wahlen sind ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Aus ihnen geht die Bundesregierung hervor. Eine zentrale Rolle spielen deswegen auch das Wahlrecht und die Organisation der Wahl. In dieser Folge erhalten wir vom Landeswahlleiter und Präsidenten des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter, einen Einblick in seine Arbeit und die seines Teams. Da die Wahl in diesem Jahr früher stattfindet als geplant, sieht man sich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Aber auch über andere, weniger offensichtliche Aspekte der Wahl haben wir gesprochen. Veranstaltungen und Infomaterial in/von der Landeszentrale: https://www.lpb.rlp.de/themen/demokratie/bundestagswahl-2025
Show more...
3 months ago
21 minutes 49 seconds

Denkanstoß Demokratie
Internet und Antifeminismus - Wie begegnen wir Extremismus im Netz?
Knapp ein Viertel aller Deutschen hat eine antifeministische Einstellung, das ist ein Ergebnis der Leipziger Autoritarismusstudie. Beim Antifeminismus geht es aber nicht nur um die Gleichstellung von Mann und Frau, sondern um die Gleichberechtigung aller Menschen und Gruppen unserer Gesellschaft. Besonders ausgeprägt sind diese antifeministischen Einstellungen im Internet, wo sich Hater in Chatrooms zusammenfinden. In dieser Folge sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin und Internet Governance-Expertin Katharina Mosene über Antifeminismus und seine Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Internets. Interessante Links: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/546794/echte-maenner-und-wahre-weiblichkeit-antifeminismus-im-unterricht-begegnen/ https://www.youtube.com/watch?v=DCmR5QEzdiw
Show more...
5 months ago
27 minutes 4 seconds

Denkanstoß Demokratie
US-Wahl 2024: Was bedeutet Donald Trump für Deutschland?
Die USA haben sich für Donald Trump als neuen Präsidenten entschieden. Und obwohl ein ganzer Ozean zwischen den USA und uns liegt, kann die erneute Präsidentschaft von Trump auch unser Leben stark beeinflussen. In dieser Folge fragen wir uns: Was bedeutet der Wahlsieg von Donald Trump für Deutschland? Unser Experte für dieses Thema ist Dr. David Sirakov, der Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Mit seiner Expertise für die Außenpolitik der USA hat er uns Fragen zu Trumps Plänen für Nato, EU, dem Pariser Klimaabkommen und dem Ukrainekrieg beantwortet. Für weitere Expertise von Dr. Sirakov empfehlen wir den Podcast der Atlantischen Akademie: https://www.atlantische-akademie.de/podcast
Show more...
6 months ago
27 minutes 38 seconds

Denkanstoß Demokratie
#49 Hat unsere politische Bildung der letzten Jahre versagt? - mit Monika Oberle
Das politische Klima in Deutschland ist gerade sehr angespannt. Rechtsruck, Populismus und sehr verschiedene politische Überzeugungen scheinen unsere Gesellschaft gerade zu spalten. Dabei haben wir doch eigentlich eine ganze Menge Einrichtungen, die unserer Bevölkerung dabei helfen sollen, uns gegen solche Spaltung zu wappnen. Anlässlich dem 50-jährigen Bestehen unserer Landeszentrale beleuchten wir das Thema der politischen Bildung. In dieser Folge sprechen wir mit Politikwissenschaftlerin Prof. Monika Oberle und fragen wir uns: Hat unsere politische Bildung in den letzten Jahren versagt? Und mit welchen Hilfsmitteln können wir zu einem ausgeglichenen politischen Klima beitragen?
Show more...
6 months ago
45 minutes 22 seconds

Denkanstoß Demokratie
#48 Antisemitismus im Schatten des Nahost-Konflikts
Aktuell beschäftigen viele von uns die Ereignisse im Nahen Osten. In Diskussionen taucht dabei immer wieder der Vorwurf des Antisemitismus auf. Was aber tatsächlich judenfeindlich ist und was nicht, ist oft schwer auseinanderzuhalten. Fest steht aber: antisemitische Vorfälle häufen sich seit Ausbruch des aktuellen Konflikts stark. Wir möchten uns heute ansehen, ob Antisemitismus etwas mit Israel zu tun hat. Warum gibt es Antisemitismus schon so lange auf der Welt, und wie wird das Thema in anderen Ländern der Welt betrachtet? Unser Gast Alfred Wittstock ist Vorsitzender der deutsch-israelischen Gesellschaft Mainz und beleuchtet in dieser Folge antisemitische Hintergründe sowie die jüdische Perspektive.
Show more...
7 months ago
32 minutes 20 seconds

Denkanstoß Demokratie
#47 Wie Obdachlosigkeit unser Leben verändert - mit Dominik Bloh
Dominik Bloh hat selbst 10 Jahre lang auf der Straße gelebt und ist heute eine von Deutschlands wichtigsten Stimmen gegen Obdachlosigkeit. In dieser Folge räumt er nicht nur mit Vorurteilen gegenüber Obdachlosigkeit auf, sondern erklärt auch was passieren muss, damit wir Wohnungslosigkeit in Deutschland bekämpfen können. Denn aktuell leben in Deutschland wahrscheinlich zwischen 50.000 und 86.000 Menschen auf der Straße. Je nachdem, wen man fragt, gehen die Zahlen weit auseinander. Das zeigt uns: Menschen, die auf der Straße leben, sind nicht Teil des Systems. Ohne Meldeadresse, Krankenversicherung und geregeltem Einkommen werden sie oft nicht nicht von sozialen Netzen aufgefangen. Wir sehen uns an, warum das so ist, und welche Lösungswege es gibt. Links: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/nap-gegen-wohnungslosigkeit/nap-gegen-wohnungslosigkeit-node.html https://www.bagw.de/de/ https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw04-de-straffreiheit-fahrschein-930064
Show more...
9 months ago
40 minutes 14 seconds

Denkanstoß Demokratie
#46 Rheinland-Pfalz: Von den Wurzeln unserer Demokratie
Rheinland-Pfalz ist eines der jüngsten Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und doch gab es nirgendwo auf deutschem Boden so früh demokratische Bewegungen wie hier. Beginnend mit dem Einmarsch der Franzosen Ende des 18. Jahrhunderts und weiter über viele weitere Stationen ist unsere Geschichte prall gefüllt mit dem Auf und Ab der Demokratie. Welche Rolle der Mainzer Karnevalsverein dabei gespielt hat und warum diese Ereignisse auch für unsere heutige Politik relevant sind, erklärt uns der Historiker und Pädagoge Hans Berkessel. Hinweis: Herrn Berkessel ist gegen Ende der Folge ein kleiner Fehler unterlaufen. Die Jakobinermütze als Symbol der Mainzer Republik befindet sich nicht am Sockel des Fastnachtsbrunnens am Schillerplatz, sondern der Heunensäule auf dem Marktplatz am Dom. Links: https://www.lpb.rlp.de/service/aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4632&cHash=b10fcf900dd4239b645ffb49b8259c02 https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de/ https://www.na-verlag.de/programm/j/jb/jbs/erinnerungsorte-zur-geschichte-der-demokratie/
Show more...
10 months ago
28 minutes 17 seconds

Denkanstoß Demokratie
#45 Diversität in der deutschen Gesellschaft - Vielfalt als Chance?
Die deutsche Gesellschaft ist vielfältig. Sehr vielfältig sogar, wenn wir uns all die verschiedenen Kulturen und Religionen, Interessen und Lebensentwürfe anschauen. Wie prägt die Diversität unser Zusammenleben? Bilden sich Abgründe zwischen verschiedenen Gruppen? Oder werden wir toleranter? Wie können wir Vielfalt als Chance nutzen? Darüber haben wir mit Prof. Karen Schönwälder gesprochen. Sie untersucht gesellschaftliche Reaktionen auf Diversität, besonders beim Thema Migration.
Show more...
11 months ago
32 minutes 44 seconds

Denkanstoß Demokratie
#44 Untergräbt Populismus unsere Demokratie? - Live vom Demokratiefest in Berlin
Seit Jahrzehnten ist die Zahl an demokratischen Regierungen weltweit rückläufig. Während es im 20. Jahrhundert noch so schien, als würde die Zahl weiter ansteigen, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Aber was schwächt demokratische und pluralistische Positionen? Ein wichtiger Aspekt dafür ist Populismus, der auch in europäischen Regierungen oft stark vertreten ist. In dieser Folge betrachten wir Populismus genauer und stellen uns die Frage, welche Gefahr von ihm ausgeht. Welche Themen macht sich (konservativer) Populismus zu eigen? Wie beeinflusst er die kommende Europawahl? Darüber haben wir mit Prof. Michael Zürn live auf dem Demokratiefest in Berlin gesprochen, wo das Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz gefeiert wurde.
Show more...
1 year ago
26 minutes 27 seconds

Denkanstoß Demokratie
#43 Europawahl 2024: Verlieren wir mühsam erkämpfte Fortschritte?
Bald ist es wieder soweit: die 27 Mitgliedsstaaten wählen vom 6. bis 9. Juni (in Deutschland nur am 9. Juni) per Direktwahl das Europäische Parlament. Wir haben uns gefragt, wie das Wahlalter ab 16, wachsender Populismus und der aktuelle Rechtsruck sich auf die Wahl auswirken. Haben wir bald eine andere EU, als wir sie bisher kennen? Darüber haben wir mit Janis Fifka von den Jungen Europäischen Förderalist:innen (JEF) gesprochen. Interessante Links: Website JEF https://www.jef.de/ Aufbau der EU https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17458/europaeische-union-eu/ Die deutschen Spitzenkandidaten https://www.deutschlandfunk.de/europawahl-2024-kandidaten-deutschland-100.html
Show more...
1 year ago
35 minutes 16 seconds

Denkanstoß Demokratie
#42 Wie bekämpfen wir Dürre in Deutschland?
Wasser ist ein zentrales Gut unseres Lebens, aber was machen wir, wenn wir zu wenig davon haben? Mit dieser Frage werden wir uns in Zukunft öfter auseinandersetzen müssen, denn Dürren nehmen zu. Die Hitzewellen der vergangenen Jahre und unser Umgang mit Wasser hat an manchen Orten dazu geführt, dass Böden bis in große Tiefen ausgetrocknet sind. Um herauszufinden, welche Lösungen es für Dürren bereits gibt und wie wir die aktuelle Situation interpretieren können, habe ich mit der Klimaexpertin und Autorin Dr. Susanne Götze gesprochen. Sie erklärt außerdem, wieso wir die Folgen des Klimawandels so leicht verdrängen. Website Susanne Götze: https://susannegoetze.de/ Artikel des Helmholtz-Zentrums: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/deutschland-wird-ein-wasserreiches-land-bleiben/
Show more...
1 year ago
35 minutes 28 seconds

Denkanstoß Demokratie
#41 Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend?
Aus vielen Richtungen hört man aktuell, dass die deutsche Wirtschaft immer schwächer wird. Für die steigende Inflation oder hohe soziale Ungleichheit wird oft und schnell die aktuelle Regierung verantwortlich gemacht. Aber stimmt das? Welche Einflüsse haben zu dieser Entwicklung geführt, und welche Mittel haben wir, um diese Entwicklung zu bekämpfen? Das haben wir uns in dieser neuen Folge gefragt, und mit einem Experten für Wirtschaftspolitik, Prof. Gunther Schnabl von der Universität Leipzig, gesprochen. Außerdem hat uns Dr. Jan Brülle vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung mehr zu sozialer Ungleichheit berichtet.
Show more...
1 year ago
37 minutes 47 seconds

Denkanstoß Demokratie
#40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?
Welche Diskussionen herrschen aktuell in der deutschen Gedenk- und Erinnerungskultur? Das haben wir uns in unserer neuen Folge anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar gefragt. Dafür haben wir mit Martina Ruppert-Kelly, Leiterin der Gedenkstätte KZ Osthofen, gesprochen, die uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit gegeben hat. Dabei haben wir auch erfahren, welche Rollen Gamifizierung und das Überwältigungsverbot in der Gedenkarbeit spielen. Links: https://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de/?id=699 https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/ https://www.ns-dokuzentrum-rlp.de/ https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/
Show more...
1 year ago
21 minutes 39 seconds

Denkanstoß Demokratie
#39 Hass und Hetze: Warum nimmt die Gewalt gegen Vertreterinnen und Vertreter des Staates zu?
In den letzten Jahren gab es für Amts- und Mandatsträger eine unschöne Entwicklung, denn die Zahl von Gewalttaten gegen sie ist angestiegen. Mitarbeitende der Polizei, Schulen oder den Ämtern, aber auch Politikerinnen und Politiker sehen sich immer öfter verbalen und physischen Angriffen ausgesetzt. Sicherheitsmaßnahmen können zwar die Anzahl der Übergriffe eindämmen, die Ursachen des Anstiegs werden damit aber nicht bekämpft. Woher kommt der Hass? In dieser Folge sprechen wir mit der Kriminologin Prof. Britta Bannenberg über den Ursprung des Anstiegs, wie sich die verschiedenen Berufsgruppen schützen können und warum einige dieser Gruppen besonders betroffen sind.
Show more...
1 year ago
34 minutes 19 seconds

Denkanstoß Demokratie
#38 Welche Macht geben wir Alkohol?
Als kürzlich der zweite Bürgermeister der Stadt München das Oktoberfest als "größte öffentliche Drogenszene der Welt" bezeichnet hat, gab es von Seiten der Bierzelt-Wirte großen Widerstand. Man könne fröhlich feiernde Wiesn-Besucher nicht mit Abhängigen vergleichen, Bier sei keine Droge. Doch ist das tatsächlich so? Zwar ist Alkohol legal, doch er kann abhängig machen – und er hat gesundheitliche Risiken. Im medizinischen Sinne kann man also von einer Droge sprechen. Gleichzeitig ist er jedoch seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kultur. Was sagt diese Diskussion über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Volksdroge Alkohol aus? In dieser Podcast-Folge stellen wir uns die Frage, welchen Einfluss Alkohol auf uns hat und ob es neue gesetzliche Entscheidungen zur Reglementierung von Alkohol geben sollte. Dafür haben wir mit der trockenen Alkoholikerin und Mentorin Vlada Mättig, dem Suchtforscher Prof. Karl Mann und Biggy Perey, einer Angehörigen eines Suchtkranken, gesprochen. Website Vlada Mättig: https://www.vladamaettig.com/
Show more...
1 year ago
45 minutes 14 seconds

Denkanstoß Demokratie
#37 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz?
Vielen von uns ist es nicht bewusst, aber die meisten profitieren täglich von den Vorteilen künstlicher Intelligenz. Obwohl solche Programme schon längst in unserem Alltag angekommen sind, wissen wir meist gar nicht, wie komplex das Feld der KI ist. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum nicht differenzierter über künstliche Intelligenz gesprochen wird und warum sie auch eine Gefahr für unsere Demokratie sein kann. Aktionstage Netzpolitik: https://netzpolitische-bildung.de/ Website Algorithmwatch: https://algorithmwatch.org/de/
Show more...
1 year ago
28 minutes 19 seconds

Denkanstoß Demokratie
#36 Das Tor zur Welt? Über Pässe und Staatsbürgerschaft
Mit dem deutschen Reisepass kann man in über 170 Länder visafrei einreisen, das macht ihn zu einem der mächtigsten Pässe der Welt. Als Bürgerinnen und Bürger eines Staates haben wir aber noch andere Rechte und Vorteile, die uns oft nicht bewusst sind. Erklärt das vielleicht auch das große Interesse an Pässen von EU-Mitgliedsstaaten? Darüber haben wir in dieser Folge mit der Migrationsforscherin Prof. Heike Drotbohm von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gesprochen. Prof. Drotbohms Profil und Veröffentlichungen: https://www.ifeas.uni-mainz.de/professuren/prof-dr-heike-drotbohm/ Weitere Links zum Thema: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gekaufte-staatsbuergerschaften-einmal-einen-eu-pass-bitte-100.html https://spotify.link/I6yQ5kMrsDb
Show more...
1 year ago
28 minutes 13 seconds

Denkanstoß Demokratie
#35 Über Cancel Culture mit Robin Blase
"Cancel Culture" ist ein Begriff, mit dem im digitalen Raum immer öfter um sich geworfen wird. Ein Fehlverhalten von Promis und anderen Personen des öffentlichen Lebens führt dazu, dass sie öffentlich geächtet bzw. vermeintlich "gecancelt" werden, obwohl die Bedeutung des Begriffs nicht klar definiert ist. In dieser Folge haben wir zusammen mit dem YouTuber und Branchenexperten Robin Blase einige dieser Fälle näher betrachtet. Gibt es "Cancel Culture" überhaupt und wenn ja, welchen Einfluss hat sie auf unsere digitale Kultur? Führt sie zu einer Einschränkung der Debattenkultur, wie manche sagen, oder ist sie nicht eher ein vielbeschworenes Gespenst? Interessante Links: Robins Podcastfolge zu Fynn Kliemann, Juni 2022: https://open.spotify.com/episode/17N89MXn3pCZK2zNWcu5yw?si=URHu_cqlS6S78-WQk1O8Sw&nd=1 Spiegel-Kolummne zu Cancel Culture: https://www.spiegel.de/kultur/cancel-culture-fuer-anfaenger-kolumne-zum-streit-um-lisa-eckart-a-2c3d06d6-0b3c-4dc3-858b-2ecd052a365a Neue Züricher Zeitung zu Kevin Spacey: https://www.nzz.ch/meinung/der-freispruch-von-kevin-spacey-ist-ein-warnschuss-fuer-die-cancel-culture-ld.1749178?reduced=true
Show more...
1 year ago
42 minutes 53 seconds

Denkanstoß Demokratie
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist. In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.