Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/9d/0b/37/9d0b37a1-9438-2158-049e-defb1d1f53a3/mza_16464965284988179048.jpg/600x600bb.jpg
RechtsAcker
RechtsAcker
18 episodes
3 days ago
Willkommen auf dem Rechtsacker! Fünf junge Agrarjuristinnen bringen Recht und Landnutzung in einen Dialog und beleuchten aktuelle und spannende Themen im Agrarrecht. Hier finden alle fundierte Informationen und praxisnahe Einblicke in rechtliche Fragestellungen rund um die Landwirtschaft. Für alle aus der Landwirtschaft, der Rechtswelt und alle Interessierten. Für mehr Infos: https://rechtsacker.onepage.me
Show more...
News
RSS
All content for RechtsAcker is the property of RechtsAcker and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen auf dem Rechtsacker! Fünf junge Agrarjuristinnen bringen Recht und Landnutzung in einen Dialog und beleuchten aktuelle und spannende Themen im Agrarrecht. Hier finden alle fundierte Informationen und praxisnahe Einblicke in rechtliche Fragestellungen rund um die Landwirtschaft. Für alle aus der Landwirtschaft, der Rechtswelt und alle Interessierten. Für mehr Infos: https://rechtsacker.onepage.me
Show more...
News
Episodes (18/18)
RechtsAcker
Episode 18: Ökoregelungen – Bestandsaufnahme und Ausblick

In der neuen Folge von #RechtsAcker spricht Dr. Anna-Lena Poppe mit Hannah Böhner vom Thünen-Institut über ihre Studie zur Evaluierung der Öko-Regelungen in Deutschland. Die Untersuchung liefert erste quantitative und qualitative Erkenntnisse zur Umsetzung der Öko-Regelungen – und zeigt, wo es gut läuft und wo noch Nachbesserungsbedarf besteht.

💬 In dieser Folge erfährst du:

🌱 Was sind Öko-Regelungen überhaupt?

👩🏻‍🌾 Wie wurden sie bislang von Landwirt:innen angenommen?

💰 Für wen sind die Öko-Regelungen besonders attraktiv?

🐌 Warum gab es Startschwierigkeiten?

🔭 Welche Verbesserungsvorschläge gibt es im Hinblick auf die anstehende #GAP-Reform?

Eine spannende Folge über das Kernelement der grünen Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik.

🎧 Reinhören lohnt sich!

Weiterführende Links:
Hier geht’s zur Studie „Beiträge zur Evaluierung der Öko-Regelungen nach GAP-Direktzahlungen-Gesetz (GAPDZG)“: https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_257.pdf

 

+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an ⁠kontakt@rechtsacker-podcast.de+++

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

Folgt uns für mehr Einblicke:
Onepage: ⁠https://rechtsacker.onepage.me⁠
Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker

#RechtsAcker #GAP #GemeinsameAgrarpolitik #Ökoregelungen #Agrarförderung #Landwirtschaft #Umweltrecht #Jurapodcast 

Show more...
3 days ago
40 minutes 57 seconds

RechtsAcker
Episode 17: Mediation in der Landwirtschaft – Wenn der Hof zum Konfliktpunkt wird

Konflikte auf dem Land – ob bei der Hofübergabe, in der Familie oder mit Nachbarn – sind keine Seltenheit. Doch nicht jeder Streit muss vor Gericht enden und nicht jeder Konflikt muss überhaupt zu einem Streit werden. In dieser Folge von RechtsAcker sprechen Friederike Heise und Rechtsanwältin Christiane Graß, Fachanwältin für Agrarrecht und Wirtschaftsmediatorin, über den Wert und die Möglichkeiten der Mediation in der Landwirtschaft.

🤝 Was genau ist Mediation – und wie läuft sie ab?
⚖️ Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?
💬 Wie kann Kommunikation helfen, verhärtete Fronten zu lösen?
👩‍🌾 Warum ist Mediation gerade bei Hofübergaben so wichtig?
💡 Und wann lohnt es sich, über ein Mediationsverfahren nachzudenken?

Außerdem in der Kategorie „Die Lage auf dem Acker“:
🌱 Das aktuelle Thema Bezeichnungsverbot für Fleischersatzprodukte – was es mit dem Beschluss des Europäischen Parlaments auf sich hat und welche Folgen es haben kann.

Eine Episode voller Einblicke, Praxisbeispiele und klarer Worte – über Konflikte, Kommunikation und rechtliche Lösungen, die Betriebe und Beziehungen erhalten.


 ➡️ Jetzt reinhören und mitreden! 

 

+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

 

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

Folgt uns für mehr Einblicke: 

Onepage: https://rechtsacker.onepage.me

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

#RechtsAcker #Mediation #Landwirtschaft #Hofübergabe #Agrarrecht #Familienbetrieb #Konfliktlösung #Kommunikation #Jurapodcast #RechtEinfachErklärt #LandwirtschaftUndRecht #Mediationsgesetz #NachhaltigeLösungen #Hofnachfolge #LandlebenUndRecht #RechtImDialog #Fleischersatzprodukte #Bezeichnungsverbot #Agrarpolitik #WasGibtsNeuesAufDemAcker

Show more...
2 weeks ago
42 minutes 20 seconds

RechtsAcker
Episode 16: 100 Tage schwarz-rote Koalition – Eine erste Bilanz

⚖️ Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat ihre ersten 100 Tage – genau genommen schon 135 – hinter sich. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Welche Maßnahmen wurden umgesetzt, welche Konfliktlinien zeigen sich und welche rechtlichen Fragen bleiben offen?

🎙️ In dieser Folge sprechen Michelle Menzinger und Dr. Anna-Lena Poppe über:
📑 Die Abschaffung der Stoffstrombilanz und das anhängige Organstreitverfahren
🛡️ Den neuen Zuschuss für die landwirtschaftliche Unfallversicherung
🌱 Die Projektgruppe zur Pflanzenschutzmittelzulassung
⛽ Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ab 2026

Ein Gespräch über Kurswechsel, Konfliktlinien und rechtliche Fragen.

In der Rubrik „Die Lage auf dem Acker“ gibt es Infos über die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umsetzung der Wiederherstellungsverordnung.

🎧 Reinhören lohnt sich!

Weiterführende Links:
Prof. Sebastian Lakners Blogbeitrag zum Agrardiesel: https://slakner.wordpress.com/2024/01/04/streit-um-den-agrardiesel-der-versuch-einer-einordnung/

Science Media Center Germany - Statements zur Stoffstrombilanz: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/wegfall-der-stoffstrombilanz-fachliche-einordnungen-25109

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/dateien/downloads/Weitere_Dokumente/Organstreit_StoffBilV_Schriftsatz.pdf

 

+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an ⁠kontakt@rechtsacker-podcast.de+++

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

Folgt uns für mehr Einblicke:
Onepage: ⁠https://rechtsacker.onepage.me⁠
Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker

#RechtsAcker #Koalition #100Tage #Landwirtschaft #Agrarpolitik #Umweltrecht #Jurapodcast #Stoffstrombilanz #Agrardiesel

Show more...
1 month ago
18 minutes 6 seconds

RechtsAcker
Episode 15: Auf ein Wort – Blick über den Tellerrand beim XXXII. Europäischen Agrarrechtskongress

Landwirtschaft gibt es überall! Doch welche Herausforderungen gibt es andernorts und welche agrarrechtlichen Lösungen werden dort gefunden?

 

Dr. Anna-Lena Poppe berichtet in dieser Episode vom XXXII. Europäischen Agrarrechtskongress. Alle zwei Jahre bringt der European Council for Rural Law Agrarrechtsexpert:innen aus ganz Europa zusammen, um aktuelle Entwicklungen des Agrarrechts zu diskutieren.

 

🎙️ Für unseren Podcast hat sie Stimmen von renommierten Fachleuten eingefangen:

🇮🇹 Prof. Silvia Bolognini

🇨🇭 Prof. Roland Norer

🇬🇧 Prof. Ludivine Petetin

🇳🇱 Prof. Jeroen Rheinfeld

🇵🇱 Prof. Aneta Suchon

🇪🇸 Prof. Pablo Amat Llombart

 

Zentrale Themen, die ganz Europa bewegen: 

🔸 Zugang und Erhalt landwirtschaftlicher Fläche – und die Rolle von Raumordnung & Pacht.

🔸 Generationswechsel auf den landwirtschaftlichen Betrieben: Wie kann der Agrarsektor für junge Menschen attraktiver gestaltet werden?

🔸 Wie können Umweltleistungen honoriert werden? 

 

🎧 Reinhören lohnt sich!

 

+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an ⁠kontakt@rechtsacker-podcast.de⁠ +++

 

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

Folgt uns für mehr Einblicke:

Onepage: ⁠https://rechtsacker.onepage.me⁠

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

 

#Landwirtschaft #Agrarrecht #CAP #Europe #EU #CEDR

 

Show more...
1 month ago
21 minutes 11 seconds

RechtsAcker
Episode 14: Windenergie in Windeseile? Die Umsetzung der neuen RED III

⚡ Die RED III ist mittlerweile in deutsches Recht umgesetzt – über das BImSchG, das WHG, das WindBG, das BauGB und flankierende Regelungen. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv zu beschleunigen – doch wie gut ist die Umsetzung gelungen?

 

🌬️ Besonders im Fokus steht die Windenergie: Beschleunigte Genehmigungsverfahren, neue Flächenziele, der Vorrang der Erneuerbaren Energien und die Balance zwischen Naturschutz und Ausbauinteressen stellen Gesetzgeber, Verwaltung und Projektentwickler vor große Herausforderungen.

 

🎙️ In dieser Folge spricht Cara von Nolting mit Juliane Karst über:

 

• die Ziele und Mechanismen der RED III und ihre Umsetzung im deutschen Recht,

• Chancen und Hürden der Genehmigungsbeschleunigung,

• den rechtlich verankerten Vorrang erneuerbarer Energien –und seine Grenzen,

• Flächenbereitstellung, Beschleunigungsgebiete und planerische Konflikte,

• Artenschutz, Umweltrecht und den Balanceakt zwischen Ausbau und Schutz,

• sowie offene Rechtsfragen, Beteiligung und Akzeptanz vor Ort.

 

Ein Gespräch über europäische Vorgaben, deutsche Umsetzung und die Frage, ob das neue Recht wirklich Windenergie in „Windeseile“ ermöglicht.

 

🎧 Reinhören lohnt sich!

 

👉🏼 Mehr zur europäischen Energie-und Umweltpolitik findet Ihr in unseren früheren Episoden – u. a. zur EU-Wiederherstellungsverordnung und zur landwirtschaftlichen Perspektive.

 

+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an ⁠kontakt@rechtsacker-podcast.de ⁠+++

 

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

Folgt uns für mehr Einblicke:

Onepage: ⁠https://rechtsacker.onepage.me⁠

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

 

#Windenergie #REDIII #Genehmigungsbeschleunigung #ErneuerbareEnergien #Naturschutz #Energiewende #RechtsAcker

Show more...
2 months ago
36 minutes 28 seconds

RechtsAcker
Episode 13: Auf ein Wort – wie und warum eigentlich Agrarrecht?

Viele denken bei Jura sofort an Strafrecht, Zivilrecht oder vielleicht noch öffentliches Recht. Doch das Agrarrecht? – oft unterschätzt, manchmal belächelt, dabei so relevant für wichtige Fragen unserer Gesellschaft: Ernährungssicherung, Umwelt- und Klimaschutz, Attraktivität des ländlichen Raums.

In Episode 13 von @RechtsAcker plaudern Cara von Nolting, Dr. Anna-Lena Poppe und Dr. Elisabeth Zinke-Heßler aus dem Nähkästchen:

🔸 Welche Wege haben uns zum Agrarrecht geführt?

🔸 Welche Vorurteile gibt es – und was steckt dahinter?

🔸 Wie lässt sich ein Referendariat mit agrarrechtlichem Fokus gestalten?

🔸Und wie kann ich mich mit anderen Agrarjurist:innen vernetzen?

 

👉Für alle, die einen Zugang zum spannenden Gebiet des Agrarrechts suchen.

 

+++ Du hast Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

📱 Folge uns für mehr Einblicke:
Onepage: https://rechtsacker.onepage.me/

Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker

 

#RechtsAcker #Podcast #Landwirtschaft #Agrarrecht #AgrarDebatte #Referendariat

Show more...
2 months ago
13 minutes 10 seconds

RechtsAcker
Episode 12: Wälder unter Druck? Was die neue EU-Wiederherstellungsverordnung für den Wald bedeutet

🌱 Die EU-Wiederherstellungsverordnung ist seit dem 18. August 2024 in Kraft – und stellt Forst, Waldeigentum und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Die Verordnung sieht vor, dass bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen und bis 2050 sämtliche wiederherstellungsbedürftigen Ökosysteme mit Wiederherstellungsmaßnahmen abgedeckt werden.


🌳 Doch was bedeutet das konkret für Waldbesitzer, Förster und die Praxis im Wald?


🎙️ In dieser Folge spricht Cara von Nolting mit Dr. Elisabeth Zinke-Heßler über:

  • die Ziele und Mechanismen der neuen EU-Wiederherstellungsverordnung,
  • was „Wiederherstellung“ im Wald eigentlich bedeutet,
  • welche Indikatoren wie Totholz, Baumartenvielfalt oder Altersstruktur künftig wichtig werden,
  • mögliche Pflichten, Spielräume und das „Verschlechterungsverbot“ vs. das „Verbesserungsgebot“,
  • sowie Chancen, Risiken und nächste Schritte für Waldeigentümer, Förster und Verwaltung.


Ein Gespräch über rechtliche Grundlagen, offene Fragen und  Handlungsempfehlungen – zwischen Biodiversitätsschutz, Eigentumsrechten und der Realität im Wald.


🎧 Reinhören lohnt sich!

👉🏼 Mehr zur WVO findet Ihr in Episode 10 und 11 – dort beleuchten wir die Hintergründe der WVO sowie die landwirtschaftliche Perspektive.


+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an ⁠kontakt@rechtsacker-podcast.de⁠ +++

 

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

Folgt uns für mehr Einblicke: 

Onepage: ⁠https://rechtsacker.onepage.me⁠

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

 

#Biodiversität #Wiederherstellungsverordnung #Herausforderungen #Naturschutz #Landwirtschaft #Forstwirtschaft #RechtsAcker


Show more...
2 months ago
28 minutes 51 seconds

RechtsAcker
Episode 11: Wiederherstellen, aber wie? – Die EU-Wiederherstellungsverordnung und ihre Folgen für die Landwirtschaft

🌱 Die EU-Wiederherstellungsverordnung (Nature Restoration Law) gilt als Meilenstein des Green Deal – und sorgt zugleich für viele Diskussionen. Die Verordnung sieht vor, dass bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen und bis 2050 sämtliche wiederherstellungsbedürftigen Ökosysteme mit Wiederherstellungsmaßnahmen abgedeckt werden.


❓ Doch was bedeutet das konkret für Landwirte? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Und wie können Lösungen aussehen, die Natur und Landwirtschaft gleichermaßen gerecht werden?


In dieser Folge spricht Dr. Elisabeth Zinke-Heßler mit Christopher Drees, Referent beim Deutschen Bauernverband für Umwelt-, Biopatent- und Sortenschutzrecht sowie Energiepolitik und - recht und Dr. Lennart Schmitt, Stellvertretende Generalsekretär beim Bauernverband Schleswig-Holstein und Syndikusrechtsanwalt.


🌾 Gemeinsam diskutieren sie:

  • die Ziele und Inhalte der EU-Wiederherstellungsverordnung,
  • mögliche Auswirkungen auf Flächenbewirtschaftung, Planungssicherheit und Betriebe,
  • Kritikpunkte und offene Rechtsfragen,
  • sowie Lösungsansätze für die Praxis – von Vertragsnaturschutz bis zu Finanzierungsmodellen.


🎙️ Ein praxisnahes Gespräch über Chancen, Konflikte und Perspektiven eines Biodiversitätsschutzes mit Augenmaß.


🎧 Reinhören lohnt sich!

👉🏼 Mehr zur WVO findet Ihr in Episode 10 und 12 – dort beleuchten wir die Hintergründe der WVO sowie die forstwirtschaftliche Perspektive.


+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an ⁠kontakt@rechtsacker-podcast.de⁠ +++

 

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

Folgt uns für mehr Einblicke: 

Onepage: ⁠https://rechtsacker.onepage.me⁠

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

 

#Biodiversität #Wiederherstellungsverordnung #Herausforderungen #Naturschutz #Landwirtschaft #Forstwirtschaft #RechtsAcker

Show more...
2 months ago
52 minutes 51 seconds

RechtsAcker
Episode 10: Natur wiederherstellen? Die EU-Wiederherstellungsverordnung im Fokus

🎙️ Was steckt rechtlich hinter der EU-Wiederherstellungsverordnung? In Episode 10 von RechtsAcker und Teil 1 unserer Serie zur WVO gehen wir dieser Frage nach.


Die neue EU-Wiederherstellungsverordnung (WVO) will mehr als nur schützen – sie will wiederherstellen.


Bis 2050 sollen alle Ökosysteme, die es brauchen, wieder in einen guten Zustand gebracht werden, insb.: 

🌱 landwirtschaftliche Ökosysteme 

🌳 Wald-Ökosysteme 

🌊 Küsten- und Meeresökosysteme

 

Was ist neu?

  • 📊 Quantitative Ziele und Fristen
  • 🗺️ Nationaler Wiederherstellungsplan bis 2026
  • 🛑 Verschlechterungsverbot + ✅ Verbesserungsgebot
  • 🔍 Monitoring & Zuständigkeiten schwarz auf weiß


Für Deutschland heißt das: Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam festlegen, wo und wie wiederhergestellt wird – und zwar unter politischem und zeitlichem Druck.

 

Gerade Land- und Forstwirtschaft stehen im Fokus – als Betroffene, Mitgestalter und Teil der Lösung.

 

⚖️🎙️ Im neuen RechtsAcker-Podcast sprechen Dr. Elisabeth Zinke-Heßler und Marvin Neubauer, Doktorand am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, über:

  • Warum brauchen wir Biodiversitätsschutz? (7:44)
  • Den Inhalt der WVO und ihre Umsetzung in Deutschland (23:51)
  • Die WVO im Kontext von FFH- und Vogelschutzrichtlinie (32:27)
  • Politikplanungsrecht als neues Werkzeug im Naturschutz (37:50)
  • Ziele der WVO für die Land- und Forstwirtschaft (40:05)
  • Herausforderungen bei der Umsetzung (57:46)
  • Perspektiven für ein Biodiversitätsschutzgesetz in Deutschland (01:07:46)


🎧 Reinhören lohnt sich!

👉🏼 Mehr zur WVO findet Ihr in Episode 11 und 12 – dort beleuchten wir die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Perspektive.


+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an ⁠kontakt@rechtsacker-podcast.de⁠ +++

 

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

Folgt uns für mehr Einblicke: 

Onepage: ⁠https://rechtsacker.onepage.me⁠

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

 

#Biodiversität #Wiederherstellungsverordnung #Politikplanungsrecht #Naturschutz #Landwirtschaft #Forstwirtschaft #RechtsAcker



Show more...
2 months ago
1 hour 15 minutes 47 seconds

RechtsAcker
Episode 9: TA Luft 2021 – Was ist neu, was gilt jetzt?

🐄 Ob Rinder, Schweine oder Geflügel – in vielen Regionen sind Tierhaltungsanlagen fester Bestandteil der Landwirtschaft. Doch der Bau und Betrieb solcher Anlagen stößt zunehmend auf rechtliche Hürden.

 

🎙 In dieser Folge von RechtsAcker sprechen Dr. Elisabeth Zinke-Heßler und Tobias Göttsche über die TA Luft und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft – mit Fokus auf die neuen Anforderungen, offene Rechtsfragen und Spielräume für Betriebe und Verwaltung.

 

💡 Themen der Folge:

 

📌 Die rechtliche Bedeutung der TA Luft als Verwaltungsvorschrift
📊 Neue Anforderungen an Emissionen, Technik und Standort
🏗️ Auswirkungen für Stallbau und Altanlagen
🌬️ Wie mit Gerüchen umgegangen wird
🧾 Anforderungen an Güllebehälter und Abluftreinigungsanlagen

⚖️ Warum die TA Luft nicht nur Umweltschutz, sondern auch Rechtsunsicherheit schafft – und was das für Investitionen bedeutet.

 

🔍 Diese Folge richtet sich an alle, die mit Genehmigungs- und Bauverfahren im Bereich Tierhaltung befasst sind – ob als Landwirt oder in der Verwaltung.

 

Außerdem informieren wir in unserer Rubrik „Die Lage auf dem Acker“ zu der verbesserungswürdigen Lage des Deutschen Sattelschweins.

 

🎧 Jetzt reinhören – zwischen Luftreinheit, Landwirtschaft und Gesetzgebung!

📩 Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Meldet Euch auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de

 

+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

 

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

📱  Folgt uns für mehr Einblicke: 

Onepage: https://rechtsacker.onepage.me

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

 

#Immissionsschutz #TALuft2021 #Umweltrecht #Genehmigungspraxis #Gerüche #Abluftreinigung #Gülle #Agrarrecht #RechtsAcker #Podcast

Show more...
2 months ago
38 minutes 20 seconds

RechtsAcker
Episode 8: Wildunfall – Was tun, wenn’s kracht?

Wildunfälle passieren leider täglich – und stellen für Autofahrer, Jäger, Behörden und Versicherungen eine rechtliche Herausforderung dar.
In dieser Folge von RechtsAcker sprechen Dr. Elisabeth Zinke-Heßler und Friederike Heise über alles, was man wissen muss, wenn es auf der Landstraße zum Wildkontakt kommt:

🦌 Wann spricht man rechtlich überhaupt von einem Wildunfall?


🚔 Was muss ich tun – und was lieber lassen – nach dem Zusammenstoß mit Wild?


📜 Welche Pflichten ergeben sich aus Jagd-, Tier- und Artenschutzrecht?


💸 Wann zahlt die Versicherung – und wann nicht?


Mit praktischen Tipps, spannenden Einblicken in die rechtlichen Hintergründe und einem klaren Appell zur Vorsicht – nicht nur im Herbst!

 

🐺 In unserer neuen Rubrik „Die Lage auf dem Acker“ geben wir außerdem ein kurzes Update zu den rasanten rechtlichen Entwicklungen rund um den Wolf.

 

-> Jetzt reinhören und mitreden! 

 

+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

 

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

Folgt uns für mehr Einblicke: 

Onepage: https://rechtsacker.onepage.me

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

 

#RechtsAcker #Wildunfall #Wildwechsel #Rehwild #Straßenverkehr #Jagdrecht #Tierschutz #Versicherungsrecht #Unfallrecht #Fallwild #LandlebenUndRecht #RechtEinfachErklärt #SpotifyPodcast #Jurapodcast #KfzVersicherung

Show more...
2 months ago
33 minutes 22 seconds

RechtsAcker
Episode 7: Sonderkulturen und Naturschutz – Wenn der Anbau zur Rechtsfrage wird

Ob Erdbeeren, Spargel, Äpfel oder Wein – Sonderkulturen prägen viele Regionen. Doch damit verbunden sind häufig Folientunnel, Tröpfchenbewässerung, Hagelnetze oder andere technische Hilfsmittel. Was landwirtschaftlich notwendig ist, kann naturschutzrechtlich schnell zum Problem werden.

 

In dieser Folge von RechtsAcker sprechen Dr. Elisabeth Zinke-Heßler und Friederike Heise über die rechtlichen Herausforderungen beim Sonderkulturanbau – mit Blick auf Gesetz, Praxis und Konfliktpotenzial.

 

🌿 Wann gelten Hilfsmittel wie Folien oder Netze als Eingriff in Natur und Landschaft (§ 14 BNatSchG)?
⚖️ Ist Sonderkulturanbau mit technischen Hilfsmitteln überhaupt noch „gute fachliche Praxis“?
🗺️ Was ist in Landschafts- und Naturschutzgebieten erlaubt – und wo wird es kritisch?
❗ Warum die Abgrenzung zwischen Bewirtschaftung und Eingriff oft heikel ist – und Rechtsunsicherheit schafft.

 

Diese Folge liefert eine juristische Einordnung für alle, die mit Sonderkulturen zu tun haben – ob in Beratung, Verwaltung oder Landwirtschaft.

 

🐗 Jetzt auch mit unserer neuen Rubrik „Die Lage auf dem Acker“: Dein Hund hat einen guten Riecher? Dann könnt Ihr jetzt bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest helfen. Niedersachsen bildet neue Suchhundeteams aus – alle Infos hört Ihr bei uns. Mehr dazu findet Ihr auch auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums.

 

➡️ Jetzt reinhören und mitreden – zwischen Gesetz, Gewächshaus und Genehmigung! 

 

+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++

 

📱 Folge uns für mehr Einblicke:
Onepage: https://rechtsacker.onepage.me

Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker

 

#RechtsAcker #Naturschutzrecht #Sonderkulturen #Landwirtschaft #BNatSchG #Folientunnel #Weinbau #GuteFachlichePraxis #Agrarrecht #AgroDebatte #RechtUndNatur #Erdbeeren #Spargel #Landnutzung

Show more...
3 months ago
34 minutes 30 seconds

RechtsAcker
Episode 6: Wer erntet unsere Erdbeeren? – Saisonarbeit, Mindestlohn und Realität auf dem Feld

Ob Spargel, Erdbeeren oder Salat: Ohne Saisonarbeitskräfte geht in der Landwirtschaft nichts. Doch mit steigenden Mindestlöhnen geraten viele Betriebe wirtschaftlich unter Druck – und die Debatte um mögliche Ausnahmen nimmt Fahrt auf.

 

In dieser praxisnahen Folge von RechtsAcker spricht Cara von Nolting mit Sandra Glitza vom Landvolk Niedersachsen über faire Bezahlung, rechtliche Rahmenbedingungen und die Sorgen vieler landwirtschaftlicher Betriebe – verständlich erklärt und mit Einblicken aus der Praxis.

 

💶 Warum ist der gesetzliche Mindestlohn auch in der Landwirtschaft verpflichtend – und wie hat er sich entwickelt?

⚖️ Welche Belastungen bringt der Mindestlohn für die Betriebe mit sich – finanziell und bürokratisch?

🤝 Wie kann der Spagat gelingen zwischen fairen Löhnen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit?

📉 Was würde eine Ausnahme vom Mindestlohn bedeuten – für Arbeitskräfte, Betriebe und das Image der Branche?

🌍 Welche Verantwortung tragen Politik, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Lebensmitteleinzelhandel?

🧒 Und „Rechtsacker Aktuell“: Inwieweit können Kinder und Jugendliche auf den Betrieben mithelfen?

 

Eine Folge mit Tiefgang zur aktuellen Diskussion rund um Mindestlohn, Saisonarbeit und die Zukunft unserer Landwirtschaft.

 

Jetzt reinhören & mitreden – zwischen Feld, Gesetz und Gesellschaft!

 

+++ Wir interessieren uns für Euer Feedback! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge. Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne und lasst ein Like da. +++

📱 Folge uns für mehr Einblicke:

One page: https://rechtsacker.onepage.me

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

Show more...
3 months ago
49 minutes 49 seconds

RechtsAcker
Episode 5: Afrikanische Schweinepest (ASP): Was bedeutet der aktuelle Ausbruch für schweinehaltende Betriebe?

 In dieser Folge sprechen wir über:

  • Was ist ASP eigentlich – und wie gefährlich ist sie?
  • Aktueller Stand der Fälle in Deutschland (Stand: Mitte 2025)
  • Rechtsrahmen des Tiergesundheitsrecht auf EU- und Mitgliedstaatlicher Ebene
  • Maßnahmen der Behörden: Sperrbezirke, Tötungsanordnungen, Transportverbote
  • Spannungsfeld zum Tierschutz
  • Entschädigungsmöglichkeiten: Tierseuchenkassen, Versicherungen, Marktstützungsmaßnahmen nach der GMO

📌 Du bist Landwirt:in, Jurist:in oder einfach interessiert am Zusammenspiel von Tiergesundheit und Recht? Dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich.

 

Jetzt reinhören & mitreden – zwischen Feld, Gesetz und Gesellschaft!


+++ Wir interessieren uns für Euer Feedback! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge. Schreibt uns gerne auf Instagram, LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne und lasst ein Like da. +++

📱 Folge uns für mehr Einblicke:

One page: https://rechtsacker.onepage.me

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

Show more...
3 months ago
38 minutes 51 seconds

RechtsAcker
Episode 4: Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr

🎙️ Folge 4: Straßenverkehr in der Erntezeit – Was gilt für die Landwirtschaft?

In der Hochsaison der Landwirtschaft rollen die Schlepper, Mähdrescher und Agrotrucks wieder auf unseren Straßen. Doch was ist eigentlich erlaubt – und was nicht?

In dieser praxisnahen Folge von RechtsAcker klären Michelle Menzinger und Friederike Heise, welche Vorschriften im Straßenverkehr während der Erntezeit zu beachten sind – verständlich erklärt und mit vielen Beispielen aus dem landwirtschaftlichen Alltag.

🚜 Welche Führerscheinklassen gelten für Landmaschinen – und was dürfen Aushilfen oder Saisonkräfte fahren?
📏 Wie sieht es mit Überbreite, Überhöhe und zulässigem Gesamtgewicht aus?
🚨 Wann darf eine Rundumleuchte eingeschaltet werden – und wann ist sie verboten?
📦 Welche Regeln gelten zur Ladungssicherung – und wer trägt die Verantwortung?
🚛 Und was hat es mit Agrotrucks, grünen Kennzeichen und der Berufskraftfahrerqualifikation auf sich?

Eine Folge voll mit wichtigen Infos für alle, die sich zwischen Hof, Feld und Straße bewegen – und rechtlich auf der sicheren Seite stehen wollen.

Jetzt reinhören & rechtssicher durch die Erntezeit!

Show more...
3 months ago
37 minutes 36 seconds

RechtsAcker
Episode 3: Der Wolf – Zwischen Schutz und Konflikt

In dieser Folge von Rechtsacker widmen wir uns einem der derzeit kontroversesten Themen im Naturschutzrecht: dem Wolf. Gemeinsam mit der Expertin Friederike Heise, die sich in ihrer Doktorarbeit intensiv mit dem rechtlichen Rahmen der Wiederansiedlung des Wolfs beschäftigt, diskutiert Host Dr. Elisabeth Zinke-Heßler über rechtliche, gesellschaftliche und politische Dimensionen des Wolfsschutzes in Deutschland.

🟢 Wie kam der Wolf zurück – und was machte seine Rückkehr möglich?
🟡 Wo liegen die größten Konfliktlinien zwischen Artenschutz, Landwirtschaft und Gesellschaft?
🔴 Was bedeutet die geplante Herabstufung seines Schutzstatus auf europäischer Ebene – und wie könnte ein zukunftsfähiges Wolfsmanagement aussehen?

Eine spannende Folge über Zielkonflikte, emotionale Debatten und die Suche nach rechtssicheren, praktikablen Lösungen zwischen Abschussverbot und Managementplänen. Einschalten lohnt sich – gerade jetzt, wo das EU-Parlament über den weiteren Schutz des Wolfs neu entscheidet.


+++ Wir interessieren uns für Euer Feedback! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge. Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

+++ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne und lasst ein Like da. +++


📱 Folge uns für mehr Einblicke:

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker



Show more...
4 months ago
22 minutes 26 seconds

RechtsAcker
Episode 2: Anbindehaltung – Zwischen Tradition und Tierwohl

In dieser Folge von Rechtsacker sprechen Cara von Nolting und Dr. Anna-Lena Poppe über die Anbindehaltung von Rindern – einem Haltungsverfahren, das in Deutschland immer seltener wird, aber weiterhin kontrovers diskutiert wird.

Was bedeutet Anbindehaltung genau – und wie ist sie mit Tierschutzrecht vereinbar? Welche Interessen stehen sich gegenüber? Und wie könnte ein künftiges Verbot umgesetzt werden?

In dieser Folge erfährst Du:

  • Was Anbindehaltung und Kombihaltung konkret bedeuten
  • Wie sich die Zahlen in Deutschland seit 2010 entwickelt haben
  • Warum § 2 TierSchG und § 3 TierSchNutztV eine zentrale Rolle spielen
  • Warum viele Betriebe mit realen, wirtschaftlichen Grenzen konfrontiert sind


Eine Folge für alle, die tiefer in die Debatte rund um Tierwohl und Agrarrecht eintauchen wollen.


+++ Wir interessieren uns für euer Feedback! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge. Schreibt uns gerne auf LinkedIn[AP1]  oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++

+++ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne und lasst ein Like da. +++

📱 Folge uns für mehr Einblicke:

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

 [AP1]Hier noch verlinken.


Show more...
4 months ago
16 minutes 35 seconds

RechtsAcker
Episode 1: Wer ist „Rechtsacker“ – Wir stellen uns vor

In der allerersten Folge von RechtsAcker erfährst Du, wer wir sind, warum es diesen Podcast gibt und was dich in Zukunft auf dem RechtsAcker erwartet. Zwischen Paragraphen und Praxis sprechen wir über unsere Motivation, agrarjuristische Themen greifbar zu machen.


🎧 Jetzt reinhören und Teil der Community werden!


+++ Wir interessieren uns für Euer Feedback! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge. Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++


+++ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne und lasst ein Like da. +++


📱 Folge uns für mehr Einblicke:

Instagram: @rechtsacker

LinkedIn: RechtsAcker

Facebook: RechtsAcker

Show more...
4 months ago
25 minutes 36 seconds

RechtsAcker
Willkommen auf dem Rechtsacker! Fünf junge Agrarjuristinnen bringen Recht und Landnutzung in einen Dialog und beleuchten aktuelle und spannende Themen im Agrarrecht. Hier finden alle fundierte Informationen und praxisnahe Einblicke in rechtliche Fragestellungen rund um die Landwirtschaft. Für alle aus der Landwirtschaft, der Rechtswelt und alle Interessierten. Für mehr Infos: https://rechtsacker.onepage.me