Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/be/33/0f/be330ff9-5084-a10c-236d-dfad253370e7/mza_15870691329596025408.jpg/600x600bb.jpg
Modell Aachen Insights
Modell Aachen GmbH
38 episodes
5 days ago
Die Modell Aachen GmbH steht seit 2009 für Interaktive Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie. Mit Software und Managementberatung begleiten wir Unternehmen weltweit auf dem Weg zu einer prozessorientierten Unternehmensführung und einem leichtgewichtigen Wissensmanagement. In unserem Modell Aachen Insights-Podcast teilen wir in spannenden Formaten unsere langjährige Erfahrung rund um die Themen Qualitätsmanagement und Prozessmanagement mit euch und liefern wertvolle Alltagstipps zu Interaktiven Managementsystemen. Viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören!
Show more...
Management
Business
RSS
All content for Modell Aachen Insights is the property of Modell Aachen GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Modell Aachen GmbH steht seit 2009 für Interaktive Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie. Mit Software und Managementberatung begleiten wir Unternehmen weltweit auf dem Weg zu einer prozessorientierten Unternehmensführung und einem leichtgewichtigen Wissensmanagement. In unserem Modell Aachen Insights-Podcast teilen wir in spannenden Formaten unsere langjährige Erfahrung rund um die Themen Qualitätsmanagement und Prozessmanagement mit euch und liefern wertvolle Alltagstipps zu Interaktiven Managementsystemen. Viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören!
Show more...
Management
Business
Episodes (20/38)
Modell Aachen Insights
Carsten’s Corner Folge 18: Agentic AI – die nächste Evolutionsstufe der Managementsysteme

In dieser Folge sprechen Carsten Behrens und Vincent Fischer über die nächste große Veränderung im Managementsystem-Umfeld: Agentic AI.


Während Generative AI vor allem Informationen bereitstellt, geht Agentic AI einen Schritt weiter – sie handelt. Das verändert nicht nur die Technologie, sondern auch das Berufsbild von Managementsystem-Verantwortlichen grundlegend.


💡 Themen dieser Folge:

✅ Von der Vergangenheit bis heute: Die Entwicklung der Managementsysteme

✅ Generative vs. Agentic AI: Was steckt hinter der neuen Generation?

✅ Managementsysteme als Leitplanke für KI-Agenten

✅ Berufsbild im Wandel: Orchestrator von Menschen und KI

✅ Praktische Beispiele: Reiseplanung & Beschaffung durch KI-Agenten

✅ Erste Schritte: Wie ihr euer Managementsystem und euch selbst vorbereitet


Show Notes

00:00 Begrüßung & Einstieg: Managementsysteme im KI-Zeitalter

01:00 Rückblick: Von Papier über Dateien zum interaktiven Managementsystem

02:20 Generative AI: Informationsgenerierung & Assistenzfunktionen

03:00 Was bedeutet Agentic AI? Autonomie, Ziele und Execution

05:00 Vom Klickroboter zur intelligenten Handlung: Abgrenzung zu RPA

06:30 Managementsysteme als Kontextquelle für KI-Agenten

07:40 Berufsbild im Wandel: Vom Dokumentierer zum Orchestrator

09:50 Chancen & Mythen: Welche Kompetenzen Verantwortliche wirklich brauchen

11:20 Potenzial & Aufruf: Managementsysteme als zentrale Informationsquelle etablieren

12:15 Warum Prozessorientierung für KI-Agenten entscheidend ist

14:15 Ausgangsposition stärken: Interne und persönliche Vorbereitung

15:45 Praktische Beispiele: Reiseplanung und Beschaffung mit KI-Agenten

17:50 Human-in-the-Loop: Warum Menschen weiterhin wichtig bleiben

18:30 Rolle der Verantwortlichen: Kontext liefern statt KI-Agenten selbst bauen

19:20 Fazit & Einladung zum Austausch mit der Community

Show more...
1 month ago
20 minutes 14 seconds

Modell Aachen Insights
Der Qualitätskompass: Die 3 größten Karrierekiller im Qualitätsmanagement

Was bremst deine Karriere im Qualitätsmanagement wirklich aus?In dieser Folge des Qualitätskompass deckt Regina Haar die drei größten Karrierekiller auf, über die niemand spricht – aber die viele betreffen. Du erfährst:

  • warum mangelnde Zielklarheit dir schadet
  • wieso du nicht der “Schreiberling” sein solltest
  • und wie du aus der Paragrafenreiter-Falle rauskommst

Wenn du deine Rolle im Unternehmen stärken und langfristig erfolgreich sein willst, ist diese Folge ein Muss. 👉 Mehr Impulse findest du im Modell Aachen Insights Blog. https://www.modell-aachen.de/insights

💬 Lass uns in den Kommentaren wissen, was du aus dieser Folge mitnimmst!#Qualitätsmanagement #Karriere #Audit #Prozesse

Show more...
3 months ago
5 minutes 5 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 17: Zwischen Haltung und Hebel – so überzeugst du deine Führungskraft

In dieser Folge spricht Carsten Behrens mit Vincent Fischer darüber, wie Qualitätsmanager, Prozessverantwortliche und andere „interne Überzeugungstäter“ ihre Führungsebene wirklich erreichen können.Warum reicht es oft nicht, einfach gute Argumente zu haben? Welche Haltung hilft dabei, den eigenen Chef zu erreichen? Und wie lässt sich Vertrauen aufbauen – gerade in einer Zeit, in der Sicherheit wichtiger ist als Visionen?💡 Themen dieser Folge:✅ Haltung statt Rechthaben: Warum die eigene Überzeugung nicht reicht✅ Argumente mit Wirkung: Was interessiert Geschäftsführungen wirklich?✅ Rollenklärung: Ohne klaren Auftrag keine klare Wirkung✅ Vertrauen durch Pilotprojekte und Peer-to-Peer-Beispiele


Show Notes

00:00 Begrüßung & Einstieg: Worum geht’s in dieser Folge?

‍01:00 Warum diese Frage so oft gestellt wird – und was wirklich dahinter steckt

‍02:00 Haltung statt Rechthaberei: Warum „überzeugen“ der falsche Ansatz sein kann

‍05:00 Relevanz sichtbar machen: Vom QM-Einzelnutzen zum unternehmerischen Mehrwert

‍07:00 Argumentationsstrategien: Wertschöpfung vs. Compliance

‍10:00 Rollenklärung als Grundlage jeder Überzeugung

‍14:00 Perspektivwechsel: Welche Probleme beschäftigen die Geschäftsführung wirklich?

‍16:10 Charaktertypen verstehen: Hinzu- vs. Weg-von-Persönlichkeiten

‍20:00 Sicherheit schaffen: Bildung, Beispiele, Peer-to-Peer-Lernen

‍23:00 Risikominimierung durch Pilotprojekte

‍24:00 Fazit & Einladung zum Austausch

Show more...
4 months ago
24 minutes 57 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 16: Qualitätsorientierte Unternehmensführung - LIVE!

Zum ersten Mal vor Live-Publikum: Dr. Carsten Behrens trifft auf Dr. Thomas Prefi – Unternehmer, Beraterlegende und einer der einflussreichsten Qualitätsmanager Europas. Gemeinsam mit Co-Moderator Vincent Fischer sprechen sie über:✅ Warum Qualität eine Haltung ist✅ Wie Vertrauen und Fehlerkultur Unternehmen verändern✅ Die neue Rolle des Qualitätsmanagers – vom Kontrolleur zum Impulsgeber✅ Und: Was bleibt nach 6.000 Mitarbeitenden und dem Verkauf an Accenture?

Show Notes

00:00 – Begrüßung & Intro zur ersten Live-Ausgabe
01:00 – Wer ist Thomas Prefi? Ein Blick auf seinen Weg vom Aachener Institut zur P3
05:30 – Qualitätsmanagement bei Mercedes: Der Beginn
08:00 – Prozesse, die „gar keine“ waren – Frühe QM-Missverständnisse
11:00 – Qualitätsprobleme als Chefsache: Wie Krisen zum Wandel führten
14:00 – Qualität als Haltung: Gedanken zur Habilitation17:00 – Leben wir bei Modell Aachen qualitätsorientierte Unternehmensführung?
19:00 – Die Rolle des Qualitätsmanagers – Advokat des Kunden oder Zitronenfalter?
22:00 – Die Rolle des Qualitätsmanagers: Vom Kontrolleur zum Gestalter
26:00 – Wie QM strategisch wirksam wird und Akzeptanz gewinnt
30:00 – Qualitätsmanagement als Profit Center? Gedanken zur Wirkung und Wertschöpfung
34:00 – Prozessmanagement als Hebel für Effizienz und Klarheit
36:00 – Wahrgenommene Qualität: Warum der Preis manchmal alles sagt
40:00 – Wachstum durch Kundennähe: Die Geschichte von P3
43:00 – Vom Qualitätsberater zum Engineering-Giganten
48:00 – Kultur schlägt Prozess: Schuldkultur vs. Fehlerkultur
50:00 – Vertrauen als Grundlage wirksamer Führung
53:00 – Was macht Thomas Prefi heute? Engagements für lokale Industrie

Show more...
7 months ago
55 minutes 36 seconds

Modell Aachen Insights
Der Qualitätskompass: Prozess- und Wissensmanagement kombiniert

Wissensmanagement und Prozessdokumentation – zwei Welten, die enger verbunden sind, als viele denken!In dieser Folge des Qualitätskompass sprechen wir darüber, warum Wissen nicht einfach irgendwo gespeichert werden sollte, sondern in die Prozesswelt eines Unternehmens integriert gehört. Denn wenn Wissen aktiv in Prozesse einfließt, steigert das nicht nur die Nutzungsrate der Prozessdokumentation, sondern sorgt auch für nachhaltigen Unternehmenserfolg.🎯 Themen in dieser Folge:✅ Warum Wissensmanagement mehr als nur ein Buzzword ist✅ Wie du Wissen sinnvoll in deine Prozesse integrierst✅ Praktische Tipps für die Umsetzung in deinem Unternehmen💡 Hast du Erfahrungen mit Wissensmanagement in deiner Organisation? Schreib es uns in die Kommentare!📢 Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! 🔔#Wissensmanagement #Prozesse #Qualitätsmanagement #Managementsystem

Show more...
7 months ago
5 minutes 7 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 15: Managementsysteme und soziale Dynamiken

In dieser Folge spricht Carsten Behrens mit Sven Schneider, Soziologe und Managementberater, über die oft unterschätzten sozialen Dynamiken in Organisationen. Warum funktionieren Managementsysteme nicht einfach nach dem Prinzip „Problem lösen – Erfolg garantiert“? Welche Rolle spielen informelle Strukturen, Erwartungen und Machtverhältnisse im Qualitätsmanagement? Und wie kann man Managementsysteme so gestalten, dass sie nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis funktionieren?💡 Themen dieser Folge:✅ Strukturgläubigkeit: Warum Regeln nicht automatisch zur Umsetzung führen✅ Steuerungsoptimismus vs. Realität: Warum Organisationen nicht wie Maschinen funktionieren✅ Best Practices vs. starre Vorgaben: Wie man eine sinnvolle Balance findet✅ Machtstrukturen in Unternehmen: Wer beeinflusst wirklich die Regeln?✅ Praxistipps: Wann lohnt es sich, neue Regeln zu formalisieren?Show Notes00:00 – Intro: Begrüßung von Carsten Behrens und Vorstellung des Gastes Sven Schneider

02:50 – Die soziologische Perspektive auf Organisationen: Warum sie nicht deterministisch funktionieren

07:07 – Strukturgläubigkeit: Warum formale Regeln oft nicht in der Praxis gelebt werden

10:58 – Steuerungsoptimismus vs. Realität: Die Grenzen der Steuerbarkeit von Organisationen

15:24 – Reflexion und Fehlerkultur: Wie Führungskräfte besser mit Komplexität umgehen

17:57 – Best Practices vs. starre Vorgaben: Wie man eine sinnvolle Balance findet

23:51 – Machtstrukturen in Organisationen: Wer beeinflusst wirklich die Regeln?

29:14 – Praxistipps: Wann sollte man eine neue Regel wirklich formalisieren?

32:20 – Abschluss: Fazit und Einladung zur Live-Folge von Carsten’s Corner

Show more...
8 months ago
33 minutes 58 seconds

Modell Aachen Insights
Der Qualitätskompass: QM-Mindset - Der Dialog zwischen Tradition und Innovation

In dieser Folge des Qualitätskompass geht es um die zentrale Frage: Wie kann Qualitätsmanagement Unternehmen dabei helfen, langfristig erfolgreich zu bleiben?Die Welt verändert sich rasant – Digitalisierung, Globalisierung und steigende Kundenerwartungen setzen Unternehmen unter Druck. Ein modernes QM muss agil, datengetrieben und kundenorientiert sein, um sich diesen Herausforderungen zu stellen.💡 Erfahre, wie du mit einem starken Future-Mindset im Qualitätsmanagement✅ Prozesse effizienter gestaltest✅ Agile Methoden wie Scrum & Kanban integrierst✅ Daten nutzt, um smarte Entscheidungen zu treffen✅ Die Innovationskultur in deinem Unternehmen förderst📢 Jetzt reinschauen & QM zukunftsfähig machen!💬 Schreib uns deine Gedanken in die Kommentare – wir freuen uns auf den Austausch.

Show more...
8 months ago
3 minutes 48 seconds

Modell Aachen Insights
Der Qualitätskompass: Mehr erreichen mit weniger - Produktivitätstechniken für Projekte und Prozesse

In der neuesten Folge des Qualitätskompass dreht sich alles um die Frage, wie Unternehmen in einem komplexen und dynamischen Umfeld produktiver arbeiten können. Peter Auer erklärt, wie Lean-Projektmanagement und die Philosophie des Essentialismus dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Was erwartet dich in dieser Folge? 🔹 Wir beleuchten die Grundprinzipien des Lean-Projektmanagements: Vermeidung von Verschwendung und Fokussierung auf den Kundenwert. 🔹 Erfahrt, wie die Philosophie des Essentialismus dabei hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren. 🔹 Praktische Beispiele, wie Unternehmen diese Techniken nutzen können – von iterativen Prozessen bis zur schnellen Umsetzung von Projekten. 🔹 Warum ein klarer Fokus und Prioritäten entscheidend sind, um innovative und effiziente Ergebnisse zu erzielen. Vergesst nicht, unseren Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Folgen von Der Qualitätskompass zu verpassen, und teilt eure Gedanken in den Kommentaren!

Show more...
10 months ago
9 minutes 27 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 14: Prozessorientiertes Wissensmanagement

In dieser Folge von Carsten's Corner dreht sich alles um das Thema Wissensmanagement und seine wachsende Bedeutung in Unternehmen. Carsten Behrens und Vincent Fischer diskutieren, wie Wissensmanagement strategisch mit Prozess- und Qualitätsmanagementsystemen verbunden werden kann und welche Rolle es im Rahmen der ISO 9001 spielt. Sie erklären das SECI-Modell und teilen praxisnahe Tipps, wie Unternehmen Wissensplattformen erfolgreich einsetzen können, um das volle Potenzial ihrer Mitarbeitenden zu nutzen. Wenn du mehr über die Integration von Wissensmanagement in deinem Unternehmen erfahren möchtest, ist diese Episode genau das Richtige für dich!


Show Notes:

00:00 – Intro

00:50 – Wie bedeutend ist Wissensmanagement in der heutigen Zeit?

02:24 – Diskussion über das allgemeine Verständnis und Missverständnisse von Wissensmanagement.

04:04 – Carsten erklärt die Verbindung zwischen Zeichen, Daten, Information und Wissen und leitet daraus seine Definition von Wissensmanagement ab.

05:28 – Carsten zitiert Fredmund Malik und diskutiert, ob man Wissen überhaupt managen kann.

06:40 – Einführung des SECI-Modells von Nonaka und Takeuchi: Sozialisierung, Externalisierung, Kombination, Internalisierung.

08:29 – Carsten erklärt die Phase der Kombination, bei der externalisiertes Wissen miteinander verknüpft wird.

09:45 – Diskussion über das Onboarding als zentralen Prozess im Wissensmanagement.

12:08 – Wissensplattformen in Unternehmen: Diskussion über die Rolle und Herausforderungen von Wissensplattformen.

15:03 – Carsten spricht über die Wichtigkeit, Wissen im Prozess zu strukturieren, um den richtigen Adressaten zu erreichen.

18:36 – Verbindung von Prozessmanagement und Wissensmanagement: Warum diese Kombination eine „Traumhochzeit“ ist.

20:20 – Praktische Tipps, wie man Wissensmanagement und Prozessmanagement erfolgreich verknüpfen kann.

23:38 – Carsten schließt die Episode mit einem Plädoyer für ein dezentrales, prozessorientiertes Wissensmanagement ab und spricht über die Herausforderungen, Wissen in Unternehmen zu managen.

Show more...
1 year ago
27 minutes 8 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 13: Human-centric Prozessmanagement – Der Schlüssel zum Erfolg?

In dieser spannenden Folge von Carsten's Corner spricht Carsten Behrens mit Mirko Kloppenburg, dem Gründer von NewProcessLab.com und langjährigem Business Process Management Expert bei Lufthansa Technik. Gemeinsam beleuchten sie die Bedeutung von human-centric Prozessen und wie Emotionalisierung und New Work das Prozessmanagement revolutionieren können. Mirko teilt seine Erfahrungen und erklärt, wie Unternehmen durch eine menschenzentrierte Herangehensweise nicht nur effizientere, sondern auch nachhaltigere Prozesse gestalten können. Lass dich inspirieren von den neuesten Ideen, wie man BPM lebendig und emotional gestaltet, und erhalte wertvolle Tipps, um das Prozessmanagement in deiner Organisation zu verbessern! Show Notes:

00:00 Intro: Carsten Behrens begrüßt Mirko Kloppenburg, Experte für Geschäftsprozessmanagement und Gründer von New Process Lab.

01:42 Prozessmanagement bei Lufthansa Technik: Mirko erzählt von seiner langen Reise im Prozessmanagement bei Lufthansa Technik und den Anfängen eines prozessorientierten Managementsystems.

03:40 Innovationen im Prozessmanagement: Mirko spricht über die innovativen Ansätze bei Lufthansa Technik und die Zusammenarbeit mit Universitäten zur Standardisierung von Prozessen.

05:00 Prozessmanagement-Rollen-Konzept: Mirko erklärt das von ihm entwickelte Rollenkonzept im Prozessmanagement, einschließlich der Rollen des Prozesseigners, Prozessarchitekten und Prozessmanagers.

06:54 Unterscheidung von Prozessdesign und Ausführung: Die Bedeutung der Trennung von Prozessdesign und Prozessausführung, insbesondere bei multinationalen Unternehmen.

08:28 Prozessarchitektur bei Modell Aachen: Diskussion darüber, wie bei Modell Aachen jeder Mitarbeiter ein Stück weit als Prozessarchitekt agiert und wo dies sinnvoll ist.

09:30 Gründung von New Process: Mirko spricht über die Gründung seiner Plattform New Process Lab, die sich auf menschenzentrierte Prozesse konzentriert, und die Rolle von Emotionen im Prozessmanagement.

10:50 New Process Podcast: Mirko erzählt von seinem eigenen Podcast und den Themen, die er dort behandelt, inklusive der Suche nach dem perfekten human-centric BPM-Tool.

12:29 Human-Centric BPM und Community Building: Diskussion über human-zentriertes Prozessmanagement, die Bedeutung von Gamification und das Aufbauen von Prozess-Communities.

14:04 Mit den Händen denken: Mirko beschreibt, wie man durch haptisches Arbeiten, wie in einem Maker Space, Prozesse greifbarer und verständlicher machen kann.

17:44 Der Purpose von Prozessen: Carsten und Mirko besprechen die Bedeutung eines "Process Purpose" und wie man Prozesse emotionaler und menschenzentrierter gestalten kann.

20:16 Unternehmensstrategie und Stakeholder: Sie diskutieren die Verbindung zwischen Unternehmensstrategie, Prozess-Purpose und Stakeholder-Management.

23:20 Unternehmensinterner Podcast: Mirko teilt seine Erfahrungen mit internen Podcasts zur Förderung von Prozessmanagement und als Kommunikationsmittel in Unternehmen.

Show more...
1 year ago
27 minutes 21 seconds

Modell Aachen Insights
Bühne frei: Elke Meurer, wie übersetzt man ISO-Normen für den Mittelstand?

In dieser Folge von "Bühne frei" taucht Elke Meurer, eine Expertin im Bereich Qualitätsmanagement für den Mittelstand, tief in die praktische Umsetzung und kritische Betrachtung von ISO-Normen ein. Elke wird oft als die „Übersetzerin“ bezeichnet, weil sie komplexe Normforderungen in alltagstaugliche Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen übersetzt. Highlights dieser Episode sind ihre Diskussionen über die Herausforderungen bei der Anpassung von Normen an unternehmensspezifische Kontexte, ihre Ansätze zur Risikobewertung und ihr Plädoyer für ein praxisnahes, verständliches Qualitätsmanagement.

‍
Show Notes:

00:00 Intro - Begrüßung von Elke Meurer, Expertin für Qualitätsmanagement im Mittelstand.

00:50 Die Rolle der 'Übersetzerin'.

02:24 Diskussion über die Bedeutung des organisationalen Kontextes gemäß ISO 9001.

04:07 Warum das Kapitel 4 für das Qualitätsmanagement zentral ist.

07:33 Die Verbindung von Unternehmenskontext und strategischer Positionierung.

09:34 Wie der Unternehmenskontext Risikomanagement beeinflusst.

10:15 Analyse von Stärken und Schwächen.

12:03 Prävention und Risikomanagement.

15:23 Kommunikation als Führungsinstrument.

17:20 Kommunikationsfluss und Managementsysteme.

18:01 Wünsche für die Zukunft.

Show more...
1 year ago
19 minutes 10 seconds

Modell Aachen Insights
Bühne frei: Andreas Greb, wie vereinheitlicht man Qualitätsstandards über Kontinente hinweg?

In dieser spannenden Episode von "Bühne frei" spricht Andreas Greb über seine 30-jährige Karriere im Qualitätsmanagement großer Automobilkonzerne. Erfahrt, wie man globale Qualitätsstandards setzt, die Rolle der Geschäftsführung dabei und wie man ein kulturübergreifendes Verständnis in multinationalen Unternehmen fördert. Highlights der Episode umfassen Andreas' Einblicke in die Harmonisierung von Arbeitsprozessen weltweit und die Bedeutung von kulturangepassten Trainings. Verpasst nicht diese tiefgehende Diskussion, die wertvolle Lektionen für alle im Bereich Qualitätsmanagement bereithält.

00:00 Intro - Begrüßung und Vorstellung von Andreas Greb

01:12 Andreas erzählt über seine 30 Jahre im Qualitätsmanagement

02:20 Einfluss der Kultur auf das Qualitätsmanagement

03:54 Wie formale Systeme die globale Konsistenz unterstützen

05:25 Bedeutung von Kennzahlen und Reporting für die Geschäftsführung

06:56 Interne Vorteile eines QM-Systems

08:33 Die Rolle von Feedback und der Aufbau einer Qualitätsmanagement-Community

10:16 Agiles Arbeiten und Verbesserungsvorschläge

11:02 Erfolgsfaktoren für die Systemeinführung

13:14 Umsetzung der Standards

14:28 Feedback von End-Usern

15:50 Umgang mit globalen und lokalen Anforderungen

16:51 Andreas' Rat für Qualitätsmanager in multinationalen Konzernen

19:04 Abschluss - Zusammenfassung und Verabschiedung

Show more...
1 year ago
19 minutes 25 seconds

Modell Aachen Insights
Der Qualitätskompass: Das ideale Projektteam für die Einführung eines Interaktiven Managementsystems

Hallo zusammen und herzlich willkommen zur neuen Folge des Qualitätskompass! In dieser Folge dreht sich alles um das ideale Projektteam für die erfolgreiche Einführung eines interaktiven Managementsystems. Euer Feedback hat gezeigt, dass ihr mehr über die Zusammenstellung des Projektteams erfahren möchtet. Also lasst uns tiefer in dieses wichtige Thema eintauchen! Was erwartet dich in dieser Folge? - Wir beleuchten die entscheidenden Rollen und Eigenschaften, die in einem Projektteam für die Einführung eines interaktiven Managementsystems relevant sind. - Wir erklären die Bedeutung des Projektleiters, des Moderators, der Multiplikatoren und des Kommunikators und wie sie zum Erfolg des Projekts beitragen. - Erfahre, wie eine ausgewogene Mischung aus Autorität und Kapazität im Team erreicht wird und warum es wichtig ist, nicht nur auf Führungskräfte zu setzen, sondern auch Trainees und andere Mitarbeiter einzubeziehen. - Wir diskutieren, wie ein gutes Projektteam die menschlichen Aspekte von Veränderungsprozessen erkennt und adressiert. - Ein ideales Projektteam erreicht eine ausgewogene Mischung aus Autorität und Kapazität. Dabei ist es entscheidend, dass wir nicht nur auf Führungskräfte setzen, sondern auch Trainees und andere Mitarbeiter einbeziehen, die frische Perspektiven einbringen und gleichzeitig wertvolle Lernerfahrungen sammeln können. Vergesst nicht, unseren YouTube-Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Folgen zu verpassen. Und werft doch einen Blick in den Artikel „7 Schritte auf dem Weg zum Interaktiven Managementsystem“ von unserem Kollegen Vincent Fischer, der sich ebenfalls intensiv mit unserem heutigen Thema auseinandergesetzt hat: https://www.modell-aachen.de/insights/post/7-schritte-auf-dem-weg-zum-interaktiven-managementsystem Vielen Dank fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal!

Show more...
1 year ago
4 minutes 51 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 12: Prozessmanagement trifft Qualitätsmanagement - Gemeinsam stärker?

In Folge 12 von Carsten's Corner begrüßt Carsten Behrens den Gründer und Gesellschafter der BPM&O, Sven Schnägelberger. Sven bietet wertvolle Einblicke in die Welt des Geschäftsprozessmanagements und beleuchtet die Parallelen und Unterschiede zum Qualitätsmanagement. Zu den Highlights der Diskussion gehören:

  • Die Bedeutung der Prozessorientierung und wie sie zur Umsetzung von Unternehmensstrategien beiträgt.
  • Die Rolle von KI und digitalen Werkzeugen im Prozessmanagement und deren Auswirkungen auf die Automatisierung.
  • Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung und Umsetzung von Prozessmanagement.
  • Tipps für Qualitätsmanager, wie sie ihre Rolle erweitern und Prozessmanagement erfolgreich integrieren können.
  • Einblicke in aktuelle Studien und Trends im Geschäftsprozessmanagement, einschließlich der häufigsten Gründe für das Scheitern von Prozessmanagement-Initiativen.

Diese Episode ist besonders wertvoll für alle, die im Prozess- oder Qualitätsmanagement tätig sind und nach Wegen suchen, ihre Prozesse durch innovative Technologien und Ansätze zu optimieren. Sven bietet praktische Tipps und tiefgehende Einsichten, die direkt im beruflichen Alltag angewendet

Show Notes:

0:00 Einführung und Begrüßung

01:16 - Vorstellung des Gastes

01:19 - Diskussion über die Gründung von BPM&O

02:40 - Historischer Hintergrund von BPM&O

04:48 - Überblick über das Prozessmanagement-Framework

07:21 - Strategisches vs. operatives Prozessmanagement

10:23 - Vorurteil gegenüber Qualitätsmanagern und Prozessmanagement?

14:15 - Integration von Qualitäts- und Prozessmanagement

18:12 - Rollenwechsel im Qualitätsmanagement

19:53 - Bedeutung der Kundenorientierung

20:18 - Aktuelle Studien zum Prozessmanagement

24:09 - Organisatorische Veränderungen und Prozessmanagement

27:30 - Rolle der Prozessverantwortung

29:32 - Starten mit Pilotprojekten

32:20 - Bedeutung schneller Erfolge im Prozessmanagement

33:09 - Langfristige vs. kurzfristige Ziele im Prozessmanagement

34:37 - Gründe für das Scheitern im Prozessmanagement

39:57 - Einfluss von KI auf das Prozessmanagement

46:50 - Zukunft des Prozessmanagements und der Beratung


Show more...
1 year ago
51 minutes 36 seconds

Modell Aachen Insights
Der Qualitätskompass: Erfolgsfaktoren bei der Systemeinführung - Teil 2

Hallo zusammen und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Formats Qualitätskompass! In Folge 11 knüpfen wir genau da an, wo wir letztes Mal aufgehört haben. Wir sprechen weiter über die entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der Einführung von interaktiven Managementsystemen. (Teil 1 hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=JM3QhSfO7Hs) Was erwartet dich in dieser Folge? - Wir analysieren, was elementar für die Einführung eines interaktiven Managementsystems ist und woran solche Projekte scheitern können. - Ein tiefer Einblick in die Bedeutung des Systemwerts und wie dieser über die Zeit entwickelt werden sollte. - Ein praxisnahes Diagramm, das den kritischen Systemwert und den idealen Zeitpunkt für den Rollout veranschaulicht. - Die Rolle der Mitarbeiter und deren Nutzen-Wahrnehmung beim Einsatz eines neuen Systems. - Konkrete Empfehlungen zur optimalen Dauer der Einführungsphase basierend auf Daten und Erfahrungen. Zum Abschluss haben wir einen spannenden Lesetipp für dich: Den Artikel meines Kollegen Alexander Brettmann: https://www.modell-aachen.de/insights/post/erfolgsfaktoren-fur-interaktive-managementsysteme Verpasse keine Folge mehr und abonniere unseren Kanal! Wenn dir das Video gefallen hat, gib uns einen Daumen hoch und teile es mit deinen Kollegen. Fragen oder Anmerkungen? Schreib sie in die Kommentare, wir freuen uns auf dein Feedback! Bis zur nächsten Folge des Qualitätskompass, dann wieder mit Ella! #Qualitätskompass #Systemeinführung #Managementsysteme #Projektmanagement #ChangeManagement

Show more...
1 year ago
6 minutes 47 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 11: Qualitätsmanagement der Zukunft - Ein Gespräch mit Professor Robert Schmitt

In dieser Folge von Carsten's Corner gibt Professor Robert Schmitt, Inhaber des Lehrstuhls für Intelligence and Quality Sensing an der RWTH Aachen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität, tiefgehende Einblicke in die Zukunft des Qualitätsmanagements. Er diskutiert die Rolle von Daten und Künstlicher Intelligenz in der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und beleuchtet die Umbenennung seines Lehrstuhls. Highlights der Diskussion umfassen:

  • Die zunehmende Bedeutung von Daten und deren Verarbeitung im Qualitätsmanagement.
  • Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Vorhersagen und Entscheidungsprozessen.
  • Die Integration neuer Methoden und Werkzeuge zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Produktion.
  • Die Verschiebung des Qualitätsmanagements hin zu einem datengetriebenen Ansatz und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Die zukünftigen Anforderungen an Qualitätsmanager und die notwendigen Kompetenzen für ein modernes Qualitätsmanagement.

Diese Folge ist besonders wertvoll für alle, die im Qualitätsmanagement tätig sind und nach Wegen suchen, ihre Prozesse durch innovative Technologien und Ansätze zu optimieren. Professor Schmitt bietet praktische Tipps und tiefgehende Einblicke, die direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können.

‍

Show Notes:

0:00 Intro

2:44 Qualitätsmanagement einmal anders? – Was wird hier in Aachen zum Thema QM gelehrt?

6:28 Umbenennung des Lehrstuhls - Intelligence and Quality Sensing - was steckt dahinter?

8:44 QM und die immer größer werdende Datenverfügbarkeit

10:22 Datenverfügbarkeit auch in anderen Branchen oder vor allem in der Produktion

12:44 Welche Methoden und Werkzeuge stehen dem QM zur Verfügung, um mit den Datenmengen sinnvoll umzugehen?

15:48 Was bedeutet Prediction für das QM?

19:20 Bedeutung von Prediction im QM für produzierende Unternehmen

21:44 Wandel des QM-Berufs - Ist das Thema Prediction überhaupt ein Teil vom QM?

23:23 Was kann ich morgen in meinem Unternehmen tun, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen?

28:32 Auswirkungen von KI auf QM

31:14 KI - Revolution oder Evolution?

33:32 KI in der Lehre - wie geht man damit um?

37:34 Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sollten Qualitätsmanager mitbringen?

38:54 Was ist Qualitätssicherung und was ist Qualitätsmanagement? Und wo liegt der Unterschied?

Show more...
1 year ago
41 minutes 26 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 10: Neue Wege für effektivere Audits in Unternehmen


In dieser Folge von Carsten's Corner spricht Alexander Stoffers über Herausforderungen und Innovationen im Audit Management. Als Gründer der Next Audit UG und Experte für Audit-Software diskutiert er, wie Unternehmen ineffiziente Prozesse überwinden und durch den Einsatz von KI die Qualität und Effizienz ihrer Audits steigern können. Er gibt Einblicke in verschiedene Arten von Audits. Er zeigt auf, wie digitale Tools dazu beitragen können, die Akzeptanz und Effizienz von Audits zu verbessern.

Highlights der Diskussion umfassen:

  • Der Einsatz von KI und digitalen Werkzeugen zur Überwindung von Effizienzproblemen in traditionellen Audits.
  • Die verschiedenen Arten von Audits und die spezifischen Herausforderungen, die sie mit sich bringen.
  • Strategien zur Verbesserung der Akzeptanz und Effektivität von Audits durch innovative Softwarelösungen.
  • Wie eine systematische und technologische Herangehensweise helfen kann, die tief verwurzelten Probleme in Audit-Prozessen zu lösen.

Diese Folge ist besonders wertvoll für alle, die im Qualitätsmanagement tätig sind und nach Wegen suchen, ihre Audits durch fortschrittliche Technologien wie KI zu verbessern. Alexander bietet praktische Tipps und Einsichten, die direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können.

‍

Show Notes:

0:00 Intro

1:30 Mit was für Art Auditoren hat Alexander Kontakt?

3:10 Was beschäftigt die Auditoren derzeit am meisten?

6:20 Sind neue Methoden oder eher Effizienzthemen wichtiger, um die Akzeptanz von Audits zu erhöhen?

9:30 Audit weiterhin als Prüfsituation bezeichnen?

10:48 Was sind potenzielle blinde Flecken bei Auditoren?

13:00 Datenschutz als größte Hürde bei der Einführung von Software-Lösungen für Audits?

14:31 Was sind die Vorteile von der Einführung eines Auditmanagementsystems?

16:26 Wirtschaftlichkeitsberechnung im Auditumfeld

17:56 Ist Auditmanagement ein stark unterbewertetes Thema?

20:10 KI in Auditmanagement

24:24 Wo kann man sich zum Thema Auditmanagement weiterbilden?

26:13 Outro


Show more...
1 year ago
27 minutes 4 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 9: Interaktive Managementsysteme in einem stark regulierten Umfeld

Peter Wellmann, Experte für Managementsysteme in regulierten Bereichen, teilt in dieser Folge von Carsten's Corner sein Wissen. Mit Erfahrung u.a. in der Medizintechnik beleuchtet er, ob und wie interaktive Managementsysteme und Cloud-Software in solchen Umgebungen funktionieren können. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen solcher Systeme und wie sie Unternehmen effizienter und transparenter machen können. Diese Folge ist für alle interessant, die in regulierten Bereichen arbeiten und ihre Managementsysteme modernisieren und optimieren wollen. Peters Einblicke bieten wertvolles Wissen für den Umgang mit der Komplexität von Managementsystemen in regulierten Umgebungen. Show Notes: 0:00 Intro 1:33 Kurze Vorstellung Peter Wellmann 2:06 Was für Regularien gibt es zu beachten? 3:45 Kann man so einen partizipativen Ansatz auch in einem stark regulierten Umfeld fahren? 4:53 Iteration in stark regulierten Umfeldern 9:28 Digitalisierung in hoch regulierten Umfeldern 12:40 Computersystemvalidierung und Risikoabschätzung 16:42 Cloud-Software in hoch reguliertem Umfeld 19:38 Nutzenargumentation für Interaktive Managementsysteme im stark regulierten Umfeld 24:30 An welche Stelle im Projekt fällt der Groschen, dass Management-Systeme unternehmerisch wertvoll sein können?

Show more...
1 year ago
27 minutes 42 seconds

Modell Aachen Insights
Der Qualitätskompass: Folge 10 - Erfolgsfaktoren bei der Systemeinführung

Willkommen zurück beim Qualitätskompass. In unserer 10. Folge konzentrieren wir uns auf das entscheidende Thema der "Erfolgsfaktoren bei der Systemeinführung". Egal, ob du neu bist in der Welt der Interaktiven Managementsysteme oder bereits fortgeschritten, diese Folge ist gefüllt mit praxisnahen Ratschlägen, die dir bei der Einführung unterstützen werden. Von der Bedeutung einer gründlichen Analyse der Ausgangssituation deiner Organisation, über das Abholen der Mitarbeiter im Change-Prozess, bis hin zur optimalen Zusammenstellung des Projektteams - wir decken alle wichtigen Aspekte ab, die für eine erfolgreiche Implementierung entscheidend sind. 🔗 Nützliche Links: - Folge 1: Einführung in die Interaktivität im Kontext Managementsystem: https://www.modell-aachen.de/insights... - Artikel von Vincent Fischer: "7 Schritte auf dem Weg zum Interaktiven Managementsystem": https://www.modell-aachen.de/insights... Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, vergiss nicht, den Artikel von Vincent Fischer zu lesen und dir die früheren Folgen anzuhören, um ein solides Verständnis für die Grundlagen zu entwickeln. Bis zum nächsten Mal beim Qualitätskompass!

Show more...
1 year ago
6 minutes 49 seconds

Modell Aachen Insights
Carsten's Corner Folge 8: Wie baue ich ein High-Performance-QM-Team auf?

In der achten Folge von Carsten's Corner lädt Carsten Behrens dich auf eine inspirierende Reise in die Welt des Qualitätsmanagements mit Peter Auer als Wegweiser ein. Peter teilt seine Erkenntnisse darüber, wie man Teams zu Höchstleistungen motiviert und ein Qualitätsmanagement schafft, das echte Begeisterung weckt. Diese Episode ist eine wahre Schatzkiste für alle, die Qualitätsmanagement nicht nur als bürokratische Pflicht sehen wollen, sondern als lebendigen, kulturellen Kern ihres Unternehmens. Peter zeigt, wie wichtig es ist, individuelle Stärken zu erkennen und zu nutzen, eine gemeinsame Vision zu entwickeln, die alle begeistert, und eine Führungskultur zu etablieren, die Sinn und Begeisterung vermittelt. Tauche ein in eine Welt, in der Qualitätsmanagement Menschen verbindet und inspiriert und entdecke, wie du schon morgen die ersten Schritte zu einer dynamischen, menschenzentrierten Qualitätskultur in deinem Unternehmen gehen kannst.

Show Notes

0:00 Intro

1:45 Was inspirierte die ungewöhnliche Begeisterung für Peters Vortrag beim Management Circle Qualität 2023?

3:15 Wie verbindet Peter das Herz-Kopf-Thema mit High-Performance-Teams?

4:26 Kannst du High-Performance im gesamten Unternehmen aus dem Qualitätsmanagement heraus fördern, und wie?

9:39 Siehst du einen Unterschied zwischen Strategie und Qualitätsstrategie?

10:30 Ist eine Formalstruktur notwendig, oder reicht es, die Menschen zu motivieren?

13:06 Wie hast du Qualitätsmanagement bei Bora positioniert, und wie würdest du es in verschiedenen Unternehmenskontexten tun?

17:07 Wo positionierst du Qualitätssicherung im Verhältnis zum Qualitätsmanagement?

18:58 Welche Trends im Qualitätsmanagement beobachtest du insbesondere bezüglich Menschzentrierung?

21:19 Was ist der größte Hebel, um als Qualitätsmanager wirkungsvoller zu werden?

24:57 Abschluss und Dank an Peter Auer für das Gespräch.


Show more...
1 year ago
25 minutes 42 seconds

Modell Aachen Insights
Die Modell Aachen GmbH steht seit 2009 für Interaktive Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie. Mit Software und Managementberatung begleiten wir Unternehmen weltweit auf dem Weg zu einer prozessorientierten Unternehmensführung und einem leichtgewichtigen Wissensmanagement. In unserem Modell Aachen Insights-Podcast teilen wir in spannenden Formaten unsere langjährige Erfahrung rund um die Themen Qualitätsmanagement und Prozessmanagement mit euch und liefern wertvolle Alltagstipps zu Interaktiven Managementsystemen. Viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören!