
Konflikte auf dem Land – ob bei der Hofübergabe, in der Familie oder mit Nachbarn – sind keine Seltenheit. Doch nicht jeder Streit muss vor Gericht enden und nicht jeder Konflikt muss überhaupt zu einem Streit werden. In dieser Folge von RechtsAcker sprechen Friederike Heise und Rechtsanwältin Christiane Graß, Fachanwältin für Agrarrecht und Wirtschaftsmediatorin, über den Wert und die Möglichkeiten der Mediation in der Landwirtschaft.
🤝 Was genau ist Mediation – und wie läuft sie ab?
⚖️ Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?
💬 Wie kann Kommunikation helfen, verhärtete Fronten zu lösen?
👩🌾 Warum ist Mediation gerade bei Hofübergaben so wichtig?
💡 Und wann lohnt es sich, über ein Mediationsverfahren nachzudenken?
Außerdem in der Kategorie „Die Lage auf dem Acker“:
🌱 Das aktuelle Thema Bezeichnungsverbot für Fleischersatzprodukte – was es mit dem Beschluss des Europäischen Parlaments auf sich hat und welche Folgen es haben kann.
Eine Episode voller Einblicke, Praxisbeispiele und klarer Worte – über Konflikte, Kommunikation und rechtliche Lösungen, die Betriebe und Beziehungen erhalten.
➡️ Jetzt reinhören und mitreden!
+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++
+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++
Folgt uns für mehr Einblicke:
Onepage: https://rechtsacker.onepage.me
Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker
#RechtsAcker #Mediation #Landwirtschaft #Hofübergabe #Agrarrecht #Familienbetrieb #Konfliktlösung #Kommunikation #Jurapodcast #RechtEinfachErklärt #LandwirtschaftUndRecht #Mediationsgesetz #NachhaltigeLösungen #Hofnachfolge #LandlebenUndRecht #RechtImDialog #Fleischersatzprodukte #Bezeichnungsverbot #Agrarpolitik #WasGibtsNeuesAufDemAcker