
🐄 Ob Rinder, Schweine oder Geflügel – in vielen Regionen sind Tierhaltungsanlagen fester Bestandteil der Landwirtschaft. Doch der Bau und Betrieb solcher Anlagen stößt zunehmend auf rechtliche Hürden.
🎙 In dieser Folge von RechtsAcker sprechen Dr. Elisabeth Zinke-Heßler und Tobias Göttsche über die TA Luft und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft – mit Fokus auf die neuen Anforderungen, offene Rechtsfragen und Spielräume für Betriebe und Verwaltung.
💡 Themen der Folge:
📌 Die rechtliche Bedeutung der TA Luft als Verwaltungsvorschrift
📊 Neue Anforderungen an Emissionen, Technik und Standort
🏗️ Auswirkungen für Stallbau und Altanlagen
🌬️ Wie mit Gerüchen umgegangen wird
🧾 Anforderungen an Güllebehälter und Abluftreinigungsanlagen
⚖️ Warum die TA Luft nicht nur Umweltschutz, sondern auch Rechtsunsicherheit schafft – und was das für Investitionen bedeutet.
🔍 Diese Folge richtet sich an alle, die mit Genehmigungs- und Bauverfahren im Bereich Tierhaltung befasst sind – ob als Landwirt oder in der Verwaltung.
Außerdem informieren wir in unserer Rubrik „Die Lage auf dem Acker“ zu der verbesserungswürdigen Lage des Deutschen Sattelschweins.
🎧 Jetzt reinhören – zwischen Luftreinheit, Landwirtschaft und Gesetzgebung!
📩 Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Meldet Euch auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de
+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++
+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++
📱 Folgt uns für mehr Einblicke:
Onepage: https://rechtsacker.onepage.me
Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker
#Immissionsschutz #TALuft2021 #Umweltrecht #Genehmigungspraxis #Gerüche #Abluftreinigung #Gülle #Agrarrecht #RechtsAcker #Podcast