🎭 Kreativ trotz Frostbeulen: Volker Schwenke und Stefan B. Westphal plaudern über die Session 1955/56
In Episode 123 von „Bitte Klatsch’n“ wird’s wieder närrisch nostalgisch – diesmal erneut mit Verstärkung! Volker Schwenke hat sich abermals Stefan B. Westphal ins Mikrofonstudio geholt, und gemeinsam tauchen sie ein in die frostige, aber herzerwärmende Welt des Gröbziger Volkskarnevals der Session 1955/56.
❄️ Karneval ohne Motto – aber mit viel Musik und Mumm
Was tun, wenn’s kein Motto gibt? Na klar: einfach kreativ werden! Volker und Stefan erzählen, wie die Gröbziger Jecken damals ganz ohne thematische Leitplanke feierten – und trotzdem (oder gerade deswegen) ein Feuerwerk der Ideen zündeten. Mit dabei: das erste Prinzenpaar überhaupt, Prinz Herbert I. und Prinzessin Erika I., die sich tapfer durch die Kälte regierten. Apropos Kälte: Die Umzüge waren nicht nur bunt, sondern auch bibbernd – was die beiden mit herrlich trockenen Anekdoten würzen.
🎺 Musik, Matsch und Mannschaftsgeist
Die musikalischen Beiträge bekommen ebenfalls ihren verdienten Applaus – von schmetternden Bläsern bis zu schunkelnden Chören. Und weil Karneval in Gröbzig mehr ist als nur Konfetti, geht’s auch um die soziale Komponente: Wie die örtlichen Vereine mit sportlichem Elan die närrischen Tage unterstützten, wird mit einem Augenzwinkern und viel Respekt erzählt.
🔮 Ausblick mit Augenzwinkern
Zum Schluss gibt’s einen Blick in die Zukunft – und einen charmanten Appell: Wer den Podcast noch nicht abonniert hat, sollte das schleunigst nachholen. Denn Volker und Stefan machen klar: Der Gröbziger Karneval lebt von Geschichten, Erinnerungen und Menschen, die mit Herz und Humor dabei sind.
Also: Warm anziehen, reinhören und mitklatschen – die nächste Episode kommt bestimmt!
In Episode 121 von "Bitte Klatsch’n" empfängt Volker Schwenke den neuen Präsidenten des Werdershausener Carneval Verein (WCV), Michael Höhndorf, zu einem fröhlichen und informativen Gespräch über den bevorstehenden Karnevalsauftakt am 11.11.
Sie sprechen über die Traditionen und Vorbereitungen, die mit diesem besonderen Datum verbunden sind, und werfen einen Blick auf die kommenden Veranstaltungen in der 38. Session.
Micha erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen im Karneval und blickt zurück auf seine Karriere im Verein, die vor 26 Jahren begann. Dabei geht er auf seine verschiedenen Rollen ein, angefangen als Kanonier, über die Tontechnik bis hin zu seiner aktuellen Position als Präsident.
Der Dialog thematisiert die Herausforderungen und Freuden, die mit dem neuen Amt einhergehen, sowie die Verantwortung, die er gegenüber den Mitgliedern und der Gemeinschaft trägt.
Die Vorfreude auf die Feierlichkeiten am 11.11.2025 ist deutlich spürbar, während Micha die anstehende Veranstaltung im Volksheim in Gröbzig erklärt.
Die beiden diskutieren die Höhepunkte des Programms am 11.11., das speziell für die Karnevalisten und die Öffentlichkeit gestaltet ist. Micha hebt die Bedeutung des Mottos der Saison hervor, welches die Gemeinschaft und die Farben Rot und Blau feiert. Sie erörtern auch die organisatorischen Aspekte, wie die neue Technik und die Bestuhlung im Saal, die den Besuchern ein besseres Erlebnis bieten sollen.
Volker und Micha ermutigen alle, zur Eröffnungsfeier zu kommen, um gemeinsam die neuen Saison zu begrüßen und die Traditionen des Karnevals lebendig zu halten.
Im Verlauf der Episode finden auch einige humorvolle Anekdoten ihren Platz, während die beiden über die letzten Details der Veranstaltung sprechen und die Vorfreude auf die Zukunft des Vereins zum Ausdruck bringen.
Micha eröffnet, dass es am 11.11. freien Eintritt geben wird und dass die Gäste eingeladen sind, kleine Spenden zur Unterstützung des Vereins zu leisten.
Diese Episode von "Bitte Klatsch’n" vermittelt nicht nur einen Einblick in die organisatorischen Herausforderungen und die Gemeinschaft, die den Karneval prägen, sondern auch die Leidenschaft, die Micha und sein Team in ihre Arbeit stecken, um den Karneval in Gröbzig lebendig zu halten.
0:00 Bitte Klatsch’n
0:59 WCV-Präsident Michael Höhndorf
3:12 Der 11.11. 2025 in Gröbzig naht
7:08 Karneval: Eintritt und Spenden
7:44 Neue Bestuhlung für den Saal
8:16 WCV-Motto und Vorbereitungen
11:38 Programm für die Session 2025/26
12:47 Umzüge und Sicherheit
15:43 Wu De Schö!
18:57 Verabschiedung und Ausblick auf die Session
In Episode 121 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Kurt Kluge, dem Kirchenuhrwart der Gemeinde Piethen, über seine Verantwortung für die historische Kirchturmuhr. Kurt beschreibt die Funktionsweise der Uhr, die wöchentliche Wartung und die Herausforderungen, sie instand zu halten. Das Gespräch beleuchtet die Geschichte der im 13. Jahrhundert erbauten Kirche und ihre kürzliche Renovierung. Kurt teilt seine Ansichten zur Bewahrung von Traditionen, den Wandel im Gottesdienstleben und die Bedeutung der Kirche für die Gemeinde. Zudem spricht er über faszinierende archäologische Funde und die Pflege von Buntglasfenstern. Die Episode gewährt auch Einblicke in die Wartung der Kirchenorgel und die emotionale Verbindung zur kirchlichen Umgebung.
0:00 Willkommen im Podcast
1:02 Die Uhr der Kirche Piethen
2:39 Historische Einblicke in Piethen
5:26 Gottesdienste und Traditionen
8:12 Geschichten vom Friedhof
9:56 Die Orgel und ihre Bedeutung
13:33 Nutzung und Zugang zur Kirche
14:43 Abschluss und Dankeschön
🎙️ Ein Kater namens Max und eine große Portion Herz – Folge 120 von „Bitte Klatsch’n“
In der neuen Folge von „Bitte Klatsch’n“ wird es persönlich. Volker Schwenke hat seine langjährige Freundin Martina Gorgas eingeladen – eine Frau mit großem Herz für Tiere und einer besonderen Geschichte.
☕ Bei Kaffee und ehrlichen Worten erzählt Martina, wie ihr Leben sich verändert hat, als sie Kater Max auf der Straße fand. Er war allein, hungrig und voller Angst. Sie nahm ihn mit – und plötzlich war da jemand, der sie brauchte. „Max hat mir gezeigt, was Verantwortung wirklich bedeutet“, sagt sie leise. Seitdem ist ihr Alltag anders. Voller Fürsorge, aber auch voller Freude.
🐈 Doch es bleibt nicht bei Max. Martina spricht offen über das Leid vieler Katzen, die draußen leben müssen – ohne Schutz, ohne Futter, ohne Liebe. Sie erklärt, warum Kastration so wichtig ist: „Wenn wir nicht handeln, werden es immer mehr. Und viele von ihnen leiden still.“ Ihre Worte treffen ins Herz.
💬 Volker hört aufmerksam zu. Die beiden reden über Tierschutz, über Menschen, die helfen – oft im Hintergrund, oft ohne viel Anerkennung. Martina erzählt von kleinen Erfolgen: Katzen, die ein Zuhause gefunden haben. Tierfreunde, die zusammenhalten. Aber auch von den schweren Momenten, wenn Tierheime überfüllt sind und das Geld knapp wird.
🧡 Die Folge ist mehr als ein Gespräch. Es ist ein Appell. An uns alle. Martina und Volker machen klar: Jeder kann helfen. Ob durch Spenden, Zeit oder einfach durch einen liebevollen Umgang mit dem eigenen Haustier. Sie sprechen auch über Vorurteile – warum Tierschützer oft belächelt werden, obwohl sie Großes leisten.
Am Ende wird es ruhig. Die beiden reden über die Freude, die Tiere ins Leben bringen. Über Vertrauen, Nähe und kleine Momente, die alles bedeuten. „Tiere machen uns zu besseren Menschen“, sagt Martina. Und Volker nickt.
Diese Folge ist warm, ehrlich und berührend. Sie zeigt, wie viel wir bewegen können – wenn wir hinsehen, zuhören und handeln.
🎭 Karnevalskracher aus der Konserve: Volker Schwenke lässt die Prunksitzung von 1955 wieder aufleben
In Episode 119 seines Podcasts „Bitte Klatsch’n“ schwingt Volker Schwenke die Narrenkappe und lädt zur akustischen Zeitreise ein – Ziel: Gröbzig, Session 1954/55. Und wer jetzt denkt, das wird ein trockener Geschichtsunterricht mit Pappnasen, der irrt gewaltig. Volker serviert Erinnerungen wie Kamelle: bunt, süß und mit ordentlich Schwung.
🕰️ Von Prinzen, Bahnhöfen und Gardetänzen
Los geht’s mit einem Rückblick auf die erste Prunksitzung – damals noch ein frischer Wind im Festsaal, der die Gröbziger Jecken elektrisierte. Doch das Herzstück dieser Episode ist die zweite Prunksitzung, bei der Prinz und Prinzessin das närrische Zepter schwangen. Volker erzählt mit spürbarer Leidenschaft von den Vorbereitungen, den Bräuchen und dem legendären Umzug, der – kein Scherz – am Bahnhof startete. Wer braucht schon Pferdekutschen, wenn man Gleise hat?
💃 Gardetanz mit Herz und Humor
Besonders ins Rampenlicht rückt Volker die Gardetänze – damals schon ein Highlight, heute fast choreografisches Kulturgut. Mit Anekdoten, die so lebendig sind wie ein Konfettiregen, bringt er die Atmosphäre der 50er zurück. Und ganz nebenbei streut er persönliche Erinnerungen ein, die zeigen: Karneval ist nicht nur Kostüm, sondern Gefühl.
📣 Ein Hoch auf die Tradition
Diese Episode ist mehr als ein nostalgischer Rückblick – sie ist ein liebevoller Weckruf an alle, die den Karneval in Gröbzig nicht nur feiern, sondern leben. Volker Schwenke macht klar: Die Geschichte des Karnevals ist kein verstaubtes Archiv, sondern ein Schatz, den man teilen, weitererzählen und mit einem Augenzwinkern genießen sollte.
Also: Wu-De-Schee oder einfach „Bitte Klatsch’n“ – reinhören lohnt sich!
Bei dieser Folge wirkt Stefan B. Westphal als Co-Host mit.
In Episode 118 von "Bitte Klatsch’n" erzählen Jens und Anja Hartig von ihrem Leben auf einem Bauernhof im Salzlandkreis, den Freuden und Herausforderungen der Tierhaltung und der Bedeutung gemeinschaftlicher Erlebnisse mit Kindern aus der Nachbarschaft.
—-
In Episode 118 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Jens und Anja Hartig über ihr Leben auf einem privaten Bauernhof in Hohenedlau im Salzlandkreis. Die beiden teilen ihre Liebe zur Tierhaltung und berichten von den Freuden und Herausforderungen, die mit der Pflege ihrer Ponys, Esel und Ziegen verbunden sind. Während des Gesprächs erzählen sie von ihrer langjährigen Freundschaft mit Volker und der Bedeutung artgerechter Haltung bei der Tierzucht. Die Hartigs gewähren Einblicke in ihre Teilnahme an lokalen Umzügen, wie sie ihre Pferde auf verschiedene Situationen vorbereiten und die besondere Freude, die Fohlengeburten bringen. Sie diskutieren auch ihre Nebenjobs und die Herausforderungen der Zeitplanung, um ihre Tiere optimal zu versorgen. Darüber hinaus schildern sie amüsante Anekdoten und betonen den Wert der Gemeinschaft, die durch den Kontakt ihrer Tiere mit Kindern aus der Nachbarschaft entsteht. Diese Episode lädt die Zuhörer ein, ihre eigenen Tiererlebnisse zu teilen und zeigt, wie das Leben auf einem Bauernhof eine bereichernde Erfahrung sein kann.
•••
0:00 Willkommen bei Bitte Klatsch’n
1:12 Der Bauernhof der Hartigs
5:21 Pferde und Esel im Alltag
9:55 Die Namen der Tiere
14:11 Die Ziegen und ihre Bedeutung
15:22 Freizeitgestaltung und Spaß mit Tieren
In Episode 117 von "Bitte Klatsch’n" diskutieren Volker Schwenke und Stefan B. Westphal die Geschichte des Karnevals in Gröbzig von 1953 bis zu seiner Wiederbelebung in den 80ern, angereichert mit Anekdoten und kulturellen Einblicken.
—-
In Episode 117 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Stefan B. Westphal über die faszinierende Geschichte des Karnevals in Gröbzig, beginnend von seinen Anfängen 1953 bis zur Wiederbelebung in den 1980er Jahren.
In dieser Episode tauchen Volker und Stefan in die Ursprünge des Gröbziger Karnevals ein, der von der Betriebssportgemeinschaft BSG Motor Gröbzig ins Leben gerufen wurde. Sie beleuchten die Herausforderungen und die kulturelle Bedeutung des Festes für die lokale Gemeinschaft.
Volker teilt wissenswerte Anekdoten aus seinem Buch über die ersten zehn Jahre des Karnevals, während humorvolle Erinnerungen und Geschichten das Gespräch auflockern.
Die Episode thematisiert auch, wie der Karneval im sozialistischen Deutschland stattfand und trotz Zensur eine Quelle der Freude blieb.
Am Ende werden die Zuhörer eingeladen, ihre eigenen Karnevalserinnerungen zu teilen. Diese Episode bietet eine unterhaltsame und herzliche Reise in eine der traditionsreichsten Feierlichkeiten Deutschlands.
0:00 Willkommen bei Bitte Klatsch’n
1:08 Karneval in Gröbzig
4:19 Herausforderungen zu DDR-Zeiten
5:27 Unterstützung durch die Gemeinschaft
7:42 Das erste Jahr des Karnevals
10:59 Umzüge und deren Entwicklung
12:44 Aufruf zur Mithilfe
14:19 Ausblick auf die nächste Folge
In Episode 116 von „Bitte Klatsch’n“ begrüßt Volker Schwenke die frisch gewählte Ortsbürgermeisterin von Piethen, Anke Gentges. Im Gespräch berichtet sie von ihren ersten Erfahrungen im Amt seit dem letzten Sommer und spricht über die Herausforderungen und Freuden des Lebens in dem kleinen, historischen Ort mit 225 Einwohnern.
Die Episode beginnt mit einem Überblick über die Geschichte Piethens, das bereits 973 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Anke Gentges erzählt von dem aktiven Gemeinschaftsleben, das durch ehrenamtliche Vereine wie den Reiter- und Fahrverein sowie die Feuerwehr getragen wird.
Gemeinsam mit Volker diskutiert sie die Bedeutung der Veranstaltungen des Heimatfestvereins, die die Dorfgemeinschaft stärken.
Ein zentrales Thema ist die Infrastruktur, insbesondere die fehlenden Einkaufsmöglichkeiten und die schlechten Straßenverhältnisse, die oft als „DDR-Niveau“ beschrieben werden. Anke betont, dass Verbesserungen notwendig sind und dass die Gemeinde sich weiterhin für eine bessere Anbindung und Lebensqualität, besonders für ältere Bürger, einsetzen wird.
Trotz der Herausforderungen blickt sie positiv in die Zukunft und berichtet von geplanten Aktivitäten wie dem Spielplatzfest zum Weltkindertag, das den sozialen Zusammenhalt fördern soll.
Am Ende der Episode hebt Volker hervor, wie wichtig es ist, lokale Geschichten zu erzählen, und ermutigt die Zuschauer, sich aktiv in ihrer eigenen Gemeinde zu engagieren. Anke Gentges zeigt, wie durch Einsatz und Zusammenarbeit eine positive Entwicklung möglich ist und dass jede Stimme zählt.
—-
0:10 Willkommen bei Bitte Klatsch’n
2:40 Das Vereinsleben in Piethen
4:49 Heimatfest und Gemeinschaft
7:59 Bürgermeisterin Anke Gentges: Einblicke
10:13 Natur und Umgebung von Piethen
11:47 Verkehrsanbindung und Mobilität
13:01 Engagement der Senioren
15:40 Zusammenarbeit mit Vereinen
In Episode 115 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Chris Luzio Schönburg über dessen Anfänge als Schülerreporter und seine Leidenschaft für Schauspiel und Moderation. Sie diskutieren Herausforderungen der Branche und Zukunftspläne.
—-
In Episode 115 von "Bitte Klatsch’n" spricht Gastgeber Volker Schwenke mit Chris Luzio Schönburg, einem Kleindarsteller und Reporter aus Sachsen-Anhalt, über seine Reise in die Medienwelt und seine Liebe zur Bühne.
In dieser Episode reflektiert Chris über seine Anfänge als Schülerreporter und seine erste Begegnung mit Schauspiel und Moderation. Er beschreibt, wie seine Karriere durch Event-Moderation und regionale Bekanntheit gewachsen ist.
Volker und Chris diskutieren die Herausforderungen und Freuden des Schauspielens, unter anderem seine Rolle als Krankenpfleger Tobias Steinmeier in der Serie "In aller Freundschaft", und welche Ziele er sich für die Zukunft gesetzt hat.
Chris betont die Werte von Geduld und Hartnäckigkeit im Filmgeschäft und teilt seine Erlebnisse beim Synchronsprechen sowie beim Drehen in der "Schule der magischen Tiere". Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Entertainments und ermutigt die Zuhörer, ihre Träume zu verfolgen.
•••
0:00 Bitte Klatsch’n
1:32 Chris' Karriere im Karneval
5:28 Die Anfänge als Reporter
8:08 Schauspielerei und Moderation
11:30 Erfahrungen am Set
14:28 Kontakte zu bekannten Schauspielern
19:54 Der Weg zu größeren Produktionen
23:59 Die Bedeutung der Komparsen
26:03 Erfahrungen als Double
29:10 Synchronsprechen als Traum
34:57 Abschluss und Ausblick
In Episode 114 von "Bitte Klatsch’n" sprechen Volker Schwenke und Stefan B. Westphal über den Gröbziger Karneval und Volkers Fotobuch, das 30 Jahre Recherche und humorvolle Anekdoten vereint. Zuhörer werden eingeladen, ihre Erinnerungen zu teilen.
—-
In Episode 114 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Stefan B. Westphal über den Karneval in Gröbzig und Volkers neues Fotobuch.
Volker und Stefan tauchen in die Geschichte des Gröbziger Karnevals ein, der von 1953 bis 1963 gefeiert wurde. Volker berichtet von seiner 30-jährigen Recherche und den bewegenden Anekdoten vergangener Karnevalisten. Das Fotobuch, das in großer Schrift für ältere Generationen gestaltet ist, soll die Erinnerungen lebendig halten. Humorvolle Geschichten und geheimnisvolle Orte wie der „Küsschenkeller“ werden erwähnt. Die Episode ermutigt Zuhörer, eigene Karnevalserinnerungen zu teilen und stimmt auf weitere spannende Themen in zukünftigen Episoden ein.
•••
0:00 Willkommen bei Bitte Klatsch’n
1:30 Geschichte des Karnevals in Gröbzig
4:42 Fotobuch und Erinnerungen
6:28 Anekdoten aus der Vergangenheit
7:56 Die Sturheit der Werdershausener Bürger
9:47 500-Jahr-Feier von Gröbzig
11:13 Buch und Kontaktmöglichkeiten
In der 113. Episode des Podcasts “Bitte Klatsch’n” begrüßt Moderator Volker Schwenke die Ortsbürgermeisterin von Piethen, Anke Gentges, sowie die Vorsitzende des Heimatfestvereins, Antje Kitzmann. Im Gespräch informieren die Gäste über das bevorstehende Heimatfest in Piethen und gewähren einen Einblick in die vielfältigen geplanten Aktivitäten.
Neben einem spannenden Kegelturnier und dem beeindruckenden Ringreiten zählen auch eine Sommerparty mit Feuerwerk sowie das traditionelle „Bratwurst Singen“ und ein Oldtimer-Treffen zu den Programmhöhepunkten.
Das Fest richtet sich an Besucher jeden Alters und hebt besonders die Rolle der ehrenamtlichen Helfer sowie der jungen Generation hervor.
Thematisiert werden zudem die organisatorischen Herausforderungen, die mit der Veranstaltung verbunden sind, und die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung durch Sponsoren, um ein breit zugängliches Fest zu ermöglichen. Die Episode endet mit einem Appell von Volker Schwenke, das Wochenende aktiv zu nutzen und persönliche Heimatgeschichten beizusteuern.
—-
Vom 25. bis 27. Juli 2025 lädt Piethen zum Heimatfest ein. Den Auftakt bildet am Freitagabend um 20 Uhr eine Disco mit DJ Chris D., die zahlreiche Gäste anziehen dürfte. Am Samstag folgt das traditionelle Ringreiten, das fest im kulturellen Programm verankert ist. Der anschließende Tanzabend mit DJ Mario sorgt für musikalische Unterhaltung.
Der Sonntag steht im Zeichen geselliger Aktivitäten: Ein Frühschoppen eröffnet den Tag, gefolgt von einem Simson- und Oldtimertreffen. Dieses Ereignis bietet Liebhabern historischer Fahrzeuge Gelegenheit zum Austausch und zur Präsentation ihrer Modelle.
•••
0:00 Intro & Begrüßung
0:10 Heimatfest in Piethen vorgestellt
1:56 Jugendliche und Traditionen im Ort
4:35 Freitagabend: Kegelturnier & Disco mit DJ Chris
7:47 Samstag: Ringreiten & Kinderanimation
10:26 Sonntagmorgen: Bratwurst Singen
12:52 Oldtimer- und Simson-Treffen
14:15 Preiskegeln & Familienprogramm
16:04 Eintrittspreise und Besucherzahlen
18:00 Abschluss & Dankeschön
In Episode 112 von "Bitte Klatsch’n" erzählt Hendrik von seiner bevorstehenden Neuseeland-Reise, reflektiert über seine Schiedsrichtererfahrungen und teilt Tipps sowie kulturelle Highlights, während er Zuhörer zu eigenen Reiseerlebnissen anregt.
—-
In Episode 112 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Hendrik Ächtner, einem Schiedsrichter, der sich auf eine aufregende Reise nach Neuseeland vorbereitet.
Hendrik reflektiert über seine Erfahrungen aus der Fußballsaison und die Herausforderungen, die ihn als Schiedsrichter prägen. Im Gespräch betonen sie die Wichtigkeit eines respektvollen Miteinanders auf dem Platz und die Verantwortung der Schiedsrichter für faire Spiele.
Der Schwerpunkt der Episode liegt auf Hendriks bevorstehender Reise, die einen kulturellen Austausch und Bildung für ihn und seine Freundin Lara darstellt. Er teilt seine Vorbereitungen und die Entscheidung, die Route selbst zu planen, während er über die Schönheit Neuseelands, beliebte Wanderwege und die kulturelle Vielfalt spricht, die sie erleben möchten.
Mit humorvollen Anekdoten und praktischen Tipps wird die Episode abgerundet, während Hendrik seine Pläne enthüllt, die atemberaubenden „Südlichter“ zu beobachten und sich mit der neuseeländischen Kultur auseinanderzusetzen.
Am Ende ermutigt die Episode die Zuhörer, über ihre eigenen Reiseerlebnisse nachzudenken und ihre „Klatschgeschichten“ zu teilen, bevor Hendrik in sein großes Abenteuer aufbricht.
•••
0:00 Bitte Klatsch’n
0:31 Rückblick auf die Fußball-Saison
3:10 Abschied nach Neuseeland
5:30 Die Reiseorganisation
8:42 Auszeit vor dem Arbeitsleben
9:06 Neuseeland entdecken
10:58 Vorbereitung auf die Reise
22:13 Ankunft in Singapur
23:59 Tipps von Reisenden
25:41 Letzte Vorbereitungen
28:17 Rugby und Kultur in Neuseeland
30:07 Abschluss und Ausblick
In Episode 111 von "Bitte Klatsch’n" besucht Volker die Köthener Podcaster Stefan und Julian. Sie sprechen über ihre Podcast-Reise, die 2021 begann, und teilen humorvolle Anekdoten von ihrer "Sommertour". Während des Gesprächs diskutieren sie auch das Feedback ihrer Zuhörer und präsentieren dabei die Einzigartigkeit von Köthen auf eine amüsante Weise.
—-
Volker Schwenke begrüßt die Podcaster Stefan B. Westphal und Julian Miethig und reflektiert mit ihnen über ihre Podcast-Erfahrungen seit März 2021. Sie erzählen von den Anfängen während des Corona-Lockdowns und ihrer ersten Aufzeichnung im Impfzentrum, die voller Geschichten und Erlebnisse war. Sie diskutieren die Themenauswahl und teilen humorvolle Anekdoten von ihrer "Sommertour", bei der sie lokale Restaurants besuchten.
Die Reaktionen der Zuhörer sind ihnen wichtig, und sie berichten von kritischen Rückmeldungen, die sie erhalten haben, wobei sie stets Fairness wahren. Mit Witz und Charme gelingt es Volker, Stefan und Julian, die Freude am Podcasting zu vermitteln und die Einzigartigkeit ihrer Stadt Köthen zu präsentieren. Die Episode lädt die Zuhörer ein, Teil der Gesprächsrunde zu werden und die vielfältigen Geschichten ihrer Region zu entdecken.
Hier geht’s zumPodcast Über Köthen:
👉 https://youtu.be/I8PQh1AVgGQ?si=VnjHX5KqNhb3mzXc
•••
0:00 Einführung in den Podcast
1:38 Die Idee hinter dem Podcast
4:24 Gäste und Geschichten aus Köthen
7:03 Besondere Orte für Podcast-Aufnahmen
9:09 Herausforderungen bei der Gästeeinladung
13:12 Prominente Gäste und deren Bedeutung
14:42 Vorbereitung und Themenwahl
18:52 Flexibilität bei Themen und Gästen
21:37 Abschluss und Dankeschön
In Episode 109 von "Bitte Klatsch’n" sprechen Volker Schwenke und Eric Baer über Physiotherapie, individuelle Betreuung, Karrierewege und zukünftige Entwicklungen in Edderitz. Eric betont die Unterschiede zwischen Massagen und effektiver Therapie.
—-
In Episode 109 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Eric Baer (Fachpraxis Baer), einem Physiotherapeuten, über die Entwicklungen in seiner neuen Praxis in Edderitz und die Bedeutung der Physiotherapie in der Region.
Eric und sein Kollege Tim Becker teilen ihre Erfahrungen, Herausforderungen und den Wechsel von Privat- zu Kassenpatienten. Sie betonen die Wichtigkeit individueller Betreuung und erläutern, wie nachhaltige Therapie über kurzfristige Lösungen hinausgeht.
Ein zentraler Punkt der Episode ist die Unterscheidung zwischen herkömmlichen Massagen und effektiver Physiotherapie, die auf die Ursachen von Beschwerden abzielt.
Die beiden Therapeuten gewähren Einblicke in ihre Karrierewege und die Teamchemie in der Praxis, die entscheidend für den Behandlungserfolg ist.
Abschließend gibt Eric einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, einschließlich der Suche nach Mitarbeitern und Auszubildenden.
Die Episode bietet informative und unterhaltsame Einblicke in die Physiotherapie und hebt hervor, wie wichtig es ist, in diesem Beruf motiviert zu sein, um Patienten optimal zu unterstützen.
•••
0:00 Einführung in die Klatschgeschichten
2:20 Der Weg nach Edderitz
3:29 Veränderungen in der Praxis
6:54 Sportphysiotherapie und Spezialisierungen
10:42 Team und Mitarbeiter
11:35 Die Suche nach Azubis
15:15 Öffnungszeiten und Erreichbarkeit
18:43 Abschluss und Ausblick
In Episode 108 von "Bitte Klatsch’n" spricht Jonas Rös-Oberreich über die Jugendweihe in Deutschland, ihre Tradition, moderne Zeremonien und die soziale Bindung. Der Fokus liegt auf aktiver Einbindung der Jugendlichen und Unterschieden zu ähnlichen Ritualen.
—-
In Episode 107 von "Bitte Klatsch’n" diskutiert Volker Schwenke mit Jonas Röse-Oberreich über die Jugendweihe in Deutschland. Jonas, aktiv im Landesverband Sachsen-Anhalt der Jugendweihe, schildert seine Erfahrungen bei der Organisation dieser Feier, die seit 1890 besteht. Er beschreibt, wie die Jugendweihe sich entwickelt hat und heute über die Grenzen der ehemaligen DDR hinaus gefeiert wird. Sie ist modern und unpolitisch, was viele Familien anspricht.
Jonas hebt die Bedeutung der sozialen Bindung hervor, die durch diese Feier gestärkt wird. Er erläutert die emotionalen und unterhaltsamen Zeremonien, bei denen Jugendliche aktiv einbezogen werden. Festredner geben Lebensweisheiten weiter und die Atmosphäre ist entspannt. Jonas erklärt zudem den Anmeldeprozess und die wichtige Rolle von Geschenkbüchern und festlicher Kleidung.
Die Episode beleuchtet auch die Unterschiede zur Lebenswende, einem ähnlichen Ritual, und lädt die Zuhörer ein, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Jonas betont, dass diese Feiern eine bereichernde Erfahrung für Kinder und Familien darstellen.
•••
0:00 Bitte Klatsch’n
0:10 Einführung in die Jugendweihe
1:29 Jugendweihe: Ein historischer Überblick
2:33 Organisatorische Aspekte der Jugendweihe
4:21 Regionalität der Jugendweihe
6:37 Die Feierlichkeiten der Jugendweihe
8:15 Festredner und deren Einfluss
10:25 Geschenkbücher und Erinnerungen
13:28 Unterschied zwischen Jugendweihe und Lebenswende
15:56 Einbindung der Jugendlichen in die Feier
17:35 Feedback und Rückmeldungen
22:25 Musikauswahl und deren Herausforderungen
24:43 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen
In Episode 107 von "Bitte Klatsch’n" erzählt Ines Elstermann von der 200-jährigen Geschichte der Tischlerei Bergunter, der Bedeutung von Handwerk und Ausbildung sowie aktuellen Projekten und Herausforderungen im Denkmalschutz.
—-
Volker Schwenke unterhält sich in Episode 107 von "Bitte Klatsch’n" mit Ines Elstermann. Sie leitet die Tischlerei Bergunter in Gröbzig und erzählt lebhaft von den Traditionen des Handwerks, der beeindruckenden Firmengeschichte und ihren eigenen Erlebnissen als Tischlerin.
Zusammen nehmen sie die Zuhörer mit auf eine Entdeckungsreise durch die 200-jährige Geschichte der Tischlerei. Ines berichtet, wie das Familienunternehmen von Generation zu Generation weitergegeben wurde und belegt dies mit alten Kirchenbuch-Aufzeichnungen. Sie hebt die Bedeutung des Handwerks in der Region und des Namens der Tischlerei hervor. Zusätzlich diskutieren sie die Ausbildungsangebote und die Wichtigkeit einer soliden Berufsausbildung. Ines schildert ihre Erfahrungen als Ausbilderin und betont, wie wichtig es ist, jungen Handwerkern nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein Gefühl für das Material Holz zu vermitteln.
Sie beleuchten aktuelle Projekte der Tischlerei, wie Auftragsarbeiten in Leipzig und die Restaurierung historischer Fenster. Ines beschreibt die Anforderungen des Denkmalschutzes und die Kunst, moderne Standards mit historischen Elementen zu verbinden. Durch Geschichten aus ihrem Arbeitsalltag und den Austausch mit langjährigen Kunden zeigt sie ihre Leidenschaft für den Beruf.
Ein weiteres Highlight ist das kleine Museum, das Ines aufgebaut hat, um die Geschichte des Handwerks zu bewahren. Sie erzählt, wie historische Werkzeuge und Dokumente in eine Ausstellung integriert wurden, die sowohl Schüler als auch andere Interessierte anzieht. Es bereitet ihr Freude, die Verbindung zur Vergangenheit für zukünftige Generationen zu erhalten.
Am Ende geben Ines und Volker einen Ausblick auf die Zukunft der Tischlerei und Ines’ Vision, das Familienerbe fortzuführen. Sie ermutigen die Zuhörer, das Handwerk zu schätzen und eigene Erfahrungen mit Holz zu machen. Mit einem herzlichen und inspirierenden Abschluss laden sie ein, die Schönheit des Handwerks zu entdecken. Insgesamt bieten sie ein tiefgehendes und anregendes Gespräch über Handwerkstraditionen, die Herausforderungen und Freuden des Tischlerberufs sowie die Bedeutung von Ausbildung und Gemeinschaft.
•••
0:00 Bitte Klatsch’n
0:10 Einführung in die Tischlerei
3:08 Geschichte der Tischlerei Bergunter
6:31 Ausbildung und Lehrlinge
7:56 Maßanfertigung und Kundenservice
9:38 Brandschutz und Denkmalschutz
13:07 Das Museum der Tischlerei
16:38 Wanderschaft und Handwerksgeschichte
21:20 Der Gesellenstück-Prozess
23:57 Freizeit und außergewöhnliche Projekte
24:33 Abschluss und Kontaktinformationen
In Episode 106 von "Bitte Klatsch’n" spricht Lars Kleinloff über seine Erfahrungen als Standesbeamter, individuelle Trauungen und gesellschaftliche Veränderungen wie das Selbstbestimmungsgesetz.
—-
In Episode 106 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Lars Kleinloff, dem Standesbeamten der Gemeinde Gröbzig, über seine Erfahrungen und Einblicke in die Welt der Eheschließungen. Lars, der vor einem Jahr in seinen Beruf eingestiegen ist, erzählt von den Freuden und Herausforderungen, die jeder Tag mit sich bringt. Er erläutert die Entwicklung des Standesamts und die Erleichterungen für Paare, die schnell heiraten möchten. Das Gespräch umfasst emotionale Momente während Trauungen und Lars' Bestreben, jede Zeremonie individuell zu gestalten. Zudem thematisieren sie gesellschaftliche Veränderungen, wie die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Ehen und das Selbstbestimmungsgesetz. Die Episode ermutigt die Zuhörer, ihre eigenen Hochzeitserfahrungen zu teilen und das Leben zu feiern.
•••
0:00 Podcast Bitte Klatsch’n
1:28 Glückliche Paare und Scheidungen
4:32 Ausbildung zum Standesbeamten
5:57 Besondere Hochzeitserlebnisse
9:00 Gleichgeschlechtliche Ehen
14:06 Neues Selbstbestimmungsgesetz
20:12 Namensänderungen und Rückkehr
24:52 Abschluss und Dankeschön
In Episode 105 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Nicole Wieland über ihr ehrenamtliches Engagement beim VfB Gröbzig. Nicole, die sich selbst als "kreative Hausdame" bezeichnet, hat ein Weihnachtsessen für Vereinsmitglieder organisiert, die an den Feiertagen alleine sind. In der Episode erzählt sie, wie diese Initiative aus Mitgefühl entstanden ist und betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Nächstenliebe. Außerdem geht es um die Herausforderungen im Vereinsleben und wie wichtig es ist, sich für lokale Initiativen einzusetzen. Die Episode ist ein inspirierender Aufruf zur Solidarität und zu einem stärkeren Miteinander in der Gemeinde.
Im Foto (von links): Maik Spieß, Sandro Reß, André Pschak, Nicole Wieland.
0:00 Einführung und Klatschgeschichten
1:01 Ehrenamtliche Arbeit im VfB Gröbzig
3:56 Weihnachtsessen für Alleinstehende
7:31 Nächstenliebe und gesellschaftliche Verantwortung
9:15 Pläne für zukünftige Aktionen
11:42 Ehrenamt und Gemeinschaftsgefühl
16:22 Rückblick auf das Weihnachtsessen
**Episode 104 von "Bitte Klatsch’n"**: Volker Schwenke spricht mit Trainer Nico Berner, dem E-Jugendtrainer des VfB Gröbzig, über seine gemischte Mannschaft und die Integration von Mädchen im Fußball. Nico erzählt von der Entwicklung seiner Gruppe von sieben Kindern zur erfolgreichen E-Jugend, die Vizelandesmeister wurde. Die Episode beleuchtet Herausforderungen, Triumphe und die Bedeutung von Teamgeist sowie persönlicher Entwicklung im Sport. Ein inspirierender Aufruf für Kinder und Eltern, dem Vereinsleben beizutreten!
•••
0:00 Willkommen im Podcast
1:07 Der Trainer und seine Mannschaft
3:31 Erfahrungen als Trainer
4:43 Erste Schritte in der Liga
7:23 Das große Turnier
11:25 Vizelandesmeisterschaft und Medaille
12:44 Werbung für den Verein
18:32 Emotionen am Spielfeldrand
21:38 Rückblick auf die Fußballgeschichte
22:38 Abschluss und Ausblick
**Episode 103 von "Bitte Klatsch’n"**: In dieser Folge spricht Volker Schwenke mit Kathrin Guntsch, der Vorsitzenden der Big Band Gröbzig e.V. Kathrin erzählt von ihrem Weg zur Tuba-Spielerin, den Herausforderungen der Leitung einer Band und der wichtigen Rolle der Gemeinschaft in ihrer Big Band. Sie geht auf die Vielfalt der Bandmitglieder ein und teilt lustige Anekdoten über den bekannten Sänger Lorenzo. Es wird deutlich, wie kraftvoll Musik ist und wie bereichernd das Leben in einer Amateurmusikgruppe sein kann. Ein Muss für alle, die Musik lieben!
•••
0:00 Einführung in die Klatschgeschichten
4:13 Die Geschichte der Big Band
8:54 Herausforderungen im Vorstand
10:35 Musikalische Arrangements und Proben
10:42 Fragen der Zuhörer
12:50 Auftritte und Besetzungsprobleme
16:41 Die Suche nach neuen Mitgliedern
19:11 Bekanntschaft und Integration in die Band
21:19 Musikalische Erfahrungen und Talente
28:59 Einladung zur Zusammenarbeit
29:36 Abschluss und Ausblick