
In dieser Folge spricht Carsten Behrens mit Sven Schneider, Soziologe und Managementberater, über die oft unterschätzten sozialen Dynamiken in Organisationen. Warum funktionieren Managementsysteme nicht einfach nach dem Prinzip „Problem lösen – Erfolg garantiert“? Welche Rolle spielen informelle Strukturen, Erwartungen und Machtverhältnisse im Qualitätsmanagement? Und wie kann man Managementsysteme so gestalten, dass sie nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis funktionieren?💡 Themen dieser Folge:✅ Strukturgläubigkeit: Warum Regeln nicht automatisch zur Umsetzung führen✅ Steuerungsoptimismus vs. Realität: Warum Organisationen nicht wie Maschinen funktionieren✅ Best Practices vs. starre Vorgaben: Wie man eine sinnvolle Balance findet✅ Machtstrukturen in Unternehmen: Wer beeinflusst wirklich die Regeln?✅ Praxistipps: Wann lohnt es sich, neue Regeln zu formalisieren?Show Notes00:00 – Intro: Begrüßung von Carsten Behrens und Vorstellung des Gastes Sven Schneider
02:50 – Die soziologische Perspektive auf Organisationen: Warum sie nicht deterministisch funktionieren
07:07 – Strukturgläubigkeit: Warum formale Regeln oft nicht in der Praxis gelebt werden
10:58 – Steuerungsoptimismus vs. Realität: Die Grenzen der Steuerbarkeit von Organisationen
15:24 – Reflexion und Fehlerkultur: Wie Führungskräfte besser mit Komplexität umgehen
17:57 – Best Practices vs. starre Vorgaben: Wie man eine sinnvolle Balance findet
23:51 – Machtstrukturen in Organisationen: Wer beeinflusst wirklich die Regeln?
29:14 – Praxistipps: Wann sollte man eine neue Regel wirklich formalisieren?
32:20 – Abschluss: Fazit und Einladung zur Live-Folge von Carsten’s Corner