Was bedeutet es, nach über 40 Jahren Bundeswehr vom Drei-Sterne-General zum CEO der BWI zu wechseln – und heute für 7.700 Mitarbeitende und die digitale Infrastruktur der Bundeswehr verantwortlich zu sein? Frank Leidenberger war Generalleutnant, prägte den Einsatz in Afghanistan und das Karfreitagsgefecht – und leitet heute die BWI, das zentrale IT-Unternehmen der Bundeswehr.
Wir sprechen über seinen Weg vom Offizier zum CEO, über Führung in Extremsituationen, über die Digitalisierung der Bundeswehr und die Frage, wie sich die „Zeitenwende“ wirklich in IT und Streitkräfte übersetzt. Außerdem geht es um Cloud, Cyberabwehr, KI im Gefecht, und darum, warum es am Ende immer um die Menschen hinter den Systemen geht.
Ein Gespräch über Führung, Resilienz und die Zukunft der Bundeswehr im digitalen Zeitalter.
Das Gespräch ist eine Live-Aufnahme im Rahmen einer BWI Konferenz in München im September 2025.
Kapitel:
00:00 Die Rolle der BWI in der Bundeswehr
02:58 Die Menschen hinter der BWI
06:06 Motivation und Werte der Soldaten
08:55 Prägende Erfahrungen in der Bundeswehr
11:46 Commitment und Gemeinschaft in Extremsituationen
15:06 Übergang von der Bundeswehr zur BWI
17:55 Die Zeitenwende und ihre Auswirkungen auf die BWI
21:38 Herausforderungen und Marschrichtung der BWI
24:32 Cloud-Anwendungen für die Bundeswehr
27:50 Zukunft der Gefechtsführung und Mensch-Maschine-Interaktion
29:34 Informationsüberlegenheit und Digitalisierung der Bundeswehr
31:29 KI-gestützte Systeme und Entscheidungsfindung
39:11 Krieg führen: Lehren aus der Ukraine
39:40 Strategien zur Beendigung von Konflikten
42:10 Abschreckung und militärische Fähigkeiten
44:50 Souveränität und digitale Infrastruktur
47:25 Herausforderungen der BWI und der Bundeswehr
49:50 Hoffnung und Potenzial der Bundeswehr
52:20 Zukunftsperspektiven und Resilienz
58:55 Abschlussgedanken und Ausblick
Was bedeutet es, als General Verantwortung für 55.000 Menschen zu tragen – in einer Zeit, in der Europa wieder über Verteidigung und Krieg spricht? Generalleutnant Gerald Funke ist der erste Befehlshaber des neuen Unterstützungsbereichs der Bundeswehr. Logistik, Sanität, Feldjäger, ABC-Abwehr – ohne diese Bereiche rollt kein Panzer, fliegt kein Flugzeug, segelt kein Schiff.
Wir sprechen über seinen Weg vom Technikoffizier zum Drei-Sterne-General, über Führungsverantwortung, über Krisen und über persönliche Wendepunkte. Was hat er aus den Einsätzen in Afghanistan mitgenommen? Wie verändert der Ukraine-Krieg seinen Blick auf Kriegsführung – konkret auf Logistik, Verwundetenversorgung, Drohnen und Durchhaltefähigkeit?
Und natürlich stelle ich auch die Frage, die man einem General selten direkt stellt: Wann kommt der vierte Stern?
Ein Gespräch über Führung, Wandel, Sicherheitspolitik – und über die Menschen, die hinter den Systemen stehen.
🎧 Kapitelübersicht
01:03 Der Weg zum General – Rückblick auf eine Bundeswehrkarriere
04:08 Persönliche Höhepunkte und prägende Erfahrungen im Dienst
07:08 Vom Offizier zum Drei-Sterne-General – wie gelingt dieser Aufstieg?
10:06 Auslandseinsätze: Afghanistan und andere Stationen
12:56 Wie funktionieren Beförderungen als General?
16:04 Der neue Unterstützungsbereich – Struktur, Auftrag, Anspruch
22:26 Was fehlt noch? Herausforderungen im Umbau der Bundeswehr
25:44 Unterstützung im Einsatz: Logistik, Sanität, ABC-Abwehr
30:38 Reformdruck: Was sich wirklich ändern muss
33:47 Landes- und Bündnisverteidigung neu gedacht
41:59 Die Rolle des Unterstützungsbereichs im Ernstfall
47:11 Ausrüstung, Material und Versorgungslage – der Blick von oben
49:03 Sanitätsversorgung in der Krise – wo steht die Truppe?
50:56 NATO-Forderungen, Personalbedarf und Realitätscheck
54:13 Was lernen wir aus dem Ukraine-Krieg?
57:50 Führung, Verantwortung und das soldatische Menschenbild
01:01:01 Innovation und Technik im Unterstützungsbereich
01:08:09 Wehrhaftigkeit, Gesellschaft und politische Rückendeckung
Der Weltraum ist längst ein strategisches Schlachtfeld: Satelliten wie Starlink prägen die Kriegsführung in der Ukraine, während Europa um Unabhängigkeit kämpft. Dr. Antje Nötzold, Expertin für Weltraumsicherheit, erklärt, wie weltraumbasierte Systeme die Ukraine unterstützen, warum die Bundeswehr noch Lücken hat und welche Risiken ein US-Rückzug für Europa birgt. Vom Kessler-Syndrom bis zu Nuklearexplosionen im All – wir blicken nach oben und fragen: Wie resilient ist Europa im Weltraum?
Kapitel
01:45 – Einführung: Wer ist Dr. Antje Nötzold?
03:07 – Warum Weltraum? Eine neue Nische in der Sicherheitspolitik
05:05 – Der Weltraum: Ein sicherheitspolitischer Raum seit jeher
11:18 – Ukraine und Weltraum: Die Rolle von Maxar und Starlink
15:08 – Jamming und Störungen: Wie Satellitensignale angegriffen werden
18:05 – Kommerzialisierung des Weltraums: Chance oder Risiko?
25:15 – Starlink: Das Rückgrat der ukrainischen Kommunikation
30:56 – Weltraumschrott und Kessler-Syndrom: Eine tickende Zeitbombe?
34:03 – Antisatellitenwaffen: Abschreckung im Weltraum
45:09 – US-Rückzug: Welche Daten fehlen der Ukraine?
47:02 – Europa und Bundeswehr: Wie resilient sind wir im Weltraum?
56:49 – Starlink in der Ukraine: Warum ist es so schwer zu stören?
59:07 – Worst Case und Hoffnung: Der Weltraum zwischen Risiko und Resilienz
In dieser Folge spreche ich mit Rüdiger Lucassen, Obmann der AfD im Verteidigungsausschuss des Bundestages, über die sicherheitspolitischen Positionen seiner Partei. Wir diskutieren die Vorstellungen der AfD zur Bundeswehr, ihre Haltung zur NATO, Auslandseinsätzen und die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands.
Dieser Podcast ist Teil einer Serie, in der ich mit den verteidigungspolitischen Köpfen aller Bundestagsparteien diskutiere, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sicherheitspolitik herauszuarbeiten – wie ein Wahl-O-Mat, nur für Sicherheitspolitik.
Freut euch auf eine kontroverse und spannende Diskussion über Verteidigung, Sicherheit und die Zukunft der Bundeswehr. Viel Spaß beim Zuhören!
Kapitel:
00:00 Einleitung
02:17 Einführung und aktuelle Stimmung im Parlament
08:24 Schnelle Fragen zur Verteidigungspolitik
14:27 Der Weg in die Politik
20:27 Umgang mit Vorurteilen und Medienberichterstattung
25:54 Politische Dynamik im Verteidigungsausschuss
32:25 Sicherheitslage und Waffenlieferungen
38:26 Ideelle Aspekte der Streitkräfte
46:11 Die Notwendigkeit einer europäischen Sicherheitsstruktur
51:21 Finanzierung der Verteidigungsausgaben
01:00:35 Zukunftsvision der Bundeswehr
01:07:59 Persönliche Ambitionen und politische Zukunft
In dieser Folge spreche ich mit Dietmar Bartsch, Obmann der Linken im Verteidigungsausschuss des Bundestages, über die sicherheitspolitischen Positionen seiner Partei. Wir diskutieren, wie eine Bundeswehr nach den Vorstellungen der Linken aussehen sollte, ihre Haltung zu Auslandseinsätzen, Abrüstung und die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung.Dieser Podcast ist Teil einer Serie, in der ich mit den verteidigungspolitischen Köpfen aller Bundestagsparteien diskutiere, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sicherheitspolitik herauszuarbeiten – wie ein Wahl-O-Mat, nur für Sicherheitspolitik.Freut euch auf eine spannende Diskussion über Militär, Diplomatie und die Frage, wie Deutschland seine Sicherheit in Zukunft organisieren soll. Viel Spaß beim Zuhören!Kapitel00:00 Einleitung01:09 Einführung und Wahlkampfalltag04:16 Sicherheitspolitik im Fokus07:16 Der Verteidigungsausschuss und seine Dynamik09:01 Rolle und Herausforderungen im Ausschuss12:18 Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium15:06 Erfolge und Misserfolge im Verteidigungsausschuss17:55 Sicherheitspolitik der Linken21:09 Abrüstung und Friedensverhandlungen24:01 Die Ukraine und der Weg zum Frieden29:36 Friedensverhandlungen und Putins Haltung35:19 Die Rolle der Diplomatie und wirtschaftliche Beziehungen41:40 Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Linken51:11 Zukunft der Bundeswehr und strukturelle Nichtangriffsfähigkeit
In dieser Folge spreche ich mit Kerstin Vieregge, Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU-Fraktion und Obfrau im Verteidigungsausschuss, über die sicherheitspolitischen Positionen der Union, ihre Arbeit im Ausschuss und aktuelle Herausforderungen in der Verteidigungspolitik.
Dieser Podcast ist Teil einer Serie, in der ich mit den verteidigungspolitischen Sprechern aller Bundestagsparteien diskutiere. Ziel der Serie ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sicherheitspolitik der Parteien herauszuarbeiten – ähnlich wie ein Wahl-O-Mat, nur für Sicherheitspolitik.
Freut euch auf spannende Einblicke in die sicherheitspolitischen Ansätze der CDU/CSU und die Arbeit im Verteidigungsausschuss. Viel Spaß beim Zuhören!
00:43 Einblick in den Wahlkampf-Alltag
03:42 Intensive Ausschussarbeit vor der Wahl
06:34 Kurze Fragen an die Verteidigungspolitikerin
09:37 Der Weg in den Verteidigungsausschuss
12:30 Rolle und Aufgaben als Obfrau
15:56 Zugänglichkeit von Protokollen und Informationen
18:51 Veränderungen im Verteidigungsausschuss nach 2022
21:32 Politische Diskussionen und menschlicher Umgang
23:19 Zusammenarbeit zwischen Regierung und Opposition
26:11 Die Zeitenwende und ihre Auswirkungen
29:14 Herausforderungen im Verteidigungsausschuss
31:19 Sicherheitspolitik der Union
33:20 Angst vor Krieg und die Reaktion der Jugend
36:58 Unterstützung der Ukraine im Krieg
41:56 Finanzierung der Verteidigungsausgaben
50:19 Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt
51:59 Gesellschaftsjahr und Wehrdienstmodelle
54:45 Herausforderungen der Bundeswehr und Personalproblematik
57:08 Einsätze und internationale Verantwortung der Bundeswehr
01:06:15 Persönliche Erlebnisse und Eindrücke aus Krisengebieten
01:10:48 Wertschätzung für Soldaten und gesellschaftliche Verantwortung
In dieser Folge spreche ich mitSara Nanni, Bundestagsabgeordnete vonBündnis 90/Die Grünen und verteidigungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion, über die sicherheitspolitischen Positionen der Grünen, ihre Arbeit im Verteidigungsausschuss und aktuelle Herausforderungen in der Verteidigungspolitik.
Dieser Podcast ist Teil einer Serie, in der ich mit den verteidigungspolitischen Sprechern aller Bundestagsparteien diskutiere. Ziel der Serie ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sicherheitspolitik der Parteien herauszuarbeiten – ähnlich wie ein Wahl-O-Mat, nur für Sicherheitspolitik.
Freut euch auf spannende Einblicke in die sicherheitspolitischen Ansätze vonBündnis 90/Die Grünen und die Arbeit im Verteidigungsausschuss. Viel Spaß beim Zuhören!
01:16 Wahlkampf und Sicherheitspolitik
04:13 Entweder-oder-Fragen und politische Positionen
07:13 Rolle im Verteidigungsausschuss
10:30 Verteidigungspolitik innerhalb der Grünen
13:16 Untersuchungsausschuss und Enquete-Kommission
16:10 Erfahrungen im Untersuchungsausschuss
19:31 Zukünftige Untersuchungsausschüsse und Themen
21:48 Die Russland-Connection und Energiepolitik
23:27 Arbeit im Verteidigungsausschuss
25:42 Hektik im Verteidigungsausschuss nach dem Ampelbruch
26:26 Klimakrise und Sicherheitspolitik
28:36 Erweiterung der Perspektive in der Verteidigungspolitik
30:20 Europäische Sicherheit und Deutschlands Rolle
32:28 Wandel in der Sicherheitspolitik der Grünen
36:03 Waffenlieferungen an die Ukraine
40:16 Pazifismus und Verteidigungspolitik der Grünen
43:46 Unterschiede in der Verteidigungspolitik zu Union und SPD
49:07 Attraktivität der Bundeswehr für junge Menschen
51:18 Verteidigungsausgaben und NATO-Strategien
55:14 Finanzierung der Bundeswehr und soziale Gerechtigkeit
01:03:26 Zukunftsvision der Bundeswehr
01:10:50 Diskriminierung in der Bundeswehr und Gleichstellung
In dieser Folge spreche ich mit Marcus Faber, FDP-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, über die sicherheitspolitischen Positionen seiner Partei, die Arbeit im Ausschuss und die Herausforderungen der Bundeswehr. Dieser Podcast ist Teil einer Serie, in der ich mit den verteidigungspolitischen Sprechern aller Bundestagsparteien diskutiere. Ziel der Serie ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sicherheitspolitik der Parteien herauszuarbeiten – ähnlich wie ein Wahl-O-Mat, nur für Sicherheitspolitik. Freut euch auf klare Einblicke in die sicherheitspolitischen Ansätze der FDP und die Arbeit des Verteidigungsausschusses. Viel Spaß beim Zuhören! 00:00:00 Einführung in die Serie 00:01:52 Begrüßung 00:04:52 Wahlkampf und Bürgeranliegen 00:07:59 Sicherheitspolitik und Verteidigungsausschuss 00:10:45 Veränderungen im Verteidigungsausschuss 00:13:45 Fraktionspolitik und Konsens im Ausschuss 00:16:48 Der Einfluss der Ampelkoalition 00:19:30 Umgang mit der AfD und Linken 00:20:07 Die Rolle des Ausschussvorsitzenden 00:22:24 Effizienz und Verbesserung im Ausschuss 00:24:31 Umgang mit russischer Propaganda 00:26:08 Erfolge des Verteidigungsausschusses 00:28:21 Sicherheitspolitische Zeitenwende 00:31:54 Wahlprogramm und sicherheitspolitische Ziele 00:35:12 Personal und Rekrutierung in der Bundeswehr 00:40:26 Finanzierung der Bundeswehr 00:45:24 Wirtschaftswachstum und Verteidigungsausgaben 00:47:29 Die Rolle der Industrie in der Verteidigung 00:49:36 Dringende Baustellen der Bundeswehr 00:52:03 Rüstungsindustrie und Produktionskapazitäten 00:53:27 Kooperation zwischen Industrie und Politik 00:56:21 Der Nationale Sicherheitsrat 00:58:26 Erfahrungen aus der Bundeswehr 01:01:16 Zukunft der Bundeswehr und internationale Einsätze 01:04:28 Die Rolle der Reserve in der Bundeswehr 01:05:13 Ziele für die Zukunft der Bundeswehr
In dieser Folge spreche ich mit Johannes Arlt, SPD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Verteidigungsausschusses, über die sicherheitspolitischen Positionen seiner Partei, die Arbeit im Ausschuss und die Herausforderungen der Bundeswehr.
Dieser Podcast ist Teil einer Serie, in der ich mit den verteidigungspolitischen Sprechern aller Bundestagsparteien diskutieren möchte. Ziel der Serie ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sicherheitspolitik der Parteien herauszuarbeiten. So ähnlich wie der Wahl-O-Mat - nur für Sicherheitspolitik.
Freut euch auf klare Einblicke in die sicherheitspolitische Denkweise der SPD und die Herausforderungen, denen sie sich stellt. Viel Spaß beim Zuhören!
Kapitel:
Einblick in den parlamentarischen Alltag 01:56
Zwölf kurze Fragen an Johannes 06:26
Der Weg vom Offizier zum Politiker 08:41
Erfahrungen im Verteidigungsausschuss 11:59
Zusammenarbeit im Verteidigungsausschuss 16:55
Fortschritte im Verteidigungsausschuss 18:54
Herausforderungen und Verbesserungen im Verteidigungsbereich 23:50
Europäische Beschaffung und Zusammenarbeit 29:11
Das Artikelgesetz und seine Bedeutung 32:09
Zukunft der Sicherheitspolitik in Deutschland 36:40
Sondervermögen und Haushaltsplanung 42:22
Konsens in der Verteidigungspolitik 43:57
Zivile und militärische Verteidigung 45:44
Bundeswehr im Wandel 47:12
Zukunft der Bundeswehr bis 2030 53:32
Drohnen und moderne Kriegsführung 56:12
Kulturwandel in der Bundeswehr 01:01:05
Sicherheit in Europa und NATO-Rolle 01:02:38
Zukunftsperspektiven für Johannes A. 01:04:17
In dieser Folge spricht David Matei mit Julian Werner, einem ehemaligen EGB-Offizier, der als spezialisierter Soldat der Bundeswehr in besonders anspruchsvollen Einsätzen und Ausbildungen geschult wurde. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Julians beeindruckenden Werdegang – von harten Überlebenslehrgängen bis hin zur Welt der Wissenschaft. Julian erzählt von den mentalen und körperlichen Herausforderungen seiner Ausbildung, der besonderen Rolle von EGB-Soldaten in modernen Konflikten und der zunehmenden Bedeutung von Drohnen im Militär. Außerdem diskutieren sie die Entwicklung der Bundeswehr, die Rolle von Disziplin und die Lehren, die aus historischen und aktuellen Konflikten gezogen werden können. Ein spannender Austausch zwischen Praxis und Forschung! Kapitel 00:01:55 Vom Soldaten zum Forscher: Ein spannender Werdegang 00:04:42 Überlebenslehrgang: Herausforderungen und prägende Erfahrungen 00:08:00 Der Weg zum EGB-Offizier: Ausbildung und Herausforderungen 00:10:54 Die Evolution der Bundeswehr: Nachwuchs und Ausbildung 00:13:42 Der EGB-Soldat: Fähigkeiten und Erwartungen 00:16:54 Missionen und Einsatz: Die Rolle des EGB im modernen Krieg 00:19:44 Zukunftsausblick: Herausforderungen und Anpassungen der Bundeswehr 00:26:48 Einsatz von Drohnen im modernen Krieg 00:34:48 Die Rolle der Disziplin in der Bundeswehr 00:41:45 Vergleich mit anderen Streitkräften und deren Ausbildung 00:50:35 Herausforderungen der Ausbildung und Ressourcen 00:51:04 Zukunftsperspektiven der Bundeswehr 00:52:30 Forschung zum Urban Warfare 00:53:28 Die Komplexität des Stadtkampfes 00:54:55 Herausforderungen in der militärischen Analyse 00:56:46 Feuerkraft und ihre Grenzen im Stadtkampf 00:59:10 Lernprozesse aus historischen Konflikten 01:02:03 Vergleich von Konflikten: Gaza und Ukraine 01:04:46 Die Rolle der Bundeswehr im internationalen Kontext 01:07:36 Bürokratie und ihre Auswirkungen auf die Bundeswehr 01:12:45 Die menschliche Komponente in der Forschung 01:14:39 Zukünftige Forschungsprojekte und Buchveröffentlichung
In dieser Episode spricht David Matei mit Christian Schweppe, Investigativjournalist und Autor des Buches „Zeiten ohne Wende: Anatomie eines Scheiterns“. Gemeinsam werfen sie einen sachlichen Blick auf die Zeitenwende und die aktuellen Herausforderungen in Deutschlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Christian gibt Einblicke in seine Arbeit als Reporter, erklärt die Hintergründe seiner Langzeitrecherchen und beleuchtet, warum viele Versprechen der Zeitenwende bislang nicht eingelöst wurden. Themen wie die Verzögerungen bei der Beschaffung von Ausrüstung, die strategische Ausrichtung der Bundeswehr und die Schwierigkeiten im politischen Entscheidungsprozess stehen im Fokus. In der zweiten Hälfte teilt Christian Eindrücke aus der Ukraine und erläutert, wie sich Deutschlands sicherheitspolitische Entscheidungen auf den Krieg auswirken. Eine faktenreiche und sachliche Analyse zu einem der wichtigsten politischen Themen unserer Zeit. Kapitel 00:00 Einführung und Buchbesprechung 09:10 Lobbyismus und Interessenvertretung 16:50 Finanzierung und Freiberuflichkeit in der Recherche 26:58 Die Idee zur Langzeitreportage 32:11 Proaktive Recherche und Fördermöglichkeiten 39:27 Widerstände in der journalistischen Arbeit 45:32 Das Zwischenfazit der Zeitenwende 55:43 Die Verantwortung der Zeitenwende 01:01:04 Quellen und Recherche im Journalismus 01:10:19 Verantwortung und Schuld im Verteidigungssystem 01:17:21 Zukunftsvisionen für die Zeitenwende
In dieser Folge spricht David mit Maurice, dem Gründer hinter dem Blog German Aid to Ukraine und dem gleichnamigen X-Account. Maurice dokumentiert die deutsche Unterstützung für die Ukraine – präziser als die Bundesregierung selbst – und macht militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen für ein internationales Publikum nachvollziehbar. In der ersten Hälfte erzählt er, wie er zu diesem Projekt kam, warum Transparenz für ihn so wichtig ist und welche Herausforderungen er dabei meistert.
In der zweiten Hälfte geht es um konkrete Fragen: Welche Unterstützung leistet Deutschland aktuell? Wo liegen die größten Hindernisse in der Umsetzung? Und wie bewertet Maurice die Fortschritte in der militärischen, finanziellen und humanitären Hilfe für die Ukraine? Ein spannendes Gespräch mit einem Mann, der Fakten statt Meinungen liefert.
Mehr zu German Aid to Ukraine und aktuellen Informationen findet ihr unter: https://deaidua.org
Kapitel
00:00 Einführung in German Aid to Ukraine
05:52 Die Plattform und ihre Reichweite
11:57 Die persönliche Entwicklung durch das Projekt
17:56 Gesellschaftliche Auswirkungen der Kriegsberichterstattung
29:15 Gesellschaftliche Abgestumpftheit und Informationsverarbeitung
38:40 Die Rolle von Livestreams und Pressekonferenzen
45:53 Mediale Berichterstattung und deren Mängel
54:12 Medienlandschaft und Interviews
01:02:15 Wahlkampf und politische Kommunikation
01:16:28 Internationale Unterstützung im Ukraine-Konflikt
01:21:39 Militärische Expertise und Unterstützung
01:28:45 Militärische Unterstützung und Ringtauschprogramme
01:36:25 Transparenz und Medienberichterstattung über Waffenlieferungen
01:44:12 Medizinische Evakuierung und humanitäre Hilfe
01:49:52 Zukünftige Unterstützung und politische Herausforderungen
01:58:39 Fragen an Verteidigungspolitiker und politische Verantwortung
02:04:16 Die Abhängigkeit von US-Munitionslieferungen
02:12:27 Die Rolle der US-Hilfen und deren Auswirkungen
02:20:20 Forderungen an die deutsche Regierung
02:30:33 Zukunftsperspektiven und persönliche Ziele
In dieser Episode spricht David Matei mit Ruben Mawick, einem freiwilligen Helfer, der mehrfach in die Ukraine gereist ist, um Verletzte zu evakuieren und humanitäre Hilfe zu leisten. Ruben erzählt von seinem ersten Impuls, in die Ukraine zu gehen, über seine Erfahrungen als Sanitäter in der Nähe der Front bis hin zu emotionalen und gefährlichen Momenten, die ihn geprägt haben. Von improvisierten Missionen, Begegnungen mit Zivilisten und Soldaten bis hin zu einschneidenden Erlebnissen – Ruben gewährt einen intensiven Einblick in die Realität des Krieges und die Herausforderungen eines freiwilligen Helfers. Eine fesselnde Folge voller spannender Geschichten, Mut und Menschlichkeit.
Kapitel:
02:08 Der Entschluss zu helfen
03:17 Anreise in die Ukraine
08:58 Die ersten Missionen
24:09 Erste Mission und erste Eindrücke
30:47 Umgang mit Gefahr und Teamarbeit
36:26 Rückkehr und unerwartete Gefahren
42:43 Rückkehr nach Deutschland und die Nachwirkungen
49:06 Einsätze in der Ukraine: Missionen und Herausforderungen
58:02 Erste Patientenerfahrungen und emotionale Herausforderungen
01:03:55 Aberglaube und medizinische Praktiken in der Ukraine
01:09:47 Unvergessliche Erlebnisse im Einsatz
01:16:25 Erfahrungen während humanitärer Missionen
01:30:29 Erste Eindrücke nach dem Unfall
01:38:40 Die Entscheidung, Hilfe zu holen
01:45:04 Der Rückweg und die Gefahr
01:51:11 Die Rettung und die traurige Realität
01:56:34 Der emotionale Umgang mit Verlust und Trauer
02:02:55 Wiederholungseinsätze in der Ukraine
02:13:59 Zukunftspläne und Unterstützung für die Ukraine
In dieser Folge spricht David mit Dr. Moritz Brake, einem ehemaligen Marineoffizier und Experten für maritime Sicherheit. Im Fokus stehen die wachsende Bedeutung der Meere in Zeiten geopolitischer Spannungen, die Bedrohung durch Sabotage in der Ostsee und Russlands Schattenflotte. Moritz teilt persönliche Erlebnisse von Einsätzen, erklärt die Herausforderungen für die Marine und zeigt, warum maritime Sicherheit ein zentrales Thema für unsere Zukunft ist. Eine Episode über Risiko, Resilienz und die Macht der Ozeane.
Chapters
01:40 Die Bedeutung des Meeres für die Menschheit
06:32 Persönliche Verbindungen zum Meer
12:25 Unterschiede zwischen Marine und anderen Streitkräften
15:17 Internationale Perspektiven auf die deutsche Marine
19:48 Stärken und Herausforderungen der deutschen Marine
26:23 Die emotionale Bindung zur Marine und ihren Schiffen
31:39 Intensive Einsatzerfahrungen und persönliche Dimensionen
41:41 Der Weg zum Experten für maritime Sicherheit
50:59 Aktuelle Bedrohungen in der Ostsee
01:01:37 Russlands Aggression und ihre Folgen
01:07:54 Zukunftsprognosen für die Ostsee und maritime Sicherheit
01:15:59 Seemannsgruß
In dieser Episode spricht David Matei mit Stefan Thumann, Gründer von Donaustahl und Deutschlands erstem Produzenten von Kamikazedrohnen für die Ukraine. Stefan erzählt seine faszinierende Reise von einem jungen Unternehmer, der einst theologische Bücher verkaufte, über kreative Geschäftsideen wie den Vertrieb von Bundeswehrkleidung bis hin zu seiner Transformation in einen innovativen Akteur der Rüstungsindustrie. Mit spannenden Einblicken in Bürokratie, Unternehmertum und ethische Herausforderungen gewährt Stefan einen Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Lebensweges. Eine Folge voller unerwarteter Wendungen, kontroverser Themen und inspirierender Momente – perfekt für alle, die sich für Unternehmergeist und Sicherheitspolitik interessieren. Kapitelmarken: 01:43 Die Herausforderungen der Solarbranche 14:03 Neuanfang im Internethandel 19:36 Der Einstieg ins Geschäft mit Bibeln 26:10 Die überraschende Auktion: Die Kleiderkammer 34:41 Der Verkaufserfolg und die Anpassung an den Markt 40:45 Herausforderungen im E-Commerce 49:38 Innovationen im Bereich Anschlagschäfte 59:38 Die Balance zwischen Selbstständigkeit und Angestelltenverhältnis 01:04:53 Die Gründung von Donaustahl 01:12:36 Innovationen und Produktentwicklung 01:24:12 Engagement für die Ukraine 01:30:32 Der Einstieg in die Drohnenproduktion 01:36:41 Innovationen in der Drohnentechnologie 01:43:53 Vorteile der deutschen Drohnenproduktion 01:49:00 Entwicklung und Produktion von militärischen Technologien 01:55:04 Herausforderungen für Rüstungs-Start-ups in Deutschland 02:06:43 Sicherheitsmerkmale von Drohnen 02:12:15 Produktionskapazitäten und Kosten der Drohnen 02:15:59 Zukunftspläne und Expansion von Donaustahl 02:21:27 Finanzierungsstrategien und Unternehmenswachstum
In dieser kurzen Trailer-Folge stelle ich euch meinen Podcast vor: Einmal pro Woche erwarten euch tiefgehende Gespräche über Sicherheitspolitik, menschliche Schicksale und die großen Fragen unserer Zeit – kontrovers, informativ und ehrlich. Erfahrt, warum mir dieses Thema so am Herzen liegt und was euch hier erwartet.
Folgt mir auch auf Social Media:
• Instagram: @sicherheitspolitik1
• TikTok: @sicherheitspolitik
• X / Twitter: @hptmmatei
• YouTube: @sicherheitspolitik
• LinkedIn: David Matei
• Podcast Co-Host: Grassl & Matei
Abonniert jetzt und verpasst keine Folge!