
In dieser Folge spricht David Matei mit Julian Werner, einem ehemaligen EGB-Offizier, der als spezialisierter Soldat der Bundeswehr in besonders anspruchsvollen Einsätzen und Ausbildungen geschult wurde. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Julians beeindruckenden Werdegang – von harten Überlebenslehrgängen bis hin zur Welt der Wissenschaft. Julian erzählt von den mentalen und körperlichen Herausforderungen seiner Ausbildung, der besonderen Rolle von EGB-Soldaten in modernen Konflikten und der zunehmenden Bedeutung von Drohnen im Militär. Außerdem diskutieren sie die Entwicklung der Bundeswehr, die Rolle von Disziplin und die Lehren, die aus historischen und aktuellen Konflikten gezogen werden können. Ein spannender Austausch zwischen Praxis und Forschung! Kapitel 00:01:55 Vom Soldaten zum Forscher: Ein spannender Werdegang 00:04:42 Überlebenslehrgang: Herausforderungen und prägende Erfahrungen 00:08:00 Der Weg zum EGB-Offizier: Ausbildung und Herausforderungen 00:10:54 Die Evolution der Bundeswehr: Nachwuchs und Ausbildung 00:13:42 Der EGB-Soldat: Fähigkeiten und Erwartungen 00:16:54 Missionen und Einsatz: Die Rolle des EGB im modernen Krieg 00:19:44 Zukunftsausblick: Herausforderungen und Anpassungen der Bundeswehr 00:26:48 Einsatz von Drohnen im modernen Krieg 00:34:48 Die Rolle der Disziplin in der Bundeswehr 00:41:45 Vergleich mit anderen Streitkräften und deren Ausbildung 00:50:35 Herausforderungen der Ausbildung und Ressourcen 00:51:04 Zukunftsperspektiven der Bundeswehr 00:52:30 Forschung zum Urban Warfare 00:53:28 Die Komplexität des Stadtkampfes 00:54:55 Herausforderungen in der militärischen Analyse 00:56:46 Feuerkraft und ihre Grenzen im Stadtkampf 00:59:10 Lernprozesse aus historischen Konflikten 01:02:03 Vergleich von Konflikten: Gaza und Ukraine 01:04:46 Die Rolle der Bundeswehr im internationalen Kontext 01:07:36 Bürokratie und ihre Auswirkungen auf die Bundeswehr 01:12:45 Die menschliche Komponente in der Forschung 01:14:39 Zukünftige Forschungsprojekte und Buchveröffentlichung