
Der Weltraum ist längst ein strategisches Schlachtfeld: Satelliten wie Starlink prägen die Kriegsführung in der Ukraine, während Europa um Unabhängigkeit kämpft. Dr. Antje Nötzold, Expertin für Weltraumsicherheit, erklärt, wie weltraumbasierte Systeme die Ukraine unterstützen, warum die Bundeswehr noch Lücken hat und welche Risiken ein US-Rückzug für Europa birgt. Vom Kessler-Syndrom bis zu Nuklearexplosionen im All – wir blicken nach oben und fragen: Wie resilient ist Europa im Weltraum?
Kapitel
01:45 – Einführung: Wer ist Dr. Antje Nötzold?
03:07 – Warum Weltraum? Eine neue Nische in der Sicherheitspolitik
05:05 – Der Weltraum: Ein sicherheitspolitischer Raum seit jeher
11:18 – Ukraine und Weltraum: Die Rolle von Maxar und Starlink
15:08 – Jamming und Störungen: Wie Satellitensignale angegriffen werden
18:05 – Kommerzialisierung des Weltraums: Chance oder Risiko?
25:15 – Starlink: Das Rückgrat der ukrainischen Kommunikation
30:56 – Weltraumschrott und Kessler-Syndrom: Eine tickende Zeitbombe?
34:03 – Antisatellitenwaffen: Abschreckung im Weltraum
45:09 – US-Rückzug: Welche Daten fehlen der Ukraine?
47:02 – Europa und Bundeswehr: Wie resilient sind wir im Weltraum?
56:49 – Starlink in der Ukraine: Warum ist es so schwer zu stören?
59:07 – Worst Case und Hoffnung: Der Weltraum zwischen Risiko und Resilienz