Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
All content for Denkanstoß Demokratie is the property of Denkanstoß Demokratie and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
#44 Untergräbt Populismus unsere Demokratie? - Live vom Demokratiefest in Berlin
Denkanstoß Demokratie
26 minutes 27 seconds
1 year ago
#44 Untergräbt Populismus unsere Demokratie? - Live vom Demokratiefest in Berlin
Seit Jahrzehnten ist die Zahl an demokratischen Regierungen weltweit rückläufig. Während es im 20. Jahrhundert noch so schien, als würde die Zahl weiter ansteigen, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Aber was schwächt demokratische und pluralistische Positionen? Ein wichtiger Aspekt dafür ist Populismus, der auch in europäischen Regierungen oft stark vertreten ist. In dieser Folge betrachten wir Populismus genauer und stellen uns die Frage, welche Gefahr von ihm ausgeht.
Welche Themen macht sich (konservativer) Populismus zu eigen? Wie beeinflusst er die kommende Europawahl? Darüber haben wir mit Prof. Michael Zürn live auf dem Demokratiefest in Berlin gesprochen, wo das Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz gefeiert wurde.
Denkanstoß Demokratie
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.