Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/cb/66/2a/cb662ade-9649-f430-9b3d-678317a4d0cc/mza_3323194803745109223.jpg/600x600bb.jpg
Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
Thomas Schönweitz
44 episodes
1 week ago
In unserem Podcast wird nicht nur geredet, sondern aus der Praxis für die Praxis gedacht. Wir teilen Erfahrungen, Einsichten und Werkzeuge, die (soziale) Projekte wirksamer machen. Kein Buzzword-Bingo, sondern echte Einblicke in das, was funktioniert – und was nicht. Mal analytisch, mal mit einem Augenzwinkern, mal mit Gästen, aber immer mit dem Ziel, Projekte auf das nächste Level zu heben. Reinhören, mitnehmen, weiterwirken. #Sozialwirtschaft #Wohlfahrt #Caritas #Diakonie #AWO #Paritäter #ZWST
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast is the property of Thomas Schönweitz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In unserem Podcast wird nicht nur geredet, sondern aus der Praxis für die Praxis gedacht. Wir teilen Erfahrungen, Einsichten und Werkzeuge, die (soziale) Projekte wirksamer machen. Kein Buzzword-Bingo, sondern echte Einblicke in das, was funktioniert – und was nicht. Mal analytisch, mal mit einem Augenzwinkern, mal mit Gästen, aber immer mit dem Ziel, Projekte auf das nächste Level zu heben. Reinhören, mitnehmen, weiterwirken. #Sozialwirtschaft #Wohlfahrt #Caritas #Diakonie #AWO #Paritäter #ZWST
Show more...
Entrepreneurship
Business
Episodes (20/44)
Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
Herausforderung & Chance: Digitalstrategie in der Sozialwirtschaft

In dieser Folge spricht Thomas Schönweitz über die Bedeutung und Herausforderungen von Digitalstrategien in der Sozialwirtschaft. Er erläutert, warum Digitalisierung zunächst als Mehrbelastung wahrgenommen wird, aber langfristig Entlastung und Effizienzgewinne bringt. Schwerpunkte sind der aktuelle Stand in der Branche, typische Stolpersteine, die Rolle der Organisationskultur sowie praxisnahe Tipps für gelingende digitale Transformation. Dabei betont er, wie wichtig eine strukturierte, partizipative Herangehensweise und kontinuierliche Begleitung sind, um Mitarbeitende mitzunehmen und erfolgreiche Veränderungsprozesse zu ermöglichen. Die Folge zeigt Wege auf, wie soziale Träger mit Digitalstrategien zukunftsfähig und resilient aufgestellt werden können.

Takeaways

  • Digitalisierung bedeutet zunächst Mehrbelastung, dann Entlastung

  • Digitalstrategie ist Teil der Gesamtstrategie und erfordert Kulturwandel

  • Realistische Planung und Beteiligung sind entscheidend

  • Schulung und psychologische Sicherheit fördern Akzeptanz

  • Strukturierte Begleitung sichert nachhaltigen Erfolg

  • Effizienz und neue Geschäftsmodelle stehen im Fokus

  • Resilienz durch digitale Transformation in der Sozialwirtschaft

Diese Folge liefert praxisnahe Orientierung und motiviert dazu, Digitalisierung als gemeinsame Zukunftsaufgabe anzugehen.

Show more...
1 week ago
30 minutes 13 seconds

Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
KI aus Sicht von Start-Ups und was die Sozialwirtschaft daraus lernen kann

In dieser Diskussion wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Sozialwirtschaft beleuchtet. Thomas Schönweitz erklärt, wie KI seit über zehn Jahren in verschiedenen Anwendungen genutzt wird und welche Herausforderungen die Sozialwirtschaft derzeit bewältigen muss. Er betont die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Mitarbeiter zu entlasten. Zudem wird die Bedeutung von Investitionen in KI und die zukünftige Entwicklung des Internets thematisiert. Praktische Anwendungen von KI in der Sozialwirtschaft werden anhand von Fallstudien vorgestellt, und es wird auf die Wichtigkeit von Datenqualität und APIs hingewiesen.


Takeaways

  • Die Sozialwirtschaft kämpft ums Überleben.
  • Startups suchen nach nachhaltigen Geschäftsmodellen.
  • Investitionen in KI sind entscheidend.
  • ChatGPT wird das neue Internet.
  • Datenqualität ist entscheidend für KI-Anwendungen.
  • KI wird überall eingebunden sein.
  • Startups brauchen eine KI-Komponente.
  • Wir müssen uns an KI gewöhnen.
  • Es gibt viele Ressourcen für die Sozialwirtschaft.


Hier der BlogPost dazu: https://www.whitespring.de/ki-in-der-sozialwirtschaft-vom-hype-zur-praktischen-umsetzung/

Show more...
2 months ago
42 minutes 56 seconds

Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
90% Bewilligung von Förderprojekten? Eine Frage des Mindset

In diesem Podcast sprechen Thomas Schönweitz und Kim Raab über das Thema Fördermittel und das notwendige Mindset, um erfolgreich Fördermittel zu akquirieren. Kim Raab, eine erfahrene Fördermittelberaterin, teilt ihre Einsichten über die Rolle von Fördermitteln im Sozialbereich, die Veränderungen im Fördermittelbereich, die Bedeutung von Beziehungsarbeit und Transparenz sowie Tipps für die erfolgreiche Fördermittelakquise. Sie diskutieren auch die Herausforderungen im Projektmanagement und die Notwendigkeit, die internen Hausaufgaben zu machen, bevor man Förderanträge stellt. Der Podcast bietet wertvolle Einblicke und Perspektiven für alle, die im Bereich Fördermittel tätig sind.


Takeaways

  • Fördermittel sind ein wichtiges Instrument für Innovationen im Sozialbereich.
  • Die Beziehung zu Förderern ist entscheidend für den Erfolg von Projekten.
  • Es gibt viele Fördergelder, aber die Suche erfordert Zeit und Engagement.
  • Die Kategorisierung von Projekten hilft bei der strategischen Planung.
  • Transparenz und Kommunikation sind Schlüssel zu erfolgreichen Förderbeziehungen.
  • Die Nutzung von KI kann den Prozess der Fördermittelakquise erleichtern.
  • Es ist wichtig, die internen Hausaufgaben zu machen, bevor man Anträge stellt.
  • Die Zusammenarbeit mit regionalen Förderern kann vorteilhaft sein.
  • Die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
  • Die Zukunft der Fördermittelakquise liegt in der besseren Vernetzung von Geldgebern und Antragstellern.
Show more...
2 months ago
54 minutes 9 seconds

Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
Ideen verwirklichen: Innovationskraft in sozialen Organisationen

In dieser Folge von „Wirkungshebel“ spricht Thomas Schönweitz, Geschäftsführer von whitespring, darüber, warum Innovation in der Sozialwirtschaft nicht mit einer guten Idee beginnt, sondern mit den richtigen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht das LISA-Modell – Learning, Ideation, Sharing und Acting. Es zeigt, wie aus Inspiration und Austausch tatsächlich konkrete Lösungen entstehen.

Erfahren Sie, warum technischer Fortschritt allein nicht reicht, wie Organisationen ihre Mitarbeitenden zu mehr Kreativität befähigen können und welche Schritte entscheidend sind, damit Innovation wirklich in der Praxis ankommt.

Show more...
2 months ago
19 minutes 3 seconds

Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
Wie alles zusammenhängt...

Ein Versuch, verschiedene Modelle und Gedanken zu Innovation und Transformation zusammenzufassen.

In dieser Folge beschreibe ich die Gedanken hinter unserem Innovations- und Transformationsprozess aus Sicht der Veränderung.


Analog dazu der Blogpost auf whitespring.de/blog


Diese Folge ist per KI generiert.


Show more...
2 months ago
36 minutes 39 seconds

Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
Change-Prozesse in der Sozialwirtschaft

In dieser Folge von "Wirkungshebel" spricht Thomas Schönweitz, Geschäftsführer von Wildspring, über die Schlüsselrolle der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft und warum technischer Fortschritt allein nicht ausreicht. Im Fokus stehen wirkungsvolle Strategien für Veränderungen, praxisnahe Projekte zur Mitarbeiterentlastung und die Herausforderungen des demografischen Wandels. Erfahren Sie, wie soziale Einrichtungen durch gezielte digitale Lösungen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch die Zufriedenheit und Bindung ihrer Mitarbeitenden erhöhen. Lernen Sie, wie der Change-Prozess gelingen kann und welche Faktoren für eine erfolgreiche Transformation entscheidend sind.

Show more...
2 months ago
21 minutes 29 seconds

Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
Perspektiven des Wettbewerbs

Über diese Folge

In dieser Podcast-Folge gehts um Wettbewerb in der Sozialwirtschaft . Thomas Schönweitz beleuchtet, warum Wettbewerb nicht nur unvermeidbar, sondern auch gesund und notwendig für Entwicklung, Innovation und nachhaltiges Wachstum ist. Sie erfahren, wie sich Organisationen heute strategisch positionieren können – sowohl im Wettbewerb um Kund:innen und Klient:innen als auch im Ringen um die besten Mitarbeitenden. Wir sprechen darüber, wie sich der Wettbewerb in der Sozialwirtschaft von anderen Branchen unterscheidet, warum Individualisierung und ein klarer USP (Alleinstellungsmerkmal) immer wichtiger werden, und wie gezielte Kommunikation und Employer Branding Organisationen zukunftsfähig machen.


Highlights

  • Wettbewerb in der Sozialwirtschaft: Warum er heute relevanter ist denn je und wie er sich von der freien Wirtschaft unterscheidet.

  • Strategien zur Positionierung: Wie Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) entwickeln und gezielt kommunizieren.

  • Employer Branding & Fachkräftemangel: Warum der Wettbewerb um Mitarbeitende genauso wichtig ist wie der um Kund:innen – und wie Sie hier punkten können.

  • Von der Community zum Mitbewerber: Wie sich der Mindset-Shift in der Branche bemerkbar macht und warum Teilen und Abgrenzen kein Widerspruch ist.

  • Tools & Methoden: Praktische Einblicke in Wettbewerbsanalysen, Personas, Business Model Canvas und Wardley Maps für die Sozialwirtschaft.

  • Externe Lösungen nutzen: Warum nicht alles selbst gemacht werden muss und wie Organisationen von Kooperation und Integration profitieren können.


  • Weiterführende Ressourcen

    Tools & Methoden: https://www.whitespring.de/ressourcen/

    Kontakt zu Thomas: http://meet.whitespring.de

  • Show more...
    5 months ago
    23 minutes 37 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Glaubenssätze stärken einen Pitch

    Über diese Folge

    In dieser Podcast-Folge schauen wir uns den Pitch an und zeigen, warum ein gelungener Pitch weit mehr ist als eine Aneinanderreihung von Fakten oder eine hübsche Präsentation. Sie erfahren, wie Sie mit einem klaren Glaubenssatz, einer überzeugenden Problemdefinition und einer fokussierten Zielgruppenansprache nicht nur Förderer und Partner, sondern auch Ihr eigenes Team begeistern und mitnehmen.

    Wir sprechen darüber, warum Kommunikation im Projektalltag – intern wie extern – so wichtig ist und wie Sie auch mit wenig Zeit auf den Punkt kommen. Außerdem: Warum Förderanträge eigentlich kleine Pitches sind und wie Sie auch dort mit Klarheit, Haltung und einer guten Story überzeugen.


    Highlights

    • Ein guter Pitch kann immer mit einem starken Glaubenssatz beginnen.
    • Wie Sie durch gezielte Kommunikation nicht nur Förderer, sondern auch Mitarbeitende für Projekte begeistern und binden.
    • Die “What?” – “So what?” – “Now what?” – Logik
    • Wie Sie mit wenig Aufwand und klarer Struktur Ihre Projektstory auf den Punkt bringen und das egal ob für einen Elevator Pitch, einen Förderantrag oder das nächste Teammeeting.
    • Warum ein motiviertes Team und eine klare Story entscheidend für den Projekterfolg sind – und wie Sie mit kleinen Erfolgserlebnissen eine positive Projektkultur schaffen.


    Weiterführende Ressourcen

    Informationen zur ProjektWirkstatt: http://projektwirkstatt.de

    Kontakt zu Thomas Schönweitz: https://www.whitespring.de/kontakt/

    Show more...
    5 months ago
    23 minutes 6 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Von der Förderung zur Unabhängigkeit

    Über diese Folge

    In dieser Podcast-Folge sprechen wir über das Thema Geschäftsmodelle – mit besonderem Blick auf die Sozialwirtschaft. Was ist eigentlich ein Geschäftsmodell und warum ist es gerade in sozialen Organisationen so wichtig, sich damit auseinanderzusetzen? Wir beleuchten, wie Sie mit einem klaren Geschäftsmodell nicht nur auf Fördermittel angewiesen sind, sondern neue Wege zur nachhaltigen Finanzierung und Wirkung eröffnen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tools wie dem Business Model Canvas Ihre Ideen sichtbar machen, diskutieren und weiterentwickeln können.


    Highlights

    • Was genau ist ein Geschäftsmodell – und warum brauchen auch soziale Organisationen eines?

    • Die Besonderheit in der Sozialwirtschaft: Wer zahlt, wer profitiert, und warum das für Ihr Modell entscheidend ist

    • Der Business Model Canvas: Wie Sie Ihr Geschäftsmodell einfach und visuell beschreiben und Varianten durchspielen können

    • Praxisbeispiel: Von der klassischen Regelfinanzierung zu neuen Umsatzströmen

    • Die Kunst, Komplexität zu reduzieren: Einfache Modelle schaffen Fokus und machen Wirkung sichtbar

    • Von der Projektförderung zum tragfähigen Geschäftsmodell: Wie Sie schon früh an die Zeit nach der Förderung denken

    • Warum Diversität bei den Einnahmequellen heute überlebenswichtig ist

    • Ihr nächster Schritt: Wie Sie mit Workshops und Begleitung von whitespring Ihr Geschäftsmodell auf das nächste Level bringen


    Weiterführende Ressourcen

    Weiterführende Ressourcen

    Informationen zur ProjektWirkstatt: http://projektwirkstatt.de

    Kontakt zu Thomas Schönweitz: https://www.whitespring.de/kontakt/

    Show more...
    6 months ago
    19 minutes 13 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Beyond the Buzz: Building Communities with Purpose

    Über diese englische Folge

    In dieser besonderen Podcast-Folge hat der Wirkunshebel einen Gast! Thomas Schönweitz spricht mit Yurii Lazaruk, einem international erfahrenen Community-Builder der unter anderem derzeit die Community der Freelance Unlocked Conference aufbaut. Gemeinsam tauchen sie in die Praxis ein: Was macht eine echte Community aus? Wann lohnt sich der Aufbau wirklich? Worauf sollte ich achten wenn ich selber eine Community haben will?

    Highlights

    • Community als Raum für echte Verbindung: Warum Communities mehr sind als Social Media und wie sie einen sicheren, inspirierenden Raum für Austausch und Wachstum bieten.

    • Vom ersten Meetup zum Community-Erfolg: Wie Yurii Lazaruk aus einem persönlichen Problem heraus seine erste Community gründete und was daraus entstand.

    • Do’s & Don’ts beim Community-Aufbau: Warum direkte Verkaufsgespräche in Communities selten funktionieren und wie Unternehmen stattdessen Vertrauen und Engagement fördern.

    • Formate, Rituale und Plattformen: Welche Formate und Tools sich bewährt haben, wie Sie die richtige Plattform wählen und warum der Start oft “einfach und günstig” sein sollte.

    • Engagement verstehen und steuern: Was hinter der 90-9-1-Regel steckt, warum "stille Mitglieder" wichtig sind und wie Sie Ihre "aktiven Mitglieder" gezielt fördern.

    • Praktische Tipps für den Start: so gelingt der Einstieg in Ihre Community.

    • Community als Business-Booster: Wie Communities langfristig Vertrieb, Support und Innovation stärken können – wenn sie richtig gedacht und gelebt werden.


    THANK YOU YURII!


    Ressourcen

    Contact to Yurii Lazaruk: https://www.linkedin.com/in/yurii-lazaruk-community-consultant/


    Informationen zur ProjektWirkstatt: http://projektwirkstatt.de


    Kontakt zu Thomas Schönweitz: https://www.whitespring.de/kontakt/


    Show more...
    6 months ago
    51 minutes 39 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Shitty First Drafts retten Projekte

    Über diese Folge

    In dieser Podcastfolge spricht Thomas Schönweitz über einen der entscheidenden Schritte im Innovationsprozess: Die schnelle Verprobung und das Prototyping von Lösungen. Er erklärt, warum es so wichtig ist, frühzeitig ins Tun zu kommen, statt sich in endlosen Planungen oder Perfektion zu verlieren. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Organisationsberatung und Innovation erklärt er, wie Teams mit einfachen Mitteln – vom Papierprototyp bis zur improvisierten Nutzerreise – wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Risiken minimieren können.

    Sie erfahren, warum Experimente und „shitty first drafts“ nicht nur erlaubt, sondern sogar gewünscht sind, und wie Sie mit wenig Aufwand und Mut zur Unvollkommenheit bessere Lösungen für Ihre Zielgruppe entwickeln.


    Highlights

    • Wie Prototyping und Experimente genutzt werden können um schnelle Lernerfolge zu ermöglichen.
    • Wie Sie mit minimalem Aufwand testen, ob Ihre Lösung wirklich ein Problem löst und warum Perfektion am Anfang schadet.
    • Psychologische Stolpersteine: Warum Angst vor Bewertung Innovationen bremst und wie Sie diese Hürde überwinden.
    • Warum der erste Prototyp ruhig „hässlich“ sein darf, und genau deshalb zu besseren Ergebnissen führt („shitty first draft“).
    • Methoden-Insights: Warum klassisches Brainstorming oft nicht funktioniert und wie Sie mit strukturierten Tools wirklich alle Stimmen im Team einbinden.


    Weiterführende Ressourcen

    Informationen zur ProjektWirkstatt: http://projektwirkstatt.de

    Kontakt zu Thomas Schönweitz: https://www.whitespring.de/kontakt/

    Show more...
    6 months ago
    17 minutes 20 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Geld ist nicht das Problem

    Über diese Folge

    In dieser Podcast-Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Organisationen und Projektverantwortliche bewegt: Fördermittel. Doch statt nur über Antragsformulare und Förderdatenbanken zu reden, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen – auf die eigentlichen Erfolgsfaktoren für wirkungsvolle Projekte.

    Thomas Schönweitz teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren Projektarbeit in der Sozialwirtschaft und erklärt, warum Fördermittel zwar wichtig, aber selten der eigentliche Engpass sind wenn es um die Durchführung von Projekten geht.

    Wir diskutieren, wie Sie Fördermittel gezielt als Hebel für Innovation, Motivation und nachhaltige Wirkung einsetzen können. Und Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie den Förderprozess so gestalten, dass nicht nur Ihr Projekt, sondern auch Ihr Team davon profitiert.


    Highlights der Folge

    • Die drei Typen von Förderprojekten: Vorstand-, Führungskräfte-, Mitarbeitendeprojekte – und was sie unterscheidet.
    • Warum Fördermittel selten der eigentliche Flaschenhals sind und was wirklich Projekte blockiert.
    • Der unterschätzte Erfolgsfaktor: Motivation und Projektmanagementkompetenz im Team.
    • Fördermittel als Hebel für Innovation und Change, nicht nur als reine Finanzierungsquelle.
    • Praktische Tipps für die Antragstellung: Von der internen Vorbereitung über die Zieldefinition bis zur überzeugenden Kommunikation mit Förderern.
    • Warum ein wirkungsorientierter Ansatz den Unterschied macht – für Förderer, Team und Zielgruppe.
    • Einladung: Wie whitespring Sie bei der Entwicklung und Umsetzung wirkungsvoller Projekte unterstützt.


    Weiterführende Ressourcen

    Informationen zur ProjektWirkstatt: http://projektwirkstatt.de

    Kontakt zu Thomas Schönweitz: https://www.whitespring.de/kontakt/


    Show more...
    6 months ago
    23 minutes 24 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Projekte brauchen Wirkung

    Über diese Folge:

    In dieser Episode nehmen wir uns das Thema Impact-Messung und Wirkungsorientierung an. Thomas Schönweitz erklärt, warum die Messung von Wirkung in Projekten der Sozialwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt und wie die ProjektWirkstatt diesen Ansatz von Anfang an integriert. Erfahren Sie, wie Sie über bloße Aktivitäten hinaus echte, nachhaltige Veränderungen für Ihre Zielgruppen schaffen können und warum dieser Ansatz nicht nur für Fördermittelgeber, sondern auch für die Motivation Ihrer Projektteams entscheidend ist. Die Folge bietet wertvolle Einblicke in die Wirktreppe von Output, Outcome und Impact sowie praktische Tipps für den Einstieg in die Wirkungsmessung.


    Highlights

    • Von der Stunden- zur Wirkungsmessung: Wie sich die Anforderungen von Förderern verändern – weg von bürokratischer Dokumentation hin zu echtem Impact für die Zielgruppe
    • Die Wirktreppe verstehen: Der Unterschied zwischen Output (was passiert), Outcome (Verhaltens- und Mindset-Änderung) und Impact (nachhaltige Veränderung der Lebenssituation)
    • Frühzeitige Impact-Messung: Warum bereits im zweiten Monat eines Projekts der Ist-Zustand gemessen werden sollte, um später Veränderungen nachweisen zu können
    • Menschzentrierte Projektentwicklung: Wie der Fokus auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zu nachhaltigeren und wirksameren Lösungen führt
    • Motivation durch Sinnhaftigkeit: Warum klar definierte Wirkungsziele die Projektteams motivieren und die Akquise neuer Projekte erleichtern


    Weiterführende Ressourcen

    Informationen zur ProjektWirkstatt: http://projektwirkstatt.de

    Kontakt zu Thomas Schönweitz: https://www.whitespring.de/kontakt/

    Show more...
    6 months ago
    17 minutes 9 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Die Kunst des Interviewens

    Über diese Folge

    In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der qualitativen Interviews – ein unverzichtbares Werkzeug für erfolgreiche Projekte. Thomas Schönweitz erklärt, warum Interviews der schnellste und kostengünstigste Weg sind, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und wie Sie diese Technik professionell einsetzen können.


    Highlights

    • Grundlagen qualitativer Interviews: Was macht ein gutes Interview aus und warum sind sie besonders in der Sozialwirtschaft so wertvoll?
    • Offene vs. geschlossene Fragen: Wie Sie durch die richtige Fragetechnik den Informationsraum öffnen
    • Der 80/20-Ansatz: Wie Sie erreichen, dass Ihr Gesprächspartner 80% der Zeit spricht
    • Interviewvorbereitung: Praktische Tipps zur Erstellung eines effektiven Interviewleitfadens
    • Häufige Fehler: Warum viele Interviews scheitern und wie Sie diese Fallstricke vermeiden
    • Praxisbeispiel: Erfolgreiche Interviewführung in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung


  • Weiterführende Ressourcen

    Information zur ProjektWirkstatt:

    https://www.projektwirkstatt.de


    Kontakt zu Thomas Schönweitz:

    https://www.whitespring.de/kontakt/


    Show more...
    7 months ago
    18 minutes 16 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Stakeholder Mapping: Das Leise aber Kraftvolle Tool

    Über diese Folge

    In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des Stakeholder Mappings ein – ein unverzichtbares Tool für erfolgreiche Projekte, insbesondere in der stark vernetzten Sozialwirtschaft. Thomas Schönweitz erklärt, warum dieses einfache, aber mächtige Instrument so entscheidend für Ihr nächstes Vorhaben sein kann.


    Highlights

    • Definition von Stakeholdern: Wer oder was ist ein Stakeholder und warum sind sie für Ihr Projekt wichtig?
    • Erstellung einer Stakeholder Map: Praktische Tipps zur Visualisierung und Strukturierung Ihrer Stakeholder
    • Zwei Perspektiven: Nutzer-zentriert vs. organisationszentriert – welcher Ansatz passt zu Ihrem Projekt?
    • Vorteile im Projektverlauf: Wie Stakeholder Mapping Zeit spart und die Kommunikation verbessert
    • Farbkodierung: Ein einfaches System zur effektiven Statusverfolgung Ihrer Stakeholder-Interaktionen
    • Integration in den Projektprozess: Wann und wie Sie Stakeholder Mapping am besten einsetzen


    Weiterführende Ressourcen

    Informationen zur ProjektWirkstatt: https://www.projektwirkstatt.de

    Kontakt zu Thomas Schönweitz: https://www.whitespring.de/kontakt/


    Show more...
    8 months ago
    20 minutes 37 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Projektmanagement in der Sozialwirtschaft: Warum Projekte scheitern – und wie man sie zum Erfolg führt

    Thomas Schönweitz skizziert die Herausforderungen sozialer Organisationen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten. Im Fokus:

    "Projekte scheitern am Anfang – nicht weil die Ideen schlecht sind, sondern weil die Grundlagen fehlen: Klare Ziele, Stakeholder-Einbindung und eine validierte Problemdefinition."

    1. Die Todsünde der Projektinitialisierung (3:31–12:15)

    • Warum 80% des Projekterfolgs in der Vorbereitung liegen

    • Das Einstein-Prinzip: 55 Minuten Problemverständnis vs. 5 Minuten Lösungsentwicklung

    • Fallbeispiel: Wie ungeprüfte Lösungshypothesen in einem Design-Thinking-Workshop zu Fehlinvestitionen führten

    • Praktischer Tipp: "Fragen Sie nicht ‚Wie lösen wir das?‘, sondern ‚Welches Problem lösen wir eigentlich – und für wen?‘"

    2. Hypothesenarbeit als Rettungsanker (12:16–20:40)

    • Die vier kritischen Hypothesentypen (Problem, Zielgruppe, Lösung, Umsetzung)

    • Psychologische Fallstricke: Warum Teams an ungeprüften Annahmen festhalten

    • Praxisbeispiel: Verwaltungsprozess-Optimierung, bei der das eigentliche Problem übersehen wurde12

    • Tool-Empfehlung: "Nutzen Sie eine RACI-Matrix, um Rollenklarheit zu schaffen – bevor Konflikte entstehen."

    3. Impact-Messung und Fördermittelakquise (20:41–28:00)

    • Wie Stiftungen heute fördern: Von Output-Kontrolle zur Wirkungsorientierung

    • Die drei Säulen der Impact-Messung (Zielgruppe, Mitarbeiter, Gesellschaft)

    • Exklusive Einblicke: "Fördermittelgeber wollen keine Mikromanagement-Berichte – sie fordern klare Wirkungsnachweise."12

    • Kostenloses Angebot: Whitepaper "Fördermittelratgeber für soziale Innovationen"

    4. Die ProjektWirkstatt-Methodik (28:01–32:00)

    • 6-Monats-Coaching vs. klassische Beratung: Warum Iteration Schlüssel zum Erfolg ist

    • Fallstudie: Agile Umsetzung eines Pflegeheim-Digitalisierungsprojekts mit 12 parallelen Teams

  • 📅 Terminanfrage für kostenloses Strategiegespräch


  • "Der teuerste Fehler im Projektmanagement? Zu glauben, man könne sich die Initialisierungsphase sparen. Jede später korrigierte Annahme kostet die 10-fache Energie." – Thomas Schönweitz

    Show more...
    8 months ago
    15 minutes 7 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Herausforderungen bei Projekten in sozialen Organisationen

    Die drei größten Herausforderungen:

    1. Überlastung und Kapazitätsmangel

    • Hoher Projektbedarf in den Bereichen Mitarbeiterbindung, Digitalisierung und Infrastruktur
    • Zu wenig Personal für die Menge an notwendigen Projekten

    2. Methodische Unsicherheit

    • Klassische Projektmanagement-Tools passen oft nicht zur Sozialwirtschaft
    • Spezielle Anforderungen wie Fördermittel-Logik und Impact-Messung werden nicht berücksichtigt

    3. Massiver Ressourcenkonflikt

    • Starke Einbindung der Mitarbeitenden im Alltagsgeschäft
    • Begrenzte finanzielle Mittel durch Umlagenfinanzierung
    • Zweckgebundene Verwendung von Geldern


    Praxisbeispiel: Intranet-Einführung

    • Typische Fallstricke bei der Projektplanung
    • Bedeutung der richtigen Bedarfsanalyse
    • Herausforderungen bei der technischen und organisatorischen Umsetzung


    Expertentipps für erfolgreiche Projekte:

    • Klein anfangen und Projektumfang nicht unterschätzen
    • Professionelle Strukturen von Beginn an einplanen
    • Gute Dokumentation und klare Prozesse etablieren


    Weiterführende Ressourcen:

    • Website: https://www.projektwirkstatt.de
    • Kostenlose Templates und Materialien: whitespring.de/ressourcen
    • Projekt-Initialisierungsdokumente zum Download


    Moderator: Thomas Schönweitz

    Show more...
    8 months ago
    13 minutes 32 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Smart ausbilden: Innovationslabor Ausbildung – Praktische Umsetzung und Reflexion (2/2)

    Willkommen zurück zu Teil zwei unserer spannenden Diskussion mit Thomas Schönweitz in "Smart ausbilden". In dieser Fortsetzung tauchen wir tiefer in die praktische Umsetzung und Reflexion von Lernprozessen ein und erforschen, wie Ausbildung zum Innovationslabor im eigenen Unternehmen werden kann.

    Wir diskutieren, wie Unternehmen von den Auszubildenden lernen und neue Arbeitskulturen risikoarm ausprobieren können. Thomas betont die Bedeutung von Kreativität und Motivation in der Ausbildung und hebt hervor, wie agiles Denken und Handeln die Ausbildung bereichern kann. Dabei beleuchten wir die Herausforderungen, die Unternehmen in Bezug auf die Flexibilität und Sicherheit bei der Arbeit mit jungen Menschen erleben, insbesondere wenn diese direkt von der Schule kommen und noch keine beruflichen Erfahrungen haben.

    Thomas spricht auch über die Notwendigkeit, Verantwortung zu übergeben und die Ausbildung als einen Ort zu nutzen, an dem Diversität innerhalb der Gruppe gefördert wird. Dies bietet Chancen für etablierte Ausbilder, die bereits erfolgreich ausbilden und keinen Fachkräftemangel erleben. Wir erkunden, wie neue Ansätze nicht nur beibehalten, sondern auch kritisch reflektiert werden sollten, um zu entscheiden, was verlernt werden muss.

    Diese Folge bietet tiefgehende Einblicke in die moderne Ausbildungspraxis und ist eine wertvolle Ressource für alle, die in der beruflichen Bildung tätig sind oder sich für innovative Lehrmethoden interessieren. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der smarten Ausbildung, wo Lernen, Innovation und praktische Umsetzung Hand in Hand gehen.

    Show more...
    1 year ago
    40 minutes 52 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Innovative Ausbildung: Ein Schlüssel zur Zukunft – Ein Gespräch mit Thomas Schönweitz (Teil 1 von 2)

    In dieser ersten Hälfte der spannenden Episode von „Smart ausbilden“ tauchen wir mit Thomas Schönweitz, Geschäftsführer von Whitespring und Sandra Megahed von Q4.0, in die Welt der innovativen Ausbildung ein.

    Sandra Megahed ist Projektmanagerin beim NETZWERK Q 4.0, Host des Podcasts „smart ausbilden“ und Coach für resilientes Mindset.

    Thomas teilt seine Einsichten und Erfahrungen darüber, wie Unternehmen ihre Ausbildungsmethoden modernisieren und an die sich schnell wandelnde Arbeitswelt anpassen können.

    Wir diskutieren, warum es entscheidend ist, alte Paradigmen zu verlassen und neue Wege in der Ausbildung junger Talente zu gehen. Thomas beleuchtet, wie sich das Verständnis von Innovation in der beruflichen Ausbildung verändert hat und warum es für Unternehmen wichtig ist, Auszubildende als Investition in die Zukunft und nicht nur als Arbeitskräfte zu sehen. Mit seinem einzigartigen Ansatz, der auf praktisches Handeln und die Entwicklung einer positiven Unternehmenskultur ausgerichtet ist, bietet Thomas praktische Ratschläge und Strategien, um die Ausbildung effektiver, ansprechender und zukunftsorientierter zu gestalten.

    Diese Folge ist ein Muss für alle, die im Bereich der beruflichen Ausbildung tätig sind oder sich für die Themen Innovation und Talentförderung interessieren. Begleiten Sie uns auf dieser inspirierenden Reise, um zu erfahren, wie wir die nächste Generation von Fachkräften besser ausbilden und gleichzeitig die Innovationskraft unserer Unternehmen stärken können.


    https://netzwerkq40.de/de/

    https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed-bbb02226/

    https://open.spotify.com/show/4xPJjYCRxJ3HHbhToxjgT6

    Show more...
    1 year ago
    24 minutes 47 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    Wie gelingt Transformation und Veränderung?

    Entdecke in diesem aufschlussreichen und spannenden Video die Geheimnisse erfolgreicher Teams und Organisationen in einer immer komplexeren und unsicheren Welt. Lass dich von Experten inspirieren, die die Bedeutung von Experimentierräumen, Ambiguitätstoleranz, gegenseitigem Zuhören und Offenheit für unterschiedliche Perspektiven erklären. Erfahre, wie du innovative Ideen und Lösungen entwickeln kannst, indem du Neugier, Forschung und Zusammenarbeit in deinem Alltag und deiner Arbeitsweise integrierst. Begib dich auf eine Reise, die deine Sicht auf Zusammenarbeit und Problemlösung für immer verändern wird! Thilo Leipoldt, Diplom-Psychologe ist Geschäftsführer und Partner von system worx. system worx ist eine systemische Unternehmensberatung im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung und Ausbildungsinstitut für Berater, Trainer und Coaches. Der fachliche Arbeitsschwerpunkt von Thilo Leipoldt kreist um den Dreiklang von Führung, Führungsentwicklung und Führungskultur.


    Show more...
    2 years ago
    40 minutes 12 seconds

    Wirkungshebel – Der whitespring Innovation-Podcast
    In unserem Podcast wird nicht nur geredet, sondern aus der Praxis für die Praxis gedacht. Wir teilen Erfahrungen, Einsichten und Werkzeuge, die (soziale) Projekte wirksamer machen. Kein Buzzword-Bingo, sondern echte Einblicke in das, was funktioniert – und was nicht. Mal analytisch, mal mit einem Augenzwinkern, mal mit Gästen, aber immer mit dem Ziel, Projekte auf das nächste Level zu heben. Reinhören, mitnehmen, weiterwirken. #Sozialwirtschaft #Wohlfahrt #Caritas #Diakonie #AWO #Paritäter #ZWST