
🌱 Die EU-Wiederherstellungsverordnung (Nature Restoration Law) gilt als Meilenstein des Green Deal – und sorgt zugleich für viele Diskussionen. Die Verordnung sieht vor, dass bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen und bis 2050 sämtliche wiederherstellungsbedürftigen Ökosysteme mit Wiederherstellungsmaßnahmen abgedeckt werden.
❓ Doch was bedeutet das konkret für Landwirte? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Und wie können Lösungen aussehen, die Natur und Landwirtschaft gleichermaßen gerecht werden?
In dieser Folge spricht Dr. Elisabeth Zinke-Heßler mit Christopher Drees, Referent beim Deutschen Bauernverband für Umwelt-, Biopatent- und Sortenschutzrecht sowie Energiepolitik und - recht und Dr. Lennart Schmitt, Stellvertretende Generalsekretär beim Bauernverband Schleswig-Holstein und Syndikusrechtsanwalt.
🌾 Gemeinsam diskutieren sie:
🎙️ Ein praxisnahes Gespräch über Chancen, Konflikte und Perspektiven eines Biodiversitätsschutzes mit Augenmaß.
🎧 Reinhören lohnt sich!
👉🏼 Mehr zur WVO findet Ihr in Episode 10 und 12 – dort beleuchten wir die Hintergründe der WVO sowie die forstwirtschaftliche Perspektive.
+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++
+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++
Folgt uns für mehr Einblicke:
Onepage: https://rechtsacker.onepage.me
Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker
#Biodiversität #Wiederherstellungsverordnung #Herausforderungen #Naturschutz #Landwirtschaft #Forstwirtschaft #RechtsAcker