
Viele denken bei Jura sofort an Strafrecht, Zivilrecht oder vielleicht noch öffentliches Recht. Doch das Agrarrecht? – oft unterschätzt, manchmal belächelt, dabei so relevant für wichtige Fragen unserer Gesellschaft: Ernährungssicherung, Umwelt- und Klimaschutz, Attraktivität des ländlichen Raums.
In Episode 13 von @RechtsAcker plaudern Cara von Nolting, Dr. Anna-Lena Poppe und Dr. Elisabeth Zinke-Heßler aus dem Nähkästchen:
🔸 Welche Wege haben uns zum Agrarrecht geführt?
🔸 Welche Vorurteile gibt es – und was steckt dahinter?
🔸 Wie lässt sich ein Referendariat mit agrarrechtlichem Fokus gestalten?
🔸Und wie kann ich mich mit anderen Agrarjurist:innen vernetzen?
👉Für alle, die einen Zugang zum spannenden Gebiet des Agrarrechts suchen.
+++ Du hast Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++
+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++
📱 Folge uns für mehr Einblicke:
Onepage: https://rechtsacker.onepage.me/
Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker
#RechtsAcker #Podcast #Landwirtschaft #Agrarrecht #AgrarDebatte #Referendariat