Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/9d/53/e4/9d53e4fc-35d4-bc4f-e3ae-4593fee18b91/mza_2398447934569034231.jpg/600x600bb.jpg
Bitte Klatsch'n
Volker Schwenke
123 episodes
1 day ago
Es darf geklatscht werden! Händisch in Form von Applaus und mündlich in Form von Klatsch. Volker Schwenke - zu Hause in Werdershausen in Sachsen-Anhalt - berichtet, informiert und spricht über das, was ihn in seiner Heimat interessiert.
Show more...
Personal Journals
Society & Culture
RSS
All content for Bitte Klatsch'n is the property of Volker Schwenke and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es darf geklatscht werden! Händisch in Form von Applaus und mündlich in Form von Klatsch. Volker Schwenke - zu Hause in Werdershausen in Sachsen-Anhalt - berichtet, informiert und spricht über das, was ihn in seiner Heimat interessiert.
Show more...
Personal Journals
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/32062004/32062004-1737627473472-d5963846e19af.jpg
107 Handwerksgeschichte: Ines Elstermann und die Tischlerei Bergunter
Bitte Klatsch'n
25 minutes 22 seconds
9 months ago
107 Handwerksgeschichte: Ines Elstermann und die Tischlerei Bergunter

In Episode 107 von "Bitte Klatsch’n" erzählt Ines Elstermann von der 200-jährigen Geschichte der Tischlerei Bergunter, der Bedeutung von Handwerk und Ausbildung sowie aktuellen Projekten und Herausforderungen im Denkmalschutz.


—-


Volker Schwenke unterhält sich in Episode 107 von "Bitte Klatsch’n" mit Ines Elstermann. Sie leitet die Tischlerei Bergunter in Gröbzig und erzählt lebhaft von den Traditionen des Handwerks, der beeindruckenden Firmengeschichte und ihren eigenen Erlebnissen als Tischlerin.


Zusammen nehmen sie die Zuhörer mit auf eine Entdeckungsreise durch die 200-jährige Geschichte der Tischlerei. Ines berichtet, wie das Familienunternehmen von Generation zu Generation weitergegeben wurde und belegt dies mit alten Kirchenbuch-Aufzeichnungen. Sie hebt die Bedeutung des Handwerks in der Region und des Namens der Tischlerei hervor. Zusätzlich diskutieren sie die Ausbildungsangebote und die Wichtigkeit einer soliden Berufsausbildung. Ines schildert ihre Erfahrungen als Ausbilderin und betont, wie wichtig es ist, jungen Handwerkern nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein Gefühl für das Material Holz zu vermitteln.


Sie beleuchten aktuelle Projekte der Tischlerei, wie Auftragsarbeiten in Leipzig und die Restaurierung historischer Fenster. Ines beschreibt die Anforderungen des Denkmalschutzes und die Kunst, moderne Standards mit historischen Elementen zu verbinden. Durch Geschichten aus ihrem Arbeitsalltag und den Austausch mit langjährigen Kunden zeigt sie ihre Leidenschaft für den Beruf.


Ein weiteres Highlight ist das kleine Museum, das Ines aufgebaut hat, um die Geschichte des Handwerks zu bewahren. Sie erzählt, wie historische Werkzeuge und Dokumente in eine Ausstellung integriert wurden, die sowohl Schüler als auch andere Interessierte anzieht. Es bereitet ihr Freude, die Verbindung zur Vergangenheit für zukünftige Generationen zu erhalten.


Am Ende geben Ines und Volker einen Ausblick auf die Zukunft der Tischlerei und Ines’ Vision, das Familienerbe fortzuführen. Sie ermutigen die Zuhörer, das Handwerk zu schätzen und eigene Erfahrungen mit Holz zu machen. Mit einem herzlichen und inspirierenden Abschluss laden sie ein, die Schönheit des Handwerks zu entdecken. Insgesamt bieten sie ein tiefgehendes und anregendes Gespräch über Handwerkstraditionen, die Herausforderungen und Freuden des Tischlerberufs sowie die Bedeutung von Ausbildung und Gemeinschaft.


•••


0:00 Bitte Klatsch’n

0:10 Einführung in die Tischlerei

3:08 Geschichte der Tischlerei Bergunter

6:31 Ausbildung und Lehrlinge

7:56 Maßanfertigung und Kundenservice

9:38 Brandschutz und Denkmalschutz

13:07 Das Museum der Tischlerei

16:38 Wanderschaft und Handwerksgeschichte

21:20 Der Gesellenstück-Prozess

23:57 Freizeit und außergewöhnliche Projekte

24:33 Abschluss und Kontaktinformationen

Bitte Klatsch'n
Es darf geklatscht werden! Händisch in Form von Applaus und mündlich in Form von Klatsch. Volker Schwenke - zu Hause in Werdershausen in Sachsen-Anhalt - berichtet, informiert und spricht über das, was ihn in seiner Heimat interessiert.