
In dieser Folge von Carsten's Corner gibt Professor Robert Schmitt, Inhaber des Lehrstuhls für Intelligence and Quality Sensing an der RWTH Aachen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität, tiefgehende Einblicke in die Zukunft des Qualitätsmanagements. Er diskutiert die Rolle von Daten und Künstlicher Intelligenz in der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und beleuchtet die Umbenennung seines Lehrstuhls. Highlights der Diskussion umfassen:
Diese Folge ist besonders wertvoll für alle, die im Qualitätsmanagement tätig sind und nach Wegen suchen, ihre Prozesse durch innovative Technologien und Ansätze zu optimieren. Professor Schmitt bietet praktische Tipps und tiefgehende Einblicke, die direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können.
Show Notes:
0:00 Intro
2:44 Qualitätsmanagement einmal anders? – Was wird hier in Aachen zum Thema QM gelehrt?
6:28 Umbenennung des Lehrstuhls - Intelligence and Quality Sensing - was steckt dahinter?
8:44 QM und die immer größer werdende Datenverfügbarkeit
10:22 Datenverfügbarkeit auch in anderen Branchen oder vor allem in der Produktion
12:44 Welche Methoden und Werkzeuge stehen dem QM zur Verfügung, um mit den Datenmengen sinnvoll umzugehen?
15:48 Was bedeutet Prediction für das QM?
19:20 Bedeutung von Prediction im QM für produzierende Unternehmen
21:44 Wandel des QM-Berufs - Ist das Thema Prediction überhaupt ein Teil vom QM?
23:23 Was kann ich morgen in meinem Unternehmen tun, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen?
28:32 Auswirkungen von KI auf QM
31:14 KI - Revolution oder Evolution?
33:32 KI in der Lehre - wie geht man damit um?
37:34 Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sollten Qualitätsmanager mitbringen?
38:54 Was ist Qualitätssicherung und was ist Qualitätsmanagement? Und wo liegt der Unterschied?