
🎙️ Was steckt rechtlich hinter der EU-Wiederherstellungsverordnung? In Episode 10 von RechtsAcker und Teil 1 unserer Serie zur WVO gehen wir dieser Frage nach.
Die neue EU-Wiederherstellungsverordnung (WVO) will mehr als nur schützen – sie will wiederherstellen.
Bis 2050 sollen alle Ökosysteme, die es brauchen, wieder in einen guten Zustand gebracht werden, insb.:
🌱 landwirtschaftliche Ökosysteme
🌳 Wald-Ökosysteme
🌊 Küsten- und Meeresökosysteme
Was ist neu?
Für Deutschland heißt das: Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam festlegen, wo und wie wiederhergestellt wird – und zwar unter politischem und zeitlichem Druck.
Gerade Land- und Forstwirtschaft stehen im Fokus – als Betroffene, Mitgestalter und Teil der Lösung.
⚖️🎙️ Im neuen RechtsAcker-Podcast sprechen Dr. Elisabeth Zinke-Heßler und Marvin Neubauer, Doktorand am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, über:
🎧 Reinhören lohnt sich!
👉🏼 Mehr zur WVO findet Ihr in Episode 11 und 12 – dort beleuchten wir die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Perspektive.
+++ Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++
+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn und lasst eine Bewertung da. +++
Folgt uns für mehr Einblicke:
Onepage: https://rechtsacker.onepage.me
Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker
#Biodiversität #Wiederherstellungsverordnung #Politikplanungsrecht #Naturschutz #Landwirtschaft #Forstwirtschaft #RechtsAcker