
đ Karnevalskracher aus der Konserve: Volker Schwenke lĂ€sst die Prunksitzung von 1955 wieder aufleben
In Episode 119 seines Podcasts âBitte Klatschânâ schwingt Volker Schwenke die Narrenkappe und lĂ€dt zur akustischen Zeitreise ein â Ziel: Gröbzig, Session 1954/55. Und wer jetzt denkt, das wird ein trockener Geschichtsunterricht mit Pappnasen, der irrt gewaltig. Volker serviert Erinnerungen wie Kamelle: bunt, sĂŒĂ und mit ordentlich Schwung.
đ°ïž Von Prinzen, Bahnhöfen und GardetĂ€nzen
Los gehtâs mit einem RĂŒckblick auf die erste Prunksitzung â damals noch ein frischer Wind im Festsaal, der die Gröbziger Jecken elektrisierte. Doch das HerzstĂŒck dieser Episode ist die zweite Prunksitzung, bei der Prinz und Prinzessin das nĂ€rrische Zepter schwangen. Volker erzĂ€hlt mit spĂŒrbarer Leidenschaft von den Vorbereitungen, den BrĂ€uchen und dem legendĂ€ren Umzug, der â kein Scherz â am Bahnhof startete. Wer braucht schon Pferdekutschen, wenn man Gleise hat?
đ Gardetanz mit Herz und Humor
Besonders ins Rampenlicht rĂŒckt Volker die GardetĂ€nze â damals schon ein Highlight, heute fast choreografisches Kulturgut. Mit Anekdoten, die so lebendig sind wie ein Konfettiregen, bringt er die AtmosphĂ€re der 50er zurĂŒck. Und ganz nebenbei streut er persönliche Erinnerungen ein, die zeigen: Karneval ist nicht nur KostĂŒm, sondern GefĂŒhl.
đŁ Ein Hoch auf die Tradition
Diese Episode ist mehr als ein nostalgischer RĂŒckblick â sie ist ein liebevoller Weckruf an alle, die den Karneval in Gröbzig nicht nur feiern, sondern leben. Volker Schwenke macht klar: Die Geschichte des Karnevals ist kein verstaubtes Archiv, sondern ein Schatz, den man teilen, weitererzĂ€hlen und mit einem Augenzwinkern genieĂen sollte.
Also: Wu-De-Schee oder einfach âBitte Klatschânâ â reinhören lohnt sich!
Bei dieser Folge wirkt Stefan B. Westphal als Co-Host mit.