
Was bedeutet es, als General Verantwortung für 55.000 Menschen zu tragen – in einer Zeit, in der Europa wieder über Verteidigung und Krieg spricht? Generalleutnant Gerald Funke ist der erste Befehlshaber des neuen Unterstützungsbereichs der Bundeswehr. Logistik, Sanität, Feldjäger, ABC-Abwehr – ohne diese Bereiche rollt kein Panzer, fliegt kein Flugzeug, segelt kein Schiff.
Wir sprechen über seinen Weg vom Technikoffizier zum Drei-Sterne-General, über Führungsverantwortung, über Krisen und über persönliche Wendepunkte. Was hat er aus den Einsätzen in Afghanistan mitgenommen? Wie verändert der Ukraine-Krieg seinen Blick auf Kriegsführung – konkret auf Logistik, Verwundetenversorgung, Drohnen und Durchhaltefähigkeit?
Und natürlich stelle ich auch die Frage, die man einem General selten direkt stellt: Wann kommt der vierte Stern?
Ein Gespräch über Führung, Wandel, Sicherheitspolitik – und über die Menschen, die hinter den Systemen stehen.
🎧 Kapitelübersicht
01:03 Der Weg zum General – Rückblick auf eine Bundeswehrkarriere
04:08 Persönliche Höhepunkte und prägende Erfahrungen im Dienst
07:08 Vom Offizier zum Drei-Sterne-General – wie gelingt dieser Aufstieg?
10:06 Auslandseinsätze: Afghanistan und andere Stationen
12:56 Wie funktionieren Beförderungen als General?
16:04 Der neue Unterstützungsbereich – Struktur, Auftrag, Anspruch
22:26 Was fehlt noch? Herausforderungen im Umbau der Bundeswehr
25:44 Unterstützung im Einsatz: Logistik, Sanität, ABC-Abwehr
30:38 Reformdruck: Was sich wirklich ändern muss
33:47 Landes- und Bündnisverteidigung neu gedacht
41:59 Die Rolle des Unterstützungsbereichs im Ernstfall
47:11 Ausrüstung, Material und Versorgungslage – der Blick von oben
49:03 Sanitätsversorgung in der Krise – wo steht die Truppe?
50:56 NATO-Forderungen, Personalbedarf und Realitätscheck
54:13 Was lernen wir aus dem Ukraine-Krieg?
57:50 Führung, Verantwortung und das soldatische Menschenbild
01:01:01 Innovation und Technik im Unterstützungsbereich
01:08:09 Wehrhaftigkeit, Gesellschaft und politische Rückendeckung