Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
All content for Denkanstoß Demokratie is the property of Denkanstoß Demokratie and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
#39 Hass und Hetze: Warum nimmt die Gewalt gegen Vertreterinnen und Vertreter des Staates zu?
Denkanstoß Demokratie
34 minutes 19 seconds
1 year ago
#39 Hass und Hetze: Warum nimmt die Gewalt gegen Vertreterinnen und Vertreter des Staates zu?
In den letzten Jahren gab es für Amts- und Mandatsträger eine unschöne Entwicklung, denn die Zahl von Gewalttaten gegen sie ist angestiegen. Mitarbeitende der Polizei, Schulen oder den Ämtern, aber auch Politikerinnen und Politiker sehen sich immer öfter verbalen und physischen Angriffen ausgesetzt. Sicherheitsmaßnahmen können zwar die Anzahl der Übergriffe eindämmen, die Ursachen des Anstiegs werden damit aber nicht bekämpft. Woher kommt der Hass?
In dieser Folge sprechen wir mit der Kriminologin Prof. Britta Bannenberg über den Ursprung des Anstiegs, wie sich die verschiedenen Berufsgruppen schützen können und warum einige dieser Gruppen besonders betroffen sind.
Denkanstoß Demokratie
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.