Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
All content for Denkanstoß Demokratie is the property of Denkanstoß Demokratie and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
#43 Europawahl 2024: Verlieren wir mühsam erkämpfte Fortschritte?
Denkanstoß Demokratie
35 minutes 16 seconds
1 year ago
#43 Europawahl 2024: Verlieren wir mühsam erkämpfte Fortschritte?
Bald ist es wieder soweit: die 27 Mitgliedsstaaten wählen vom 6. bis 9. Juni (in Deutschland nur am 9. Juni) per Direktwahl das Europäische Parlament. Wir haben uns gefragt, wie das Wahlalter ab 16, wachsender Populismus und der aktuelle Rechtsruck sich auf die Wahl auswirken. Haben wir bald eine andere EU, als wir sie bisher kennen?
Darüber haben wir mit Janis Fifka von den Jungen Europäischen Förderalist:innen (JEF) gesprochen.
Interessante Links:
Website JEF
https://www.jef.de/
Aufbau der EU
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17458/europaeische-union-eu/
Die deutschen Spitzenkandidaten
https://www.deutschlandfunk.de/europawahl-2024-kandidaten-deutschland-100.html
Denkanstoß Demokratie
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.