Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
All content for Denkanstoß Demokratie is the property of Denkanstoß Demokratie and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
Als kürzlich der zweite Bürgermeister der Stadt München das Oktoberfest als "größte öffentliche Drogenszene der Welt" bezeichnet hat, gab es von Seiten der Bierzelt-Wirte großen Widerstand. Man könne fröhlich feiernde Wiesn-Besucher nicht mit Abhängigen vergleichen, Bier sei keine Droge.
Doch ist das tatsächlich so? Zwar ist Alkohol legal, doch er kann abhängig machen – und er hat gesundheitliche Risiken. Im medizinischen Sinne kann man also von einer Droge sprechen. Gleichzeitig ist er jedoch seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kultur.
Was sagt diese Diskussion über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Volksdroge Alkohol aus?
In dieser Podcast-Folge stellen wir uns die Frage, welchen Einfluss Alkohol auf uns hat und ob es neue gesetzliche Entscheidungen zur Reglementierung von Alkohol geben sollte. Dafür haben wir mit der trockenen Alkoholikerin und Mentorin Vlada Mättig, dem Suchtforscher Prof. Karl Mann und Biggy Perey, einer Angehörigen eines Suchtkranken, gesprochen.
Website Vlada Mättig:
https://www.vladamaettig.com/
Denkanstoß Demokratie
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist.
In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.